Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für N24 Doku am 22.10.2025

Strip the Cosmos: Die toten Planeten 04:00

Strip the Cosmos: Die toten Planeten: Mystery of the Dead Planets

Während die ersten Marsreisen vorbereitet werden, geht der Blick der Astronomen auf der Suche nach habitablen Planeten schon weit über unser Sonnensystem hinaus. Die Suche nach Exoplaneten steht im Fokus der Astronomie. Bislang zeigen die meisten dieser neu entdeckten Welten jedoch nur, wie lebensfeindlich der Kosmos ist. Mit welchen Methoden versuchen die Forscher, in der Milchstraße einen erdähnlichen Planeten aufzuspüren und wie stehen die Chancen, dort draußen eine "zweite Erde" zu finden?

Strip the Cosmos: Die Große Mauer 04:45

Strip the Cosmos: Die Große Mauer: Inside Space's Great Wall

Die Große Mauer ist eine Ansammlung tausender von Galaxien, die typischerweise eine abgeflachte Form haben. Sie ist die größte zusammenhängende Struktur, die bisher im Universum entdeckt wurde. Warum und wie entstand diese dichte Anordnung von Galaxien, die sich zu dem sie umgebenden Raum abgrenzt? Die Dokumentation widmet sich den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Große Mauer und untersucht hierbei einen Zeitraum von sechs Milliarden Lichtjahren.

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Pentagon 05:30

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Pentagon: Pentagon

Dokumentation

Trotz zahlreicher Beweise und Aussagen von Augenzeugen über UFOs hielt sich das US-Militär jahrzehntelang bedeckt. Doch die Ereignisse während einer Navy-Übung am 14. November 2004 änderten diesen Kurs: Die Piloten zweier Super-Hornets erhielten plötzlich den ungewöhnlichen Befehl, eine unmittelbare Bedrohung aus der Luft vor der Küste San Diegos abzufangen. Sie fanden ein kleines Flugobjekt über den brechenden Wellen vor. Es war zwölf Meter lang, weiß, glatt und oval.

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Wales 06:10

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Wales: Wales

Dokumentation

In den frühen Morgenstunden des 27. Februar 2016 erleben die Einwohner von Pentyrch etwas, das ihr Leben verändert und UFO-Interessierte weltweit erschüttert. Zeugen beschreiben ein riesiges pyramidenförmiges Objekt über einer Baumgruppe. Eine Armada von Militär-Flugzeugen und Hubschraubern greift das Flugobjekt an und liefert sich eine Schlacht mit ihm. Es sind Szenen wie aus einer Mystery-Serie, nur spielen sie sich in einem beschaulichen Dorf im Süden von Wales ab.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 10 07:05

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 10

Reality-Soap

5.000 Beamte arbeiten auf den 28 Brücken, die Mexiko und die Vereinigten Staaten verbinden. In dieser Folge beweist eine frisch ausgebildete Beamtin ihr Können, als sie bei einer Kontrolle in einem Auto 12 Kilo Kokain entdeckt. Außerdem stehen Zoll- und Grenzschutzbeamte auf höchster Alarmbereitschaft, weil ein entführtes Kind möglicherweise über die Grenze nach Mexiko gebracht wurde.

Border Patrol Neuseeland 08:00

Border Patrol Neuseeland: Besondere Duftmarken

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 08:25

Border Patrol Neuseeland: Operation "White Tail"

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Hitlers Komplizen: Joseph Goebbels 08:55

Hitlers Komplizen: Joseph Goebbels: Goebbels

Im Garten der Berliner Reichskanzlei entdeckten sowjetische Soldaten im Mai 1945 die sterblichen Überreste von Dr. Joseph Goebbels und seiner Frau Magda, im nahegelegenen Führerbunker die Leichname ihrer sechs Kinder. Nach dem Untergang des NS-Regimes sah Hitlers Propagandachef keinen anderen Ausweg als den Freitod. Was brachte den Akademiker dazu, der faschistischen Ideologie des Nationalsozialismus bedingungslos zu folgen? Die Dokumentation beleuchtet Leben und Werdegang des Nazi-Rhetorikers.

Geheime Nazi-Expeditionen S1E03 Der Heilige Gral 09:45

Geheime Nazi-Expeditionen S1E03 Der Heilige Gral: The Quest for the Holy Grail

Geschichte

Die Nationalsozialisten setzten alles daran, die Bevölkerung zu manipulieren. Ein wichtiger Teil ihrer Propaganda bestand darin, geschichtliche Mythen aufzugreifen und ihrer Ideologie entsprechend auszulegen. Der Heilige Gral, ein sagenumwobenes Artefakt, war eines jener Relikte, die Heinrich Himmler unbedingt finden wollte. Sein Plan war es, den Gral als Quelle der Macht zu nutzen, um das Dritte Reich weiter zu stärken.

Was wirklich geschah 10:35

Was wirklich geschah

Doku-Reihe

Das Sampoong-Einkaufszentrum in Seoul ist in den 90er Jahren ein Symbol für den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg Südkoreas. Am 29. Juni 1995 stürzt das Gebäude innerhalb von 20 Sekunden vollständig ein. 502 Menschen sterben. Die präzise Rekonstruktion der Ereignisse entlarvt, wie Skrupellosigkeit und Korruption die Tragödie heraufbeschworen. Außerdem: Das tödliche Feuer im Mont-Blanc-Tunnel und die nur um Haaresbreite verhinderte nukleare Katastrophe im US-Atomkraftwerk Three Mile Island.

Was wirklich geschah 11:20

Was wirklich geschah

Doku-Reihe

Auf den ersten Blick ein Paradies, auf den zweiten eine Todesfalle: Mitten in der Nacht sackt in Florida ein zwölfstöckiger Hochhauskomplex in sich zusammen, 98 Menschen sterben. Wie konnte es dazu kommen? Warum sinkt das Atom-U-Boot "Kursk" bei einer Übungsfahrt im Pazifik? Und was hat 1987 im Londoner U-Bahnhof King's Cross ein verheerendes Feuer ausgelöst? Experten rekonstruieren, unterstützt von modernsten 3D-Grafiken, den Hergang der Katastrophen.

Lost Places - Geisterstädte Spezial 12:15

Lost Places - Geisterstädte Spezial: Ghost Town Special

Dokumentation

Diese Spezialausgabe widmet sich fünf bemerkenswerten Geisterstädten der Erde. Die Geschichten der einst florierenden Orte sind sehr unterschiedlich und faszinierend. Doch die Ursachen, die Städte wie Kolmanskop in Namibia, Prypjat in der Ukraine und Centralia in den USA plötzlich unbewohnbar machten, sind Naturgewalten und Unglücke, wie sie auch heute jederzeit auftreten können: Hitze und Trockenheit, Feuer, Überschwemmungen, Erdrutsche - und der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl.

Lost Places 13:10

Lost Places: Disaster at the Maya Hotel

Dokumentation

In Kobe, Japan stehen die Häuser dicht an dicht. Ein verlassenes Gebäude aber ragt heraus. Von der Seilbahnstation auf dem Berg Mayasan führt ein einsamer Weg zum verlassenen Gebäude. Ursprünglich war der Mayasan eine religiöse Stätte. Später wurde er zum attraktiven Ausflugziel mit Restaurants, Theater und öffentlichen Bädern - bis die Stadt zerstört wurde. Im Norden Sardiniens erhebt sich das imposante Granitmassiv des Monte Limbara. Hier wurde einst ein großes Kommunikationszentrum gebaut.

Lost Places 14:05

Lost Places: Ozark Adventure / Shadow Factory

Dokumentation

In Arkansas in den Ozarks befindet sich eine seltsame kleine Siedlung. Dies ist Dogpatch USA, einst einer der ungewöhnlichsten Freizeitparks des Landes. Heute stehen nur Überreste davon, die eine faszinierende Geschichte erzählen. Nahe der englischen Großstadt Birmingham liegt ein weiterer Ort versteckt in der Natur. Eine Tür mitten im Wald führt hinab in ein unterirdisches Labyrinth. Dies sind die Drakelow Tunnel, die zur Zeit des Nationalsozialismus als geheimes Flugzeugwerk genutzt wurden.

Lost Places 15:00

Lost Places: Dead Sea Disaster

Dokumentation

In der Nähe des Loch Lomond ist ein historischer Bau kurz vor dem Einsturz: Buchanan Castle. Was diese Burg so besonders macht, ist, wie sie im Laufe der Jahre mit der Natur verschmolzen ist. Während des Zweiten Weltkriegs diente es als Militärkrankenhaus, das Gebäude ist jedoch noch sehr viel älter. Unweit der Küste des Toten Meeres liegt ein touristischer Ort, der durch das Sinken des Meeresspiegels in einem Krater von der Erde verschluckt wurde.

Auf Fangfahrt - Der Hochseetrawler 15:55

Auf Fangfahrt - Der Hochseetrawler

Dokumentation

Die Maartje Theadora ist das Schwergewicht der deutschen Hochseefischereiflotte. Rund 6000 Tonnen Frischfisch kann das Schiff verarbeiten und transportieren. In der Fabrik unter Deck wird der Fang sortiert und gefroren. Die Fanggebiete des Trawlers liegen im englischen Kanal, aber auch im Nordatlantik oder dem Pazifik. Die wochenlangen Fahrten sind für die eingeschworene Crew körperlich eine große Herausforderung. Die Reportage gibt Einblicke in den harten Alltag an Bord des Riesenschiffes.

Auf Tauchstation - Jobs unter Wasser 17:45

Auf Tauchstation - Jobs unter Wasser

Dokumentation

Bei diesen Jobs darf man nicht wasserscheu sein: Ob als Industrietaucher oder als Matrose auf der "Carl Straat", dem europaweit einzigartigen Tauchglockenschiff. Demgegenüber macht die Crew des Mess- und Peilschiffs "Waschbär" bei der täglichen Reinigung des Berliner Landwehrkanals skurrile Entdeckungen auf dem Grund des Fahrwassers - von Einkaufwagen bis hin zu Diebesgut. Die Reportage porträtiert Deutschlands außergewöhnlichste Jobs unter und über Wasser.

Border Patrol Neuseeland 18:30

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 18:55

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Airport Security USA 19:15

Airport Security USA

Reality-Soap

Am internationalen Flughafen von San Francisco versucht ein Mann vier Kilo Marihuana ins Vereinigte Königreich zu schmuggeln. Zwar ist die Droge in Kalifornien legal, ihre Ausfuhr ist jedoch bundesweit strafbar. Statt eines üppigen Gewinns droht dem Erwischten eine lange Gefängnisstrafe. Ein Passagier aus Südkorea hat derweil ganz andere Probleme: Als er in die Maschine nach Seoul steigen will, fangen ihn Heimatschutzermittler ab. Ist der angebliche Tourist ein nordkoreanischer Spion?

Marvellous Machines: Künstliche Intelligenz 20:15

Marvellous Machines: Künstliche Intelligenz: Artificial Intelligence

Technik

Techno-Skeptiker warnen vor den Risiken einer von Computern dominierten Zukunft, doch unser Alltag ist schon heute nur noch schwer ohne künstliche Intelligenz vorstellbar. Wie KI uns in naher Zukunft noch besser unterstützen kann, zeigt diese Folge: Humanoide Roboter, mit denen man sich unterhalten kann. Unermüdliche Transporteinheiten, die Über-Nacht-Lieferungen möglich machen. Fahrerlose Lkw, die den reibungslosen Warenfluss der Zukunft sichern sollen. Und eine Mini-Drohne namens "Crazyflie".

Der Nord-Ostsee-Kanal - Nadelöhr für Riesenschiffe 21:10

Der Nord-Ostsee-Kanal - Nadelöhr für Riesenschiffe

Land und Leute

Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.

Riesenbaustelle Fehmarnbelt - Europas Mega-Tunnel entsteht (1) 22:05

Riesenbaustelle Fehmarnbelt - Europas Mega-Tunnel entsteht (1)

Technik

In wenigen Minuten mit dem Zug von Fehmarn nach Lolland - ein lang ersehnter Traum, der schon bald Realität werden soll. Der mehrere Milliarden Euro teure Fehmarnbelt-Tunnel soll der längste Absenktunnel der Welt werden. Der Großteil der Arbeiten geschieht auf dem Meer. Dort ziehen riesige Baggerschiffe einen achtzehn Kilometer langen Tunnelgraben auf dem Meeresboden. An Land wiederum werden bis zu neunzehn Millionen Kubikmeter Aushub verteilt, somit wächst Lolland 500 Meter in die See hinein.

Pulverfass Ostsee - Die Gefahr am Meeresgrund 23:05

Pulverfass Ostsee - Die Gefahr am Meeresgrund

Reportage

Minen, Bomben und Torpedos - ein gewaltiges Waffenarsenal verrottet auf dem Grund der Ostsee und setzt giftige Sprengstoffe frei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Munition im Meer entsorgt, nun sollen die explosiven Altlasten geborgen werden. Diese Reportage begleitet Kampfmittelräumer und Wissenschaftler bei einem weltweit einzigartigen Projekt und taucht tief ein in die Geschichte von Waffen, die bis heute gefährlich sind.

Die Havarie der Ever Given - Globale Lieferketten vor dem Kollaps 00:05

Die Havarie der Ever Given - Globale Lieferketten vor dem Kollaps

Dokumentation

Am 23. März 2021 bohrt sich eines der größten Containerschiffe der Welt ins sandige Ufer des Suezkanals. Fast eine Woche lang blockiert die Ever Given die vielbefahrene Handelsroute in Ägypten. Nie zuvor ist ein Frachter dieser Größe so auf Grund gelaufen, dass es zu einer vergleichbaren, globalen Lieferkrise gekommen gekommen wäre. War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Oder zeigt der Megastau auf See einen gefährlichen Schwachpunkt in der weltweiten Versorgungskette auf?

Gigant aus Stahl - Die größte bewegliche Maschine der Welt 01:00

Gigant aus Stahl - Die größte bewegliche Maschine der Welt

Technik

Im brandenburgischen Reichenwalde wird im Tagebau die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt eingesetzt: die Abraumförderbrücke F60. Schon seit den 1970er-Jahren transportiert der Metallkoloss bis zu 90.000 Tonnen Erde pro Schicht, um Braunkohle freizulegen. Damit übernimmt die F60 einen essentiellen Teil der Kohle-Gewinnung, umliegende Kraftwerke sind auf sie angewiesen. Die Reportage stellt das gigantische Gerät vor und erklärt, wie die Abraumbrücke funktioniert.

Marvellous Machines: Künstliche Intelligenz 01:45

Marvellous Machines: Künstliche Intelligenz: Artificial Intelligence

Technik

Techno-Skeptiker warnen vor den Risiken einer von Computern dominierten Zukunft, doch unser Alltag ist schon heute nur noch schwer ohne künstliche Intelligenz vorstellbar. Wie KI uns in naher Zukunft noch besser unterstützen kann, zeigt diese Folge: Humanoide Roboter, mit denen man sich unterhalten kann. Unermüdliche Transporteinheiten, die Über-Nacht-Lieferungen möglich machen. Fahrerlose Lkw, die den reibungslosen Warenfluss der Zukunft sichern sollen. Und eine Mini-Drohne namens "Crazyflie".

Der Nord-Ostsee-Kanal - Nadelöhr für Riesenschiffe 02:30

Der Nord-Ostsee-Kanal - Nadelöhr für Riesenschiffe

Land und Leute

Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.

Riesenbaustelle Fehmarnbelt - Europas Mega-Tunnel entsteht (1) 03:15

Riesenbaustelle Fehmarnbelt - Europas Mega-Tunnel entsteht (1)

Technik

In wenigen Minuten mit dem Zug von Fehmarn nach Lolland - ein lang ersehnter Traum, der schon bald Realität werden soll. Der mehrere Milliarden Euro teure Fehmarnbelt-Tunnel soll der längste Absenktunnel der Welt werden. Der Großteil der Arbeiten geschieht auf dem Meer. Dort ziehen riesige Baggerschiffe einen achtzehn Kilometer langen Tunnelgraben auf dem Meeresboden. An Land wiederum werden bis zu neunzehn Millionen Kubikmeter Aushub verteilt, somit wächst Lolland 500 Meter in die See hinein.

Pulverfass Ostsee - Die Gefahr am Meeresgrund 03:55

Pulverfass Ostsee - Die Gefahr am Meeresgrund

Reportage

Minen, Bomben und Torpedos - ein gewaltiges Waffenarsenal verrottet auf dem Grund der Ostsee und setzt giftige Sprengstoffe frei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Munition im Meer entsorgt, nun sollen die explosiven Altlasten geborgen werden. Diese Reportage begleitet Kampfmittelräumer und Wissenschaftler bei einem weltweit einzigartigen Projekt und taucht tief ein in die Geschichte von Waffen, die bis heute gefährlich sind.

Die Havarie der Ever Given - Globale Lieferketten vor dem Kollaps 04:40

Die Havarie der Ever Given - Globale Lieferketten vor dem Kollaps

Dokumentation

Am 23. März 2021 bohrt sich eines der größten Containerschiffe der Welt ins sandige Ufer des Suezkanals. Fast eine Woche lang blockiert die Ever Given die vielbefahrene Handelsroute in Ägypten. Nie zuvor ist ein Frachter dieser Größe so auf Grund gelaufen, dass es zu einer vergleichbaren, globalen Lieferkrise gekommen gekommen wäre. War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Oder zeigt der Megastau auf See einen gefährlichen Schwachpunkt in der weltweiten Versorgungskette auf?