Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für N24 Doku am 22.09.2025

Der Zweite Weltkrieg in Zahlen: Blitzkrieg 04:40

Der Zweite Weltkrieg in Zahlen: Blitzkrieg

Nach den endlosen Grabenkämpfen des Ersten Weltkriegs schockieren die hochgerüsteten Deutschen ihre Gegner zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit einer neuen Strategie. Der Blitzkrieg soll angegriffene Nationen schnell zur Aufgabe zwingen. Zentrales Element sind dabei die schlagkräftigen Panzerdivisionen der Wehrmacht. Der Plan geht auf: Polen, Benelux und Frankreich werden innerhalb von Wochen überrannt und kapitulieren. Doch jenseits des Ärmelkanals wartet ein Gegner mit anderem Kaliber.

Hitler und Stalin (1) 05:30

Hitler und Stalin (1)

Geschichte

Hitler und Stalin waren zwei der schrecklichsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts. Hinter der Fassade ihrer radikalen Gegnerschaft hatten die beiden Männer jedoch möglicherweise mehr gemeinsam, als zunächst vermutet. Obwohl sie sich nie begegneten, wurden ihre Komplizenschaft und ihre Zusammenarbeit jahrzehntelang geheim gehalten. Wie haben sie sich gegenseitig beeinflusst? Diese Dokumentation bringt die neuesten Enthüllungen über diese berüchtigte Beziehung ans Licht.

X-31 - Der Jet aus der Zukunft 06:10

X-31 - Der Jet aus der Zukunft

Technik

In den 70er Jahren überraschten deutsche Luftfahrtingenieure die Fachwelt mit einem Konzept zum kontrollierten Flug in der aerodynamischen Todeszone. Diese revolutionäre Entwicklung wurde im militärischen Experimentalflugzeug der US-Luftfahrtgeschichte, dem X-31, erstmals implementiert. Bis zum heutigen Tag war mit Deutschland das einzige Mal ein internationaler Partner an dieser legendären US-Forschungsreihe beteiligt.

Border Patrol Neuseeland 07:05

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:30

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:55

Border Patrol Neuseeland: Besondere Duftmarken

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 08:20

Border Patrol Neuseeland: Operation "White Tail"

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Schwertransport ins Museum - U17 auf letzter Fahrt 08:50

Schwertransport ins Museum - U17 auf letzter Fahrt

Reportage

Mehr als 30 Jahre standen sie im Dienst, die U-Boote der Klasse 206 und der optimierten Version 206 A. Die damalige Bundesmarine übernahm sie Anfang der 1970er Jahre zum Zweck der Aufklärung, Überwachung oder Abriegelung der Ostsee im Bündnisfall. Heutzutage sind die meisten von ihnen längst abgewrackt, doch ein U-Boot wird Teil der Sammlung des Technikmuseums: die U17. Der anspruchsvolle Schwertransport führt bis ins deutsche Binnenland über Kanäle, Flüsse und schließlich über Land.

Supersonic - Die Überschallflieger 09:45

Supersonic - Die Überschallflieger

Dokumentation

Lange Zeit galt die Schallgrenze als unüberwindbare physikalische Mauer. Doch spätestens seit dem Überschallflug des Kampfpilot-Veteranen Charles "Chuck" Yeager mit einer raketengetriebenen Bell X-1 im Jahr 1947 war das weltweite Rennen im Hochgeschwindigkeitsfliegen eröffnet. Die US-Luftwaffe entwickelte Blackbird SR-71 und X-15. Europa hatte die Concorde, die Sowjetunion die MiG-23. Schneller, höher, weiter - die atemlose Geschichte der Überschallflieger geht auch heute noch weiter.

BELL 429 - Alleskönner der Lüfte 10:30

BELL 429 - Alleskönner der Lüfte

Technik

Die Bell 429 ist ein vielseitiger Hubschrauber, seit 2008 in Kanada gebaut und weltweit im Einsatz. Mit zwei 635-PS-Triebwerken kann sie in verschiedenen Ausführungen genutzt werden - von Rettungs- und Polizeieinsätzen bis hin zum VIP-Transport in Luxus-Ausstattung. Das Hauptwerk von Bell befindet sich in Mirabel, Kanada, wo alle zivilen Modelle gefertigt werden. WELT TV erhält als erster europäischer Sender Einblick in die Produktion der Bell 429.

Der Puma - Raubkatze aus Stahl 11:20

Der Puma - Raubkatze aus Stahl

Militär

Das Panzermodell Puma gehört zu den neuesten Geschützfahrzeugen der Bundeswehr und wird insbesondere durch seine Feuerkraft und Beweglichkeit gekennzeichnet. Seinem mehr als vierzig Jahre alten Vorgänger, dem Marder, ist er vor allem um eine viel höhere Treffsicherheit überlegen. Doch den Soldaten steht nun eine lange Ausbildungszeit bevor. Die Reportage zeigt den technologisch hochentwickelten Schützenpanzer von allen Seiten.

Carrier Strike Group 8 - Ein Flugzeugträgerverband im Einsatz 12:15

Carrier Strike Group 8 - Ein Flugzeugträgerverband im Einsatz

Vier Wochen lang absolviert der Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 eines der härtesten Militärmanöver der US-Navy. Die taktische Zusammenarbeit der Besatzungen aus drei Nationen steht bei dem Trainingseinsatz im Fokus. Immer wieder werden die 7.000 Soldaten und Soldatinnen an Bord beschossen und angegriffen. Brände werden gelöscht und Evakuierungen geprobt - extrem realistische Gefechtsszenarien. Halten die Teams aus den USA, Norwegen und Deutschland den Herausforderungen stand?

Lost Places - Die Teufelsinsel 13:10

Lost Places - Die Teufelsinsel: Thurmond Town USA

Dokumentation

Im Golf von Nicoya vor der Pazifikküste Costa Ricas liegt ein abgelegenes Naturparadies, umgeben von tropischen Gewässern und weißen Sandstränden. Doch was auf den ersten Blick friedlich wirkt, birgt eine dunkle und grausame Geschichte. Denn die Isla San Lucas wurde seit dem 16. Jahrhundert als Haftanstalt für einheimische Stämme und später Sträflinge genutzt. Der Plan, das Eiland nach 1991 in ein Touristenresort mit Hotels und Casinos zu verwandeln, wurde nie verwirklicht.

Lost Places - Projekt Riese 14:05

Lost Places - Projekt Riese: Bannack USA

Dokumentation

Verborgen in den Wäldern des schlesischen Eulengebirges liegt eine düstere Unterwelt mit dunklen Tunneln und gefluteten Höhlen. Aus der Luft ist das gigantische, vor rund 80 Jahren unter strengster Geheimhaltung begonnene Stollensystem nahezu unsichtbar. Es war der verzweifelte Versuch der Deutschen, die drohende Niederlage im Zweiten Weltkrieg aufzuhalten. Rund 20.000 Zwangsarbeiter eines nahegelegenen Konzentrationslagers wurden für das größenwahnsinnige Projekt Riese zu Tode geschunden.

Lost Places 15:00

Lost Places: Hollywood Heroes

Dokumentation

Dieser Bergrücken hat Hollywood-Geschichte geschrieben, wie geschaffen für die große Leinwand: das Dorf Ksar Ouled Soltane in Tunesien, am Rande der Sahara. Filmenthusiasten ist dieser Ort auch als Tatooine bekannt, der Heimatplanet Luke Skywalkers in "Star Wars". Inzwischen dient das Wüstenset als Touristenattraktion. Auch in Ohio, nahe der Stadt Mansfield, steht eine Anlage, die durch Hollywood Ruhm erlangte: das Ohio State Reformatory. Hier fanden die Dreharbeiten zu "Die Verurteilten" statt.

Versunken im Meer - Geisterschiffe in Nord- und Ostsee 15:50

Versunken im Meer - Geisterschiffe in Nord- und Ostsee

Dokumentation

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See 16:45

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See: On the Water

Technik

Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?

Drehkreuz des Südens - Der Flughafen München 17:40

Drehkreuz des Südens - Der Flughafen München

Dokumentation

Die Welt der globalen Logistik: Vom Leben der Cargoflieger-Piloten über Logistikzentren wie München und Leipzig bis zum größten Autoterminal in Bremerhaven - wie das Verkehrsnetz uns versorgt.

Airport Security USA 18:30

Airport Security USA

Reality-Soap

Am Flughafen Newark Liberty International versucht ein Dominikaner, 50 lebende Baby-Kampffische in die USA zu bringen, doch ohne Importlizenz sind solche Menge verboten. Ein US-Bürger will mit kubanischen Zigarren einreisen, deren Import in die USA wegen eines Embargos illegal ist. Chinesische Touristen deklarieren ihre Bargeldmengen nicht ausreichend. Und: Auf dem Internationalen Flughafen von Honolulu orten Beamte der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde eine Kokainsendung im Frachtgepäck.

Airport Security USA 19:15

Airport Security USA

Reality-Soap

Am Flughafen von San Francisco wird ein Mann verhaftet, der kiloweise Cannabis ins Vereinigte Königreich schmuggeln wollte, wo Marihuana, anders als in Kalifornien, illegal ist. Großeinsatz in Detroit: US-Zoll- und Grenzbeamte filzen in einer 100-Prozent Kontrolle ein Flugzeug aus Mexiko, samt Passagieren und Gepäck. In Honolulu entdeckt der Zoll raubkopierte Bagger. Und: Am Flughafen Newark scheitert ein Dominikaner, nach 29 Jahren in den USA, an der Wiedereinreise. Willkommen in den USA.

Mythos Gold - Das magische Metall 20:15

Mythos Gold - Das magische Metall

Dokumentation

Gold ist ein Metall wie kein anderes. Es dient als Symbol für Reichtum, Macht und Göttlichkeit. Überirdisch ist nicht nur seine Schönheit, sondern auch die Herkunft - entstanden aus Sternenstaub. Auf der herausfordernden Suche nach dem seltenen Element überschreiten Menschen Grenzen. Die Reportage widmet sich der Faszination rund um Gold und begleitet die Suche nach dem Edelmetall.

Geheimnisvoller Bodensee - Auf der Jagd nach Schiffen und Schätzen 21:10

Geheimnisvoller Bodensee - Auf der Jagd nach Schiffen und Schätzen

Dokumentation

Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.

Geheimnisvolle Erde: Seen 22:05

Geheimnisvolle Erde: Seen: Lakes

Dichte Nebelschwaden, kraftvolle Wellen und mysteriöse Kreaturen: Diese Episode entschlüsselt Geheimnisse um die eindrucksvollsten Seen der Erde. Der Nicaraguasee ist der größte Binnensee in Mittelamerika, welcher sogar Süßwasserhaie beheimatet. Dahingegen droht der Lost Lake im US-Bundesstaat Oregon gänzlich zu verschwinden. Der Nyos-See in Kamerun setzte im Jahr 1986 unvermittelt rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Doch wie kam es zu diesem Naturunglück, bei dem 1700 Menschen ums Leben kamen?

Die Macht der Natur - Steigender Meeresspiegel 23:05

Die Macht der Natur - Steigender Meeresspiegel: Rise Of The Sea Level

Natur und Umwelt

Die Meere sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, werden mit steigenden Meeresspiegeln aber zu einer echten Gefahr. Seit dem 19. Jahrhundert ist ein deutlicher Anstieg der Meeresspiegel zu beobachten, Tendenz steigend. Sollte das Eis an den Polen vollständig schmelzen, könnten die Wassermassen ganze Städte überschwemmen und die Küstenlinien der Kontinente maßgeblich verändern. Mithilfe von Radarimpulsen wird das Meer rund um die Uhr beobachtet, um eine Katastrophe zu verhindern.

Harte Arbeit auf rauer See - Die deutschen Hochseefischer 00:05

Harte Arbeit auf rauer See - Die deutschen Hochseefischer

Dokumentation

Hochseefischerei - das ist Arbeit am Limit. Die Schiffe der Deutschen Hochseefischereiflotte bleiben oft Monate auf See. Die Jagd auf den Schwarzen Heilbutt führt die Mannschaft bis an den nördlichen Polarkreis. Sturm und Schnee gehören hier zum Alltag, die Arbeit an Bord ist gefährlich. Großes Vertrauen in die Kameraden und das eigene Können macht die Besatzung zu einer eingeschworenen Gemeinschaft. Die Reportage begleitet die Crew an Bord eines der größten Hochseetrawler der deutschen Flotte.

Mega-Konstruktionen: MSC Bellissima 01:45

Mega-Konstruktionen: MSC Bellissima

Die MSC Bellissima ist eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt, es bietet bis zu 7.000 Passagieren Platz. Eine Konstruktion aus Stahlboxen, die das Schiff hoch im Wasser halten und beim Anlegen absinken, ermöglicht das problemlose Einlaufen in Häfen. Zwei Flossenstabilisatoren verringern starkes Wackeln und ermöglichen so eine komfortable Reise. Die Dokumentation begleitet Crew und Gäste bei einer 8-tägigen Fahrt auf dem Mittelmeer und zeigt die technischen Besonderheiten des Luxus-Liners.

Geheimnisvoller Bodensee - Auf der Jagd nach Schiffen und Schätzen 02:30

Geheimnisvoller Bodensee - Auf der Jagd nach Schiffen und Schätzen

Dokumentation

Der Bodensee, an der Oberfläche ein idyllisches Urlaubsparadies, birgt in der Tiefe verborgene Schätze wie Schiffswracks und versunkene Flugzeuge. Ein Abenteurerteam unter der Leitung des Schweizers Silvan Paganini hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einer neuartigen Bergetechnik das Dampfschiff Säntis aus mehr als 200 Metern Tiefe zu bergen. WELT taucht in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein und erlebt, wie das Team versucht, eines der lang gehüteten Geheimnisse des Sees zu lüften.

Geheimnisvolle Erde: Seen 03:15

Geheimnisvolle Erde: Seen: Lakes

Dichte Nebelschwaden, kraftvolle Wellen und mysteriöse Kreaturen: Diese Episode entschlüsselt Geheimnisse um die eindrucksvollsten Seen der Erde. Der Nicaraguasee ist der größte Binnensee in Mittelamerika, welcher sogar Süßwasserhaie beheimatet. Dahingegen droht der Lost Lake im US-Bundesstaat Oregon gänzlich zu verschwinden. Der Nyos-See in Kamerun setzte im Jahr 1986 unvermittelt rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Doch wie kam es zu diesem Naturunglück, bei dem 1700 Menschen ums Leben kamen?

Die Macht der Natur - Steigender Meeresspiegel 03:55

Die Macht der Natur - Steigender Meeresspiegel: Rise Of The Sea Level

Natur und Umwelt

Die Meere sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, werden mit steigenden Meeresspiegeln aber zu einer echten Gefahr. Seit dem 19. Jahrhundert ist ein deutlicher Anstieg der Meeresspiegel zu beobachten, Tendenz steigend. Sollte das Eis an den Polen vollständig schmelzen, könnten die Wassermassen ganze Städte überschwemmen und die Küstenlinien der Kontinente maßgeblich verändern. Mithilfe von Radarimpulsen wird das Meer rund um die Uhr beobachtet, um eine Katastrophe zu verhindern.

Harte Arbeit auf rauer See - Die deutschen Hochseefischer 04:45

Harte Arbeit auf rauer See - Die deutschen Hochseefischer

Dokumentation

Hochseefischerei - das ist Arbeit am Limit. Die Schiffe der Deutschen Hochseefischereiflotte bleiben oft Monate auf See. Die Jagd auf den Schwarzen Heilbutt führt die Mannschaft bis an den nördlichen Polarkreis. Sturm und Schnee gehören hier zum Alltag, die Arbeit an Bord ist gefährlich. Großes Vertrauen in die Kameraden und das eigene Können macht die Besatzung zu einer eingeschworenen Gemeinschaft. Die Reportage begleitet die Crew an Bord eines der größten Hochseetrawler der deutschen Flotte.