Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für Nat Geo Wild am 04.03.2025

Tierbabys ganz groß 04:30

Tierbabys ganz groß: Geborene Killer

Tiere

Es gibt Kinder, die springen von Dächern und klettern in die höchsten Baumkronen - so als hätten sie keinen Selbsterhaltungstrieb. Aber nicht nur der menschliche Nachwuchs scheint oftmals wenig Sinn für Gefahren zu haben, auch im Tierreich gibt es erstaunliche Draufgänger. Und ebenso wie bei den Menschen sind auch bei den Tieren einige Vertreter anspruchsvolle Prinzessinnen, andere wiederum chaotische Unruhestifter - manche sind mutig, manche mürrisch, manche eigensinnig, zäh, brutal oder frühreif. In "Tierbabys ganz groß" werden die unterschiedlichen Charaktere und Wesenszüge genau unter die Lupe genommen und die spektakulärsten Vertreter unter den Tierbabys in verschiedenen Kategorien präsentiert. Ob verblüffend, atemberaubend oder äußerst bizarr - es ist erstaunlich, wie breit gefächert die Palette außergewöhnlicher Verhaltensweisen ist. Letztlich geht es jedoch immer nur ums Überleben, ganz gleich, ob durch erlernte oder instinktive Manöver. "Tierbabys ganz groß" zeigt die ganze Komplexität im Verhalten unserer gefiederten, geschuppten und felltragenden Verwandten und erklärt anschaulich, warum sie genau das tun, was sie tun.

Wanderungen im Tierreich 05:15

Wanderungen im Tierreich: Die Reise des Monarchfalters

Tiere

Monarchfalter unternehmen jährlich eine mehrere Generationen umfassende Reise von Mexiko nach Kanada und zurück. Trotz erstaunlicher Kräfte wird keiner der Schmetterlinge die gesamte Reise überleben.

Wildes Arabien 05:40

Wildes Arabien: Oman

Tiere

Das Leben der Wildtiere in den antiken Meeres- und Wüstenlandschaften des Oman ist ebenso vielfältig wie herausfordernd. Einheimische Wissenschaftler zeigen die Plätze, an denen Weihrauchbäume wachsen und Reptilien wie Hornvipern und Eidechsen zu Hause sind. An den Stränden wandern Schildkröten umher, während in verborgenen Höhlen einzigartige Fische ihren Lebensraum finden. Entlang der Küste zum Arabischen Meer bereichern auch Spinnerdelfine und Wale die lebhafte Fauna Omans.

Wilde Philippinen 06:25

Wilde Philippinen: Traumhafte Inseln

Tiere

Ob Krokodile, Adler, Schildkröten oder Koboldmakis: Die Artenvielfalt der Philippinen ist absolut eindrucksvoll. Auf den über 7.600 Inseln des Archipels im Pazifischen Ozean tummeln sich zahllose faszinierende Spezies, von denen ein großer Teil - bedingt durch die Abtrennung der Inselgruppe vom asiatischen Festland - nur hier anzutreffen ist. Aber auch in landschaftlicher Hinsicht kann man die Philippinen mit Fug und Recht als Wunderwerk der Natur bezeichnen: Es gibt über 20 aktive Vulkane, üppige Gebirgs-, Mangroven- und Regenwälder, spektakuläre Wasserfälle, uralte Reisterrassen, paradiesische Strände, farbenfrohe Korallenriffen und vieles mehr zu bestaunen. "Wilde Philippinen" stattet dem Inselstaat einen ausgiebigen Besuch ab und präsentiert die Top-Highlights der Flora und Fauna. Darüber hinaus deckt die Serie auf, welche Anstrengungen die Einheimischen unternehmen, um ihren kostbaren Wildlife-Schatz auch für künftige Generationen zu bewahren.

Wildes Taiwan 07:10

Wildes Taiwan

Tiere

Im Frühjahr, wenn der Schnee auf dem Berg Yushan schmilzt und Kirschblüten die Landschaft in ein rosa Farbenmeer verwandeln, wird auch die einzigartige Bandbreite der Tierwelt Taiwans offenbar. Der Dickschnabelkitta verteidigt seine Nester gegen Angreifer und sammelt Vorräte für die Küken, die bald schlüpfen. Er teilt sich die Wälder mit an Land lebenden Krebsen und Rundgesichtsmakaken. In den Bergregionen lebt der ziegenähnliche Serau ebenso wie der farbenprächtige Mikadofasan und der Taiwanische Schwarzbär, während sich der seltene Taiwanische Masu-Lachs im eiskalten Flusswasser niedergelassen hat.

Yellowstone: Leben in Extremen 07:55

Yellowstone: Leben in Extremen

Natur und Umwelt

Der 1872 gegründete Yellowstone-Nationalpark ist nicht nur der älteste Nationalpark der Welt, sondern auch geologisch etwas ganz Besonderes: das zu den Rocky Mountains zählende Naturschutzgebiet liegt unmittelbar über der Magmakammer eines Supervulkans, der die Landschaft nachhaltig prägt - mit Schlammlöchern, die vor sich hin köcheln, 10.000 heißen Quellen und insbesondere den rund 300 Geysiren, die sich auf eine Gesamtfläche 8.983 Quadratkilometern verteilen. "Yellowstone: Leben in Extremen" zeigt, wie die Tierwelt des Yellowstone sich an den tagtäglichen "Tanz auf dem Vulkan" angepasst hat.

Wild Winter 08:40

Wild Winter

Tiere

Für Menschen ist der Winter in der Regel locker erträglich. In den gut beheizten eigenen vier Wänden kümmern uns niedrige Temperaturen nur am Rande. Die Tiere dieser Welt hingegen sind den extremen Bedingungen zunächst einmal schutzlos ausgesetzt. Doch hilflos sind sie nicht. Die meisten von ihnen - ganz gleich, ob groß oder klein - schaffen es, sich mit Kälte und Schnee zu arrangieren. Einige finden sogar ihr Glück im Eis. Die Dokumentation "Wild Winter" verfolgt das eindrucksvolle Treiben wilder Tiere rund um den Globus und zeigt, welch heldenhafte Leistungen die Arten im Winter vollbringen.

Die wilde Welt des Winters 09:25

Die wilde Welt des Winters: Amerikas gefrorenes Grenzland

Tiere

Wenn der eiskalte Winter die Landschaft fest im Griff hat, beginnt für Tiere überall auf der Welt der Überlebenskampf. Die dreiteilige Serie zeigt anhand von Beispielen aus Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa, welche mitunter drastischen Auswirkungen die kalte und dunkle Jahreszeit auf die Fauna hat. Die Reise beginnt im Norden Amerikas, wo die Eisbären im "Eiskeller" der kanadischen Hudson Bay den Winter regelrecht herbeisehnen. Für viele andere Tiere stellen die sinkenden Temperaturen, die dunklen Tage sowie die schneebedeckten und vereisten Landschaften jedoch eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich an die veränderten Lebensbedingungen anpassen, um den Winter zu überstehen. Dies gilt auch für Teile Südamerikas, wo sich zum Beispiel die Meeresbewohner Patagoniens in eisigen Gefilden zurechtfinden müssen, ebenso wie für Asien. Auf dem größten Kontinent der Erde halten in Ländern wie der Mongolei, China, Japan oder Kasachstan Schnee und Eis Einzug. Viele Tiere begeben sich dort in den Winterschlaf oder wandern in wärmere Regionen aus. Es gibt aber auch wahre Spezialisten wie die Sibirischen Tiger in den Gebieten am Fluss Amur oder die Springspinnen in den Hochlagen des Himalayas, die sich optimal an die unwirtlichen Bedingungen anpassen und den Winter in der Heimat überstehen. Auch in einigen Regionen Europas, in denen die die Temperaturen weit in den zweistelligen Minusbereich sinken, sind Stärke und Widerstandsfähigkeit gefragt. Murmeltiere in den Alpen, Lemminge in der Tundra, Gämsen in der Hohen Tatra oder Bartkäuze in den Wäldern Skandinaviens meistern die Herausforderungen, die in den verschneiten und vereisten Landschaften auf sie zukommen.

Die wilde Welt des Winters 10:10

Die wilde Welt des Winters: Asiens kalte Wildnis

Tiere

Wenn der eiskalte Winter die Landschaft fest im Griff hat, beginnt für Tiere überall auf der Welt der Überlebenskampf. Die dreiteilige Serie zeigt anhand von Beispielen aus Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa, welche mitunter drastischen Auswirkungen die kalte und dunkle Jahreszeit auf die Fauna hat. Die Reise beginnt im Norden Amerikas, wo die Eisbären im "Eiskeller" der kanadischen Hudson Bay den Winter regelrecht herbeisehnen. Für viele andere Tiere stellen die sinkenden Temperaturen, die dunklen Tage sowie die schneebedeckten und vereisten Landschaften jedoch eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich an die veränderten Lebensbedingungen anpassen, um den Winter zu überstehen. Dies gilt auch für Teile Südamerikas, wo sich zum Beispiel die Meeresbewohner Patagoniens in eisigen Gefilden zurechtfinden müssen, ebenso wie für Asien. Auf dem größten Kontinent der Erde halten in Ländern wie der Mongolei, China, Japan oder Kasachstan Schnee und Eis Einzug. Viele Tiere begeben sich dort in den Winterschlaf oder wandern in wärmere Regionen aus. Es gibt aber auch wahre Spezialisten wie die Sibirischen Tiger in den Gebieten am Fluss Amur oder die Springspinnen in den Hochlagen des Himalayas, die sich optimal an die unwirtlichen Bedingungen anpassen und den Winter in der Heimat überstehen. Auch in einigen Regionen Europas, in denen die die Temperaturen weit in den zweistelligen Minusbereich sinken, sind Stärke und Widerstandsfähigkeit gefragt. Murmeltiere in den Alpen, Lemminge in der Tundra, Gämsen in der Hohen Tatra oder Bartkäuze in den Wäldern Skandinaviens meistern die Herausforderungen, die in den verschneiten und vereisten Landschaften auf sie zukommen.

Die wilde Welt des Winters 10:55

Die wilde Welt des Winters: Europas Eiswelt

Tiere

Wenn der eiskalte Winter die Landschaft fest im Griff hat, beginnt für Tiere überall auf der Welt der Überlebenskampf. Die dreiteilige Serie zeigt anhand von Beispielen aus Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa, welche mitunter drastischen Auswirkungen die kalte und dunkle Jahreszeit auf die Fauna hat. Die Reise beginnt im Norden Amerikas, wo die Eisbären im "Eiskeller" der kanadischen Hudson Bay den Winter regelrecht herbeisehnen. Für viele andere Tiere stellen die sinkenden Temperaturen, die dunklen Tage sowie die schneebedeckten und vereisten Landschaften jedoch eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich an die veränderten Lebensbedingungen anpassen, um den Winter zu überstehen. Dies gilt auch für Teile Südamerikas, wo sich zum Beispiel die Meeresbewohner Patagoniens in eisigen Gefilden zurechtfinden müssen, ebenso wie für Asien. Auf dem größten Kontinent der Erde halten in Ländern wie der Mongolei, China, Japan oder Kasachstan Schnee und Eis Einzug. Viele Tiere begeben sich dort in den Winterschlaf oder wandern in wärmere Regionen aus. Es gibt aber auch wahre Spezialisten wie die Sibirischen Tiger in den Gebieten am Fluss Amur oder die Springspinnen in den Hochlagen des Himalayas, die sich optimal an die unwirtlichen Bedingungen anpassen und den Winter in der Heimat überstehen. Auch in einigen Regionen Europas, in denen die die Temperaturen weit in den zweistelligen Minusbereich sinken, sind Stärke und Widerstandsfähigkeit gefragt. Murmeltiere in den Alpen, Lemminge in der Tundra, Gämsen in der Hohen Tatra oder Bartkäuze in den Wäldern Skandinaviens meistern die Herausforderungen, die in den verschneiten und vereisten Landschaften auf sie zukommen.

Snakes in the City 11:40

Snakes in the City: Mamba Mania

Tiere

Die Schwarze Mamba gilt als die gefährlichste Giftschlange Afrikas. Ein einziger Biss kann das Zehnfache der tödlichen Dosis enthalten. Simon, Siouxie und Mbali wissen, was auf dem Spiel steht, wenn es heißt: In Südafrika ist gerade Hochsaison für die Schwarze Mamba. Das Team teilt sich auf. Siouxie und Mbali stellen sich einer angriffslustigen Schwarzen Mamba, während Simon allein mit einem riesigen Exemplar ringt. In dieser Folge gibt es so einige außergewöhnliche Schlangenüberraschungen. Dazu gehört auch die Begegnung mit einer ebenfalls tödlichen Boomslang, die auf einem Dach festsitzt.

Snakes in the City 12:25

Snakes in the City: Königin der Schlangen

Tiere

Simon und Siouxie kehren nach Indien zurück. Gemeinsam mit den örtlichen Schlangenfängern Snake Shyam und Gowri Shanker wollen sie einige der tödlichsten Schlangen der Welt retten. Beispielsweise sorgt eine riesige Rattenschlange in einem Kinder-Sommercamp für Chaos. Dann bekommt eine Frau auf der Toilette überraschenden Besuch von einer Kobra. Schließlich steht das Team zum ersten Mal einer Königskobra Auge in Auge gegenüber.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Lama-Rama Ding-Dong

Tiere

Der Sommer beginnt gerade erst, und Dr. Pols Geduld und Ausdauer werden bereits auf eine harte Probe gestellt, als Michigan unter einer Rekordhitze leidet. Vom Kampf mit einer Kuh bis zur Geburt eines zähen Zwerg-Pferdes - Dr. Pol und Brenda arbeiten immer nach dem Motto "Niemals aufgeben". Das kostet oft sehr viel Zeit. Aber als die Klinik von einem Bauernhof nach dem anderen Notrufe erhält, zeigt sich, dass sich der Einsatz lohnt. Diane und Charles feiern in der Zwischenzeit ihre schottische Herkunft und nehmen am Alma Highland-Festival teil - in Kilts.

Der unglaubliche Dr. Pol 14:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Grippewelle

Tiere

Selbst die Grippe kann den Tierarzt Dr. Pol und sein Team nicht davon abhalten, den Tieren und den Menschen ihrer Umgebung zu helfen, die sie am dringendsten brauchen. Dr. Pol und Charles beschäftigen sich mit den komplexen Beschwerden einer Kuh, indessen sich Brenda um einen ungewöhnlich lethargischen Hund und eine hinkende Ente bemüht. Wird Dr. Pol seine Grippe auskurieren können, während er gleichzeitig all die kranken Tiere behandeln muss?

Flut in der Kalahari 14:50

Flut in der Kalahari

Natur und Umwelt

Die Kalahari im Süden Afrikas ist eine knochentrockene Wüstenregion - in deren Mitte überraschenderweise eine riesige grüne Oase liegt: das Delta des Okavango. Dabei mündet der Fluss nicht ins Meer, sondern versickert in der Wüste. Das faszinierende Feuchtgebiet ist die Heimat von Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch Löwen, Leoparden und Hyänen. Doch ob Pflanzen- oder Fleischfresser: Sie alle müssen sich dem täglichen Kampf ums Überleben stellen. Entscheidend ist hierbei immer wieder der Wasserstand. "Flut in der Kalahari" widmet sich den tierischen Bewohnern dieses einzigartigen Naturparadieses.

Afrikas verlorenes Paradies 15:35

Afrikas verlorenes Paradies

Natur und Umwelt

Die von üppigen Mangrovenwäldern, idyllischen Flussauen und weiten Steppen geprägte Landschaft im Süden der Republik Mosambik gehört zu den letzten Zufluchtsorten für eine Vielzahl von Wildtieren. Doch der Jahrzehnte andauernde mosambikanische Bürgerkrieg ist auch am Parque National da Gorongosa nicht spurlos vorübergegangen. Einst einer der artenreichsten Nationalparks im südlichen Afrika, wurde der Tierbestand des Gebiets im Verlauf des Krieges durch Wilderei nahezu vollständig ausgerottet. Auch die Infrastruktur des Parks wurde komplett zerstört. Doch dann begann einer neuer, ein anderer...

Wildes Afrika 16:25

Wildes Afrika: Wüste

Landschaftsbild

Die Wüste Namib im Südwesten Afrikas ist nicht nur sehr alt, sondern auch extrem lebensfeindlich. Die Sonne brennt praktisch unermüdlich, Regen fällt teilweise jahrelang nicht und nach einem Fleckchen im Schatten sucht man vergeblich. Dennoch gibt es erstaunlich viele tierische Überlebenskünstler, die sich perfekt an diese extremen Bedingungen angepasst haben. Zu den Bewohnern zählen neben Echsen, Schlangen und Spinnentieren auch Springböcke und Elefanten. "Wildes Afrika" geht mit den Tieren der Wüste auf Tuchfühlung und präsentiert ihre teils verblüffenden Survival-Strategien.

Wildes Afrika 17:10

Wildes Afrika: Küsten

Landschaftsbild

Stürmischer Wind, meterhohe Brandungswellen, dichter Seenebel: Das Klima an Südafrikas Westküste ist rau und die eisigen Fluten des Atlantiks wenig einladend zum Baden. Grund dafür ist der kalte Benguelastrom, der die Küste entlang - vorbei an Namibia und Angola - bis zum Äquator verläuft. Gleichzeitig zieht sein sauerstoffreiches Wasser riesige Fischschwärme an, was die Region insbesondere für Vögel zu einem wahren Schlaraffenland macht. "Wildes Afrika" begibt sich auf eine spannende Reise und zeigt, welche Tierarten sich die kulinarischen Möglichkeiten der Westküste ebenfalls optimal zunutze machen.

Wildes Afrika 17:55

Wildes Afrika: Riffe

Landschaftsbild

Nicht nur an Land besticht Afrika durch seinen einzigartigen Wildlife-Kosmos, auch unter der Meeresoberfläche gibt es jede Menge zu entdecken: "Wildes Afrika" nimmt den Zuschauer mit auf eine Tauchexpedition zu den faszinierendsten Riffen vor der afrikanischen Küste und erforscht die magische Unterwasserwelt mit ihren farbenprächtigen Korallen und üppigen Seetangwäldern. Im Fokus stehen darüber hinaus Schildkröten, Fische und weitere Riffbewohner, die sich Tag für Tag aufs Neue einem knallharten Kampf ums Überleben stellen.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Dr. Pol kommt ins Rollen

Tiere

Auch eine frische Sprunggelenk-Operation kann Dr. Pol nicht aufhalten! Sechs Wochen lang darf er sein Bein nicht belasten und ist auf einen orthopädischen Roller angewiesen. Kurzerhand flitzt er auf Rollen durch die Tierarztpraxis, rekrutiert seinen jüngsten Sohn Charles als Helfer und lässt sich ansonsten nicht anmerken, dass er gerade gehandicapt ist. Sein erster Fall nach der Rückkehr erweist sich als knifflig: Die 38-jährige Pat Graham ist mit ihrem Hund Barney vorbeigekommen, der ungewöhnlich zittrig und lethargisch wirkt. Eine gründliche Untersuchung später kommt Dr. Pol der Ursache auf die Spur.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Nord-Pol-Express

Tiere

Kurz vor Weihnachten müssen Dr. Pol und sein Team einige medizinische Rätsel lösen: Dr. Pol, aufgrund seiner Knieverletzung auf einen orthopädischen Roller angewiesen, bekommt es mit Hühnern zu tun, denen die Daunenfedern am Hintern ausgehen. Mit detektivischem Spürsinn macht der Veterinär die Ursache aus. Dr. Brenda untersucht derweil auf der Rooftop-Landing-Farm das kranke Rentier Yeti, dessen Auge sich entzündet hat. Eine antibiotische Salbe sorgt für schnelle Besserung. Charles entschließt sich, den Familienkreis um ein weiteres Mitglied zu erweitern. Er überrascht seine Frau Beth mit einem Welpen.

Snakes in the City 20:15

Snakes in the City: Mamba Mania

Tiere

Die Schwarze Mamba gilt als die gefährlichste Giftschlange Afrikas. Ein einziger Biss kann das Zehnfache der tödlichen Dosis enthalten. Simon, Siouxie und Mbali wissen, was auf dem Spiel steht, wenn es heißt: In Südafrika ist gerade Hochsaison für die Schwarze Mamba. Das Team teilt sich auf. Siouxie und Mbali stellen sich einer angriffslustigen Schwarzen Mamba, während Simon allein mit einem riesigen Exemplar ringt. In dieser Folge gibt es so einige außergewöhnliche Schlangenüberraschungen. Dazu gehört auch die Begegnung mit einer ebenfalls tödlichen Boomslang, die auf einem Dach festsitzt.

Afrikas tödlichste Jäger 21:00

Afrikas tödlichste Jäger: Tödliche Gewässer

Tiere

Wasserlöcher sind überlebenswichtig. Sie ziehen große Ansammlungen von Tieren an, die dort ihren Durst stillen wollen. Dabei sind diese Hotspots der afrikanischen Wildnis alles andere als friedliche Oasen. Denn dort, wo es Wasser gibt, sind tödlichste Gefahren nicht weit. Dort leben u.a. Krokodile, die unter der Wasseroberfläche begierig darauf warten, dass ihre durstigen Opfer sich über das feuchte Nass hermachen. Oder es kommt zu brutalen Territorialkämpfen zwischen riesigen und oftmals überaus aggressiven Flusspferdbullen. Wasserlöcher bilden die Bühne für einige der größten Dramen des Afrikas.

Haie gegen den Rest der Welt 21:45

Haie gegen den Rest der Welt

Tiere

Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Hai-Begegnungen aus aller Welt. Dabei geht es nicht selten buchstäblich um Leben und Tod. So wie im Fall einer Seelöwen-Kolonie, die angesichts einer Hai-Attacke in Panik ausbricht. Selbst mächtige Wale, das zeigt das Filmmaterial, sind nicht davor gefeit, ins Visier der Raubfische zu geraten. Und nicht zuletzt sind es immer wieder Begegnungen zwischen Mensch und Hai, bei denen die schwimmenden oder surfenden Zweibeiner meist den Kürzeren ziehen. Wissenschaftlern ist längst klar: Haie sind nicht nur geduldige, sondern auch äußerst intelligente Jäger.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Zauberer der Pfoten

Tiere

Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...

Der unglaubliche Dr. Pol 23:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Nicht verzagen, Doktor fragen!

Tiere

Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...

Hilfe, ich wurde gebissen! 00:00

Hilfe, ich wurde gebissen!: "Ich hatte keine Zeit für Angst"

Tiere

In den San Gabriel Mountains bei Los Angeles unternimmt ein junges Paar eine wildromantische Wanderung. Doch aus dem beeindruckenden Naturerlebnis wird urplötzlich ein verzweifelter Kampf um Leben und Tod. Ein einziger falscher Schritt hat genügt und schon steht alles auf dem Spiel. Ähnliches widerfährt einer Fotogruppe, die in Ostafrika auf dem Sambesi-Fluss unterwegs ist. Es sollte die Reise ihres Lebens werden - doch von einem Augenblick auf den anderen wird diese zu einem wahren Albtraum. Eines der gefährlichsten Raubtiere Afrikas beendet die friedliche Flussfahrt und geht zum Angriff über.

Hilfe, ich wurde gebissen! 00:45

Hilfe, ich wurde gebissen!: "Wenn sie riecht, dass ich lebe..."

Tiere

In der Wildnis von Wyoming hat ein Jäger einen Elch erlegt. Gerade will er seine Jagdbeute für den Abtransport sichern, da taucht unvermittelt ein Konkurrent auf. Es handelt sich um eines der größten und gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas. Wehren kann sich der angegriffene Waidmann aus verschiedenen Gründen nur mit einem Messer. Das bleibt nicht folgenlos. Auf alle Fälle braucht er schließlich dringend medizinische Hilfe. Auf dem Meer begegnet derweil eine Frau einem der ältesten und zugleich tödlichsten Meeresbewohner der Erdgeschichte. Das Aufeinandertreffen verändert das Leben der Frau nachhaltig.

Flut in der Kalahari 01:30

Flut in der Kalahari

Natur und Umwelt

Die Kalahari im Süden Afrikas ist eine knochentrockene Wüstenregion - in deren Mitte überraschenderweise eine riesige grüne Oase liegt: das Delta des Okavango. Dabei mündet der Fluss nicht ins Meer, sondern versickert in der Wüste. Das faszinierende Feuchtgebiet ist die Heimat von Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch Löwen, Leoparden und Hyänen. Doch ob Pflanzen- oder Fleischfresser: Sie alle müssen sich dem täglichen Kampf ums Überleben stellen. Entscheidend ist hierbei immer wieder der Wasserstand. "Flut in der Kalahari" widmet sich den tierischen Bewohnern dieses einzigartigen Naturparadieses.

Afrikas verlorenes Paradies 02:15

Afrikas verlorenes Paradies

Natur und Umwelt

Die von üppigen Mangrovenwäldern, idyllischen Flussauen und weiten Steppen geprägte Landschaft im Süden der Republik Mosambik gehört zu den letzten Zufluchtsorten für eine Vielzahl von Wildtieren. Doch der Jahrzehnte andauernde mosambikanische Bürgerkrieg ist auch am Parque National da Gorongosa nicht spurlos vorübergegangen. Einst einer der artenreichsten Nationalparks im südlichen Afrika, wurde der Tierbestand des Gebiets im Verlauf des Krieges durch Wilderei nahezu vollständig ausgerottet. Auch die Infrastruktur des Parks wurde komplett zerstört. Doch dann begann einer neuer, ein anderer...

Wildes Afrika 03:05

Wildes Afrika: Wüste

Landschaftsbild

Die Wüste Namib im Südwesten Afrikas ist nicht nur sehr alt, sondern auch extrem lebensfeindlich. Die Sonne brennt praktisch unermüdlich, Regen fällt teilweise jahrelang nicht und nach einem Fleckchen im Schatten sucht man vergeblich. Dennoch gibt es erstaunlich viele tierische Überlebenskünstler, die sich perfekt an diese extremen Bedingungen angepasst haben. Zu den Bewohnern zählen neben Echsen, Schlangen und Spinnentieren auch Springböcke und Elefanten. "Wildes Afrika" geht mit den Tieren der Wüste auf Tuchfühlung und präsentiert ihre teils verblüffenden Survival-Strategien.

Wildes Afrika 03:50

Wildes Afrika: Küsten

Landschaftsbild

Stürmischer Wind, meterhohe Brandungswellen, dichter Seenebel: Das Klima an Südafrikas Westküste ist rau und die eisigen Fluten des Atlantiks wenig einladend zum Baden. Grund dafür ist der kalte Benguelastrom, der die Küste entlang - vorbei an Namibia und Angola - bis zum Äquator verläuft. Gleichzeitig zieht sein sauerstoffreiches Wasser riesige Fischschwärme an, was die Region insbesondere für Vögel zu einem wahren Schlaraffenland macht. "Wildes Afrika" begibt sich auf eine spannende Reise und zeigt, welche Tierarten sich die kulinarischen Möglichkeiten der Westküste ebenfalls optimal zunutze machen.

Wildes Afrika 04:35

Wildes Afrika: Riffe

Landschaftsbild

Nicht nur an Land besticht Afrika durch seinen einzigartigen Wildlife-Kosmos, auch unter der Meeresoberfläche gibt es jede Menge zu entdecken: "Wildes Afrika" nimmt den Zuschauer mit auf eine Tauchexpedition zu den faszinierendsten Riffen vor der afrikanischen Küste und erforscht die magische Unterwasserwelt mit ihren farbenprächtigen Korallen und üppigen Seetangwäldern. Im Fokus stehen darüber hinaus Schildkröten, Fische und weitere Riffbewohner, die sich Tag für Tag aufs Neue einem knallharten Kampf ums Überleben stellen.