Die Dokumentation "Generation Columbine" setzt sich mit den Folgen des Amoklaufs an der Columbine High School im April 1999 auseinander. In den zwanzig Jahren nach der Tragödie kam es vermehrt zu Waffengewalt an amerikanischen Schulen. Anhand von Interviews mit Überlebenden, Eltern von Opfern und Expertinnen und Experten werden die Bedrohungen und Einflüsse durch fehlende Waffenregulationen in den USA in den Fokus gerückt.
Die kleine Stadt Powell River im Westen Kanadas ist für eine ganz besondere Sehenswürdigkeit bekannt: Eine Kette alter Schiffe versperrt den Wasserweg zum Küstenort. Die Jahre wie auch die Witterung haben ihre Spuren an den Kreuzern hinterlassen, die nicht wie gewöhnlich aus Stahl, sondern Beton gebaut sind. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Militärfrachter vorerst ausgedient - bis sie als Wellenbrecher erneut zum Einsatz kamen.
Der Westwall, von den Alliierten Siegfriedlinie genannt, war die westliche Verteidigungslinie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von der niederländischen Grenze im Norden erstreckt er sich über mehr als 600 Kilometer bis zur Schweizer Grenze im Süden. Manche Abschnitte waren mit Bunkern und Panzersperren, den sogenannten "Drachenzähnen", stark befestigt, andere Abschnitte im bergigen Gelände dagegen kaum. Entlang dieser Linie kam es zu mehreren kriegsentscheidenden Schlachten.
Während eines Gewitters über der Nordsee wird eine Saab 2000, eine moderne Turbopropmaschine, von einem Blitz getroffen. Die Steuerung von Loganair-Flug-6780 wird scheinbar massiv beschädigt, das Flugzeug folgt den Pilotenbefehlen nicht. Die Ermittler der britischen Flugunfallbehörde AAIB untersuchen die Maschine, um die Auswirkungen des Blitzeinschlags einschätzen zu können. Ihre Erkenntnisse bringen eine erstaunliche Problemursache zu Tage.
Bei einem frühmorgendlichen Take-off in Kentucky haben zwei erfahrene Piloten Mühe, die Bombardier CRJ-100 abheben zu lassen. Direkt nach dem Start stürzt Comair-Flug 5191 in ein Feld, weniger als einen Kilometer von der Piste entfernt - 49 Menschen kommen ums Leben, nur der Co-Pilot überlebt. Schnell bemerken die Ermittler, dass mit der Startbahn etwas nicht stimmte. Wieso flog der Regionaljet von der falschen Piste los?
Für Urlauber das Traumziel schlechthin, für Piloten und Seemänner mitunter der größte Albtraum: die Inselgruppen der Bermudas im westlichen Atlantik. Lassen sich die Horrorgeschichten und Augenzeugenberichte über das Verunglücken oder Verschwinden zahlreicher Schiffe und Flieger im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck wissenschaftlich erklären? Die Dokumentation deckt auf, was wirklich am Mythos um den "Friedhof des Atlantiks" dran ist - und was reiner Spekulation entspringt.
Im 8. Jahrhundert bricht das Zeitalter der Wikinger an. Die Skandinavier entwickeln damals besonders wendige Langschiffe mit Seitenruder - ideal für die Raubzüge der Wikinger. Jahrzehntelang überqueren sie von Norwegen aus die Nordsee, um zu wohlhabenden Klöstern Britanniens und Irlands zu gelangen. Ihre stolzen und unbarmherzige Anführer sind Olaf der Weiße und Ivarr. Die Dokumentation erklärt den Ursprung der Wikinger und beschreibt die Lebensweise der berüchtigten Nordmänner.
Vor mehr als tausend Jahren überfallen die Wikinger Britannien, Irland und weitere Länder. Sie prägen die eroberten Gebiete maßgeblich - so zum Beispiel im 10. Jahrhundert in Dublin. Die Invasoren beeinflussen die irische Kultur und Architektur. Durch ihre großen Häfen und Flotten ermöglichen sie den Sklavenhandel. Sitric Seidenbart ist der letzte große Wikingerkönig Dublins. Sein Tod im Jahr 1042 markiert das Ende einer rund 200-jährigen Geschichte, geprägt durch Ivarr und seine Nachfahren.
Das Leben unserer Vorfahren war geprägt von Krankheit und Hunger. Doch aus diesen widrigen Umständen entwickelten sich die wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Erste Waffen und Werkzeuge erleichterten den Überlebenskampf, die Entdeckung des Ackerbaus und der Viehzucht ernährte ganze Dörfer. Im vierten Jahrtausend vor Christus entstand im alten Ägypten die erste Hochkultur, die den Grundstein für unsere Schrift legte und mit einfachsten Mitteln gigantische Bauwerke errichtete.
Mit der Entdeckung des Eisens nahm die Menschheitsgeschichte eine folgenreiche Wendung. Ganze Wälder wurden für die Herstellung und Bearbeitung des kostbaren Metalls gerodet. Ein Zeitalter moderner Kriegsführung, komplexer Gesellschaftsformen und spiritueller Revolution war angebrochen. In Athen formierte sich die Demokratie, der Schiffbau ermöglichte die Entdeckung ferner Kontinente und die Erschaffung des ersten Alphabets führte zur Verbreitung der einflussreichsten Schrift aller Zeiten.
Die kleine Stadt Powell River im Westen Kanadas ist für eine ganz besondere Sehenswürdigkeit bekannt: Eine Kette alter Schiffe versperrt den Wasserweg zum Küstenort. Die Jahre wie auch die Witterung haben ihre Spuren an den Kreuzern hinterlassen, die nicht wie gewöhnlich aus Stahl, sondern Beton gebaut sind. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Militärfrachter vorerst ausgedient - bis sie als Wellenbrecher erneut zum Einsatz kamen.
Der Westwall, von den Alliierten Siegfriedlinie genannt, war die westliche Verteidigungslinie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Von der niederländischen Grenze im Norden erstreckt er sich über mehr als 600 Kilometer bis zur Schweizer Grenze im Süden. Manche Abschnitte waren mit Bunkern und Panzersperren, den sogenannten "Drachenzähnen", stark befestigt, andere Abschnitte im bergigen Gelände dagegen kaum. Entlang dieser Linie kam es zu mehreren kriegsentscheidenden Schlachten.
Der Italo AGV gilt als Ferrari unter den Hochgeschwindigkeitszügen, in Europa gehört er zu den schnellsten seiner Art. Mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde kann er 450 Personen zwischen 21 italienischen Städten befördern. Dank seiner Elektromotoren, die jeder für sich leistungsfähiger als ein Formel-1-Rennwagen sind, und seinem reaktiven Dachstromabnehmern zählt dieser Zug zur Spitzenklasse. Die Dokumentation begleitet das Zugpersonal auf einer Fahrt von Mailand nach Rom.
Ludwigsfelde entwickelt sich zu einem beliebten Standort für Hightech und Logistik. Auch der amerikanische Batteriehersteller Microvast hat sich hier niedergelassen: Wo heute noch Sträucher in sandiger Erde wuchern, sollen schon sehr bald Batteriemodule vom Band laufen. Ein Wettlauf gegen die Zeit und Konkurrenz, denn der Bau der Megahalle steht noch bevor. Die Reportage begleitet die Entstehung der gigantischen Anlage.
Mit einer Leistung von 680 PS gehört der HX81 zu den stärksten Zugmaschinen überhaupt. Fast zehn Meter lang und 23 Tonnen schwer ist der "Elefant", wie er in der Bundeswehr heißt. Es ist die einzige Zugmaschine, die einen Kampfpanzer Leopard 2 problemlos bergen, ziehen und transportieren kann. Die Reportage gewährt einen Einblick in die Fertigung des HX81 im Werk in Wien und zeigt seinen Einsatz in einer Gefechtsübung.
Im verschlafenen 200-Seelen-Dorf Rockensußra in Nordthüringen werden einsatzfähige Panzer zu recyclebarem Schrott verwertet. Seit 1992 wurden dort bereits rund 17.000 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge "demilitarisiert". Doch wie lassen sich diese Maschinen verschrotten, wenn sie gerade mit der Absicht gebaut wurden, unzerstörbar zu sein? Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen und begleitet die Panzerknacker bei ihrer schweißtreibenden und nicht minder gefährlichen Arbeit.
Sie ist der Stolz der deutschen Marine: Die Fregatte Hessen ist ein hochmodernes Militärschiff, das speziell für die Luftverteidigung konzipiert wurde. Seit 2006 ist der Hightech-Gigant mit einer 255-köpfigen Crew im Einsatz. Im größten maritimen Manöver der Welt trainiert die "Hessen" als Teil des amerikanischen Flugzeugträgerverbandes das strategische Zusammenspiel mit sechs weiteren Kriegsschiffen.
Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Baltikumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regimes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den Aufbau der Besatzungsmacht schuften.
Die Erde ist umgeben von Dunkler Materie und Dunkler Energie - mysteriösen Kräften, die das gesamte All durchziehen und so die Entwicklung unseres Universums maßgeblich bestimmen. Wissenschaftler sehen die Auswirkungen dieser kosmischen Rätsel, doch ihren Ursprung kennen sie nicht. Auch Schwarze Löcher gehören dazu: Gravitationsmonster, die alles in sich hineinziehen. In dieser Folge Spacetime versucht der Wissenschaftler Ulrich Walter, Licht in die dunklen Teile des Weltraums zu bringen.
Obwohl der Mars als große Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äußere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch "Perseverance", die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte.
Das James-Webb-Teleskop ist ein Meilenstein in der Astronomie - es kann die Vergangenheit des Weltalls abbilden, die Ursprünge des Lichts ergründen und die Entstehung der ersten Sterne zeigen. Wissenschaftler haben 25 Jahre an der Entwicklung dieses Superteleskops gearbeitet. Die Dokumentation begleitet seinen Aufbau und Start ins All. Die ersten Bilder von James Webb, die am 12. Juli 2022 veröffentlicht wurden und weltweit für Staunen sorgten, werden von Verantwortlichen der Nasa erklärt.
Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.
Obwohl der Mond der unmittelbare Nachbar unserer Erde ist, wissen wir wenig über seine frühe Entstehungsgeschichte. Seit mehr als vier Milliarden Jahren umkreist der Trabant unseren Heimatplaneten. Unklar ist, welche Kräfte ihn schufen. Ein weiteres Rätsel stellt das Größenverhältnis von Erde und Mond dar, denn für einen Satelliten ist der Erdmond ungewöhnlich groß. Ist die nahezu identische geochemische Zusammensetzung beider Gestirne ein Hinweis auf eine gemeinsame Schöpfung?
Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.
Die Erde ist umgeben von Dunkler Materie und Dunkler Energie - mysteriösen Kräften, die das gesamte All durchziehen und so die Entwicklung unseres Universums maßgeblich bestimmen. Wissenschaftler sehen die Auswirkungen dieser kosmischen Rätsel, doch ihren Ursprung kennen sie nicht. Auch Schwarze Löcher gehören dazu: Gravitationsmonster, die alles in sich hineinziehen. In dieser Folge Spacetime versucht der Wissenschaftler Ulrich Walter, Licht in die dunklen Teile des Weltraums zu bringen.
Obwohl der Mars als große Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äußere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch "Perseverance", die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte.
Das James-Webb-Teleskop ist ein Meilenstein in der Astronomie - es kann die Vergangenheit des Weltalls abbilden, die Ursprünge des Lichts ergründen und die Entstehung der ersten Sterne zeigen. Wissenschaftler haben 25 Jahre an der Entwicklung dieses Superteleskops gearbeitet. Die Dokumentation begleitet seinen Aufbau und Start ins All. Die ersten Bilder von James Webb, die am 12. Juli 2022 veröffentlicht wurden und weltweit für Staunen sorgten, werden von Verantwortlichen der Nasa erklärt.
Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.