TV Programm für Nat Geo Wild am 02.02.2023
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Im Gegenteil: Die Praxis des gebürtigen Niederländers ist immer bestens ausgelastet. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team in einer neuen Staffel wieder außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Obwohl der umtriebige Veterinär Dr. Pol gerade erst frisch am Sprunggelenk operiert wurde, gönnt er sich keine lange Auszeit, sondern geht im turbulenten Praxisbetrieb gleich wieder in die Vollen: Kurzerhand rekrutiert er seinen jüngsten Sohn Charles, der als TV-Produzent mit dem Praxisalltag sonst wenig zu tun hat, als seinen Assistenten und stürzt sich in die Arbeit. Zu den ersten Patienten zählen zwei Hühner, denen die flaumigen Federn am Hintern ausfallen - ein ästhetisches Problem und, da gerade Winter herrscht, auch in puncto Wärmehaushalt nicht zu empfehlen. Im weiteren Verlauf der Staffel entschließt sich Dr. Pol, den Familienkreis um ein weiteres Mitglied zu erweitern. Er schenkt seiner Frau Diane einen Hundewelpen, der nicht nur ihr in kürzester Zeit ans Herz wächst. Doch bald ziehen dunkle Wolken am familiären Horizont auf. Katze Kid, ein alter und treuer Begleiter der Pol-Kinder, kränkelt. Es ist absehbar, dass die Pols bald endgültig von ihr Abschied werden nehmen müssen. Währenddessen steht das Leben in der Praxis nicht still. Eine gefährliche Infektion mit Darmparasiten, eine Schwanzamputation und ein Kätzchen auf Wanderschaft sorgen für Wirbel und halten Dr. Pol und sein Team auf Trab.
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Im Gegenteil: Die Praxis des gebürtigen Niederländers ist immer bestens ausgelastet. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team in einer neuen Staffel wieder außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Obwohl der umtriebige Veterinär Dr. Pol gerade erst frisch am Sprunggelenk operiert wurde, gönnt er sich keine lange Auszeit, sondern geht im turbulenten Praxisbetrieb gleich wieder in die Vollen: Kurzerhand rekrutiert er seinen jüngsten Sohn Charles, der als TV-Produzent mit dem Praxisalltag sonst wenig zu tun hat, als seinen Assistenten und stürzt sich in die Arbeit. Zu den ersten Patienten zählen zwei Hühner, denen die flaumigen Federn am Hintern ausfallen - ein ästhetisches Problem und, da gerade Winter herrscht, auch in puncto Wärmehaushalt nicht zu empfehlen. Im weiteren Verlauf der Staffel entschließt sich Dr. Pol, den Familienkreis um ein weiteres Mitglied zu erweitern. Er schenkt seiner Frau Diane einen Hundewelpen, der nicht nur ihr in kürzester Zeit ans Herz wächst. Doch bald ziehen dunkle Wolken am familiären Horizont auf. Katze Kid, ein alter und treuer Begleiter der Pol-Kinder, kränkelt. Es ist absehbar, dass die Pols bald endgültig von ihr Abschied werden nehmen müssen. Währenddessen steht das Leben in der Praxis nicht still. Eine gefährliche Infektion mit Darmparasiten, eine Schwanzamputation und ein Kätzchen auf Wanderschaft sorgen für Wirbel und halten Dr. Pol und sein Team auf Trab.
Sie sind die größten Reptilien der Erde und Herrscher der Flussmündungen und Mangrovensümpfe im Norden Australiens - Salzwasserkrokodile. Die Riesenechsen können eine Länge von bis zu acht Metern erreichen und werden oft über 100 Jahre alt. Salzwasserkrokodile sind hervorragende Jäger. Sie ernähren sich vornehmlich von Fischen, Vögeln und Säugetieren. Aber auch der Mensch sollte die Gefahr, die von den Reptilien ausgeht, nicht unterschätzen. Gerade in der Fortpflanzungszeit sind Salzwasserkrokodile extrem reizbar, und es kommt regelmäßig zu Angriffen auf Menschen. NATIONAL GEOGRAPHIC begibt sich auf die Spur dieser bislang wenig erforschten Raubtiere und gewährt faszinierende Einblicke in die geheimnisvolle Welt von Australiens Riesen-Krokodilen.
Australien ist ein Kontinent der Wunder und Extreme. Nirgendwo sonst auf der Welt existiert eine derartige Vielfalt einzigartiger Orte und bizarrer Kreaturen. Die Dokumentation "Australien von oben" zeigt die eindrucksvollen Landschaften des fünften Kontinents aus der Vogelperspektive. Sie überfliegt Sehenswürdigkeiten wie den Inselberg Uluru, das gigantische Great Barrier Reef oder den Salzsee Lake Eyre. Für genauere Betrachtungen verlässt die Kamera ihre Flughöhe und macht aus nächster Nähe deutlich, wie Klima, Landschaft und geografische Isolation die Natur Australiens prägen.
Mit 135 Millionen Jahren ist der Daintree Rainforest im australischen Bundesstaat Queensland der älteste Regenwald der Welt. Hier, im Nordosten des fünften Kontinents, leben auch die seltenen Kasuare _ große, flugunfähige Laufvögel, die wie aus einer anderen Zeit wirken. Unter ihnen hat eine das Sagen: Bertha ist die Königin der Kasuare. Sie bestimmt, wer ihr Revier betreten darf und wer nicht. Doch Bertha und ihre Gefolgschaft müssen stets auf der Hut sein, denn Raubtiere lauern an jeder Ecke und warten nur auf einen Moment der Unachtsamkeit. Und täglich gibt es neue Herausforderungen zu bewältigen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Man darf es wohl als eine Laune der Natur bezeichnen, was Wissenschaftler auf der Marion-Insel im Indischen Ozean auf Film bannen konnten. Ein paar Seehunde wollten sich dort mit Königspinguinen paaren, wie die Aufnahmen der heutigen Episode von "Wildtiere vor der Kamera" belegen. Ein paar Wildhunde haben es hingegen auf einen Leoparden abgesehen. Das Rudel scheucht die Raubkatze auf einen Baum und lässt sie nicht mehr hinunter. Schließlich muss sich ein junger Elefant in Sambia gegen 14 angriffslustige Löwen verteidigen...
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Eine Löwin, die ohne erkennbaren Grund tierisch in Rage gerät und ihren Partner attackiert. Was passiert da? Und dann ist da auch noch ein Wildhund, der eine ausgehungerte Hyäne zum Duell herausfordert, weil sie es auf seine Beute abgesehen hat. Schließlich taucht ein Leopard auf, der so gar nicht in Fresslaune ist und mit einer jungen Antilope spielt. Das alles und viele weitere Wildlife-Action-Clips von Profis und Amateuren präsentiert "Wildtiere vor der Kamera" diesmal.
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Diese Episode von "Wildtiere vor der Kamera" ist garantiert nichts für schwache Nerven. Unter anderem zeigt die Serie, wie ein Rudel von Hyänen ein wehrloses Büffelkalb attackiert und schließlich tötet. Außerdem wird ein argloser Unterwasserfilmer plötzlich von einem Hai überrascht, der ohne Vorwarnung zubeißt. Und schließlich wäre da ein Impala, das von Wildhunden bei lebendigem Leib verspeist wird. Aber es gibt auch Momente des tierischen Zusammenhalts: Eine Elefantenherde rettet einem Büffel das Leben!
Wenn wilde Tiere vor einem Objektiv auftauchen, können durchaus dramatische Bilder entstehen. "Wildtiere vor der Kamera" dokumentiert diesmal beispielsweise den Angriff eines Tigerhais auf einen Taucher. Darüber hinaus wird gezeigt, wie gewissenlos Wilderer in der afrikanischen Savanne zu Werke gehen. So hat sich eine Giraffe in einer Drahtfalle verfangen, während zwei Nashörner den Kriminellen im letzten Augenblick entkommen. Schließlich gibt es die rührende Aufnahmen eines Elefantenbabys, das nach der Geburt gerade die ersten Schritte ins Leben wagt...
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Was passiert, wenn ein Leopard seine hart erkämpfte Beute gegen ein Rudel ausgehungerter Hyänen verteidigen muss? Wie endet ein erbittertes Duell zwischen zwei verfeindeten Weißen Haien? Und welchen Umständen ist es geschuldet, dass junge Löwen ein Geschwistertier getötet haben? Diesen und vielen anderen spannenden Wildlife-Phänomenen widmet sich "Wildtiere vor der Kamera" in dieser Episode und zeigt dabei viele actiongeladene Aufnahmen von Profi- und Amateurfilmern.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Auch in Staffel 2 seiner Serie "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" bekommt es Hundeflüsterer Cesar Millan mit Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern zu tun, die dringend Hilfe beim Umgang mit ihren Vierbeinern brauchen. Oft ist er für sie die letzte Rettung. Mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem fundierten Kenntnissen sowie seinem ausgeprägten Einfühlungsvermögen ist der wohl berühmteste Hundetrainer der Welt in der Lage, selbst die schwierigsten Fälle anzugehen. Und davon gibt es einige. So verhält sich in der ersten Folge der Rhodesian Ridgeback Simba anderen Menschen gegenüber häufig ängstlich und zugleich aggressiv. Durch seine gefährliche Mischung aus Überfürsorglichkeit und Feindseligkeit bedroht das Tier jeden, der seinen Weg kreuzt. Nun ist Cesar Millan gefragt. Es geht darum, gemeinsam mit Mensch und Hund zu trainieren, um dadurch schlechte Angewohnheiten abzulegen und das Verhalten von Simba nachhaltig zu verbessern. In einer weiteren Folge bekommt der selbsternannte Wachhund Hendrix Besuch von Cesar Millan. Da das Tier einfach jeden biss, der sich ihm näherte, wurde er von seiner Familie isoliert. Die Angst vor schlimmeren Verletzungen war einfach zu groß. Nun bringt der bekannte Hundetrainer Hendrix bei, seine stetige Wachsamkeit abzulegen und wieder friedlich zu sein. In diesen wie in allen weiteren Fällen agiert Cesar Millan nach dem titelgebenden Grundsatz: guter Mensch, guter Hund. Wie wichtig das Verhalten von Herrchen oder Frauchen für das jeweilige Tier ist, macht "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" an verschiedensten Beispielen deutlich. Am Ende zeigt sich immer wieder: Ist der Mensch erst entspannt, ist es der Hund in der Regel auch.
Auch in Staffel 2 seiner Serie "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" bekommt es Hundeflüsterer Cesar Millan mit Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern zu tun, die dringend Hilfe beim Umgang mit ihren Vierbeinern brauchen. Oft ist er für sie die letzte Rettung. Mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem fundierten Kenntnissen sowie seinem ausgeprägten Einfühlungsvermögen ist der wohl berühmteste Hundetrainer der Welt in der Lage, selbst die schwierigsten Fälle anzugehen. Und davon gibt es einige. So verhält sich in der ersten Folge der Rhodesian Ridgeback Simba anderen Menschen gegenüber häufig ängstlich und zugleich aggressiv. Durch seine gefährliche Mischung aus Überfürsorglichkeit und Feindseligkeit bedroht das Tier jeden, der seinen Weg kreuzt. Nun ist Cesar Millan gefragt. Es geht darum, gemeinsam mit Mensch und Hund zu trainieren, um dadurch schlechte Angewohnheiten abzulegen und das Verhalten von Simba nachhaltig zu verbessern. In einer weiteren Folge bekommt der selbsternannte Wachhund Hendrix Besuch von Cesar Millan. Da das Tier einfach jeden biss, der sich ihm näherte, wurde er von seiner Familie isoliert. Die Angst vor schlimmeren Verletzungen war einfach zu groß. Nun bringt der bekannte Hundetrainer Hendrix bei, seine stetige Wachsamkeit abzulegen und wieder friedlich zu sein. In diesen wie in allen weiteren Fällen agiert Cesar Millan nach dem titelgebenden Grundsatz: guter Mensch, guter Hund. Wie wichtig das Verhalten von Herrchen oder Frauchen für das jeweilige Tier ist, macht "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" an verschiedensten Beispielen deutlich. Am Ende zeigt sich immer wieder: Ist der Mensch erst entspannt, ist es der Hund in der Regel auch.
Menschen und Hunde leben seit Jahrtausenden zusammen. Und je nachdem, in welcher Situation sich beide befinden, hängt ihr jeweiliges Überleben voneinander ab. Was das konkret bedeuten kann, zeigt "Die Wildnis ruft - Survival-Challenge auf vier Pfoten". In dieser Serie stellen sich Mensch und Tier gemeinsam den Herausforderungen der ungebändigten Natur. Teilnehmer unterschiedlichster Herkunft machen sich mit ihrem jeweiligen vierbeinigen Partner auf den Weg durch die Wälder von Maine. Der US-Bundesstaat an der Ostküste liegt ganz im Norden der Vereinigten Staaten. Er grenzt an Kanada und den Atlantik. Kein Staat der USA hat einen prozentual höheren Waldanteil. Dieser liegt in Maine bei rund 90 Prozent der Landfläche. Besonders häufig sind Kiefern - daher der Beiname "Pine Tree State" ("Kiefernstaat"). In dieser ursprünglichen und vor allem abgelegenen Wildnis sind die Teams zehn Tage lang unterwegs. Dabei müssen sie ausschließlich mit dem zurechtkommen, was sie auf ihrem Rücken tragen und was das Land ihnen bietet. In Fragen der Orientierung haben die menschlichen Abenteurer nur einen einzigen Ansprechpartner: ihren Hund. Gemeinsam schlagen sie sich durch die dichten Wälder. Das ist definitiv mehr als eine Wanderung - es ist eine einzigartige Erfahrung, die sie ihr ganzes Leben lang nicht vergessen werden. Denn die Bedingungen sind extrem, was nicht zuletzt auch mit der Witterung zusammenhängt. Hinzu kommen die tägliche Suche nach frischer und ausreichender Nahrung, die Kunst des Feuermachens, das Meistern scheinbar unüberwindbarer Hindernisse und vieles mehr. Im Laufe dieser einzigartigen Reise wird immer deutlicher, dass Mensch und Hund aufeinander angewiesen sind.
Meeresbiologe Dr. Enric Sala bricht zu einer neuen Expedition auf. Diesmal verschlägt es den Forscher und sein Team nach Costa Rica, genau genommen in den Cocos Island Nationalpark. Die unbewohnte Vulkaninsel liegt mitten im Pazifik rund 500 Kilometer vom costaricanischen Festland entfernt. Im 17. Jahrhundert ein beliebtes Versteck für wertvolle Piratenschätze, lockt die Isla del Coco heute mit ihrer ungeheuer vielfältigen Flora und Fauna vor allem Naturbegeisterte aus aller Welt an. Und auch das maritime Leben kann sich sehen lassen: Im türkisblauen Wasser tummeln sich farbenfrohe Fische und Meeresschildkröten, aber auch unzählige Hammerhaie und Mantarochen. Enric Sala will die atemberaubende Unterwasserwelt der Kokos-Insel genau erforschen. Besonders beschäftigt ihn dabei die Frage, welche Auswirkungen die extreme Überfischung des Pazifiks auf Haipopulationen hat. Bereits heute sind zahlreiche Haiarten akut vom Aussterben bedroht, Tendenz steigend. Was passiert, wenn Raubtiere zunehmend zur Beute werden? Und was müsste geschehen, um diesen Trend umzukehren? Enric Sala und sein Team machen sich unverzüglich an die Arbeit, um offene Fragen wie diese zu beantworten.
Film ab für Staffel 3! Egal ob man ein professioneller Kameramann ist, der auf die Arbeit in der Wildnis spezialisiert ist, oder nur ein Tourist auf Safari - um die schönsten Natur-Momente mit der Kamera einzufangen, zählt vor allen Dingen eines: Man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Und ganz genau dort werden auch Sie sich befinden, wenn Sie die neuen Folgen der spannenden Doku-Serie "Wildtiere vor der Kamera" ansehen. Bei Kämpfen zwischen Tieren in der Wildnis geht es nicht immer ums nackte Überleben. Manchmal sind es auch - wie bei uns Menschen - offene Rechnungen, die noch beglichen werden müssen. Von einem langjährigen Krieg zwischen Hyänen und Löwen bis zu einem neuen Zwist zwischen zwei Gruppen von Brüdern: Diese Tiere sind bereit, bis zum Äußersten zu gehen - ob für ein Revier oder um Rache zu üben. Diese Episode von "Wildtiere vor der Kamera" zeigt, dass Tiere manchmal die schlimmsten Kämpfe mit ihresgleichen führen!
Film ab für Staffel 3! Egal ob man ein professioneller Kameramann ist, der auf die Arbeit in der Wildnis spezialisiert ist, oder nur ein Tourist auf Safari - um die schönsten Natur-Momente mit der Kamera einzufangen, zählt vor allen Dingen eines: Man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Und ganz genau dort werden auch Sie sich befinden, wenn Sie die neuen Folgen der spannenden Doku-Serie "Wildtiere vor der Kamera" ansehen.
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Die heutige Episode zeigt, wie eine Gruppe Touristen bei ihrem Ausflug von einem Nilpferd überrascht wird. Das mächtige Tier sorgt weniger durch seine Größe als vielmehr durch seine unerwartete Schnelligkeit für Aufsehen. Speerfischer Eugene van Wyngaardt hingegen filmt sein unfreiwilliges Rendezvous mit einem Weißen Hai, während anderswo ein Krokodil Unterwasseraufnahmen von sich selber macht. Last but not least beweist ein Elefant ahnungslosen Wanderern, weshalb seine Art auch für Menschen zur Gefahr werden kann.
Die heutige Episode von "Wildtiere vor der Kamera" zeigt wieder atemberaubende Filmaufnahmen von Amateuren und Profis - und liefert u.a. den Beweis dafür, warum man sich mit einer Löwenmutter besser nicht anlegen sollte. Ein Krokodil bekommt das deutlich zu spüren. Als es sich an den Jungen vergreifen will, schreitet ihre Mama eindrucksvoll zur Rettung ein. Ein Buckelwalkalb ist hingegen ganz auf sich allein gestellt. Bei der Suche nach seiner Mutter gerät das Kleine geradezu in Panik. Zu guter Letzt stoßen ein paar Wildhunde bei einem Spitzmaulnashorn buchstäblich an ihre Grenzen.
Wer weiß schon, dass Orang-Utans so stark wie mehrere Menschen zusammen sind, Schweine über einen ausgesprochen guten Geruchssinn verfügen, und Raben und Krähen echte Intelligenzbestien sind? "Tierisch unglaublich! - Fakten des Tierreichs" liefert geballtes Wissen und erstaunliche Erkenntnisse rund um die Fauna unseres Planeten: Jede der 30 Minuten langen Folgen widmet sich zwei Tierarten. Mit äußerster Akribie, einer Prise Humor und immer auf dem neuesten Stand der Forschung nimmt die Sendung die Besonderheiten der jeweiligen Art unter die Lupe. Interviews mit den weltweit führenden Experten kommen dabei ebenso zum Einsatz wie Computeranimationen und Grafiken, die komplexe Zusammenhänge verdeutlichen und verblüffende Einblicke erlauben. Aufnahmen aus freier Wildbahn und Zeitlupensequenzen führen vor Augen, wie Körpermerkmale und Verhaltensweisen zusammenwirken und den Tieren das Überleben sichern.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.