13:10
Für die einen eine große Leidenschaft, für die anderen ein blutiges Hobby. Etwa 400.000 Jagdscheine zählt der Deutsche Jagdverband. Die Reportage begleitet die Instagram-Influencer "Hunter Brothers" auf der Pirsch, besucht die bayrische Jagdkönigin in ihrem Revier und spricht mit der Tierschutzvereinigung PETA. Außerdem werden die Tücken der Jagdscheinprüfung, des "grünen Abiturs", unter die Lupe genommen.
14:05
Die deutschen Wälder stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen: sei es durch Temperaturschwankungen, Insektenplagen oder den Einfluss des Menschen. Wie sich diese Faktoren auf die Gesundheit unserer Wälder auswirken, wird in dieser Reportage eindrucksvoll gezeigt. Außerdem werden exklusive Interviews mit Forstexperten und Naturschützern über die aktuellen Bedrohungen und die Bemühungen, Deutschlands Wälder zu schützen, geführt.
15:00
Bagger, Schutzhelm und Presslufthammer zählen zu ihren täglichen Handwerks-Utensilien: Die Bauarbeiter am Inntal-Dreieck bei Rosenheim haben mit dem Abriss einer maroden Autobahnbrücke alle Hände voll zu tun. Die Reportage begleitet die Männer bayrischer Abrissteams beim Ausleben des wohl größten Traums jedes kleinen Jungen.
15:55
Keine Möglichkeit zu reisen? Kein Problem. Wer es sich leisten kann, der legt sich seinen persönlichen Wellness-Bereich einfach im eigenen Garten an. Swimmingpools gibt es in zahlreichen Ausführungen, Größen und Preisklassen. Planung, Aufbau, Badespaß: Die Reportage begleitet eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Schwimmbad selbst in die Hand nimmt. Reichen ihr Laienwissen und das knappe Budget für Montage und Installation eines voll funktionstüchtigen und stabilen Bassins aus?
16:50
Im Mittelpunkt steht diesmal die Caravan Supervan 900, die sich einer sorgfältigen 200-Stunden-Inspektion unterzieht. Dabei werden Öl, Bremsen und Elektronik genau geprüft, während erfahrene Testpiloten die Flugleistung bewerten. Parallel dazu läuft die Vorbereitung auf die 51. Flugshow Kerb in Gelnhausen, ein Ereignis voller Leidenschaft und Teamgeist. Adrian präsentiert die elegante Robin DA 400 und widmet sich zugleich der Reparatur einer beschädigten Aquila.
17:40
Mit einer Fleischproduktion von etwa acht Millionen Tonnen ist Deutschland der größte Fleischproduzent Europas und der drittgrößte der Welt. Im Durchschnitt verzehrt jeder Bundesbürger im Jahr rund 31 Kilogramm Fleischwaren. Schweinefleisch wird am häufigsten verarbeitet - und aus ihm besonders oft Wurst hergestellt. Allein die Brühwurst, also zum Beispiel die Lyoner Fleischwurst, macht ein Drittel des gesamten Fleischkonsums aus. Die beliebteste Wurst ist jedoch eine Rohwurst: die Salami.
18:30
Pro Kopf verzehrt der Deutsche 38,1 Kilogramm Schweinefleisch im Jahr. Die Reportage zeigt den Weg des Nahrungsmittels vom Tier bis auf den Teller. Während der größte Schlachthof Europas mit Sitz in Nordrhein-Westfalen 17 Millionen Schweine jährlich schlachtet und verarbeitet, setzt ein Gutshof in Bayern auf glückliche Tiere, Bio und Handarbeit.
19:20
Diese Bauwerke sind mehr als nur grandiose Brücken - sie sind Monumente der technologischen und mechanischen Höchstleistung ihrer Zeit. Aber die gewaltigen Maßstäbe dieser Hängebrücken machen sie nicht gerade pflegeleicht. Aus den notwendigen Wartungsarbeiten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft geworden, das manche Ingenieure und Bauarbeiter in den finanziellen Ruin treibt. Die Dokumentation zeigt spektakuläre Brückenbauten und gibt Einsicht in die tägliche Challenge ihrer Wartung.
20:15
Stählerne Giganten ebnen uns täglich den Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder in einen Wochenendausflug. Die Lasten, denen Stahlbrücken dabei standhalten müssen, gehen weit über unsere Vorstellungskraft hinaus. Welche aufwendigen Wartungsmaßnahmen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten und wie viel Manpower allein im Bau solcher Brücken steckt: Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten ihrer Art und beleuchtet, was diese architektonischen Giganten so einzigartig macht.
21:10
Atemberaubende Clips aus dem weltweiten Straßenverkehr, bei denen die Beteiligten häufig nur durch Glück heil davonkommen. Das bekommt auch eine Tankwärtin zu spüren, die mitgezogen wird, als eine anscheinend überforderte Kundin während des Tankvorgangs plötzlich aufs Gaspedal tritt. Ähnlich riskant ist das Manöver eines Motorradfahrers, der während seiner schnellen Durchquerung einer Kurve voll gegen die Leitplanken scheppert.
21:55
Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Dashcam Clips aus allen Ecken der Welt. Hierzu zählen rebellische Verkehrsteilnehmer, die Konkurrenz zwischen Auto- und Radfahrern, waghalsige Verfolgungsjagden auf den Highways der USA und geradezu peinliche Momente im Straßenverkehr.
22:45
Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.
23:05
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
23:35
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
00:30
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
00:55
Im April 1994 startet der KLM-Cityhopper-Flug 433 vom Amsterdamer Flughafen Shiphol ins walisische Cardiff. Um den Passagieren eine ruhige Fahrt zu bereiten, entscheidet sich der Pilot, das aufkommende Gewitter zu überfliegen. Er erhält eine Freigabe auf 20.000 Fuß zu steigen. Nach einer Triebwerkswarnung muss er wenden und zurück zum Amsterdamer Flughafen steuern. Kurz vor der Landung gerät die Maschine außer Kontrolle. Können die Ermittler das Schicksal des abgestürzten Fliegers aufklären?
01:40
Am verkehrsreichen US-Flughafen Denver kommt eine Passagiermaschine der Continental Airlines während des Take-offs von der Startbahn ab und gerät in Flammen. Alle Menschen an Bord werden gerettet, aber die Ursache der Beinahe-Katastrophe muss unbedingt gefunden werden. Einiges deutet auf ein technisches Problem hin, das 737-Maschinen schon einmal abstürzen ließ. Doch im Verlauf der Ermittlungen wird klar, dass die nahe gelegenen Rocky Mountains bei dem Unfall eine wichtige Rolle gespielt haben.
02:20
Atemberaubende Clips aus dem weltweiten Straßenverkehr, bei denen die Beteiligten häufig nur durch Glück heil davonkommen. Das bekommt auch eine Tankwärtin zu spüren, die mitgezogen wird, als eine anscheinend überforderte Kundin während des Tankvorgangs plötzlich aufs Gaspedal tritt. Ähnlich riskant ist das Manöver eines Motorradfahrers, der während seiner schnellen Durchquerung einer Kurve voll gegen die Leitplanken scheppert.
03:05
Die Dokumentation zeigt die unglaublichsten Dashcam Clips aus allen Ecken der Welt. Hierzu zählen rebellische Verkehrsteilnehmer, die Konkurrenz zwischen Auto- und Radfahrern, waghalsige Verfolgungsjagden auf den Highways der USA und geradezu peinliche Momente im Straßenverkehr.
03:45
Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.
04:10
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
04:30
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
04:50
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.