Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für N24 Doku am 18.07.2025

Lost Places 04:00

Lost Places: Raiders & Invaders

Dokumentation

Die Ruinen der französischen Kleinstadt Oradour-sur-Glane sind ein Mahnmal für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Was geschah hier im Juni 1944? Außerdem: Sealand ist ein selbsterklärtes Fürstentum vor der Ostküste Englands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat die Mikronation eine bewegte Geschichte, in der sogar schon James Bond eine Rolle spielte. Und: Wie die Gefängnisinsel Alcatraz in den 70ern zum Symbol für die Rechte der indigenen Ureinwohner Amerikas wurde.

Lost Places 04:45

Lost Places: Ruins of Empire

Dokumentation

Die St. Catherine's Island ist eine winzige walisische Insel mit einer verfallenen Festung, die zu einer tierischen Sensation wurde, als dort in den 60er-Jahren ein Zoo errichtet wurde. Außerdem in dieser Folge: Ein bedeutendes Wasserwerk, welches den in New York verbreiteten Seuchen Einhalt gebot, eine Parteihochschule im kroatischen Grenzgebiet, die elitären Studierenden die Bedeutung des Sozialismus vermitteln sollte und die Ruinen der wohl mächtigsten Maya-Städte im mexikanischen Dschungel.

Lost Places 05:30

Lost Places: Catastrophe and Coverup

Dokumentation

Im englischen Suffolk liegt eine Militäranlage, die ein Geheimnis birgt. Auf den Luftwaffenstützpunkt Bentwaters wurde die Öffentlichkeit im Jahr 1980 aufmerksam, als Anwohner seltsame rote Lichter am Himmel sahen, die sich der Erde näherten. Das Geheimnis der Lichter ist bis heute aufgrund hoher Sicherheitsvorkehrungen ungeklärt. Auch eine kleine Insel im Pazifik vor Taiwan erinnert aufgrund von Propaganda-Plakaten und Betonbauten an eine militärische Einrichtung, obwohl sie es nie war.

Lost Places 06:10

Lost Places: The Battle of San Pietro

Dokumentation

Im Wald in Schottland verbirgt sich ein verlassenes Bauwerk, welches einst als Ausbildungsstätte für katholische Priester diente. Westlich von Berlin liegt eine verlassene Siedlung: In Krampnitz wurden während des zweiten Weltkriegs Soldaten ausgebildet. Tief in der Atacama-Wüste befindet sich die Überreste der Stadt Chacabuco, welche Chiles industrielle Vergangenheit widerspiegeln. Eine Geisterstadt zwischen Rom und Neapel: Im Jahr 1943 wurde San Pietro von der deutschen Armee zerstört.

Border Patrol Neuseeland 07:05

Border Patrol Neuseeland: Verdächtiges Spielzeug

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:30

Border Patrol Neuseeland: Ein Netz aus Lügen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:55

Border Patrol Neuseeland: Ominöse Brettspiele

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 08:25

Border Patrol Neuseeland: Verzockt

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Was wirklich geschah 08:50

Was wirklich geschah

Doku-Reihe

Eine Sommernacht wird zum Alptraum: Im kanadischen Lac-Mégantic entgleist ein mit Rohöl beladener Güterzug und geht in Flammen auf. 47 Menschen sterben, die Innenstadt wird verwüstet. Die Katastrophe wirft viele Fragen auf. Wieso blockierte die Ever Given, eines der größten Containerschiffe der Welt, den Suezkanal für sechs Tage? Und warum fliegt im US-Bundesstaat Georgia eine Zuckerraffinerie in die Luft? Experten rekonstruieren Katastrophen - unterstützt von modernsten 3D-Grafiken.

Was wirklich geschah 09:45

Was wirklich geschah

Doku-Reihe

Im März 2011 erlebt Japan den Super-GAU: Das an der Küste gelegene Kernkraftwerk Fukushima Daiichi wird von einem Tsunami getroffen, es kommt zur Kernschmelze. 100.000 Menschen werden evakuiert. Doch die Mega-Katastrophe hätte verhindert werden können. Außerdem: Welche Fehlentscheidungen führten im Vietnamkrieg an Bord des Flugzeugträgers USS Forrestal zum Tod von 134 Seeleuten? Und: Wie konnte ein Turmdrehkran beim Bau eines Wolkenkratzers in New York umstürzen und dabei fünf Menschen töten?

Lost Places 10:30

Lost Places: Raiders & Invaders

Dokumentation

Die Ruinen der französischen Kleinstadt Oradour-sur-Glane sind ein Mahnmal für die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Was geschah hier im Juni 1944? Außerdem: Sealand ist ein selbsterklärtes Fürstentum vor der Ostküste Englands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 hat die Mikronation eine bewegte Geschichte, in der sogar schon James Bond eine Rolle spielte. Und: Wie die Gefängnisinsel Alcatraz in den 70ern zum Symbol für die Rechte der indigenen Ureinwohner Amerikas wurde.

Lost Places 11:20

Lost Places: Ruins of Empire

Dokumentation

Die St. Catherine's Island ist eine winzige walisische Insel mit einer verfallenen Festung, die zu einer tierischen Sensation wurde, als dort in den 60er-Jahren ein Zoo errichtet wurde. Außerdem in dieser Folge: Ein bedeutendes Wasserwerk, welches den in New York verbreiteten Seuchen Einhalt gebot, eine Parteihochschule im kroatischen Grenzgebiet, die elitären Studierenden die Bedeutung des Sozialismus vermitteln sollte und die Ruinen der wohl mächtigsten Maya-Städte im mexikanischen Dschungel.

Lost Places 12:15

Lost Places: Catastrophe and Coverup

Dokumentation

Im englischen Suffolk liegt eine Militäranlage, die ein Geheimnis birgt. Auf den Luftwaffenstützpunkt Bentwaters wurde die Öffentlichkeit im Jahr 1980 aufmerksam, als Anwohner seltsame rote Lichter am Himmel sahen, die sich der Erde näherten. Das Geheimnis der Lichter ist bis heute aufgrund hoher Sicherheitsvorkehrungen ungeklärt. Auch eine kleine Insel im Pazifik vor Taiwan erinnert aufgrund von Propaganda-Plakaten und Betonbauten an eine militärische Einrichtung, obwohl sie es nie war.

Lost Places 13:10

Lost Places: The Battle of San Pietro

Dokumentation

Im Wald in Schottland verbirgt sich ein verlassenes Bauwerk, welches einst als Ausbildungsstätte für katholische Priester diente. Westlich von Berlin liegt eine verlassene Siedlung: In Krampnitz wurden während des zweiten Weltkriegs Soldaten ausgebildet. Tief in der Atacama-Wüste befindet sich die Überreste der Stadt Chacabuco, welche Chiles industrielle Vergangenheit widerspiegeln. Eine Geisterstadt zwischen Rom und Neapel: Im Jahr 1943 wurde San Pietro von der deutschen Armee zerstört.

Man spricht Deutsch - Der größte Campingplatz Italiens 14:05

Man spricht Deutsch - Der größte Campingplatz Italiens

Dokumentation

Einen Katzensprung von Venedig entfernt liegt das Ferienidyll Marina di Venezia, der größte Campingplatz Europas. 12.000 Gäste können hier gleichzeitig dem Alltagstrott entfliehen - ein Großteil davon Deutsche. Client Manager Massimo und sein Team versuchen täglich, allen Urlaubern den Aufenthalt so erholsam wie möglich zu gestalten. Keine einfache Aufgabe, denn schon unglückliche Wetterbedingungen können Feiern und Events unter dem offenen Himmel Italiens buchstäblich ins Wasser fallen lassen.

Der Traum vom eigenen Pool - Vom Eigenbau bis zum Luxus-Schwimmbad 15:00

Der Traum vom eigenen Pool - Vom Eigenbau bis zum Luxus-Schwimmbad

Dokumentation

Keine Möglichkeit zu reisen? Kein Problem. Wer es sich leisten kann, der legt sich seinen persönlichen Wellness-Bereich einfach im eigenen Garten an. Swimmingpools gibt es in zahlreichen Ausführungen, Größen und Preisklassen. Planung, Aufbau, Badespaß: Die Reportage begleitet eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Schwimmbad selbst in die Hand nimmt. Reichen ihr Laienwissen und das knappe Budget für Montage und Installation eines voll funktionstüchtigen und stabilen Bassins aus?

Antonov An-225 - Das größte Flugzeug der Welt 15:55

Antonov An-225 - Das größte Flugzeug der Welt

Vom größten Flugzeug der Welt, der Antonov An-225, bis zu Hightech-Cargofliegern und vielseitigen Rettungshubschraubern - die spektakulärsten Flugzeuge und Hubschrauber im Einsatz.

Geniale Maschinen - Die nächste Generation 16:50

Geniale Maschinen - Die nächste Generation: Next Gen Power

Technik

Autonome Fahrzeuge sind die nächste Generation genialer und revolutionärer Maschinen. Sie verändern die Zukunft des gesamten Transportwesens. Dazu gehört MQ-4 Triton, eine kolossale Drohne, die die Überwachung von Küsten unterstützt, sowie Sea Hunter, das erste autonome, unbemannte U-Boot der US-Marine. Außerdem wird das selbstständig fahrende LKW- und Transportsystem AHS, das wiederverwendbare Raumschiff Dragon 2 und eine Löschdrohne vorgestellt, die beim Brand von Notre-Dame zum Einsatz kam.

Marvellous Machines: Bionik Giganten 17:45

Marvellous Machines: Bionik Giganten: Mechanical Menagerie

Technik

Diese majestätischen Maschinen sind vom Tierreich inspiriert: Menzi Mucks Schreitbagger bewältigt selbst schwierigstes Gelände. Der mechanische Oktopus "Da Vinci" führt mit großer Präzision chirurgische Operationen durch. Und: Roboterhund Dave saniert den Flughafentunnel Heathrow, erstellt autonom 3D-Scans und lädt sich selbstständig auf. Sie alle beweisen, dass Mutter Natur wirklich am besten weiß, wie es geht!

Border Patrol Neuseeland 18:30

Border Patrol Neuseeland: Der arglose Kanadier

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 18:55

Border Patrol Neuseeland: Extrem entspannte Champions

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 19:25

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 19:50

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Abgefahren - Die spektakulärsten Dashcam Clips 20:15

Abgefahren - Die spektakulärsten Dashcam Clips

Weltweit nutzen Fahrer Onboard-Kameras, auch bekannt als Dashcams, die meist rund um die Uhr eingeschaltet sind. Genügend Zeit, um außergewöhnliche Situationen auf Video zu verewigen: Darunter ein PKW-Fahrer, der mitten auf der Autobahn umdreht und somit als Geisterfahrer andere Verkehrsteilnehmer in Angst und Schrecken versetzt. An einer Kreuzung wiederum beginnen zwei Lieferwagen wie von Zauberhand zu schweben...

Hubschrauber der Bundeswehr - Technik und Einsatz 21:10

Hubschrauber der Bundeswehr - Technik und Einsatz

Technik

Dank ihrer Mobilität und Flexibilität spielen Militärhubschrauber bei Land-, See- und Lufteinsätzen der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Sie werden für Transport-, Kampf- und Rettungseinsätze dringend benötigt. Unabhängig von den klimatischen oder geographischen Bedingungen müssen die Maschinen stets zuverlässig und schnell fortbewegt werden können. Die Reportage stellt verschiedene Helikoptermodelle vor und bietet einen Einblick in das Training des Hubschrauber-Geschwaders 64.

Die deutsche Marine - Technik, Einsatz, Geschichte 22:05

Die deutsche Marine - Technik, Einsatz, Geschichte

Geschichte

Mit der Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 auch wieder Seestreitkräfte. Wie die gesamte Bundeswehr ist die Bundesmarine fest in NATO-Kommandostrukturen eingebettet. Inzwischen operiert sie weltweit und ist jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Marine, besucht einen Stützpunkt in Warnemünde und begleitet Gefechtsübungen auf der Ostsee.

Die Waffenkammer der Bundeswehr 23:05

Die Waffenkammer der Bundeswehr

Reportage

Seit der Gründung der Bundeswehr Mitte der Fünfzigerjahre haben sich die Waffen der Truppe enorm verbessert. Heute können die Soldaten auf modernste Feuerwaffen zurückgreifen. Von Handfeuerwaffen über Granatmaschinen bis zur Panzerfaust und noch größeren Geschützen gibt die Dokumentation einen Überblick über das Arsenal der deutschen Streitkräfte. Ein Blick in die Waffenkammer der Bundeswehr erklärt die Technik der Waffen und stellt ihre Einsatztaktiken vor.

Deutsche Panzer - Technik und Geschichte 00:05

Deutsche Panzer - Technik und Geschichte

Militär

Die Geburtsstunde des modernen Panzers ist zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Briten setzen die rollenden Kampffahrzeuge aus Stahl erstmals gegen deutsche Truppen ein. Daraufhin entwickeln die Deutschen den "A7V" - und im zweiten Weltkrieg "Panther" und "Tiger". Auch Ferdinand Porsche ist mit dem "Maus" am Bau von Panzern während des Nationalsozialismus beteiligt. Die Dokumentation gibt einen chronologischen Einblick in die Fertigung und Technik, bis zu den neuesten Modellen der Bundeswehr.

F-22 Raptor - Der US-Tarnkappenflieger 01:00

F-22 Raptor - Der US-Tarnkappenflieger: F22 Raptor

Militär

Dieser moderne Luftüberlegenheitsjäger ist ein militärisches Allround-Talent: die F-22 Raptor. Sie ist wendig, schnell, kann umfangreich bewaffnet werden und weist hervorragende Tarnkappeneigenschaften vor. Dank einer speziellen Beschichtung ist der "Raubvogel" für Radarsysteme nahezu unsichtbar. Für welche Missionen wurde der Überschallflieger eingesetzt? Inwiefern ist er anderen Kampfflugzeugen überlegen? Piloten der U.S. Air Force stellen die F-22 Raptor vor und erzählen von ihren Einsätzen.

MiG - Überschallflieger aus dem Osten 01:45

MiG - Überschallflieger aus dem Osten: MIG

Militär

Die Flieger der Reihe MiG waren eine der wichtigsten Waffen der Sowjetunion im Konflikt mit dem Westen. Die Jagdflugzeuge gehörten zu den fortschrittlichsten Modellen ihrer Zeit. Die leistungsstarken Kampfjets sind seit dem Koreakrieg im Einsatz. Mit nur 17 Metern Länge mögen die Abfangjäger zwar nicht groß sein, dafür aber wendig und schnell. Aufgrund ihrer Vorzüge werden die Modellreihen der MiG bis heute weiterentwickelt und modernisiert.

Hubschrauber der Bundeswehr - Technik und Einsatz 02:30

Hubschrauber der Bundeswehr - Technik und Einsatz

Technik

Dank ihrer Mobilität und Flexibilität spielen Militärhubschrauber bei Land-, See- und Lufteinsätzen der Bundeswehr eine wichtige Rolle. Sie werden für Transport-, Kampf- und Rettungseinsätze dringend benötigt. Unabhängig von den klimatischen oder geographischen Bedingungen müssen die Maschinen stets zuverlässig und schnell fortbewegt werden können. Die Reportage stellt verschiedene Helikoptermodelle vor und bietet einen Einblick in das Training des Hubschrauber-Geschwaders 64.

Die deutsche Marine - Technik, Einsatz, Geschichte 03:15

Die deutsche Marine - Technik, Einsatz, Geschichte

Geschichte

Mit der Wiederbewaffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erhält die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956 auch wieder Seestreitkräfte. Wie die gesamte Bundeswehr ist die Bundesmarine fest in NATO-Kommandostrukturen eingebettet. Inzwischen operiert sie weltweit und ist jederzeit für den Ernstfall vorbereitet. Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Marine, besucht einen Stützpunkt in Warnemünde und begleitet Gefechtsübungen auf der Ostsee.

Die Waffenkammer der Bundeswehr 03:55

Die Waffenkammer der Bundeswehr

Reportage

Seit der Gründung der Bundeswehr Mitte der Fünfzigerjahre haben sich die Waffen der Truppe enorm verbessert. Heute können die Soldaten auf modernste Feuerwaffen zurückgreifen. Von Handfeuerwaffen über Granatmaschinen bis zur Panzerfaust und noch größeren Geschützen gibt die Dokumentation einen Überblick über das Arsenal der deutschen Streitkräfte. Ein Blick in die Waffenkammer der Bundeswehr erklärt die Technik der Waffen und stellt ihre Einsatztaktiken vor.

Deutsche Panzer - Technik und Geschichte 04:45

Deutsche Panzer - Technik und Geschichte

Militär

Die Geburtsstunde des modernen Panzers ist zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Briten setzen die rollenden Kampffahrzeuge aus Stahl erstmals gegen deutsche Truppen ein. Daraufhin entwickeln die Deutschen den "A7V" - und im zweiten Weltkrieg "Panther" und "Tiger". Auch Ferdinand Porsche ist mit dem "Maus" am Bau von Panzern während des Nationalsozialismus beteiligt. Die Dokumentation gibt einen chronologischen Einblick in die Fertigung und Technik, bis zu den neuesten Modellen der Bundeswehr.