Von der indischen Grenze in Burma bis nach China, das sich seit 1937 im Krieg mit Japan befindet, werden die Gefechte immer grausamer. In Europa startet Hitler, obwohl er weniger Ressourcen hat als beim ersten Versuch, einen weiteren Angriff auf die Sowjetunion. Als die Rote Armee im Süden zusammenbricht, teilt Hitler seine Streitkräfte und schickt die größte Heerestruppe nach Stalingrad. Die Alliierten verüben Vergeltungsschläge und bombardieren die deutschen Großstädte und Industriestandorte.
Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Mitten in der Wüste New Mexicos steht eine rätselhafte Holzkonstruktion, die als Schauplatz für bahnbrechende Tests diente. Welche lebenswichtige Technologie stand hier auf dem Prüfstand? Außerdem: Ein Geheimversteck im Felsen von Gibraltar, eingerichtet für britische Spione. Eine sowjetische Munitionsfabrik, verborgen auf einer estnischen Insel. Und: Ein Bergdorf in Italien, dass vom Zufluchtsort zur Gefahrenzone wurde.
Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.
35.000 Beamte sind bundesweit für den Zoll im Einsatz. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben in der Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs: Der Kampf gegen den Schmuggel. Mit Hightech-Ausrüstung und vierbeinigen Spürnasen rücken die Beamten den international agierenden Schmugglerbanden an Grenzgebieten zu Leibe und ziehen mit zunehmendem Erfolg immer größer werdende Mengen Drogen aus dem Verkehr - so erst im Juli 2017 den mit 3,8 Tonnen größten Kokainfund aller Zeiten am Hamburger Hafen.
Das dunkle Geschäft der Waffenschieber und Drogendealer an den deutschen Grenzen wächst bedrohlich. Seit 2012 führt der Deutsche Zoll in den Brennpunkten daher Autobahnkontrollen mithilfe sogenannter Vollmobilen Röntgenanlagen durch: Dabei durchleuchtet ein mit einem Röntgenarm aufgerüsteter LKW verdächtige Fahrzeuge zentimetergenau. Der Vorteil: Die Beamten können aus sicherer Entfernung Schmuggler und Dealer schneller entlarven und hochnehmen.
Sie retten Leben auf hoher See und machen Schmugglern den Garaus: die Beamten des Deutschen Wasserzolls. Die Reporter haben die Zöllner bei der Arbeit an Bord ihres größten Einsatzschiffs, der Borkum, begleitet. Jeden Tag setzt die 14-köpfige Besatzung ihr Leben aufs Spiel, um Verunglückte zu retten, Schiffsbrände zu löschen oder gegen Piraterie und Schmuggel anzukämpfen.
Im Kampf gegen Kriminelle und Gewalttäter setzen die 3750 Beschäftigten der Bundespolizei Berlin täglich ihr Leben aufs Spiel. Ihr Einsatzgebiet ist die Hauptstadt und das umliegende Brandenburg samt dem deutsch-polnischen Grenzgebiet. Die Reportage begleitet neun Bundespolizisten bei ihren Einsätzen und gibt tiefe Einblicke in den Arbeitsalltag an deutschen Grenzen und Bahnhöfen.
Immer wieder kommt es auf deutschen Autobahnen zu verheerenden Unfällen mit Lastern - zahlreiche Opfer und langwierige Straßensperrungen sind die Folgen. Regelmäßig führt die Verkehrsdirektion Koblenz deswegen Kontrollen bei LKWs durch. Auch gegen grenzüberschreitende Kriminalität weiß die Autobahnpolizei effektiv vorzugehen. Bei den täglichen Patrouillenfahrten in zivil kommt die gefährlichste Waffe der Schleierfahnder zum Einsatz: ihr Bauchgefühl.
Der Auslegerkran "Big Red" kann problemlos Lasten von bis zu 600 Tonnen auf 50 Stockwerke heben und wird auch beim Bau von Windparks in der Nordsee eingesetzt. Der "Tornado Puncher" widersteht den stärksten Wirbelstürmen, um wissenschaftliche Daten dieser Wetterphänomene aufzuzeichnen. Ein Experte darin, selbst die unwegsamsten Regionen Russlands zu erreichen, ist der Sherp. Das ungewöhnliche Kraftpaket ist eine Mischung aus Geländefahrzeug, Panzer, Raddampfer und Sardinenbüchse.
Schweden ist der drittgrößte Papier-Exporteur weltweit. Der Grundstoff des alltäglichen Materials wird von Hector Rail durch das skandinavische Land transportiert: fast 3.000 Tonnen Holz pro Tag je Zug. Doch die mehrstündigen Touren erstrecken sich über hunderte Kilometer und folgen einem straffen Zeitplan - eine logistische Herausforderung. Welche technischen Besonderheiten bieten die Holztransporter? Was erwartet sie während ihrer Reise auf dem 14.000 Kilometer langen Streckennetz?
1955 bahnt sich ein Stahlkoloss erstmals seinen Weg quer durch die Landschaft Kanadas. Seitdem ist der Reisezug "The Canadian" durch die stetige Optimierung und Erweiterung seiner Ausstattung gigantischer und luxuriöser als je zuvor. Die Dokumentation beleuchtet die eindrucksvolle Geschichte einer der längsten transkontinentalen Schienenverbindungen weltweit und stellt das Gefährt auf die Probe, das mit seinem einzigartigen Reiseerlebnis bis heute Flieger und Automobile um Längen schlägt.
Gespenstische Orte aus vergessenen Zeiten: Ruinen wie die Überbleibsel der Stadt Gamsutl in Russland lassen einen Einblick in die einstige Größe und Schönheit des Ortes zu, der heute menschenleer ist. Außerdem: Das Mysterium der kroatischen Kupari Hotels, ein verborgener Traumgarten im mexikanischen Dschungel und der verwahrloste Stadtteil Iron Soup in Ohio, der ein Symbol des modernen Bauens und Fortschrittes sein sollte, doch nach schrecklichen Ereignissen vollständig verfiehl.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Mitten in der Wüste New Mexicos steht eine rätselhafte Holzkonstruktion, die als Schauplatz für bahnbrechende Tests diente. Welche lebenswichtige Technologie stand hier auf dem Prüfstand? Außerdem: Ein Geheimversteck im Felsen von Gibraltar, eingerichtet für britische Spione. Eine sowjetische Munitionsfabrik, verborgen auf einer estnischen Insel. Und: Ein Bergdorf in Italien, dass vom Zufluchtsort zur Gefahrenzone wurde.
Die einst lebhafte Stadt Agdam in der Kaukasusregion Bergkarabach ist seit vielen Jahren komplett zerstört und menschenleer. Ursache dafür ist der Konflikt zwischen den Nationen Armenien und Aserbaidschan. Außerdem: Warum steht ein schottisches Schloss mitten in einer US-amerikanischen Metropole? Die wechselvolle Geschichte des Arbeitshauses von Kansas City.
Rund ein Zehntel der Erde ist noch mit Eis bedeckt, doch dieses schmilzt in einem rasanten Tempo. Schuld trägt vor allem der Mensch: Seit der Industrialisierung werden durch das Verbrennen von Fossilien große Mengen an CO2 und Methan freigesetzt, welche zunehmend das Klima beeinflussen. Gravierende Folgen könnten tödliche Flutwellen, urzeitliche Pandemien und eine neue Eiszeit sein. Nun steht die Wissenschaft vor der lebensverändernden Herausforderung, die Klimakatastrophe abzuwenden.
Die Zahl der Privatzoos in den USA nimmt stetig zu. Aufgrund der Risiken, die die Haltung der Wildtiere mit sich bringt, erfordert die Domestizierung ein intensives Engagement. Die Dokumentation zeigt die private Haltung von Großtieren wie Dickhäutern, Watussirindern, Löwen, Tigern und Bären und zeigt die Freuden und Gefahren des Zusammenlebens zwischen den wilden Geschöpfen und ihren Haltern.
Mehr als die Hälfte aller auf unserem Planeten bekannten Wirbeltierarten sind Fische. Einige der über 30.000 Arten zeichnen ungewöhnliche Körpermodifikationen aus: Dank fantastischer Farbenspiele muten manche Meeresbewohner an wie Aliens, andere erinnern mit mehrreihigen Gebissen und Hörnern an Szenen aus "Jurassic Park". Grund für die kuriosen Looks: Evolution, Anpassung und "Survival of the Fittest". Die Wildlife-Doku hat die erstaunlichsten Fische in unseren Weltmeeren ausfindig gemacht.
Die deutschen Wälder stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen: sei es durch Temperaturschwankungen, Insektenplagen oder den Einfluss des Menschen. Wie sich diese Faktoren auf die Gesundheit unserer Wälder auswirken, wird in dieser Reportage eindrucksvoll gezeigt. Außerdem werden exklusive Interviews mit Forstexperten und Naturschützern über die aktuellen Bedrohungen und die Bemühungen, Deutschlands Wälder zu schützen, geführt.
Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.
Dichte Nebelschwaden, kraftvolle Wellen und mysteriöse Kreaturen: Diese Episode entschlüsselt Geheimnisse um die eindrucksvollsten Seen der Erde. Der Nicaraguasee ist der größte Binnensee in Mittelamerika, welcher sogar Süßwasserhaie beheimatet. Dahingegen droht der Lost Lake im US-Bundesstaat Oregon gänzlich zu verschwinden. Der Nyos-See in Kamerun setzte im Jahr 1986 unvermittelt rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Doch wie kam es zu diesem Naturunglück, bei dem 1700 Menschen ums Leben kamen?
Die goldene Maske des Agamemnon: Eine der berühmtesten und umstrittensten Entdeckungen der Antike. Doch stellt das Fundstück tatsächlich das Gesicht des griechischen Königs dar? Im Jahr 1959 entdeckten Taucher in einem österreichischen See eine stark beschädigte Metallplatte. Doch wie konnte diese aus dem Hochsicherheitsgebäude des britischen Schatzamts auf den Grund eines Sees gelangen? Und was verbindet drei im 19. Jahrhundert entdeckte Folkton-Trommeln mit dem mysteriösen Bau von Stonehenge?
Ein fünftausend Jahre altes Steinobjekt ist in vier symmetrische Teile geformt und mit einzigartigen Markierungen versehen. Wer hat es hergestellt und wozu diente es? Die Untersuchung einer dreitausend Jahre alten Mumie in Gestalt einer Katze zeigt, dass sich kein Vierbeiner in dem Relikt befindet. Handelt es sich um eine moderne Fälschung? In dieser Episode versuchen Forschende mithilfe moderner Technologien, die Geheimnisse um mysteriöse Objekte aus den Archiven großer Museen zu entschlüsseln.
Angesichts verschiedener internationaler Krisen in den letzten Jahren und Monaten bereiten sich viele Menschen auf einen möglichen Ernstfall vor. Die Philosophie der Bug-Out-Prepper: Wenn die Zivilisation zur Falle wird, hilft nur die Flucht - raus aus der Stadt und rein in die Wildnis. Umgekehrt machen es die Bug-In-Prepper: Für den Notfall bereiten sie sich auf eine häusliche Isolation vor. Dazu bauen sie Schutzräume und bunkern Vorräte. Berechtigte Sorge oder doch nur Nervenkitzel?
Viele Menschen glauben trotz wissenschaftlicher Widerlegungen an übernatürliche Erscheinungen. Doch nur wenige sehen sich imstande, mit Geistern in Kontakt zu treten. Gibt es überzeugende Hinweise für deren Existenz? Wenn ja, wie kann mit dem Jenseits kommuniziert werden? Die Reportage geht den Erzählungen der Geisterflüsterer auf den Grund.
Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.
Dichte Nebelschwaden, kraftvolle Wellen und mysteriöse Kreaturen: Diese Episode entschlüsselt Geheimnisse um die eindrucksvollsten Seen der Erde. Der Nicaraguasee ist der größte Binnensee in Mittelamerika, welcher sogar Süßwasserhaie beheimatet. Dahingegen droht der Lost Lake im US-Bundesstaat Oregon gänzlich zu verschwinden. Der Nyos-See in Kamerun setzte im Jahr 1986 unvermittelt rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Doch wie kam es zu diesem Naturunglück, bei dem 1700 Menschen ums Leben kamen?
In einem Waldgebiet 50 Kilometer südwestlich von Berlin erstreckt sich ein geheimnisvoller, verfallener Gebäudekomplex. Die Beelitzer Heilstätten, ursprünglich ein Sanatorium für Lungenkranke, sind heute eine beliebte Kulisse für Filmemacher und Fotografen. Das eigentümlich anmutende Gelände zeugt von einer bewegten Vergangenheit: Die Häuser dienten zu Kriegszeiten als Lazarett und später als russisches Militärhospital. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des "Brandenburger Zauberbergs".