Die deutschen Truppen haben Europa überrannt, Großbritannien ist isoliert. Irland, die Schweiz, Portugal, Schweden und die Türkei sind neutral, Spanien sympathisiert. Hitler will auch den Osten erobern und beginnt trotz des Nichtangriffspaktes einen grausamen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfällt das Deutsche Reich im Zuge des Unternehmens Barbarossa die Sowjetunion - ohne Kriegerklärung und mit der größten Invasionsarmee, die bis dahin je zusammengezogen wurde.
Im Sommer 1942 ist der Pazifikkrieg in vollem Gange: das japanische Kaiserreich ist schon zu Beginn des Jahres in Manila eingefallen, Anfang April setzen sie die Eroberung der Philippinen fort und starten eine Offensive auf die Provinz Bataan. Die alliierten Streitkräfte kapitulieren am 9. April 1942 nach nur einer Woche. Die siegreichen Japaner verhalten sich barbarisch, rund 70.000 Kriegsgefangene müssen unter sengender Sonne, mit wenig Nahrung und Wasser hundert Kilometer weit marschieren.
Als Rom von Barbaren geplündert wird, beginnt in Europa ein dunkles Zeitalter. Aber an den Rändern des alten Imperiums bauen zwei neue Mächte die Welt wieder auf. Die Araber, finanziert durch einen Goldrausch, vereinen sich unter dem Banner des Islam. Die Wikinger hauchen den Städten Europas neues Leben ein, reisen nach Amerika und werden zu christlichen Rittern. Als Herrscher des christlichen Europas werden die Wikinger bei den Kreuzzügen an vorderster Front stehen.
Freiheit, Wahrheit und neue Anfänge - die Menschheit stellt sich den Herausforderungen der Zukunft. Auf dem Weg in ein neues Zeitalter trotze unsere Spezies zahlreichen Kriegen und Katastrophen. Zugleich brachte der Mensch außergewöhnliche Erfindungen hervor, die die Welt veränderten. Voller Neugierde und Tatendrang blicken Forscher nun in eine Zukunft, die noch viele Geheimnisse birgt, die es zu entdecken gibt, wie die Erforschung des menschlichen Gehirns und die Erkundung anderer Planeten.
Seit 2017 hält Strom aus Windkraft den zweitgrößten Anteil der Energieversorgung in Deutschland - und hat damit Atom- und Kohlekraft überholt. Fast 30.000 On- und Off-Shore-Windenergieanlagen gibt es momentan in Deutschland, die etwa 19 Prozent unseres Energieverbrauchs abdecken. Die Reportage verfolgt die Konstruktion eines neuen Windkraftwerks im brandenburgischen Falkenthal. Nach seiner Installation wird das Windrad 179 Meter hoch sein und bis zu 5.000 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen.
U36 ist Deutschlands modernstes U-Boot. Eine Kampfmaschine und gleichzeitig Arbeitsplatz und Wohnort der Besatzung. In einer stählernen Röhre leben sie oft isoliert, über oder unter Wasser. Diese Reportage gewährt einen exklusiven Einblick in ein seltenes Innenleben während des Großmanövers "Northern Coasts" vor Lettlands und Estlands Küste. Mehr als 3000 Soldaten üben hier den Ernstfall in Sichtweite russischer Kriegsschiffe. In dieser Militärübung spielt U36 eine einzigartige Rolle.
Lange Zeit galt die Schallgrenze als unüberwindbare physikalische Mauer. Doch spätestens seit dem Überschallflug des Kampfpilot-Veteranen Charles "Chuck" Yeager mit einer raketengetriebenen Bell X-1 im Jahr 1947 war das weltweite Rennen im Hochgeschwindigkeitsfliegen eröffnet. Die US-Luftwaffe entwickelte Blackbird SR-71 und X-15. Europa hatte die Concorde, die Sowjetunion die MiG-23. Schneller, höher, weiter - die atemlose Geschichte der Überschallflieger geht auch heute noch weiter.
In dieser Episode von Knochenjobs geht es um Menschen, die sich mit der Natur auseinandersetzen müssen: u.a. Baumpfleger Steven Othold. Er und seine Kollegen haben nicht nur einen der ha¨rtesten, sondern auch einen der gefa¨hrlichsten Jobs u¨berhaupt. Die Seilkletterer mu¨ssen auf Ba¨ume steigen und in der Baumkrone messerscharfe Sa¨gen bedienen. Gut, dass er mit dem gro¨ßten Fa¨llkran Deutschlands einen starken Helfer zur Seite hat. Doch ein Baum zeigt sich heute besonders widerspenstig.
In dieser Episode von Knochenjobs geht es um Menschen, die mit dem Feuer spielen: u.a. Marcus Waldinger aus Baden-Wu¨rttemberg. Er ist Ko¨hler aus Leidenschaft. Wie im Mittelalter stellt er Kohle im traditionellen Kohlemeiler her. Auf wasserhaltigem Lehmboden stapelt der Ko¨hler 20 Festmeter Holz, und schichtet Heu, Gras, Laub und Erde daru¨ber. Schon das ist ein ko¨rperlich anstrengender Job. Um Menschen, die mit dem Feuer spielen, geht es in dieser Episode von Knochenjobs.
Affalterbach nahe Ludwigsburg: Die kleine Gemeinde im Schwäbischen ist unter Autofans weltberühmt. Seit 1976 hat hier die zu Mercedes Benz gehörende Autoschmiede AMG ihren Sitz. WELT TV wirft einen seltenen Blick hinter die Kulissen des legendären Motorenwerks und begleitet die Produktion der exklusiven Hochleistungsautomobile vom geheimen Designprozess bis zur fertigen Karosserie.
Er vereint die Ambivalenz von Schönheit und Biest: Der Bugatti Chiron zählt zu den schnellsten und edelsten Sportwagen, die in Serie gefertigt werden. Das französische Coupé begeistert mit innovativem Design, hochwertigsten Materialien und 1.500 PS, die ein Tempo von 420 Kilometern pro Stunde ermöglichen. Die Reportage bietet einen detaillierten Einblick in die Produktion der Luxuskarosse. Bugatti-Präsident Stephan Winkelmann und beteiligte Ingenieure erzählen, was den Chiron besonders macht.
Am Fuße des Matterhorns schlängelt sich der Glacier Express vom idyllischen Bergdorf Zermatt bis ins mondäne St. Moritz auf einer bis zu 2.000 Meter hohen Bergstrecke durch die Alpen. Wo Automobile selbst mit Schneeketten an ihre Grenzen geraten würden, gewährleistet diese Bahn den reibungslosen Touristenverkehr in den beliebtesten Ski- und Erholungsgebieten der Schweiz und sorgt so ganz nebenbei dafür, dass das ländliche Kleinod auch weiterhin auto- und feinstaubfrei bleibt.
Durch die malerischen Landschaften Neuseelands, geprägt von Vulkanen, Bergen und Wäldern, fahren die Bahnen von Kiwi Rail. In Christchurch beginnt der TranzAlpine seine Reise nach Greymouth. Auf der 223 Kilometer langen Strecke erkunden die Passagiere die Südinsel. Die Nordinsel durchquert der Northern Explorer - je elf Stunden, an sechs Tagen in der Woche, ist der Zug unterwegs und befördert jährlich mehr als 40.000 Fahrgäste. Welche Sehenswürdigkeiten können sie dabei bestaunen?
9. April 2017: United-Airlines-Flug 3411 steht kurz vor dem Abflug, die Kabine ist voll besetzt. Weil nicht mehr genug Platz für vier Mitarbeiter der Fluggesellschaft ist, werden Passagiere aufgefordert, gegen ihren Willen die Maschine zu verlassen. Als sich ein 69-jähriger Arzt weigert, wird er vom Sicherheitspersonal gewaltsam aus dem Flugzeug geschleift und erleidet schwere Verletzungen. Die Dokumentation rekonstruiert den schockierenden Vorfall, dessen Bilder weltweites Entsetzen auslösten.
Kurz bevor Asiana-Airlines-Flug 214 am 6. Juli 2013 in San Francisco ankommen soll, geschieht während der Landung ein Unfall: Die Boeing 777 prallt im Sinkflug gegen die Kaimauer auf, sodass das Heck der Maschine abbricht. Ein Feuer im rechten Triebwerk breitet sich bis zum Rumpf aus. Dennoch sind die 291 Passagiere auch neunzig Sekunden nach dem Aufprall noch im Wrack gefangen. Hätte die Bruchlandung verhindert werden können? Die Dokumentation zeigt diesen und weitere gefährliche Flugunfälle.
Am 14. April 1912 kollidiert die Titanic - angeblich unsinkbar - im eisigen Atlantik mit einem Eisberg und geht unter. Mehr als tausend Passagiere erfrieren im minus zwei Grad kalten Wasser. Erst über hundert Jahre später entwickeln Forscher einen wasserfesten Kälteschutzanzug, der Schiffsbrüchige vor dem Erfrieren bewahren soll, den Arctic 25. Mithilfe von mikro-aluminierter Folie und eingeschlossenen Luftpolstern soll er die Körpertemperatur tagelang bis zur Rettung aufrechterhalten können.
Globaler Handel ist die Basis des modernen Lebens, zahlreiche Alltagsgegenstände werden importiert. Um die gewaltigen Massen Frachtgüter zu befördern, werden die größten beweglichen Maschinen der Welt genutzt: Riesentransporter. Volvo, führender Hersteller von Kraftfahrzeugen, entwickelte den FH16 750. Dieser 44 Tonnen schwere LKW kann extrem schwere Lasten bewegen und ersetzt über 30 typische Sattelschlepper. Weitere Transporter in dieser Sendung: Frachtschiff Ever Ace und Güterzug FLXdrive.
Als Passagiermaschine ist die Boeing 747 eine von vielen, aber als Löschflugzeug gehört sie zu den größten der Welt. Der Supertanker ist im US-amerikanischen Colorado stationiert und verfügt über Tanks, die mehr als 70.000 Liter aufnehmen können. Aus diesen wird das Wasser über Flächenbränden abgelassen, wenn die Feuerwehr am Boden überfordert ist. Die Dokumentation zeigt außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Helikopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. Was macht diese so besonders?
Der hohe Konsum von Naschzeug und Süßigkeiten in Deutschland hält die Produzenten auf Trab. In Viersen produziert der Konsumgigant Mars jeden Tag 10 Millionen Keks-Schoko-Riegel - und jeder davon muss absolut identisch aussehen und schmecken. In Erdmannhausen entstehen in der ersten Württembergischen Brezelfabrik Huober Snack-Brezeln. Und die Lübecker Marzipanmanufaktur Niederegger will mit traditionellen Produktionsverfahren das nach eigenen Angaben beste Marzipan der Welt produzieren.
Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland - die Branche boomt. 2017 verzeichnete sie einen Umsatz von 179.6 Milliarden Euro. Hinter dieser Zahl stecken kleine und mittlere mittelständische Unternehmen: in den ca. 6.000 Betrieben arbeiten etwa 600.000 Menschen. Deutschland ist drittgrößter Lebensmittelexporteur der Welt. Die Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen des Münchner Großmarkts, eines TK-Pizzaherstellers und einer Schokoladenfabrik.
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.
Schon seit Jahrtausenden baut der Mensch Brücken zur Überquerung von Gewässern und gewaltigen Schluchten. Doch wenn Konstruktionsfehler und Naturgewalten den kühnen Träumen von Ingenieuren und Architekten ihre Grenzen aufzeigen, haben auch diese Bauwerke ihre Tücken und Risiken. Von Brücken in schwindelnden Höhen bis zu abenteuerlichen Bauwerken, die sich kaum auf den "Beinen" halten können, berichtet diese Dokumentation.
Im Freizeitpark Liseberg im schwedischen Göteborg steht Valkyria, die höchste und längste Achterbahn Europas. Benannt nach einem Wesen aus der nordischen Mythologie, bietet das Fahrgeschäft seit dem Jahr 2018 Nervenkitzel der Extraklasse. Tausende strömen täglich in den Park, um sich mit mehr als hundert Kilometern pro Stunde 50 Meter in die Höhe katapultieren zu lassen. Die Doku zeigt den Spaß der Besucher und die anspruchsvolle Arbeit der Betreiber, ein sicheres Fahrvergnügen zu ermöglichen.
Der hohe Konsum von Naschzeug und Süßigkeiten in Deutschland hält die Produzenten auf Trab. In Viersen produziert der Konsumgigant Mars jeden Tag 10 Millionen Keks-Schoko-Riegel - und jeder davon muss absolut identisch aussehen und schmecken. In Erdmannhausen entstehen in der ersten Württembergischen Brezelfabrik Huober Snack-Brezeln. Und die Lübecker Marzipanmanufaktur Niederegger will mit traditionellen Produktionsverfahren das nach eigenen Angaben beste Marzipan der Welt produzieren.
Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland - die Branche boomt. 2017 verzeichnete sie einen Umsatz von 179.6 Milliarden Euro. Hinter dieser Zahl stecken kleine und mittlere mittelständische Unternehmen: in den ca. 6.000 Betrieben arbeiten etwa 600.000 Menschen. Deutschland ist drittgrößter Lebensmittelexporteur der Welt. Die Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen des Münchner Großmarkts, eines TK-Pizzaherstellers und einer Schokoladenfabrik.
Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Jährlich passieren bis zu 30.000 Schiffe den knapp 100 Kilometer langen Kanal. Für Kanalsteurer und Lotsen ist jede Überfahrt ein Wettlauf gegen die Zeit, die Lenkung erfordert größte Präzision. Die inzwischen über ein Jahrhundert alten Schleusen sorgen oft für technische Störungen, die lange Wartezeiten nach sich ziehen. Deshalb soll der Kanal nun für den Schiffsverkehr der Zukunft erneuert werden.