Diese Dokumentation präsentiert die wahnwitzigsten Dashcam-Momente aus aller Welt - glücklicherweise stets ohne Verletzte. Darunter sind ein LKW, der mit seinem Anhänger nur knapp eine Brücke verfehlt und die Erde abseits der Straße durchpflügt, ein nervöser Fahrschüler, der es fertigbringt, sein Fahrzeug mehrfach im Kreis zu drehen, statt geradeaus zu fahren und diverse waghalsige Überholmanöver.
Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Dashcam Clips aus allen Ecken der Welt. Hierzu zählen rebellische Verkehrsteilnehmer, die Konkurrenz zwischen Auto- und Radfahrern, waghalsige Verfolgungsjagden auf den Highways der USA und geradezu peinliche Momente im Straßenverkehr.
Im Jahr 1987 erschien der RUF CTR, der damals als schnellstes Serienfahrzeug der Welt bezeichnet wurde. Mit der Geschwindigkeit von 339 Kilometern pro Stunde übertraf der Supersportwagen mit dem Spitznamen "Yellowbird" Konkurrenzfahrzeuge namhafter Hersteller, darunter Ferrari, Lamborghini und Porsche. 30 Jahre später wurde der Nachfolger des Kultfahrzeugs präsentiert: der CTR Anniversary. Die Reportage erzählt die Geschichte des Oldtimers und zeigt die Entstehung des Kleinserien-Supersportlers.
Schon seit Jahrtausenden baut der Mensch Brücken zur Überquerung von Gewässern und gewaltigen Schluchten. Doch wenn Konstruktionsfehler und Naturgewalten den kühnen Träumen von Ingenieuren und Architekten ihre Grenzen aufzeigen, haben auch diese Bauwerke ihre Tücken und Risiken. Von Brücken in schwindelnden Höhen bis zu abenteuerlichen Bauwerken, die sich kaum auf den "Beinen" halten können, berichtet diese Dokumentation.
In Schottland, nahe den Fluten des Firth of Forth, liegt eine Anlage, die einst ihrer Zeit voraus war. Heute findet man lediglich verlassene Gebäude mit rostigen Blechdächern und eingeschlagenen Scheiben vor. Einiges lässt Rückschlüsse auf den ursprünglichen Zweck des Ortes zu, an dem Geldwäsche, die russische Mafia und internationale Intrigen eine Rolle gespielt haben könnten. In Bulgarien befindet sich eine Betonruine, die einst zu einem feudalen Ferienort für viele Menschen werden sollte.
Diese Karossen lassen zweifelsohne jedes Camper-Herz höher schlagen: Individuell gestaltete und extravagant eingerichtete Fernreisemobile sind der letzte Schrei auf dem Caravanmarkt - zumindest für diejenigen Hobbycamper, die sich die ausgefallenen Modelle leisten können. Den Offroad-Gefährten und rollenden Luxus-Suiten sind preislich keine Obergrenzen gesetzt. Wer sind die Besitzer der teuersten Wohnmobile hierzulande, und wie sieht es unter den Motorhauben ihrer rollenden Heime aus?
Im Allgäu entsteht wird auf einer Fläche von 184 Hektar ein gigantischer Ferienpark errichtet. In tausend Ferienhäusern sollen zukünftig rund 5.000 Gäste ihren Urlaub verbringen können. Doch bis zur Eröffnung der Anlage am Fuße der Alpen ist es noch ein weiter Weg: 1.100 Bauarbeiter, Installateure und Techniker schuften für eine pünktliche Fertigstellung. Am Schluss fehlt das Dach einer Riesenrutsche und der TÜV prüft die Park-Attraktionen - wird das Feriendomizil dennoch rechtzeitig fertig?
Für den belgischen Freizeitpark Plopsaland De Panne entsteht in Waldkirch im Schwarzwald einer der modernsten und extremsten Spinning Coaster der Welt. Hierbei drehen sich die Wagen horizontal auf einer vertikalen Achse. Für das komplexe Fahrgeschäft müssen 723 Tonnen Material geschweißt, transportiert und schließlich vor Ort zusammengesetzt werden - ein logistischer Kraftakt. Dafür entstehen 98 Schienenteile in sogenannter Fachwerkstruktur, die teilweise in Handarbeit gefertigt werden.
Kanadas Rocky Mountains sind mit mehr als neun Millionen Besuchern jährlich eine touristische Top-Attraktion. Seit 1990 bietet die Eisenbahngesellschaft Rocky Mountaineer Zugreisen durch die Gebirgsregion des Ahornstaats an. Eine der bekanntesten Strecken ist die von Vancouver nach Banff. Wer es sich leisten kann, genießt die Landschaft entlang des Fraser Rivers in einem der Premium-Waggons. Für 2.500 Dollar erhält der Passagier einen Platz auf dem Panoramadeck des Zuges mitsamt Gourmetmenü.
Schnell wie ein Geschoss rast der Tokaido Shinkansen über das japanische Festland. Auf seiner über 500 Kilometer langen Strecke muss er in der Lage sein, Überschwemmungen und sogar Erdbeben zu trotzen - und das bei einer Höchstgeschwindigkeit von 285 Kilometern pro Stunde. Betrieb und Wartung des Superschnellzugs sind ein Mammutprojekt. Die Doku begleitet die Techniker und das Bordpersonal, die den "Bullet Train" trotz unterschiedlichster klimatischer Bedingungen täglich am Rollen halten.
Im Jahr 1987 erschien der RUF CTR, der damals als schnellstes Serienfahrzeug der Welt bezeichnet wurde. Mit der Geschwindigkeit von 339 Kilometern pro Stunde übertraf der Supersportwagen mit dem Spitznamen "Yellowbird" Konkurrenzfahrzeuge namhafter Hersteller, darunter Ferrari, Lamborghini und Porsche. 30 Jahre später wurde der Nachfolger des Kultfahrzeugs präsentiert: der CTR Anniversary. Die Reportage erzählt die Geschichte des Oldtimers und zeigt die Entstehung des Kleinserien-Supersportlers.
Bei einer Luftbetankungsmission im Zweiten Golfkrieg 1991 verliert eine KC-135E der US Air Force zwei Triebwerke. Bald darauf versagt auch die Funkkommunikation. Ohne die Ursache für die technischen Schwierigkeiten zu kennen, muss die Besatzung mit ihrem vollgetankten Stratotanker nachts zurückfinden. Geriet die vierköpfige Crew unter irakischen Beschuss und wird sie es zu ihrem Militärstützpunkt zurückschaffen?
12. März 2009 vor der Küste Neufundlands: Ein neuer, moderner Helikopter ist auf dem Weg zu einer Ölbohrinsel. An Bord sind Arbeiter, als der Helikopter urplötzlich in den Ozean abstürzt. Wie ein Wunder überlebt ein Insasse. In Windeseile wird eine Bergungsaktion gestartet, um die Opfer, den Flugschreiber und das Wrack vom Meeresboden zu bergen. Die Ermittler können einen fatalen Fehler aufdecken.
Der LAM Mozambique Airlines Flug ist am 29. November 2013 auf dem Weg nach Luanda, Angola. Auf seinem Weg verschwindet das Flugzeug plötzlich vom Radar. Ein Rancher des Bwabwata Nationalpark in Namibia findet schließlich das Wrack des Flugzeugs. Alle 27 Passagiere und die Crew sind tot. Die Ermittler finden heraus, dass zwischen dem Beginn des Sinkenflugs und des Verschwindens vom Radar sechs Minuten lagen - eigentlich genug Zeit einen Notruf abzusetzen. Warum taten die Piloten dies nicht?
An der Küste der taiwanesischen Insel Kinmen, wenige Kilometer von China entfernt, zeichnet sich ein Betonblock oberhalb der Klippen ab. Gebilde an einem nahegelegenen Strand weisen auf den Zweck des Gebäudes hin. Im Norden Schottlands ragen runde, fensterlose Türme aus der Eisenzeit in die Höhe. Ein verlassenes Dorf in der Schweiz birgt ein dunkles Geheimnis. Tief in den Bergen Alaskas finden sich Überreste einer bahnbrechenden Unternehmung der amerikanischen Vergangenheit.
Hoch über dem Gedränge der legendären indischen Stadt Rishikesh liegen kleine, höhlenartige Kuppelbauten im Wald. Diese bröckelnden Bauten waren einst der Gipfel des spirituellen Luxus. Berühmt wurde dieser Ort durch die Beatles, die diese inzwischen vergessene Ashram zum gefragten Wallfahrtsort machten. Ein Ort, der ebenfalls durch eine Ikone berühmt wurde, ist eine Anlage in Brandenburg. Hier an der Sprunggrube trainierte Jesse Owens, einer der besten amerikanischen Athleten aller Zeiten.
Im englischen Suffolk liegt eine Militäranlage, die ein Geheimnis birgt. Auf den Luftwaffenstützpunkt Bentwaters wurde die Öffentlichkeit im Jahr 1980 aufmerksam, als Anwohner seltsame rote Lichter am Himmel sahen, die sich der Erde näherten. Das Geheimnis der Lichter ist bis heute aufgrund hoher Sicherheitsvorkehrungen ungeklärt. Auch eine kleine Insel im Pazifik vor Taiwan erinnert aufgrund von Propaganda-Plakaten und Betonbauten an eine militärische Einrichtung, obwohl sie es nie war.
In der Demokratischen Republik Kongo befinden sich die Überreste einer wechselhaften Regentschaft. Heruntergekommene einst prachtvolle Gebäude, ein zerfallenes Stadion und ein herrschaftlicher Gebäudekomplex wurden von einem Mann erbaut, der 1965 die Macht übernahm: Mobutu Sese Seko. Mobutu war machtbesessen. Erste Anzeichen seines zunehmenden Größenwahns sind an diesem Ort zu finden. Die Zurschaustellung seiner Macht und seines Reichtums sollte jedoch von etwas viel Düstererem ablenken.
Längst sind die Folgen des Klimawandels weltweit zu spüren. Ein augenfälliges Beispiel dafür ist Chacaltaya. Der Berg in den bolivianischen Anden war einst das höchstgelegene Skiparadies der Welt. Heute ist der Gletscher verschwunden, und die ausbleibenden Wintersportler sind für die Metropole La Paz dabei noch die geringste Sorge. Außerdem: Wie der Ort Doel zum "gallischen Dorf" Belgiens wurde. Und: Was ein verfallener Wolkenkratzer in Liberia mit dem Ende der Sklaverei in den USA zu tun hat.
Das Dew Drop Inn in New Orleans, in dem R&B-Größen wie Ray Charles, Little Richard und Ella Fitzgerald auf der Bühne standen, ist nicht nur ein wichtiger Fixpunkt der US-amerikanischen Musikgeschichte. Sein Gründer Frank G. Painia schuf mit dem legendären Hotel und Club in den 1950er Jahren auch einen sicheren Ort für reisende Afroamerikaner in den Südstaaten und einen Treffpunkt der frühen LGBT+-Szene. Außerdem: Eine Reise in eine Zeit, in der Gewürze wie Muskatnuss wertvoller waren als Gold.
Längst sind die Folgen des Klimawandels weltweit zu spüren. Ein augenfälliges Beispiel dafür ist Chacaltaya. Der Berg in den bolivianischen Anden war einst das höchstgelegene Skiparadies der Welt. Heute ist der Gletscher verschwunden, und die ausbleibenden Wintersportler sind für die Metropole La Paz dabei noch die geringste Sorge. Außerdem: Wie der Ort Doel zum "gallischen Dorf" Belgiens wurde. Und: Was ein verfallener Wolkenkratzer in Liberia mit dem Ende der Sklaverei in den USA zu tun hat.
Das Dew Drop Inn in New Orleans, in dem R&B-Größen wie Ray Charles, Little Richard und Ella Fitzgerald auf der Bühne standen, ist nicht nur ein wichtiger Fixpunkt der US-amerikanischen Musikgeschichte. Sein Gründer Frank G. Painia schuf mit dem legendären Hotel und Club in den 1950er Jahren auch einen sicheren Ort für reisende Afroamerikaner in den Südstaaten und einen Treffpunkt der frühen LGBT+-Szene. Außerdem: Eine Reise in eine Zeit, in der Gewürze wie Muskatnuss wertvoller waren als Gold.