Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für Nat Geo Wild am 01.06.2025

Krieg der Löwen 04:30

Krieg der Löwen

Tiere

Löwen gelten als die uneingeschränkten Herrscher der afrikanischen Wildnis. Doch die riesigen Raubkatzen sind nicht überall gleich. Je nachdem, in welcher Umgebung sie leben, legen sie ein entsprechend unterschiedliches Verhalten an den Tag. Manche Rudel leben in nahezu wasserlosen Wüstenregionen, in denen es kaum Nahrung gibt. Andere jagen in Feuchtgebieten, in denen es von Beute nur so wimmelt. Dementsprechend entwickeln die Tiere auch jeweils eigene Überlebensstrategien. Dabei entstehen nicht selten Konkurrenzsituationen, in denen immer wieder geklärt werden muss, wer der wahre König der Tiere ist.

Wanderungen im Tierreich 05:25

Wanderungen im Tierreich: Die Krabben der Weihnachtsinsel

Tiere

Eigentlich sind sie Landtiere, doch einmal im Jahr ereilt die roten Krabben der Weihnachtsinseln der Ruf des Meeres: Hier bringen sie den Nachwuchs zur Welt.

Wildes Mittelamerika 05:50

Wildes Mittelamerika: Guatemala

Tiere

Der britische Zoologe Nigel Marven hat sich mit seinen TV-Auftritten als furchtloser Forscher auf den Spuren exotischer Wildtiere einen Namen gemacht. In dieser Serie erkundet er die vielfältige und farbenfrohe Fauna Zentralamerikas und gibt zudem einen Einblick in die Geschichte der von ihm besuchten Orte. Die Zuschauer begleiten Nigel auf einer Klettertour durch die Maya-Ruinenstädte El Mirador, Tikal und Yaxhá im Norden Guatemalas und folgen ihm durch den Tapón del Darién, das geheimnisvolle Dschungelgebiet im Grenzland zwischen Panama und Kolumbien. Dort macht sich der Tierforscher auf die Suche nach einem riesigen Adler, während er in Honduras auf bunte Quetzale und in Panama auf froschfressende Fledermäuse trifft. Wie gewohnt geht Nigel auf seinen Erkundungstouren kaum einer Gefahr aus dem Weg und lässt sich auch von aktiven Vulkanen nicht aus dem Konzept bringen. Auch Bocas del Toro in Panama, das "Galápagos der Karibik", und Costa Rica stehen auf dem Reiseplan des Briten. Auf kleinen Inseln entdeckt er unterschiedliche Arten von farbenfrohen Pfeilgiftfröschen. Junge Lederschildkröten, seltene Königsgeier und die schönsten Reiher der Welt gibt es ebenfalls zu beobachten. Immer wieder ist es für Nigel aber auch wichtig, die Hintergründe seiner Forschungen zu dokumentieren und die Menschen vor Ort zu Wort kommen zu lassen: An den jeweiligen Stationen seiner Reise trifft er sich mit Einheimischen und Wissenschaftlern, die ihm die wunderschönen Landschaften und die Tierwelten ihrer Heimatregionen zeigen und erklären.

Wildes Peru 06:35

Wildes Peru: Tief im Dschungel

Landschaftsbild

Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.

Wilde Schätze des Äquators 07:20

Wilde Schätze des Äquators: Königreich der Korallen

Tiere

Der Äquator ist eine gedachte Linie, die sich über eine Länge von mehr als 40.000 Kilometern rund um die Erde zieht und den Planeten in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Das Besondere der unmittelbaren Umgebung dieses erdumspannenden Kreises ist die Abwesenheit von Jahreszeiten wie man sie in gemäßigten Zonen wie beispielsweise in Mitteleuropa kennt. In den Tropen, also der Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis mit dem Äquator in der Mitte, ist das Klima das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger gleich: Die Sonneneinstrahlung ist enorm und es bleibt grundsätzlich feucht und heiß. Die Macher der Serie "Wilde Schätze des Äquators" reisten in diese faszinierende Zone unseres Planeten, um die hier herrschende ungeheure Vielfalt des Lebens in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Immerhin ist über die Hälfe aller auf der Erde lebenden Spezies hier zu Hause. "Wilde Schätze des Äquators" blickt auf die Biodiversität in Südamerika, Ozeanien oder Afrika und entführt die Zuschauer in undurchdringliche Dschungelgebiete, schneebedeckte Berge und die farbenfrohe Wunderwelt der großen Korallenriffe. Dabei wird deutlich: Auch in einer paradiesisch anmutenden Umgebung, in der genügend Nahrung für alle vorhanden ist, gilt das gnadenlose Gesetz der Wildnis. Ob im Amazonasbecken oder im Dschungel von Borneo, in der afrikanischen Savanne oder im kristallklaren Wasser tropischer Meere - überall stehen die Tiere der Äquatorregion in einem knallharten Verteilungskampf ums Überleben. Welch entscheidende Bedeutung hierbei individuellen Anpassungsstrategien zukommt, zeigt gleich die erste Folge über die buchstäblich einzigartigen Bewohner der Galapagosinseln.

Wildes Taiwan 08:05

Wildes Taiwan

Tiere

Im Frühjahr, wenn der Schnee auf dem Berg Yushan schmilzt und Kirschblüten die Landschaft in ein rosa Farbenmeer verwandeln, wird auch die einzigartige Bandbreite der Tierwelt Taiwans offenbar. Der Dickschnabelkitta verteidigt seine Nester gegen Angreifer und sammelt Vorräte für die Küken, die bald schlüpfen. Er teilt sich die Wälder mit an Land lebenden Krebsen und Rundgesichtsmakaken. In den Bergregionen lebt der ziegenähnliche Serau ebenso wie der farbenprächtige Mikadofasan und der Taiwanische Schwarzbär, während sich der seltene Taiwanische Masu-Lachs im eiskalten Flusswasser niedergelassen hat.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 08:50

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Mächtiger Mississippi

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 09:35

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Die Badlands von South Dakota

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 10:20

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Land der zehntausend Seen

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 11:05

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Leben auf der Farm

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 11:50

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Wilde Appalachen

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Tierische Freundschaften 12:40

Tierische Freundschaften: Die Superkatze

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 13:25

Tierische Freundschaften: Der Hund und das Kitz

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 14:10

Tierische Freundschaften: Liebe auf den ersten Blick

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 14:55

Tierische Freundschaften: Ein Herz und eine Seele

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Savage Kingdom 15:40

Savage Kingdom: Verräter an die Macht

Tiere

"Game of Thrones" im Tierreich: Sekekama ist der unumstrittene König des Marsh-Löwenrudels im botswanischen Savute-Gebiet. Um seinen Thron zu behaupten, darf er allerdings niemals einen Hauch von Schwäche zeigen. Seine eigenen drei Söhne hungern nach Macht und planen, den König zu stürzen. Doch das ist noch längst nicht alles. Im Norden entsteht ein feindliches Reich, angeführt von drei Königinnen, die einst aus dem Rudel verbannt wurden. Während das Trio der Abtrünnigen zur Rache gegen den Erzfeind ansetzt, wird anderswo die Leopardin Saba von existenziellen Sorgen geplagt. Schafft sie es, ihren einzigen Sohn so aufzuziehen, dass er eines Tages ihr Nachfolger sein kann? Das Savute-Gebiet im Chobe Nationalpark von Botswana ist ein Reich der Gegensätze. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Arten gegenseitig in Schach - Raubtiere wie Löwen, Leoparden oder Hyänen, die sich an Brutalität und Gnadenlosigkeit in nichts nachstehen. Die zweite Staffel von "Savage Kingdom" setzt die abenteuerliche Odyssee durch die Savanne fort. Im Mittelpunkt stehen erneut die dramatischen Geschichten ihrer mächtigsten Bewohner. Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein lückenloses Gesamtbild dieser wunderschönen und dennoch unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.

Savage Kingdom 16:25

Savage Kingdom: Königsmörder

Tiere

"Game of Thrones" im Tierreich: Sekekama ist der unumstrittene König des Marsh-Löwenrudels im botswanischen Savute-Gebiet. Um seinen Thron zu behaupten, darf er allerdings niemals einen Hauch von Schwäche zeigen. Seine eigenen drei Söhne hungern nach Macht und planen, den König zu stürzen. Doch das ist noch längst nicht alles. Im Norden entsteht ein feindliches Reich, angeführt von drei Königinnen, die einst aus dem Rudel verbannt wurden. Während das Trio der Abtrünnigen zur Rache gegen den Erzfeind ansetzt, wird anderswo die Leopardin Saba von existenziellen Sorgen geplagt. Schafft sie es, ihren einzigen Sohn so aufzuziehen, dass er eines Tages ihr Nachfolger sein kann? Das Savute-Gebiet im Chobe Nationalpark von Botswana ist ein Reich der Gegensätze. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Arten gegenseitig in Schach - Raubtiere wie Löwen, Leoparden oder Hyänen, die sich an Brutalität und Gnadenlosigkeit in nichts nachstehen. Die zweite Staffel von "Savage Kingdom" setzt die abenteuerliche Odyssee durch die Savanne fort. Im Mittelpunkt stehen erneut die dramatischen Geschichten ihrer mächtigsten Bewohner. Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein lückenloses Gesamtbild dieser wunderschönen und dennoch unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Weihnachten auf vier Pfoten

Tiere

Kurz vor Weihnachten begibt sich Dr. Pol zum Hof von John Jourdains. Der Farmer möchte seine Kälber kastrieren lassen. Dafür benötigt man normalerweise einen speziellen Behandlungsstand. Eine derartige Einrichtung steht hier aber nicht zur Verfügung. Jetzt wird es schwierig. Zum Glück weiß Dr. Pol zu improvisieren. Derweil bekommt es Dr. Brenda mit einem Rentier namens Ole zu tun. Eigentlich sollte es den Santa-Schlitten ziehen, doch ein gewaltiger Hufabszess macht ihm schwer zu schaffen.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Nerven wie Drahtseile

Tiere

Pferde mit geschwollenen Nüstern und grausigen Schnittwunden bringen selbst den erfahrenen Dr. Pol an seine Grenzen. Doch auch, wenn dieser Job ihm alles abverlangt, lohnt sich sein Einsatz am Ende, und er kann den Tieren helfen. Eine ganz andere Herausforderung erwartet ihn später: Der Veterinär soll nämlich vor der gesamten Abschlussklasse der Central Michigan University eine Rede halten. Und davor graut es ihm gewaltig. Wird er kurz vor dem Event vielleicht doch einen Rückzieher machen?

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Hufe hoch!

Tiere

Die Klinikbetrieb läuft auf Hochtouren. Dr. Pol selbst schlägt sich mit vier gefräßigen Kühen herum. Er soll feststellen, ob die Tiere tragend sind, doch die haben ihren eigenen Kopf. Dr. Brenda wiederum muss zu einem Notfall eilen: Das Pferd Sisco wird von Koliken geplagt. Zum Glück weiß die Tierärztin zu helfen. Die ständigen Außeneinsätze von Dr. Pol und Dr. Brenda haben jedoch zur Folge, dass die Klinik notorisch unterbesetzt ist. Und nun will auch noch Dr. Sandra die Praxis verlassen...

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Fiese Frostbeulen

Tiere

Ganz gleich ob Tierärzte, Kälber oder Katzen: Wenn Väterchen Frost nach Michigan kommt, hört der Spaß für alle auf. Während die Farmer und ihre Tiere versuchen, sich auf die eisigen Temperaturen einzustellen, hält Dr. Pol sich mit Arbeit warm - in seiner unterbesetzten Klinik gibt es genug davon. Trotzdem hindert ihn der Stress nicht daran, geduldig alles zu geben. So hat er es u.a. mit gefrorenen Zitzen zu tun, er kümmert sich um ein krankes Schwein und hilft bei der Geburt eines riesigen Kalbs.

Wildes Afrika 20:15

Wildes Afrika: Riffe

Landschaftsbild

Nicht nur an Land besticht Afrika durch seinen einzigartigen Wildlife-Kosmos, auch unter der Meeresoberfläche gibt es jede Menge zu entdecken: "Wildes Afrika" nimmt den Zuschauer mit auf eine Tauchexpedition zu den faszinierendsten Riffen vor der afrikanischen Küste und erforscht die magische Unterwasserwelt mit ihren farbenprächtigen Korallen und üppigen Seetangwäldern. Im Fokus stehen darüber hinaus Schildkröten, Fische und weitere Riffbewohner, die sich Tag für Tag aufs Neue einem knallharten Kampf ums Überleben stellen.

Schätze der Natur 21:00

Schätze der Natur: Zwischen Pyrenäen und Ozean

Natur und Umwelt

Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.

Wildes Transsilvanien 21:45

Wildes Transsilvanien

Tiere

Transsilvanien - seit Bram Stokers "Dracula" gilt die rumänische Region als Reich der Vampire. Doch fernab der literarischen Schatten verbirgt sich eine faszinierende Wildnis. Die Doku begibt sich auf eine Expedition in diesen magischen Kosmos. Inmitten der schroffen Bergwelt der Karpaten streifen Wölfe, Luchse und Braunbären durch nahezu unberührte Wälder. Außerdem zeigt "Wildes Transsilvanien", wie verlassene, aus der Zeit gefallen wirkende Dörfer zu einer neuen Heimat für Storchenfamilien werden konnten, während seltene Fledermäuse ihre Jungen in den Ruinen einer 500 Jahre alten Kirche großziehen.

Roadtrip durch Amerikas Wildnis 22:30

Roadtrip durch Amerikas Wildnis

Tiere

Der Tierfilmer und Naturschützer Filipe DeAndrade streift gemeinsam mit Freunden durch die atemberaubende Wildnis der Vereinigten Staaten. Dabei kommt es immer wieder zu buchstäblich tierisch spannenden Begegnungen. Von seinen eindrucksvollen Erlebnissen erzählt "Roadtrip durch Amerikas Wildnis". Deutlich wird dabei DeAndrades ungeheure Leidenschaft für Wildtiere. 2015 gewann er mit "Adapt" beim renommierten Sun Valley Film Festival den Kurzfilmwettbewerb "Wild to Inspire" von National Geographic. Außerdem erhielt er für seine Arbeit als Produzent und Fotograf zahlreiche New York Emmy-Auszeichnungen.

Wildes Amerika: Im Herzen der USA 23:15

Wildes Amerika: Im Herzen der USA: Wilde Appalachen

Landschaftsbild

"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.

Alaska und die Wildnis des Nordens 00:00

Alaska und die Wildnis des Nordens

Tiere

Die Nordpolargebiete gehören zu den kältesten Regionen der Erde. Doch trotzdem gibt es hier eine enorme Vielfalt an Tieren. Alaska, der Norden Kanadas, Norwegen oder die anderen arktischen bzw. subarktischen Gebiete sind die Heimat von Eisbären, Wölfen, Vielfraßen und Moschusochsen. Im Laufe der Evolution haben diese Spezies gelernt, mit den harschen Bedingungen ihrer Umgebung klarzukommen. Auch in den eisigen Gewässern des Nordens sind die unterschiedlichsten Überlebenskünstler zu Hause. Zu ihnen gehören beispielsweise die Robben jagenden Orcas und die bis zu drei Meter langen Lachshaie.

Tierische Freundschaften 00:45

Tierische Freundschaften: Die Superkatze

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 01:30

Tierische Freundschaften: Der Hund und das Kitz

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 02:15

Tierische Freundschaften: Liebe auf den ersten Blick

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 03:00

Tierische Freundschaften: Ein Herz und eine Seele

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Tierische Freundschaften 03:45

Tierische Freundschaften: Auf den Hund gekommen

Tiere

Ein Schaf, das nicht von der Seite zweier Nashörner weicht, ein Hund, der sich hervorragend mit einem Deckhengst versteht, oder eine Ente, die sich mit einem kleinen Jungen verbündet hat - einen Freund fürs Leben findet man nur einmal. Das ist bei den Menschen so, und im Tierreich nicht anders. Allerdings gesellt sich hier nicht immer zwangsläufig Hund zu Hund und Katze zu Katze. Manchmal finden ganz unerwartet Spezies zueinander, von denen man es niemals im Leben vermuten würde. Um genau solche Beziehungen geht es auch in der fünften Staffel von "Tierische Freundschaften". Die Serie präsentiert tierische Verbindungen, bei denen sich Jäger und Gejagter, Freund und Feind, Hund und Katze auf unerklärliche Weise ins Herz geschlossen haben - und damit so manches Naturgesetz auf den Kopf stellen.

Tierische Freundschaften 04:25

Tierische Freundschaften: Der Welpe hat einen Vogel

Tiere

Ein Schaf, das nicht von der Seite zweier Nashörner weicht, ein Hund, der sich hervorragend mit einem Deckhengst versteht, oder eine Ente, die sich mit einem kleinen Jungen verbündet hat - einen Freund fürs Leben findet man nur einmal. Das ist bei den Menschen so, und im Tierreich nicht anders. Allerdings gesellt sich hier nicht immer zwangsläufig Hund zu Hund und Katze zu Katze. Manchmal finden ganz unerwartet Spezies zueinander, von denen man es niemals im Leben vermuten würde. Um genau solche Beziehungen geht es auch in der fünften Staffel von "Tierische Freundschaften". Die Serie präsentiert tierische Verbindungen, bei denen sich Jäger und Gejagter, Freund und Feind, Hund und Katze auf unerklärliche Weise ins Herz geschlossen haben - und damit so manches Naturgesetz auf den Kopf stellen.