Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für N24 Doku am 15.05.2025

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware 04:00

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware

Dokumentation

Mittelpunkt jedes Eigenheims: die Küche. Kochen, Essen, Socializing - hier spielt sich das Familienleben ab. Die moderne Küche soll schick, modern und repräsentativ sein. Dabei sind die Grundzüge der verschiedenen im Handel erhältlichen Modelle gleichermaßen einander ähnlich wie simpel. Küchen werden nach einem Baukastenprinzip aus mehreren Schranktypen und E-Geräten zusammengestellt. Wie eins zum anderen findet - die Reportage begleitet Planung und Umsetzung unterschiedlicher Küchenkonzepte.

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer 04:45

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer

Verkehr

Schwerlast-Selbstfahrer gelten als Transportwunder. Ihre Motoren haben mehr als fünfhundert PS und ihr wendiges Fahrwerk besitzt acht Räder pro Achslinie. Damit können sie nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern auch seitwärts und diagonal fahren. Ob starke Steigungen, steile Gefälle oder schwierige Untergründe, sie sind wahre Geländeprofis. Sie ermöglichen es, Lasten bis zum Siebenfachen ihres Eigengewichts zu bewegen. Zum Einsatz kommen sie dann, wenn andere Transportsysteme versagen.

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht 05:30

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht

Technik

Er gilt in Fachkreisen als ein Traktor-Modell mit besonders nachhaltiger Technologie: der Axion 960 CEMOS. Die Maschine benötigt bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff bei einer Leistung von maximal 445 PS. In Frankreich baut ein deutsches Landmaschinenunternehmen verschiedene Baureihen dieser nachhaltigen Traktoren. Die Ingenieure haben diese durch fortschrittliche Material- und Fertigungstechniken mit einer intelligenten Reifendruckregelanlage und einem selbstlernendes Dialogsystem ausgestattet.

Geniale Maschinen - Bergbau 06:10

Geniale Maschinen - Bergbau

Technik

Der Abbau von Gestein ist ein aufwändiges, schmutziges und teures Geschäft, unabdingbar für den Ausbau unserer Infrastruktur. Zur Erleichterung des Tagebaus entwickelte das italienische Unternehmen Tesmec den Rock Hawg. Mit einer Effizienz von 15 Standardbaggern baut er nicht nur Tunnel und Straßen, sondern überdies ganze Flughäfen und Bahnhöfe. Doch innerhalb der Bergbaustätten lauert die Gefahr, auf versteckte Landminen zu stoßen: eine Aufgabe für das robuste M1150 Assault Breacher Vehicle.

Hoch hinaus - Der Bau des East Side Towers in Berlin 07:05

Hoch hinaus - Der Bau des East Side Towers in Berlin

Reportage

Zwischen Kreuzberg und Friedrichshain in Berlin entsteht mit dem EDGE East Side Tower das höchste Bürogebäude der Stadt: 142 Meter hoch, 35 Stockwerke und 65.000 Quadratmeter Mietfläche. Der Bau erfordert über viereinhalb Jahre und Tausende Arbeiter, die Millionen Kilogramm Material verbauen. Die Baufläche ist extrem klein, was logistische Herausforderungen birgt, wie nur eine Zufahrtsstraße und kaum Platz für Baukräne. Die Reportage begleitet den Bau bis zur Fertigstellung und Übergabe.

Holzhochhäuser - Die Jagd nach dem Rekord 08:00

Holzhochhäuser - Die Jagd nach dem Rekord

Dokumentation

Globale Skylines im Wandel: Holzhochhäuser, die wie Pflanzen aus der Erde sprießen, erobern die Architekturwelt. Pioniere nutzen innovative Techniken, um aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz lebendige Wohnkomplexe zu schaffen. Das beeindruckende Meisterwerk in Brumunddal, Norwegen, ragt mit rund 85 Metern in den Himmel, während in Milwaukee, USA, das größte Hybrid-Holzhochhaus eine neue Ära der nachhaltigen Baukunst verkündet.

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware 08:55

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware

Dokumentation

Mittelpunkt jedes Eigenheims: die Küche. Kochen, Essen, Socializing - hier spielt sich das Familienleben ab. Die moderne Küche soll schick, modern und repräsentativ sein. Dabei sind die Grundzüge der verschiedenen im Handel erhältlichen Modelle gleichermaßen einander ähnlich wie simpel. Küchen werden nach einem Baukastenprinzip aus mehreren Schranktypen und E-Geräten zusammengestellt. Wie eins zum anderen findet - die Reportage begleitet Planung und Umsetzung unterschiedlicher Küchenkonzepte.

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer 09:45

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer

Verkehr

Schwerlast-Selbstfahrer gelten als Transportwunder. Ihre Motoren haben mehr als fünfhundert PS und ihr wendiges Fahrwerk besitzt acht Räder pro Achslinie. Damit können sie nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern auch seitwärts und diagonal fahren. Ob starke Steigungen, steile Gefälle oder schwierige Untergründe, sie sind wahre Geländeprofis. Sie ermöglichen es, Lasten bis zum Siebenfachen ihres Eigengewichts zu bewegen. Zum Einsatz kommen sie dann, wenn andere Transportsysteme versagen.

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht 10:35

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht

Technik

Er gilt in Fachkreisen als ein Traktor-Modell mit besonders nachhaltiger Technologie: der Axion 960 CEMOS. Die Maschine benötigt bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff bei einer Leistung von maximal 445 PS. In Frankreich baut ein deutsches Landmaschinenunternehmen verschiedene Baureihen dieser nachhaltigen Traktoren. Die Ingenieure haben diese durch fortschrittliche Material- und Fertigungstechniken mit einer intelligenten Reifendruckregelanlage und einem selbstlernendes Dialogsystem ausgestattet.

Geniale Maschinen - Bergbau 11:20

Geniale Maschinen - Bergbau

Technik

Der Abbau von Gestein ist ein aufwändiges, schmutziges und teures Geschäft, unabdingbar für den Ausbau unserer Infrastruktur. Zur Erleichterung des Tagebaus entwickelte das italienische Unternehmen Tesmec den Rock Hawg. Mit einer Effizienz von 15 Standardbaggern baut er nicht nur Tunnel und Straßen, sondern überdies ganze Flughäfen und Bahnhöfe. Doch innerhalb der Bergbaustätten lauert die Gefahr, auf versteckte Landminen zu stoßen: eine Aufgabe für das robuste M1150 Assault Breacher Vehicle.

Mega-Konstruktionen: Superzug AGV 12:15

Mega-Konstruktionen: Superzug AGV

Der Italo AGV gilt als Ferrari unter den Hochgeschwindigkeitszügen, in Europa gehört er zu den schnellsten seiner Art. Mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde kann er 450 Personen zwischen 21 italienischen Städten befördern. Dank seiner Elektromotoren, die jeder für sich leistungsfähiger als ein Formel-1-Rennwagen sind, und seinem reaktiven Dachstromabnehmern zählt dieser Zug zur Spitzenklasse. Die Dokumentation begleitet das Zugpersonal auf einer Fahrt von Mailand nach Rom.

Mega-Konstruktionen: Antonov An-124 13:10

Mega-Konstruktionen: Antonov An-124

Die Antonov An-124 Ruslan ist eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Es kann selbst sperrige und schwere Ladung tausende Kilometer transportieren. Der Cargo-Flieger muss aber nicht nur genug Platz im Innenraum bieten, sondern auch mit bester Technik ausgestattet sein, um hochempfindliche Frachtgüter ans Ziel zu bringen. Die Dokumentation zeigt den Transport eines Satelliten der ESA vom französischen Toulouse nach Französisch-Guyana. Wird er sicher seinen Startpunkt Richtung All erreichen?

Spacetime 14:05

Spacetime: Die Sonne - Lebensspender und Todesstern

Astronomie

Die Sonne ist die Quelle des Lebens auf unserer Erde. Sie bestimmt die Tageszeiten und steuert das Klima. Aber wie ist dieser Stern von scheinbar unendlicher Energie entstanden? Wissenschaftler untersuchen Winde, Eruptionen und die schwarzen Flecke auf der Sonne und welche Auswirkungen diese Phänomene auf unseren Heimatplanten haben. Wir betrachten Doppelsternsysteme und lernen, wie Licht entsteht. Und was passieren würde, wenn der gigantische Gasball erlischt.

Spacetime 15:00

Spacetime: Die Reise zum Schwarzen Loch - Einem Mythos auf der Spur

Astronomie

Astronaut Prof. Dr. Ulrich Walter erkundet die Geheimnisse des Universums. Warum fasziniert uns der Kosmos? Und welche Zukunft erwartet die Menschheit im All?

Spacetime 15:55

Spacetime: Die Eroberung des Weltraums - von Sputnik zu NewSpace

Astronomie

Mit Sputnik 1 umkreiste im Jahr 1957 zum ersten Mal ein von Menschen gebautes Objekt die Erde. Die piepsend ihre Bahn ziehende Metallkugel markiert den Aufbruch der Menschheit ins All. Noch vor 100 Jahren war Raumfahrt reine Utopie, heute gehört der Erdorbit längst zur wirtschaftlichen Infrastruktur unseres Planeten. Dabei hat die Kommerzialisierung die Raumfahrt in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Die Privatisierung des erdnahen Raums schreitet immer weiter voran.

Spacetime 16:50

Spacetime: Weltraumarchitektur - Schöner Wohnen im All

Astronomie

Missionen ins All können mehrere Jahre dauern. Überlegungen zu einer menschengerechten Arbeits- und Lebensumgebung sind daher unvermeidbar, denn zukünftige Weltraumbasen müssen mehr als nur zweckmäßige Überlebensräume bieten. Raumfahrtagenturen ziehen dafür zunehmend Architekten und Designer zu Rate. Eine komplexe Aufgabe, da die Räume zeitgleich den technischen, wissenschaftlichen und menschlichen Bedürfnissen gerecht werden und die optimale Nutzung von Raum und Ressourcen voraussetzen müssen.

Strip the Cosmos: Der Alien-Asteroid 17:45

Strip the Cosmos: Der Alien-Asteroid

Am 19. Oktober 2017 entdecken Forscher auf Hawaii eine astronomische Sensation: Oumuamua - was hawaiianisch sinngemäß "Bote aus vergangener Zeit" bedeutet - ist das erste interstellare Objekt, das innerhalb des Sonnensystems beobachtet wird. Lange rätseln die Wissenschaftler, ob es sich um einen Asteroiden oder einen Kometen handelt. Woraus besteht Oumuamua und woher kommt er? Die Dokumentation erzählt die Geschichte des extrasolaren Himmelskörpers.

Border Patrol Neuseeland: Bibel mit Beilage 18:30

Border Patrol Neuseeland: Bibel mit Beilage

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland: Ein Fall für den Tierschutz 18:55

Border Patrol Neuseeland: Ein Fall für den Tierschutz

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland: Der fliegende Holländer 19:20

Border Patrol Neuseeland: Der fliegende Holländer

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland: Besondere Spielsachen 19:50

Border Patrol Neuseeland: Besondere Spielsachen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Erde an Aliens 20:15

Erde an Aliens

Wie aussichtsreich sind Nachrichten an Außerirdische? Was würde ein solcher Kontaktversuch beinhalten, wie sähe er aus? Bereits in den 1970er Jahren diskutieren Wissenschaftler verschiedener Nationen, wie mit extraterrestrischen Wesen kommuniziert werden könnte und schickten die erste Botschaft ins All - bisher ohne Antwort. Die Dokumentation erzählt von der Suche nach intelligenten Lebensformen jenseits der Erde und erklärt, welche Bedingungen für einen Fund erfolgversprechend sein könnten.

Der Sarkophag - Die neue Schutzhülle für Tschernobyl 21:10

Der Sarkophag - Die neue Schutzhülle für Tschernobyl

Technik

Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.

Tschernobyl - Die Autopsie 22:05

Tschernobyl - Die Autopsie

Dokumentation

Mehr als 30 Jahre sind seit der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl vergangen. Die benachbarte Stadt Prypjat ist bis zum heutigen Tag eine Geisterstadt und die gesamte Region wird auch noch lange unbewohnbar bleiben. Wie konnte es zum schwersten Unglück in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie kommen? Mithilfe von Experten- und Zeitzeugen-Interviews, Archivaufnahmen sowie aufwendigen Reenactment-Szenen zeichnet die Dokumentation die verhängnisvolle Kernschmelze nach.

Spektakuläre Konstruktionen: Hängebrücken 23:05

Spektakuläre Konstruktionen: Hängebrücken

Diese Bauwerke sind mehr als nur grandiose Brücken - sie sind Monumente der technologischen und mechanischen Höchstleistung ihrer Zeit. Aber die gewaltigen Maßstäbe dieser Hängebrücken machen sie nicht gerade pflegeleicht. Aus den notwendigen Wartungsarbeiten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft geworden, das manche Ingenieure und Bauarbeiter in den finanziellen Ruin treibt. Die Dokumentation zeigt spektakuläre Brückenbauten und gibt Einsicht in die tägliche Challenge ihrer Wartung.

Spektakuläre Konstruktionen: Bewegliche Brücken 00:05

Spektakuläre Konstruktionen: Bewegliche Brücken

Bewegliche Brücken gleichen einem architektonischen Wunder: Komplexe Mechaniken und Technologien versetzen hier im wahrsten Sinne Berge. Höchste Ingenieurskunst und der Einsatz enormer Manpower machen diese einzigartigen Konstruktionen erst möglich. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen sich die Köpfe hinter diesen Bauprojekten täglich stellen müssen und welche mitunter fantasievollen Meisterwerke sie auf der ganzen Welt erschaffen.

Lost Places - Folge 98 01:00

Lost Places - Folge 98

Dokumentation

Die Burg Houska in Tschechien, erbaut im 13. Jahrhundert direkt über dem "Tor zur Hölle", ist bis heute ein mystischer Ort voller düsterer Legenden. Es heißt, die Nazis hätten hier bis 1945 geheime Experimente durchgeführt. Sind das bloß Gruselgeschichten? Zudem das einstige Prunkstück Liberias, das 5-Sterne-Hotel Ducor in Monrovia. Ehemals ein Symbol des afrikanischen Aufschwungs, ist es heute nur noch eine Ruine - ein stummes Zeugnis vergangener Glanzzeiten.

Lost Places - Folge 81 01:45

Lost Places - Folge 81

Dokumentation

Halb Flugzeug, halb Schiff: Das "Kaspische Seemonster" war ein Geheimprojekt der Russen, welches selbst die CIA einschüchterte. Heute liegt das mysteriöse Fluggerät, welches als Flugzeugträger-Zerstörer dienen sollte, am Strand des kaspischen Meeres. Außerdem in dieser Folge: Die Ruine einer ungewöhnlichen Haftanstalt in Georgia, eine geheimnisvolle Siedlung im Dschungel Kambodschas und ein kühnes Experiment auf einer verborgenen Insel, mit dem Argentinien zur Supermacht aufsteigen sollte.

Der Sarkophag - Die neue Schutzhülle für Tschernobyl 02:30

Der Sarkophag - Die neue Schutzhülle für Tschernobyl

Technik

Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl 1986 geht ein radioaktiver Fallout über Europa nieder. Infolgedessen wurde das Atomkraftwerk mit einem Schutzmantel aus Beton umhüllt. Doch dreißig Jahre später droht diese Schutzhülle zu zerfallen. Im Wettlauf gegen die Zeit will ein internationales Team den erneuten Austritt radioaktiver Strahlung durch die Konstruktion eines Sarkophags über der Ruine verhindern. Die Dokumentation gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Mammutprojekts.

Tschernobyl - Die Autopsie 03:15

Tschernobyl - Die Autopsie

Dokumentation

Mehr als 30 Jahre sind seit der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl vergangen. Die benachbarte Stadt Prypjat ist bis zum heutigen Tag eine Geisterstadt und die gesamte Region wird auch noch lange unbewohnbar bleiben. Wie konnte es zum schwersten Unglück in der Geschichte der zivilen Nutzung der Atomenergie kommen? Mithilfe von Experten- und Zeitzeugen-Interviews, Archivaufnahmen sowie aufwendigen Reenactment-Szenen zeichnet die Dokumentation die verhängnisvolle Kernschmelze nach.

Spektakuläre Konstruktionen: Hängebrücken 03:55

Spektakuläre Konstruktionen: Hängebrücken

Diese Bauwerke sind mehr als nur grandiose Brücken - sie sind Monumente der technologischen und mechanischen Höchstleistung ihrer Zeit. Aber die gewaltigen Maßstäbe dieser Hängebrücken machen sie nicht gerade pflegeleicht. Aus den notwendigen Wartungsarbeiten ist mittlerweile ein Milliardengeschäft geworden, das manche Ingenieure und Bauarbeiter in den finanziellen Ruin treibt. Die Dokumentation zeigt spektakuläre Brückenbauten und gibt Einsicht in die tägliche Challenge ihrer Wartung.

Spektakuläre Konstruktionen: Bewegliche Brücken 04:40

Spektakuläre Konstruktionen: Bewegliche Brücken

Bewegliche Brücken gleichen einem architektonischen Wunder: Komplexe Mechaniken und Technologien versetzen hier im wahrsten Sinne Berge. Höchste Ingenieurskunst und der Einsatz enormer Manpower machen diese einzigartigen Konstruktionen erst möglich. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen, denen sich die Köpfe hinter diesen Bauprojekten täglich stellen müssen und welche mitunter fantasievollen Meisterwerke sie auf der ganzen Welt erschaffen.