Ein raues, unwirtliches und mitunter lebensfeindliches Klima mit jährlichen Durchschnittstemperaturen von rund minus vier Grad Celsius, das insbesondere durch den Permafrost geprägt ist - hier, im Yukon-Territorium stellt jeder Tag eine neue, besondere und äußerst anspruchsvolle Herausforderung für Dr. Michelle Oakley dar. Die beherzt zupackende Tierärztin ist die einzige Veterinärin des viele tausend Kilometer umfassenden urwüchsigen, wilden und nur sehr dünn besiedelten Gebiets im äußersten Nordwesten Kanadas. Zum Glück ist sie fachlich sehr breit aufgestellt und somit problemlos in der Lage, die unterschiedlichsten Tierarten erfolgreich zu behandeln. Ganz gleich ob Braunbär, Pferd oder Luchs - trotz mitunter gigantischer Strecken, die sie für ihre kleinen und großen Patienten inmitten der von Seen und hohen Bergen geprägten Landschaft zurücklegen muss, ist Dr. Oakley stets zur Stelle, um die Tiere, die ihrer Hilfe bedürfen, sicher und behutsam versorgen und verarzten zu können. Auch in der siebten Staffel von "Die Yukon-Tierärztin" hat sie alle Hände voll zu tun. Dann etwa, wenn sie einen wildlebenden Bären operiert, in der eisigen, urwüchsigen Landschaft Luchse in die Freiheit entlässt oder in den hohen, schneebedeckten Bergen der Spur von Steinböcken folgt. Gleich in der ersten Folge muss sie sich um einen Vielfraß kümmern, bei dem sie einen bedenklich wachsenden Knoten feststellt. Anschließend macht sie auch bei einem Karibu eine beunruhigende Entdeckung. In weiteren Episoden geht es um Wölfe, Bisons und Moschusochsen. Für Dr. Oakley ist dabei eins immer gleich wichtig: das Wohl der Tiere.
Der Familienbetrieb braucht eine Scheune. Deshalb nehmen die Pols ihr nächstes großes Projekt in Angriff: Es geht darum, eine rund 100 Jahre alte Scheune zu restaurieren. Zunächst muss sie allerdings vorsichtig abgebaut werden - und mit jedem entfernten Stück wird das Bauwerk instabiler. Es gibt keinen Spielraum für Fehler, denn die Balken sind unersetzlich. Sie müssen also in unversehrtem Zustand zurück zum Bauernhof transportiert werden, damit die altehrwürdige Scheune bald in altem Glanz erstrahlen kann.
Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.
Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.
Ein schwerer Unfall mit einem Pferdeanhänger hält die Schroeders in Atem: Drei Pferde sind verletzt und brauchen dringend Hilfe. In der Praxis behandelt Dr. Erin später die lästigen Warzen eines Shih-Poo und entfernt sie schonend, während Dr. Ben einem tapsigen Bernhardiner mit neurologischen Problemen zur Seite steht. Doch damit nicht genug: Gemeinsam kümmern sie sich um die Hühnerschar eines jungen Farmers, impfen mehrere gerettete Greifvögel und geben einem streunenden Siamkätzchen ein neues Zuhause.
Die Wildnis ist ein echtes Kuriositätenkabinett, in dem es von tierischen Nerds nur so wimmelt. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft kriechen, flattern, krabbeln und winden sich Wesen, die so manchem menschlichen Erdenbewohner schon einen Schreck fürs Leben eingejagt haben. "Tierische Freaks" stellt die bizarrsten Exemplare vor. Dabei reicht die Palette von Kreaturen, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Optik eindeutig aus dem Raster der "Ottonormaltiere" fallen, über solche, die mit ihrem seltsamen Verhalten aus der Reihe tanzen, bis zu jenen, die den täglichen Kampf ums Überleben mit urkomischen Waffen bestreiten. Ganz gleich, ob furchteinflößende Alien-Mutanten oder trickreiche Biss-Monster: Bei "Tierische Freaks" stehen wieder jede Menge buchstäblich schräge Vögel auf dem Programm.
Die Wildnis ist ein echtes Kuriositätenkabinett, in dem es von tierischen Nerds nur so wimmelt. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft kriechen, flattern, krabbeln und winden sich Wesen, die so manchem menschlichen Erdenbewohner schon einen Schreck fürs Leben eingejagt haben. "Tierische Freaks" stellt die bizarrsten Exemplare vor. Dabei reicht die Palette von Kreaturen, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Optik eindeutig aus dem Raster der "Ottonormaltiere" fallen, über solche, die mit ihrem seltsamen Verhalten aus der Reihe tanzen, bis zu jenen, die den täglichen Kampf ums Überleben mit urkomischen Waffen bestreiten. Ganz gleich, ob furchteinflößende Alien-Mutanten oder trickreiche Biss-Monster: Bei "Tierische Freaks" stehen wieder jede Menge buchstäblich schräge Vögel auf dem Programm.
Nur Menschen sind verrückt - Tiere dagegen verhalten sich "völlig normal". Doch was, bitte, ist normal im Tierreich? TIERISCHE FREAKS widmet sich Verhaltensweisen, die den meisten menschlichen Bewohnern dieses Planeten zumindest tierisch seltsam vorkommen dürften. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft spürt die Serie Tiere auf, deren Aussehen, Fortbewegungsart oder Brutverhalten ganz einfach spektakulär sind. Ein Tintenfisch, der sich als Felsbrocken tarnt, ist da erst der Anfang. Auf dem Programm stehen u.a. Meeresbewohner mit durchsichtigen Köpfen, notorische Landratten, die ihre Jungen in Kadavern aufziehen, oder solche, die ihre Sexualpartner unmittelbar nach dem Geschlechtsakt bei lebendigem Leibe verspeisen. TIERISCHE FREAKS ist eine ebenso packende wie verrückte Freakshow direkt aus dem Tierreich.
Es gibt Farmen, auf denen mit eher ungewöhnlichen Lebewesen gearbeitet wird. In besonderen Ställen und Scheunen züchtet man dort beispielsweise essbare Insekten oder Spinnen, die gemolken werden.
Aufblasbare Augen, sehende Nase und durchsichtiger Kopf. Die Dokumentation zeigt, warum diese bizarren Körperteile nicht zu einer Horrorshow gehören, sondern auf amerikanischen Farmen zu finden sind.
Manche Tiere haben heilende Eigenschaften, die auf Menschen ekelerregend wirken. Wissenschaftler sehen darin aber eine Chance, auch schwere Erkrankungen des Homo sapiens in den Griff zu bekommen.
Es gibt wenig, was Simon Keys in seiner außergewöhnlichen Laufbahn als Schlangenjäger nicht schon erlebt hätte. Zwar geht es dem passionierten Tierfreund in seinem Job auf der einen Seite darum, die Menschen vor den gefürchteten Reptilien zu schützen. Auf der anderen Seite will der gebürtige Brite aber auch die Kriechtiere vor jeglichem Schaden bewahren - und das im südafrikanischen Durban, wo Schlangen als die Plagegeister schlechthin gelten. Trotzdem gibt Simon alles; und zwar immer auf eigene Gefahr. So wagt er sich auf der Suche nach giftigen Exemplaren in finsterste Winkel, geht in den Nahkampf mit Afrikas größter Kobra oder spürt auf engstem Raum die tödlichste Schlange der Welt auf. Auch in der vierten Staffel von "Snakes in the City" macht sich der von Kopf bis Fuß tätowierte Held auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, geht Simon den Notrufen in der 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole im Osten des Landes nach - und davon gibt es wahrlich genug. Da wären zum Beispiel brandgefährliche Schwarze Mambas, die auf einem Schrottplatz ihr neues Zuhause gefunden haben wollen. Außerdem müssen Simon und Siouxsie nicht nur eine Klimaanlage, sondern auch ein Kloster von aggressiven Speikobras befreien. Doch ganz gleich, ob es sich um einen Python auf einer Hochzeitsfeier oder eine Baumschlage hinter einer Wandverkleidung handelt: Das mutige Paar verliert niemals die Nerven - eine lebenswichtige Eigenschaft in ihrem hochriskanten Job!
Schlangen sind das Faszinosum schlechthin für Simon Keys. Sein Interesse an den Kriechtieren, die bei den meisten Menschen nur Furcht und Ekel hervorrufen, begleitet ihn schon seit seiner Kindheit - und längst hat er es auch zu seinem Beruf gemacht. Im südafrikanischen Durban bietet Simon gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, eine gefragte Dienstleistung an: Die beiden eilen Menschen zu Hilfe, in deren Haus oder auf deren Grundstück sich eine Schlange verirrt hat. Das Reptil wird fachgerecht eingefangen und fernab der Stadt in Gegenden ausgesetzt, wo eine Begegnung zwischen Mensch und Tier unwahrscheinlich ist. Der Grund für die weite Verbreitung von Schlangen in der 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban ist das tropische Klima: Wo sich heute die Stadt ausbreitet, war einst dichter Dschungel. Und während die Bäume der Expansion der menschlichen Siedlungsgebiete zum Opfer fielen, gedeihen die einheimischen Schlangenarten wie Speikobras, Grüne und Schwarze Mambas, Krötenvipern und Pythons nach wie vor prächtig. Insbesondere in den heißen und feuchten Sommermonaten sind die Schuppentiere extrem aktiv, verlassen ihre Verstecke und sorgen bei vielen Menschen für nackte Panik. Hochsaison für Simon und Siouxsie! Die versierten Experten wissen auch mit den giftigsten Exemplaren souverän umzugehen. Dabei sind sie für ihre Kundschaft rund um die Uhr erreichbar, schließlich sprudeln die Einnahmen nie üppiger als im Sommer. Und so werden alle Anrufe beantwortet und jeder Fall souverän geklärt - egal, ob es sich beim gesuchten Reptil um eine ungiftige Braune Hausschlange, die hochgefährliche Schwarze Mamba oder einen Gartenschlauch handelt.
Bereits vor ein paar Monaten hatte Dr. Emily angekündigt, dass sie ein zweites Kind erwartet. Nun scheint es so weit zu sein: Drei Wochen früher als erwartet bekommt sie Wehen. Einerseits ist das ein Grund zur Freude. Andererseits wird sie dem Team von Pol Veterinary Services vorne und hinten fehlen. Denn ohne ihre fleißige Kollegin stehen Dr. Pol und Dr. Brenda vor noch mehr Arbeit, als sie so schon stemmen müssen. Schaffen sie es, den überraschenden Ausfall zu kompensieren?
Dr. Emily ist zurück aus ihrem Mutterschaftsurlaub. Das hat aber noch längst nicht zu bedeuten, dass mit ihrer Rückkehr wieder Ruhe im Klinikbetrieb einkehrt. Denn wie es das Schicksal so will, wird Michigan von einer Flut heimgesucht. Die verheerenden Folgen der Überschwemmung betreffen nicht nur die menschliche Bevölkerung. Auch die Tiere der Region werden von der Katastrophe in Mitleidenschaft gezogen. Für Veterinär Dr. Pol und die Mannschaft von Pol Veterinary Services steht eine stressige Arbeitswoche mit unerwarteten Fällen bevor.
Achtung, die Haie sind los - und zwar im World Wide Web! Die Comedians Helen Hong, Keon Polee und die Sklar Brothers begeben sich auf einen Tauchgang in die Tiefen des Internets, um die wildesten, lustigsten und skurrilsten Hai-Videos aller Zeiten aufzuspüren und der Community zu präsentieren: Das Spektrum reicht von blitzschnellen Attacken bis hin zu Haien, die auf einem Golfplatz leben. Darüber hinaus teilt eine Gruppe von Experten viele wissenswerte Fakten um die gefürchteten Meeresjäger und geht der spannenden Frage auf den Grund, warum Haie als Influencer in den sozialen Medien so erfolgreich sind.
Millionen von Haien schwimmen in den Meeren dieser Welt - und einige wenige von ihnen sind echte Stars, die in den sozialen Netzwerken eine riesige Fan-Community haben. Genau sie stehen im Fokus dieser Doku. So geht es unter anderem um den größten Weißen Hai, der jemals gesichtet wurde, aber auch um den wohl am häufigsten fotografierten Tigerhai aller Zeiten und um ein äußerst beeindruckendes Hai-Exemplar, das mühelos 30 Meter aus dem Wasser hinausspringt. Der Film taucht ab in die Tiefen der Ozeane und erzählt die spannende Geschichten dieser und anderer Haie, die es zu Berühmtheit gebracht haben.
Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.
Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.
Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.
Eine Chihuahuadame, die in den Wehen liegt, versetzt Dr. Nicole in höchste Alarmbereitschaft: Sie tut ihr Möglichstes, um Mutter und Welpen zu retten. In der Klinik kommt es derweil zu einem merkwürdigen Fall, in dem eine neugierige Katze und ein Angelhaken die Hauptrollen spielen, während eine kleine Ziege und ein scheues Pferd wegen ihrer Augenprobleme vorstellig werden. Dr. Pol äußert sich schließlich noch zu einer uralten Frage: knusprig oder weich?
Dr. Pol und Diane begrüßen ein neues Friesenfohlen in der Familie. Dr. Lisa kümmert sich derweil um zwei Corgi-Notfälle, während Dr. Olivia zwei weitere Vierbeiner mit seltsamen Wunden behandelt. Dr. Pol wiederum widmet sich einem Minipferd mit übermäßigem Durst und einem erkrankten Huhn. Außerdem braucht ein Kaninchen, das als emotionale Stütze dient, dringend einen Check-up, und Klinikmitarbeiterin Hilary bringt schließlich einen ihrer eigenen Hunde zur tierärztlichen Behandlung.
Bei den "Critter Fixern" ist erneut voller Einsatz gefragt: Ein Axolotl hat seit sechs Wochen keine Nahrung mehr aufgenommen - die Tierärzte müssen schnell handeln, um den kleinen Schwanzlurch zu retten. Ein winziger Hamster kommt mit einer riesigen Wunde in die Praxis, während bei einem Hund Blasensteine entfernt werden müssen. Auch ein Huhn mit Problemen beim Gehen und Eierlegen sowie eine plötzlich aggressive Katze geben den Veterinären Rätsel auf. Dazu steht noch eine heikle Stoßzahn-Kürzung an. Mit Fingerspitzengefühl, Know-how und viel Geduld kümmern sich die Docs um jeden Patienten.
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Passen Menschen ins Beuteschema von Haien? Tatsache ist, dass die Angriffe der Meeresräuber auf Schwimmer und Surfer in jüngster Zeit zunehmen. Allein für 2021 verzeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im International Shark Attack File 73 unprovozierte Vorfälle. Im Vorjahr waren es lediglich 52. Warum es zu diesem Anstieg kommen konnte, ist noch nicht mit letzter Sicherheit geklärt. Die Zahl von 2020 könnte eine Folge der weltweiten Corona-Maßnahmen sein. Doch grundsätzlich scheint es bei der seit Jahren zu beobachtenden Zunahme eine Rolle zu spielen, dass sich Hai und Mensch immer näher kommen. Und das zeigt sich manchmal in ganz konkreten Situationen, wenn Wassersportler beispielsweise versuchen, einen Hai zu berühren. Grundsätzlich gehen die meisten Forscherinnen und Forscher jedoch davon aus, dass Menschen eher nicht auf dem Speiseplan der Tiere stehen. Meist scheint es sich um Verwechselungen zu handeln und der Hai hält den Surfer möglicherweise für eine Robbe. Die Serie "Haie auf Angriff 360°" nimmt unterschiedliche Fälle in den Blick, um herauszufinden, warum und ob es zu Missverständnissen oder tatsächlich zielgerichteten Attacken kommt. Möglich ist auch, dass bestimmte Farben eine unliebsame Begegnung begünstigen. So werden in einem speziellen Labor die Augen eines Hais untersucht. Es könnte nämlich durchaus sein, dass eine bestimmte Farbe zum Angriff verleitet. Doch wann genau wird ein roter Bikini zum Problem? "Haie auf Angriff 360°" gibt überraschende Antworten. Ein weiteres Thema ist u.a. das Wetter. Denn womöglich hat die Witterung durchaus einen Einfluss auf das Angriffsverhalten von Haien. Ähnliches scheint für das Alter der Tiere zu gelten.