Die Trakija-Autobahn gilt als die gefährlichste in ganz Bulgarien. Die dreihundertsechzig Kilometer lange Straße führt von der Hauptstadt Sofia über Plowdiw zum Schwarzen Meer. Auf ihr herrscht starker Verkehr, etwa einhunderttausend Fahrzeuge werden pro Stunde befördert. Die Autobahn selbst ist schlecht gewartet und mit Schlaglöchern übersät. Insgesamt weisen die bulgarischen Straßen die zweithöchsten Zahlen an Verkehrstoten in Europa auf. Jeden Tag verlieren zwei Autofahrende dort ihr Leben.
Im Juni 1998 muss ein Propair-Flug nach einem ungewöhnlichen Start und Hydraulikproblemen wieder nach Montreal zurückkehren. Wenig später verunglückt die Maschine kopfüber bei einem unkontrollierbaren Landeanflug und es sterben alle elf Insassen. Die Ermittler müssen versuchen, den Unfall ohne Flugdatenschreiber zu rekonstruieren. Führten technische Probleme oder menschliches Versagen zu dieser Katastrophe?
Der Alaska-Airlines-Flug 261 stürzt am 31. Januar 2000 auf dem Weg vom mexikanischen Urlaubsort Puerto Vallarta nach Seattle in den Pazifik. Alle 88 Personen an Bord kommen dabei um. Obwohl die erfahrenen Piloten den ersten Sturzflug der McDonnell MD-83 abfangen können, sind sie bei einem weiteren Sturzflug machtlos. Nachdem 85 Prozent der Trümmer und die Blackboxen aus dem Meer geborgen werden, rekonstruieren Luftfahrtexperten der US-Verkehrsbehörde NTSB die Ursache des Absturzes.
Mehr als 30 Jahre sind seit der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl vergangen. Die benachbarte Stadt Prypjat ist bis zum heutigen Tag eine Geisterstadt und die gesamte Region wird auch noch lange unbewohnbar bleiben. Wie konnte es zum schwersten Unglück in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie kommen? Mithilfe von Experten- und Zeitzeugen-Interviews, Archivaufnahmen sowie aufwendigen Reenactment-Szenen zeichnet die Dokumentation die verhängnisvolle Kernschmelze nach.
Im Jahr 1963 präsentierte Mercedes Benz auf dem Genfer Autosalon den W113 - er steht für den Übergang von runden zu kantigen, eckigen Formen. Das sportliche Cabriolet wurde auf Kundenwunsch mit einem Hardtop ausgeliefert. Dieses war nach innen gewölbt und gab dem Kultauto seinen Spitznamen "Pagode". Knapp 50.000 Stück wurden bis 1971 ausgeliefert. Inzwischen ist der Oldtimer ein begehrtes Sammlerstück. Bei Brabus Classic in Bottrop werden die Raritäten fachgerecht restauriert.
Der 911er ist der Porsche schlechthin - und gilt als der Inbegriff eines Sportwagens. Seit fast 70 Jahren steht der "Elfer" für Sportlichkeit, Eleganz und Qualität. Die neueste Variante, der Porsche 992, ist in der Basisvariante mit knapp 400 PS ausgestattet und kostet fast eine Viertelmillion Euro. Rennsportlegende Hans-Joachim Stuck führt in der Reportage durch die Welt des vielleicht berühmtesten Sportwagens.
Geräuchert, gepökelt oder luftgetrocknet: In ganz Deutschland sind variationsreiche Schinkenspezialitäten zu finden. Einige Sorten, wie der Schwarzwälder Schinken, erfreuen sich weltweiter Beliebtheit, während andere nur unter wahren Kennern verbreitet sind. In dieser Reportage wird die Kunst der Schinkenproduktion begleitet, vom traditionellen westfälischen Knochenschinken, der gerne zum frischen Spargel gereicht wird, bis hin zum Regnitztaler Schinken, der als echte Rarität gilt.
Der hohe Konsum von Naschzeug und Süßigkeiten in Deutschland hält die Produzenten auf Trab. In Viersen produziert der Konsumgigant Mars jeden Tag 10 Millionen Keks-Schoko-Riegel - und jeder davon muss absolut identisch aussehen und schmecken. In Erdmannhausen entstehen in der ersten Württembergischen Brezelfabrik Huober Snack-Brezeln. Und die Lübecker Marzipanmanufaktur Niederegger will mit traditionellen Produktionsverfahren das nach eigenen Angaben beste Marzipan der Welt produzieren.
Sommerzeit ist Urlaubszeit - doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Reiseglück so nah sein kann? Die Reportage unternimmt eine Reise durch Deutschland, die Lust auf Abenteuer macht: Mit Übernachtungen an den entlegensten Orten, Ausflügen auf die höchsten Gipfel hierzulande und einem Einblick in das Leben vor hunderten Jahren.
Die Schwarzwaldhochstraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt war früher eine prächtige Tourismusstrecke mit luxuriösen Hotels und Pensionen. Heute erinnert wenig an die glanzvolle Vergangenheit - viele Gebäude wirken wie "Lost Places". In einer Dokumentation von WELT TV wird die Geschichte dieser Hotels in historischen Rückblicken und persönlichen Erinnerungen erzählt. Dabei zeigt der Film die Bemühungen, diese Orte zu erhalten und den Tourismus wieder zu beleben.
Ursprünglich als Test-Park für Achterbahnen gegründet, tummeln sich heute auf dem Freizeitgelände in Rust bis zu 30.000 Gäste täglich. Und sie wollen nur eins: Spaß haben. Damit das auch unbehelligt klappt, läuft der Betrieb hinter den Kulissen auf Hochtouren. Ob Reinigungskräfte, Sternekoch oder die Techniker, die routinierte Wartungsarbeiten an Karussells und Achterbahnen durchführen - sie alle helfen, den Tagesausflug im Freizeitpark zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Im Miniatur Wunderland in Hamburg fährt die größte Modelleisenbahn der Welt. Mit rund 15.000 Metern Gleis und gut 300.000 Mini-Figuren lockt sie die Besucher an. Und sie wächst weiter: Die Tüftler stellen den 10. Bauabschnitt der nachgebauten Eisenbahnstrecke fertig. Außerdem erschaffen sie Südfrankreich im Miniaturformat - mit Monaco, Formel-1-Rennen und der Provence. Die Reportage begleitet die Modellbauer beim Countdown zur Generalprobe und gibt Einblick in die handwerklich filigrane Arbeit.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.
Die E-Lok der Marke Vectron gibt es rein elektrisch und als Hybrid-Modell. Sie hat die Zugkraft von 23 Lastwagen. Gefertigt werden die bis zu 4,5 Millionen Euro teuren Züge in München. Bis 2023 will die DB Cargo 400 elektrische Loks im europäischen Cargo-Schienenverkehr einsetzen und so pro Jahr bis zu acht Millionen Liter Diesel einsparen. Der Vorteil: die Lok ist besonders umweltverträglich sowie modular aufbau- und umrüstbar, wodurch sie nahtlos auf allen Schienennetzen Europas fahren kann.
In der niedersächsischen Meyer Werft wird das weltweit erste Erdgas-Kreuzfahrtschiff gebaut: die AIDAnova. Auf ihren 337 Metern finden bis zu 6.600 Passagiere, ein Fernsehstudio und sogar ein Theater Platz. Doch die Herstellung des gigantischen Wasserfahrzeugs ist eine technische Herausforderung, denn das Schiff wird aus rund 15 Millionen Einzelteilen zusammengesetzt. Die Reportage begleitet die Fertigung der AIDAnova vom ersten Stahlschnitt bis zur Überführungsfahrt.
Die Burg Houska in Tschechien, erbaut im 13. Jahrhundert direkt über dem "Tor zur Hölle", ist bis heute ein mystischer Ort voller düsterer Legenden. Es heißt, die Nazis hätten hier bis 1945 geheime Experimente durchgeführt. Sind das bloß Gruselgeschichten? Zudem das einstige Prunkstück Liberias, das 5-Sterne-Hotel Ducor in Monrovia. Ehemals ein Symbol des afrikanischen Aufschwungs, ist es heute nur noch eine Ruine - ein stummes Zeugnis vergangener Glanzzeiten.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Halb Flugzeug, halb Schiff: Das "Kaspische Seemonster" war ein Geheimprojekt der Russen, welches selbst die CIA einschüchterte. Heute liegt das mysteriöse Fluggerät, welches als Flugzeugträger-Zerstörer dienen sollte, am Strand des kaspischen Meeres. Außerdem in dieser Folge: Die Ruine einer ungewöhnlichen Haftanstalt in Georgia, eine geheimnisvolle Siedlung im Dschungel Kambodschas und ein kühnes Experiment auf einer verborgenen Insel, mit dem Argentinien zur Supermacht aufsteigen sollte.
Viele der einst verkehrsstärksten Straßen, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten internationalen Handel und Reisen ermöglichten, sind heutzutage nur noch verwahrloste Pfade ins Nichts. Weltweit verwirklichten Ingenieure brillante Ideen, um neue Wege zu eröffnen, die tiefsten Täler und die gefährlichsten Gebirgszüge zu überqueren. Doch gegen die Macht der Natur sind sie nicht mehr gewappnet. Die Dokumentation zeigt die marodesten Straßen der Welt, die heute nur noch Geschichte sind.
Im März 1939 rücken deutsche Truppen in der Tschechoslowakei ein. Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Überrumpelungstaktik heißt "Blitzkrieg" - und funktioniert. Die westlichen Großmächte lassen Hitler zunächst gewähren. Erst als er Polen angreift und nach vier Wochen Warschau fällt, erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Hitler plant da schon die nächsten Feldzüge, um seine Idee eines nationalsozialistischen Weltreichs umzusetzen.