Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für N24 Doku am 30.01.2025

Vom Schwein zum Schnitzel - Hinter den Kulissen der Fleischindustrie 04:00

Vom Schwein zum Schnitzel - Hinter den Kulissen der Fleischindustrie

Essen und Trinken

Pro Kopf verzehrt der Deutsche 38,1 Kilogramm Schweinefleisch im Jahr. Die Reportage zeigt den Weg des Nahrungsmittels vom Tier bis auf den Teller. Während der größte Schlachthof Europas mit Sitz in Nordrhein-Westfalen 17 Millionen Schweine jährlich schlachtet und verarbeitet, setzt ein Gutshof in Bayern auf glückliche Tiere, Bio und Handarbeit.

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof 04:45

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof

Reportage

Rund 7.000 Tiere kommen pro Woche in Europas größtem Rinder-Schlachthof im oberbayerischen Waldkraiburg an - ob Bio-Qualität oder konventionelle Mast, ob Milchkuh oder Jungbulle. Täglich werden hier rund tausend Rinder geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Doch Rind ist nicht gleich Rind: Jedes Exemplar wird bewertet und in Klassen eingeteilt. Bei der Fleischverarbeitung muss ein strenger Produktionsablauf eingehalten werden. Die Reportage begleitet die Herstellung des Massenprodukts.

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1) 05:30

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2) 06:15

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Lost Places - Brücken 07:10

Lost Places - Brücken

Dokumentation

Vor nicht allzu langer Zeit haben sie noch die tiefsten Täler und reißendsten Ströme dieser Erde sicher und zuverlässig überquert, heute schon haben diese einst so majestätischen Brückenbauten ausgedient und sind fernab des alltäglichen Treibens längst in Vergessenheit geraten. Dennoch haben sie als Meisterwerke und Mammutprojekte ihrer Zeit den klugen Köpfen hinter den imposanten Bauten bis heute ein Denkmal gesetzt.

Lost Places - Abschussrampen 08:00

Lost Places - Abschussrampen

Dokumentation

Von Menschen gebaut und von eben diesen verlassen: Von den einst bedeutendsten Forschungsstützpunkten für Raumfahrttechnik zeugen heute zum Großteil nur noch Ruinen. Die Dokumentation nimmt die Überreste ehemaliger Raketenabschussrampen unter die Lupe, gibt Einsichten in den regen Forschungsbetrieb von damals und verfolgt den langen Weg der Raumfahrtechnik bis hin zum ersten bemannten Flug ins All.

Auf Fangfahrt - Der Hochseetrawler 08:55

Auf Fangfahrt - Der Hochseetrawler

Dokumentation

Die Maartje Theadora ist das Schwergewicht der deutschen Hochseefischereiflotte. Rund 6000 Tonnen Frischfisch kann das Schiff verarbeiten und transportieren. In der Fabrik unter Deck wird der Fang sortiert und gefroren. Die Fanggebiete des Trawlers liegen im englischen Kanal, aber auch im Nordatlantik oder dem Pazifik. Die wochenlangen Fahrten sind für die eingeschworene Crew körperlich eine große Herausforderung. Die Reportage gibt Einblicke in den harten Alltag an Bord des Riesenschiffes.

Vom Schwein zum Schnitzel - Hinter den Kulissen der Fleischindustrie 10:35

Vom Schwein zum Schnitzel - Hinter den Kulissen der Fleischindustrie

Essen und Trinken

Pro Kopf verzehrt der Deutsche 38,1 Kilogramm Schweinefleisch im Jahr. Die Reportage zeigt den Weg des Nahrungsmittels vom Tier bis auf den Teller. Während der größte Schlachthof Europas mit Sitz in Nordrhein-Westfalen 17 Millionen Schweine jährlich schlachtet und verarbeitet, setzt ein Gutshof in Bayern auf glückliche Tiere, Bio und Handarbeit.

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof 11:20

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof

Reportage

Rund 7.000 Tiere kommen pro Woche in Europas größtem Rinder-Schlachthof im oberbayerischen Waldkraiburg an - ob Bio-Qualität oder konventionelle Mast, ob Milchkuh oder Jungbulle. Täglich werden hier rund tausend Rinder geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Doch Rind ist nicht gleich Rind: Jedes Exemplar wird bewertet und in Klassen eingeteilt. Bei der Fleischverarbeitung muss ein strenger Produktionsablauf eingehalten werden. Die Reportage begleitet die Herstellung des Massenprodukts.

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1) 12:15

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2) 13:10

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Spacetime 14:05

Spacetime: Die dunkle Seite - Schwarze Löcher und unsichtbare Materie

Astronomie

Die Erde ist umgeben von Dunkler Materie und Dunkler Energie - mysteriösen Kräften, die das gesamte All durchziehen und so die Entwicklung unseres Universums maßgeblich bestimmen. Wissenschaftler sehen die Auswirkungen dieser kosmischen Rätsel, doch ihren Ursprung kennen sie nicht. Auch Schwarze Löcher gehören dazu: Gravitationsmonster, die alles in sich hineinziehen. In dieser Folge Spacetime versucht der Wissenschaftler Ulrich Walter, Licht in die dunklen Teile des Weltraums zu bringen.

Spacetime 15:00

Spacetime: Reiseziel Mars - Vom Mond zum roten Planeten

Astronomie

Obwohl der Mars als große Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äußere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch "Perseverance", die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte.

Saturn V - Die Mondrakete 15:55

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

James Webb - Das Superteleskop 16:50

James Webb - Das Superteleskop

Wissenschaft

Das James-Webb-Teleskop ist ein Meilenstein in der Astronomie - es kann die Vergangenheit des Weltalls abbilden, die Ursprünge des Lichts ergründen und die Entstehung der ersten Sterne zeigen. Wissenschaftler haben 25 Jahre an der Entwicklung dieses Superteleskops gearbeitet. Die Dokumentation begleitet seinen Aufbau und Start ins All. Die ersten Bilder von James Webb, die am 12. Juli 2022 veröffentlicht wurden und weltweit für Staunen sorgten, werden von Verantwortlichen der Nasa erklärt.

Strip the Cosmos: Die zwei Gesichter des Mondes 17:45

Strip the Cosmos: Die zwei Gesichter des Mondes

Obwohl der Mond der unmittelbare Nachbar unserer Erde ist, wissen wir wenig über seine frühe Entstehungsgeschichte. Seit mehr als vier Milliarden Jahren umkreist der Trabant unseren Heimatplaneten. Unklar ist, welche Kräfte ihn schufen. Ein weiteres Rätsel stellt das Größenverhältnis von Erde und Mond dar, denn für einen Satelliten ist der Erdmond ungewöhnlich groß. Ist die nahezu identische geochemische Zusammensetzung beider Gestirne ein Hinweis auf eine gemeinsame Schöpfung?

Strip the Cosmos: Die Geburt des Sonnensystems 18:25

Strip the Cosmos: Die Geburt des Sonnensystems

Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.

Lost Places - Folge 30 19:15

Lost Places - Folge 30

Dokumentation

Der Westwall, von den Alliierten Siegfriedlinie genannt, war die westliche Verteidigungslinie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von der niederländischen Grenze im Norden erstreckt er sich über mehr als 600 Kilometer bis zur Schweizer Grenze im Süden. Manche Abschnitte waren mit Bunkern und Panzersperren, den sogenannten "Drachenzähnen", stark befestigt, andere Abschnitte im bergigen Gelände dagegen kaum. Entlang dieser Linie kam es zu mehreren kriegsentscheidenden Schlachten.

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten 20:15

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten

Dokumentation

Nicht nur Käsespätzle und Kneipp-Bäder stammen aus dem Allgäu - im schwäbischen Marktoberdorf werden seit 1930 die größten Landmaschinen der Welt produziert. Die Firma Fendt ist mit 3.000 Mitarbeitern deutscher Marktführer in der Herstellung von Traktoren, Mähdreschern und Erntemaschinen. Die WELT-Reporter verfolgen den Weg eines "1000 Vario"-Traktors vom Bau bis zum Verkauf an den Landwirt und zeigen, wie bayerische Hightech den Bauern hierzulande und weltweit das Leben leichter macht.

Der Mega-Kipper - 55 Tonnen auf einen Rutsch 21:10

Der Mega-Kipper - 55 Tonnen auf einen Rutsch

Technik

Der Volvo A60 ist der größte knickgelenkte Muldenkipper der Welt. Er kann bis zu 55 Tonnen Material mühelos transportieren. Sein Gesamtgewicht beträgt bei voller Beladung fast 100 Tonnen. Gebaut wird der XXL-Dumper im südschwedischen Braås. Hier fertigen rund 550 Mitarbeiter sechs verschiedene Dumper-Modelle. Er ist das größte Fahrzeug, das in dem Werk gefertigt wird, und aufgrund ihres Gewichts können nur die wenigsten Teile ohne Kran verbaut werden.

Mega-Krane - Schwergewichte im Einsatz 22:05

Mega-Krane - Schwergewichte im Einsatz

Reportage

Bei Flensburg muss eine Eisenbahnbrücke über eine vierspurige Bundesstraße gelegt werden. Sie ist aus Stahl, 46 Meter lang, acht Meter breit, über drei Meter hoch und wiegt 267 Tonnen. Dafür werden zwei Mobilkrane benötigt. Sie sind über 100 Tonnen schwer und können bis zu 1.000 Tonnen heben. Doch diese extremen Gewichtheber müssen erst einmal selber aufgebaut werden, dazu bringen Schwertransporte die Einzelteile der Krane an die Baustellen. Die Reportage zeigt deren Aufbau und Einsatz.

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1) 23:05

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1)

Technik

Am Frankfurt Airport, dem größten Flughafen Deutschlands, entsteht für vier Milliarden Euro ein neues Terminal. Auf einer Fläche von einhundertsechsundsiebzigtausend Quadratmetern erstreckt sich die damit größte Baustelle Europas, welche bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden soll. Am Terminal 3 sollen jährlich fast zwanzig Millionen Passagiere ankommen und abreisen. Dafür müssen ein riesiges Hauptgebäude und drei lange Flugsteige gebaut werden.

Zugkraft mit Strom - Die Hightech-E-Lok 00:05

Zugkraft mit Strom - Die Hightech-E-Lok

Technik

Die E-Lok der Marke Vectron gibt es rein elektrisch und als Hybrid-Modell. Sie hat die Zugkraft von 23 Lastwagen. Gefertigt werden die bis zu 4,5 Millionen Euro teuren Züge in München. Bis 2023 will die DB Cargo 400 elektrische Loks im europäischen Cargo-Schienenverkehr einsetzen und so pro Jahr bis zu acht Millionen Liter Diesel einsparen. Der Vorteil: die Lok ist besonders umweltverträglich sowie modular aufbau- und umrüstbar, wodurch sie nahtlos auf allen Schienennetzen Europas fahren kann.

Marvellous Machines: Superkräfte 01:00

Marvellous Machines: Superkräfte

Technik

Wer würde sich nicht gerne mal wie ein Superheld fühlen? Mit dem Jetsuit eines britischen Unternehmens kann man sich mühelos in die Lüfte erheben und über den Himmel jagen. Der Harvesterkopf einer finnischen Firma fällt und entastet einen Baum binnen Sekunden und unterstützt obendrein eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Und ein 3D-Drucker aus Dänemark erschafft auf Knopfdruck perfekt designte Häuser aus schnelltrocknendem Beton in fast jeder gewünschten Form.

Gigant aus Stahl - Die größte bewegliche Maschine der Welt 01:45

Gigant aus Stahl - Die größte bewegliche Maschine der Welt

Technik

Im brandenburgischen Reichenwalde wird im Tagebau die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt eingesetzt: die Abraumförderbrücke F60. Schon seit den 1970er-Jahren transportiert der Metallkoloss bis zu 90.000 Tonnen Erde pro Schicht, um Braunkohle freizulegen. Damit übernimmt die F60 einen essentiellen Teil der Kohle-Gewinnung, umliegende Kraftwerke sind auf sie angewiesen. Die Reportage stellt das gigantische Gerät vor und erklärt, wie die Abraumbrücke funktioniert.

Der Mega-Kipper - 55 Tonnen auf einen Rutsch 02:30

Der Mega-Kipper - 55 Tonnen auf einen Rutsch

Technik

Der Volvo A60 ist der größte knickgelenkte Muldenkipper der Welt. Er kann bis zu 55 Tonnen Material mühelos transportieren. Sein Gesamtgewicht beträgt bei voller Beladung fast 100 Tonnen. Gebaut wird der XXL-Dumper im südschwedischen Braås. Hier fertigen rund 550 Mitarbeiter sechs verschiedene Dumper-Modelle. Er ist das größte Fahrzeug, das in dem Werk gefertigt wird, und aufgrund ihres Gewichts können nur die wenigsten Teile ohne Kran verbaut werden.

Mega-Krane - Schwergewichte im Einsatz 03:15

Mega-Krane - Schwergewichte im Einsatz

Reportage

Bei Flensburg muss eine Eisenbahnbrücke über eine vierspurige Bundesstraße gelegt werden. Sie ist aus Stahl, 46 Meter lang, acht Meter breit, über drei Meter hoch und wiegt 267 Tonnen. Dafür werden zwei Mobilkrane benötigt. Sie sind über 100 Tonnen schwer und können bis zu 1.000 Tonnen heben. Doch diese extremen Gewichtheber müssen erst einmal selber aufgebaut werden, dazu bringen Schwertransporte die Einzelteile der Krane an die Baustellen. Die Reportage zeigt deren Aufbau und Einsatz.

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1) 04:00

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1)

Technik

Am Frankfurt Airport, dem größten Flughafen Deutschlands, entsteht für vier Milliarden Euro ein neues Terminal. Auf einer Fläche von einhundertsechsundsiebzigtausend Quadratmetern erstreckt sich die damit größte Baustelle Europas, welche bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden soll. Am Terminal 3 sollen jährlich fast zwanzig Millionen Passagiere ankommen und abreisen. Dafür müssen ein riesiges Hauptgebäude und drei lange Flugsteige gebaut werden.

Zugkraft mit Strom - Die Hightech-E-Lok 04:45

Zugkraft mit Strom - Die Hightech-E-Lok

Technik

Die E-Lok der Marke Vectron gibt es rein elektrisch und als Hybrid-Modell. Sie hat die Zugkraft von 23 Lastwagen. Gefertigt werden die bis zu 4,5 Millionen Euro teuren Züge in München. Bis 2023 will die DB Cargo 400 elektrische Loks im europäischen Cargo-Schienenverkehr einsetzen und so pro Jahr bis zu acht Millionen Liter Diesel einsparen. Der Vorteil: die Lok ist besonders umweltverträglich sowie modular aufbau- und umrüstbar, wodurch sie nahtlos auf allen Schienennetzen Europas fahren kann.