Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für N24 Doku am 28.10.2025

Lost Places 04:45

Lost Places: Castle Kingdom

Dokumentation

Was machen kitschige Schlösschen à la Disney im Landesinneren der Türkei? Burj al Babas ist das ehrgeizige Projekt von Investoren: eine Luxus-Siedlung aus über 700 Mini-Schlösschen sollte Reiche aus dem Ausland in die Türkei locken. Doch Wirtschaftskrise und Pandemie zwingen die Unternehmer in die Knie. Zurück bleibt eine surreale Kulisse einer schier endlosen Reihe von verwaisten "Schlösschen".

Lost Places 05:30

Lost Places: Penthouse Palace

Dokumentation

Was haben der Kalte Krieg und das Erotikmagazin "Penthouse" miteinander zu tun? Spuren einer ruinösen Friedensmission finden sich im ehemaligen Haludovo Palace Hotel in Kroatien. Und: Wie sieht es heute in Hitlers Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Nordost-Polen aus? Dazu: Ein Radioteleskop in den Bergen Armeniens, mit dessen Hilfe ein sowjetischer Wissenschaftler die Urknall-Theorie widerlegen wollte. Und: Das Tunnelsystem im englischen Ramsgate als Lebensretter gegen Bomben der Luftwaffe.

Lost Places 06:15

Lost Places: El Dorado Canyon

Dokumentation

Ein Wüstencanyon in der Nähe der Glücksspielstadt Las Vegas, in dem Vermögen gemacht und Schicksale besiegelt wurden, ein gewaltiger Gebäudekomplex auf den Klippen der Insel Malta, ein ländliches Gebiet in Polen, das einst die Welt verband und eine Inselfestung in Schottland mit einer dramatischen Geschichte. Diese verfallenden Ruinen und verlassenen Orte werden von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht und ihre Geheimnisse in der Dokumentation gelüftet.

Border Patrol Neuseeland 07:05

Border Patrol Neuseeland: Taiwanesische Zwillinge

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:30

Border Patrol Neuseeland: Flaschen mit außergewöhnlichem Inhalt

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 08:00

Border Patrol Neuseeland: Der arglose Kanadier

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 08:25

Border Patrol Neuseeland: Extrem entspannte Champions

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Mysteriöse Meere: Liebe unter Wasser 08:50

Mysteriöse Meere: Liebe unter Wasser: Seas of Love

Dokumentation

Auch Meereslebewesen haben ein Liebes- und Familienleben. Teufelsrochen treffen sich einmal im Jahr zu zehntausenden bei einer Paarungs-Party im Golf von Kalifornien. Deutlich romantischer sind Seepferdchen. Vor der Fortpflanzung tanzen sie miteinander, viele bleiben ein Leben lang zusammen. Eine Besonderheit der Seepferdchen: das Männchen trägt den Nachwuchs aus. Auch Tölpeleltern organisieren ihre Familie gemeinsam und teilen sich auf, um ihre Küken zu versorgen - einer jagt, der andere wacht.

Geheimnisvolle Erde: Ozeane 09:45

Geheimnisvolle Erde: Ozeane: Oceans

Mysteriöse Kreaturen, kraftvolle Wellen und versunkene Schätze: Diese Episode erforscht die Tiefen und Strömungen der Weltozeane und untersucht die Geheimnisse, die unter der Wasseroberfläche verborgen liegen. Die thermohaline Zirkulation der Ozeane gilt als wichtiger Klimafaktor. Doch was würde geschehen, falls sie stoppen würde? Die Dämmerungszonen der Meere liegen in etwa 200 bis 1000 Metern Tiefe. Doch was befindet sich in diesen unerforschten Gebieten?

Die Macht der Natur - Sonnenstürme 10:30

Die Macht der Natur - Sonnenstürme: Solar Flares

Natur und Umwelt

Ohne die unermessliche Energie der Sonne wäre auf der Erde kein Leben möglich. Im Inneren der Sonne werden pro Sekunde 6000 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium fusioniert. Dieser Prozess der permanenten Kernfusion stellt jedoch eine existentielle Bedrohung dar. Sollten Sonnenstürme die Erde treffen, droht ein globaler Stromausfall, der Versorgungsengpässe verursachen könnte. Um für diese Gefahr gewappnet zu sein, beobachten Forscher mittels Teleskope und Satelliten die Sonne Tag und Nacht.

Reif für den Urlaub. So schön ist Deutschland 11:20

Reif für den Urlaub. So schön ist Deutschland

Tourismus

Sommerzeit ist Urlaubszeit - doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Reiseglück so nah sein kann? Die Reportage unternimmt eine Reise durch Deutschland, die Lust auf Abenteuer macht: Mit Übernachtungen an den entlegensten Orten, Ausflügen auf die höchsten Gipfel hierzulande und einem Einblick in das Leben vor hunderten Jahren.

Urlaubsspaß de luxe - Ein Ferienpark entsteht 12:15

Urlaubsspaß de luxe - Ein Ferienpark entsteht

Reportage

Im Allgäu entsteht wird auf einer Fläche von 184 Hektar ein gigantischer Ferienpark errichtet. In tausend Ferienhäusern sollen zukünftig rund 5.000 Gäste ihren Urlaub verbringen können. Doch bis zur Eröffnung der Anlage am Fuße der Alpen ist es noch ein weiter Weg: 1.100 Bauarbeiter, Installateure und Techniker schuften für eine pünktliche Fertigstellung. Am Schluss fehlt das Dach einer Riesenrutsche und der TÜV prüft die Park-Attraktionen - wird das Feriendomizil dennoch rechtzeitig fertig?

Der Freizeitpark - Schuften für den großen Spaß 13:10

Der Freizeitpark - Schuften für den großen Spaß

Dokumentation

Ursprünglich als Test-Park für Achterbahnen gegründet, tummeln sich heute auf dem Freizeitgelände in Rust bis zu 30.000 Gäste täglich. Und sie wollen nur eins: Spaß haben. Damit das auch unbehelligt klappt, läuft der Betrieb hinter den Kulissen auf Hochtouren. Ob Reinigungskräfte, Sternekoch oder die Techniker, die routinierte Wartungsarbeiten an Karussells und Achterbahnen durchführen - sie alle helfen, den Tagesausflug im Freizeitpark zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Hightech und Handarbeit - Der Bau eines Kreuzfahrtschiffes 14:05

Hightech und Handarbeit - Der Bau eines Kreuzfahrtschiffes

In der niedersächsischen Meyer Werft wird das weltweit erste Erdgas-Kreuzfahrtschiff gebaut: die AIDAnova. Auf ihren 337 Metern finden bis zu 6.600 Passagiere, ein Fernsehstudio und sogar ein Theater Platz. Doch die Herstellung des gigantischen Wasserfahrzeugs ist eine technische Herausforderung, denn das Schiff wird aus rund 15 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Reportage begleitet die Fertigung der AIDAnova vom ersten Stahlschnitt bis zur Überführungsfahrt.

Lost Places - Projekt Riese 15:00

Lost Places - Projekt Riese: Bannack USA

Dokumentation

Verborgen in den Wäldern des schlesischen Eulengebirges liegt eine düstere Unterwelt mit dunklen Tunneln und gefluteten Höhlen. Aus der Luft ist das gigantische, vor rund 80 Jahren unter strengster Geheimhaltung begonnene Stollensystem nahezu unsichtbar. Es war der verzweifelte Versuch der Deutschen, die drohende Niederlage im Zweiten Weltkrieg aufzuhalten. Rund 20.000 Zwangsarbeiter eines nahegelegenen Konzentrationslagers wurden für das größenwahnsinnige Projekt Riese zu Tode geschunden.

Lost Places - Straßen ins Nirgendwo 15:55

Lost Places - Straßen ins Nirgendwo: Roads to Nowhere

Dokumentation

Viele der einst verkehrsstärksten Straßen, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten internationalen Handel und Reisen ermöglichten, sind heutzutage nur noch verwahrloste Pfade ins Nichts. Weltweit verwirklichten Ingenieure brillante Ideen, um neue Wege zu eröffnen, die tiefsten Täler und die gefährlichsten Gebirgszüge zu überqueren. Doch gegen die Macht der Natur sind sie nicht mehr gewappnet. Die Dokumentation zeigt die marodesten Straßen der Welt, die heute nur noch Geschichte sind.

Lost Places 16:50

Lost Places: Global Icons

Dokumentation

Hoch über dem Gedränge der legendären indischen Stadt Rishikesh liegen kleine, höhlenartige Kuppelbauten im Wald. Diese bröckelnden Bauten waren einst der Gipfel des spirituellen Luxus. Berühmt wurde dieser Ort durch die Beatles, die diese inzwischen vergessene Ashram zum gefragten Wallfahrtsort machten. Ein Ort, der ebenfalls durch eine Ikone berühmt wurde, ist eine Anlage in Brandenburg. Hier an der Sprunggrube trainierte Jesse Owens, einer der besten amerikanischen Athleten aller Zeiten.

Lost Places 17:45

Lost Places: A Royal Deception

Dokumentation

Mitten in der indischen 30-Millionen-Metropole Delhi bietet sich ein unerwarteter Anblick. Ein riesiger Dschungel, von dem es heißt, die einzigen Bewohner seien Affen und heulende Schakale. Doch hinter all dem Laub versteckt sich eine Ruine wie aus einer anderen Welt. Noch vor wenigen Jahren lebt eine Familie in dem verlassenen Dschungelhaus. Legenden ranken sich um Sie, da kaum jemand sie je zu Gesicht bekam. Die einen sagen, es seien Riesen gewesen. Andere hielten sie für übernatürliche Wesen.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 2 18:25

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 2

Reality-Soap

Die US-Grenze zu Mexiko ist ein Hotspot für Schmuggel und Gewalt. In dieser Folge werden Grenzschützer bei der riskanten Übergabe eines Kartell-Killers an die mexikanische Armee begleitet. 32 Kilo Drogen werden bei einer Kontrolle entdeckt, während ein Mann mit einem Aluschuppen und einem abgebrochenen Schlüssel für Aufregung und Lächeln an der Gateway to the Americas Bridge sorgt.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 3 19:15

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 3

Reality-Soap

Die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ist die verkehrsreichste der Welt. In dieser Folge werden die Beamten misstrauisch, als ein älteres Ehepaar aus Mexiko mit fünf Koffern, aber ohne Kleidung ankommt. Auf der World Trade Bridge zeigt das Röntgenbild eines Lastwagens mit Gartenmöbeln, dass sich in der Ladung noch etwas anderes befinden könnte. Und in Laredo helfen die Beamten einer Frau und ihrem Kind, die vor der Gewalt der Kartelle in Mittelamerika fliehen.

Spacetime 20:15

Spacetime: Das Licht - Einem Phänomen auf der Spur

Astronomie

Welchen Einfluss hat Licht auf uns? Wo kommt es her? Der Astronaut Prof. Ulrich Walter geht der elektromagnetischen Strahlung auf den Grund und klärt auf, wie sich die übermäßige Helligkeit der Erde auf uns auswirkt. Speziell für Astronomen ist die Lichtverschmutzung ein echtes Problem - sie brauchen einen dunklen Nachthimmel, um mit Teleskopen die Galaxien zu erforschen. Wissenschaftler verschiedener Institute erläutern das Phänomen Licht und weshalb es mehr ist als nur Helligkeit.

Spacetime 21:10

Spacetime: Atmosphären - Ozeane aus Gas

Astronomie

Die Erdatmosphäre, ein lebenswichtiger, hauchdünner Schleier aus Gasen, schützt uns vor kosmischer Strahlung und bildet die Grundlage unseres Klimas. Atmend verbinden wir uns täglich mit dieser dünnen Hülle, die, wäre die Erde ein Apfel, nicht dicker als dessen Schale wäre. Nicht nur die Erde, auch andere Himmelskörper sind von Atmosphären umgeben, die potenziell Leben ermöglichen können. Forscher suchen in solchen Gashüllen nach Spuren außerirdischen Lebens.

Spacetime 22:05

Spacetime: Die Reise zum Schwarzen Loch - Einem Mythos auf der Spur

Astronomie

Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter erkundet die Geheimnisse des Universums. Warum fasziniert uns der Kosmos? Und welche Zukunft erwartet die Menschheit im All?

Strip the Cosmos: Geheimnisvoller Jupiter 23:05

Strip the Cosmos: Geheimnisvoller Jupiter: Jupiter: Secrets of the Solar System

Wem unser Heimatplanet zu vertraut und der wüste, leblose Mars zu langweilig ist, der findet in Jupiter eine spannende Alternative. Auf dem Gasriesen wüten gigantische Stürme und monströse Magnetfelder, sein Kern ist heißer als die Oberfläche der Sonne. Und sein feuriger Mond Io hat die größte vulkanische Aktivität im gesamten Sonnensystem. Die NASA-Raumsonde Juno liefert seit 2016 faszinierende neue Erkenntnisse über den planetaren Platzhirsch mit dem berühmten "roten Fleck".

Strip the Cosmos: Die Eisriesen 00:05

Strip the Cosmos: Die Eisriesen: Mystery of the Giant Ice Planets

Am Rande des Sonnensystems ziehen die frostigen Planeten Uranus und Neptun einsam ihre Kreise. Beide tanzen im Vergleich mit den inneren Planeten ziemlich aus der Reihe. Uranus liegt auf der Seite und "rollt" quasi um die Sonne. Neptun hat einen riesigen Mond, der ihn in der falschen Richtung umrundet. Die beiden Eisriesen sind bislang noch wenig erforscht. Nur die Sonde Voyager 2 passierte sie in den 1980er Jahren. Doch die Giganten aus Eis, Methan und Ammoniak lohnen einen genaueren Blick.

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: SETI-Institut 01:00

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: SETI-Institut: SETI

Dokumentation

Das SETI-Institut widmet sich der Erforschung des Universums und der Frage, ob es außerirdisches Leben gibt. Doch im Oktober 2017 wurden die renommierten Wissenschaftler vor ein Rätsel gestellt. Ein seltsames Objekt, genannt Oumuamua, rauschte auf die Erde zu. Es war stolze 800 Meter lang, aber nur 80 Meter breit. Die Oberfläche des unbekannten Himmelsobjekts reflektierte zehnmal stärker als die eines gewöhnlichen Kometen. Handelte es sich um ein Raumschiff?

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Rendelsham 01:45

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Rendelsham: Rendlesham

Dokumentation

In den letzten fünfzig Jahren wurden UFOs immer mehr mit Militärpersonal und -einrichtungen in Verbindung gebracht. Tief im Wald von Rendlesham, Suffolkin kam es im Jahr 1980 zum berüchtigten Rendlesham-Vorfall. Zahlreiche Augenzeugen der amerikanischen Luftwaffe behaupten ein außerirdisches Flugobjekt beobachtet zu haben, welches im naheliegenden Wald gelandet sei. In dieser Episode versuchen Craig Charles und Sarah Cruddas, den faszinierenden Vorfall zu entschlüsseln.

Spacetime 02:30

Spacetime: Atmosphären - Ozeane aus Gas

Astronomie

Die Erdatmosphäre, ein lebenswichtiger, hauchdünner Schleier aus Gasen, schützt uns vor kosmischer Strahlung und bildet die Grundlage unseres Klimas. Atmend verbinden wir uns täglich mit dieser dünnen Hülle, die, wäre die Erde ein Apfel, nicht dicker als dessen Schale wäre. Nicht nur die Erde, auch andere Himmelskörper sind von Atmosphären umgeben, die potenziell Leben ermöglichen können. Forscher suchen in solchen Gashüllen nach Spuren außerirdischen Lebens.

Spacetime 03:15

Spacetime: Die Reise zum Schwarzen Loch - Einem Mythos auf der Spur

Astronomie

Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter erkundet die Geheimnisse des Universums. Warum fasziniert uns der Kosmos? Und welche Zukunft erwartet die Menschheit im All?

Strip the Cosmos: Geheimnisvoller Jupiter 03:55

Strip the Cosmos: Geheimnisvoller Jupiter: Jupiter: Secrets of the Solar System

Wem unser Heimatplanet zu vertraut und der wüste, leblose Mars zu langweilig ist, der findet in Jupiter eine spannende Alternative. Auf dem Gasriesen wüten gigantische Stürme und monströse Magnetfelder, sein Kern ist heißer als die Oberfläche der Sonne. Und sein feuriger Mond Io hat die größte vulkanische Aktivität im gesamten Sonnensystem. Die NASA-Raumsonde Juno liefert seit 2016 faszinierende neue Erkenntnisse über den planetaren Platzhirsch mit dem berühmten "roten Fleck".

Strip the Cosmos: Die Eisriesen 04:45

Strip the Cosmos: Die Eisriesen: Mystery of the Giant Ice Planets

Am Rande des Sonnensystems ziehen die frostigen Planeten Uranus und Neptun einsam ihre Kreise. Beide tanzen im Vergleich mit den inneren Planeten ziemlich aus der Reihe. Uranus liegt auf der Seite und "rollt" quasi um die Sonne. Neptun hat einen riesigen Mond, der ihn in der falschen Richtung umrundet. Die beiden Eisriesen sind bislang noch wenig erforscht. Nur die Sonde Voyager 2 passierte sie in den 1980er Jahren. Doch die Giganten aus Eis, Methan und Ammoniak lohnen einen genaueren Blick.