Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für N24 Doku am 15.04.2025

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit 04:45

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit

Technik

Der Auslegerkran "Big Red" kann problemlos Lasten von bis zu 600 Tonnen auf 50 Stockwerke heben und wird auch beim Bau von Windparks in der Nordsee eingesetzt. Der "Tornado Puncher" widersteht den stärksten Wirbelstürmen, um wissenschaftliche Daten dieser Wetterphänomene aufzuzeichnen. Ein Experte darin, selbst die unwegsamsten Regionen Russlands zu erreichen, ist der Sherp. Das ungewöhnliche Kraftpaket ist eine Mischung aus Geländefahrzeug, Panzer, Raddampfer und Sardinenbüchse.

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde 05:30

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde

Technik

Seit der Entwicklung des Autos strebt der Mensch danach, immer schnellere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat eine Leistung von bis zu 1600 PS und kann mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell fahren - eine Meisterleistung der Automobiltechnik. Jenseits der Straßen erreichte das ThrustSSC, ein schubkraftgetriebenes Auto, eine Geschwindigkeit von über 1200 Kilometern pro Stunde und durchbrach damit als erstes Landfahrzeug die Schallmauer.

Scharf, stark und laut - Kettensägen im Einsatz 06:15

Scharf, stark und laut - Kettensägen im Einsatz

Dokumentation

Der Motor brüllt auf, die Kette kreischt und binnen Sekunden fällt ein Baum. Dabei kommen die PS-starken Werkzeuge lange nicht mehr nur im Wald zum Einsatz: Spielend leicht fressen sich moderne Sägeblätter ebenso durch Mauerstein und Panzerglas, sind Utensil für Rettungsteams und Hobbykünstler. Die Reportage begleitet Baumfäller und Sägesportler im Umgang mit dem schweren Gerät und schaut hinter die Kulissen des größten Sägenherstellers weltweit.

Deutschland im Glutrausch - Grillen extrem 07:05

Deutschland im Glutrausch - Grillen extrem

Die Reportage zeigt Männer, die sich mit Leidenschaft dem Grillen widmen - denn zu 90 Prozent ist es das männliche Geschlecht, das dem Glutrausch verfällt. Doch es geht nicht nur um die Wurst, sondern auch um Spezialitäten, wie das "Dynamit-Steak", das mit echtem Schießpulver "gewürzt" wird. Wir zeigen Meister ihres Faches, berichten von den neuesten Trends und Fleischalternativen und klären auf, was günstige Grills von der Tankstelle oder aus dem Baumarkt taugen.

Das große Brauen - Deutschland und seine Biere 07:55

Das große Brauen - Deutschland und seine Biere

Pils, Weizen, Kölsch oder Alt: Die Vielfalt der in Deutschland gebrauten Biere ist enorm. "Craftbiere" aus sogenannten Mikrobrauereien durchdringen inzwischen den Markt der Massenproduktion. Dennoch haben alle Variationen des "Kühlen Blonden" die vier Grundessenzen Malz, Hopfen, Hefe und Wasser immer noch gemein. Von der Ernte bis ins Glas: Die Reportage gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen von Produktion und Veredelung des beliebten Gerstensafts.

Der Luxus-Camper - Freiheit auf Rädern 08:50

Der Luxus-Camper - Freiheit auf Rädern

Reportage

Obwohl Wohnmobile kein günstiges Vergnügen sind, boomt der Camping-Markt. Die Flexibilität und Freiheit eines Urlaubsdomizils auf Rädern reizt viele Reiselustige. Besonders hochwertige Modelle können je nach Ausstattung mehr als 100.000 Euro kosten. Welche Ausführungen gibt es und wie werden die fahrenden Ferienhäuser hergestellt? Die Reportage zeigt die Fertigung eines Luxus-Wohnmobils.

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit 09:45

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit

Technik

Der Auslegerkran "Big Red" kann problemlos Lasten von bis zu 600 Tonnen auf 50 Stockwerke heben und wird auch beim Bau von Windparks in der Nordsee eingesetzt. Der "Tornado Puncher" widersteht den stärksten Wirbelstürmen, um wissenschaftliche Daten dieser Wetterphänomene aufzuzeichnen. Ein Experte darin, selbst die unwegsamsten Regionen Russlands zu erreichen, ist der Sherp. Das ungewöhnliche Kraftpaket ist eine Mischung aus Geländefahrzeug, Panzer, Raddampfer und Sardinenbüchse.

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde 10:35

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde

Technik

Seit der Entwicklung des Autos strebt der Mensch danach, immer schnellere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat eine Leistung von bis zu 1600 PS und kann mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell fahren - eine Meisterleistung der Automobiltechnik. Jenseits der Straßen erreichte das ThrustSSC, ein schubkraftgetriebenes Auto, eine Geschwindigkeit von über 1200 Kilometern pro Stunde und durchbrach damit als erstes Landfahrzeug die Schallmauer.

Die Edeltuner aus dem Ruhrgebiet 11:20

Die Edeltuner aus dem Ruhrgebiet

Reportage

Im Brabus-Stammwerk in Bottrop werden seit mehr als 50 Jahren sämtliche Fahrzeuge des Herstellers Daimler gemäß Kundenwünschen aufgemotzt. Rund 450 Mitarbeiter tunen hier aktuelle Daimler-Modelle und hauchen kultigen Oldtimern aus den 60er- und 70er-Jahren neues Leben ein. Das Geschäft mit den individuellen Autos ist international - rund 90 Prozent der Fahrzeuge, die hier entstehen, gehen in den Export. Die Reportage begleitet den aufwendigen Tuning-Prozess einer Mercedes G- und S-Klasse.

Scharf, stark und laut - Kettensägen im Einsatz 12:15

Scharf, stark und laut - Kettensägen im Einsatz

Dokumentation

Der Motor brüllt auf, die Kette kreischt und binnen Sekunden fällt ein Baum. Dabei kommen die PS-starken Werkzeuge lange nicht mehr nur im Wald zum Einsatz: Spielend leicht fressen sich moderne Sägeblätter ebenso durch Mauerstein und Panzerglas, sind Utensil für Rettungsteams und Hobbykünstler. Die Reportage begleitet Baumfäller und Sägesportler im Umgang mit dem schweren Gerät und schaut hinter die Kulissen des größten Sägenherstellers weltweit.

Einsatz am Limit - Knochenjob Holzfällen 13:10

Einsatz am Limit - Knochenjob Holzfällen

Reportage

Extrem-Holzarbeiter haben einen der gefährlichsten Jobs der Welt. Wenn gewöhnliche Forstbetriebe nicht mehr weiterkommen, werden die Spezialisten gerufen. Sie beseitigen Sturmschäden im Wald, sägen in atemberaubenden Höhen und holzen morsche Baumriesen ab, ehe sich der gefürchtete Borkenkäfer unkontrolliert ausbreiten kann. Ob mithilfe von Harvester, Seilkran oder 'fliegender Säge' - für alle Einsatzorte sind sie bestens gerüstet.

Auftrag Schwertransport - Giganten auf Reisen 14:05

Auftrag Schwertransport - Giganten auf Reisen

Dokumentation

Wie lassen sich 46 Meter lange Windradflügel und ein fünf Meter hohes Bohrkopfgetriebe durch schwieriges Gelände manövrieren? Trotz Spezialvorrichtungen und technischer Tricks verlangt der Transport präzise Millimeterarbeit, da jede Kurve oder Kreuzung eine Herausforderung darstellt. Die Reportage zeigt zwei Schwerlastspeditionen und die außergewöhnlichen Lösungen der Transporteure für die fast aussichtslosen Probleme.

Fertighäuser - Vom Baum zum Eigenheim 15:00

Fertighäuser - Vom Baum zum Eigenheim

Haus/Bauen/Wohnen

Fundament, Mauern, Dach - und das alles binnen achtundvierzig Stunden. Der moderne Fertighausbau macht's möglich. Jeder fünfte Bauherr entscheidet sich heutzutage für die simple Art des "Bauen-Lassens". Die Branche boomt und produziert die eigenen vier Wände geradezu am Fließband. Die Reporter verfolgen den Weg des Rohstoffs vom Holzstamm bis zum einzugsfertigen Eigenheim und zeigen die Herausforderungen, auf die Bauherr und Planer mitunter stoßen können.

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware 15:55

Die Küchenmacher - Von Maßarbeit bis Massenware

Dokumentation

Mittelpunkt jedes Eigenheims: die Küche. Kochen, Essen, Socializing - hier spielt sich das Familienleben ab. Die moderne Küche soll schick, modern und repräsentativ sein. Dabei sind die Grundzüge der verschiedenen im Handel erhältlichen Modelle gleichermaßen einander ähnlich wie simpel. Küchen werden nach einem Baukastenprinzip aus mehreren Schranktypen und E-Geräten zusammengestellt. Wie eins zum anderen findet - die Reportage begleitet Planung und Umsetzung unterschiedlicher Küchenkonzepte.

Die Plattmacher - Abrissprofis im Einsatz 16:45

Die Plattmacher - Abrissprofis im Einsatz

Dokumentation

Bagger, Schutzhelm und Presslufthammer zählen zu ihren täglichen Handwerks-Utensilien: Die Bauarbeiter am Inntal-Dreieck bei Rosenheim haben mit dem Abriss einer maroden Autobahnbrücke alle Hände voll zu tun. Die Reportage begleitet die Männer bayrischer Abrissteams beim Ausleben des wohl größten Traums jedes kleinen Jungen.

The Squaire - Deutschlands größtes Bürogebäude 17:40

The Squaire - Deutschlands größtes Bürogebäude

Architektur

In Frankfurt am Main erstreckt sich mit 660 Metern das größte Bürogebäude der Bundesrepublik. Optimal gelegen nahe Autobahn und Mega-Airport gilt das Squaire als einer der zentralsten Arbeitsplätze Europas. Highspeed-Internet, globale Vernetzung und ein Concierge-Service sollen hier den Berufsalltag der Mitarbeiter revolutionieren. In der Reportage werden Instandhaltung und Überwachung des Riesenkomplexes unter die Lupe genommen, um herauszufinden, was den Megabau so einzigartig macht.

Extreme Städte - Leben am Limit 18:30

Extreme Städte - Leben am Limit

Land und Leute

Im russischen Jakutsk wird es im Winter so kalt, dass selbst Stahl brechen kann. Makoko in Nigeria gilt als das "Venedig Afrikas". Hunderttausend Menschen leben dort in Pfahlbauten mitten im Wasser. Und im australischen Coober Pedy, der Opal-Hauptstadt der Welt, haben sich die Einwohner wegen der sengenden Outback-Temperaturen tief in die Erde eingegraben. Sogar die örtliche Kirche befindet sich im Untergrund. Wie sieht das Leben der Menschen unter solchen und anderen Extrembedingungen aus?

Mayday - Drama über Michigan 19:15

Mayday - Drama über Michigan

Im Jahr 1979 steuert eine Boeing 727 im Sturzflug auf Michigan zu. In letzter Minute können die Piloten die Maschine ohne funktionstüchtige Landeklappen sicher zu Boden bringen. Um die Ursachen des beinahe verheerenden Zwischenfalls von Flug TWA 841 aufzuklären, setzen die Ermittler ihr Leben aufs Spiel. Am Ende stehen sie jedoch vor einem Rätsel: Was wissen die Piloten über die möglicherweise manipulierten Landeklappen?

Mayday - Kobe Bryants letzter Flug 20:15

Mayday - Kobe Bryants letzter Flug

Basketball-Legende Kobe Bryant und acht weitere Menschen sterben bei einem tragischen Hubschrauberabsturz in den Hügeln nördlich von Los Angeles. Die Fans sind in Schock und Trauer. Die Ermittler der US-Transportsicherheitsbehörde NTSB sind sofort zur Stelle und suchen nach der Ursache. Der Pilot war erfahren, der Helikopter galt als sehr zuverlässig. Waren die schwierigen Wetterbedingungen schuld? Hat Kobe den Piloten unter Druck gesetzt? Das NTSB-Team geht jeder Theorie nach.

Spacetime 21:10

Spacetime: Das Licht - Einem Phänomen auf der Spur

Astronomie

Welchen Einfluss hat Licht auf uns? Wo kommt es her? Der Astronaut Prof. Ulrich Walter geht der elektromagnetischen Strahlung auf den Grund und klärt auf, wie sich die übermäßige Helligkeit der Erde auf uns auswirkt. Speziell für Astronomen ist die Lichtverschmutzung ein echtes Problem - sie brauchen einen dunklen Nachthimmel, um mit Teleskopen die Galaxien zu erforschen. Wissenschaftler verschiedener Institute erläutern das Phänomen Licht und weshalb es mehr ist als nur Helligkeit.

Spacetime 22:05

Spacetime: Europa im All - Raumfahrt ohne Grenzen

Astronomie

Mit nur einem Fehlstart bei über 60 Flügen ist die Ariane 5 die zuverlässigste Trägerrakete der Welt. Europa ist vor den USA und Russland Weltmarktführer für kommerzielle Satellitenstarts. Die Raumfahrtindustrie ist eine kleine, aber zukunftsträchtige Branche mit wachsender Konkurrenz durch private Player. Wie wird sich Europa auf diesem hartumkämpften Markt behaupten? Prof. Dr. Ulrich Walter gibt in "Spacetime" den Ausblick auf Europas anstehendes Raumfahrtzeitalter.

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Phoenix-Lichter 23:05

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Phoenix-Lichter

Dokumentation

Vor fünfundzwanzig Jahren kam es am Nachthimmel über Phoenix, Arizona, zu einer spektakulären UFO-Massensichtung. Eine Reihe faszinierender Lichtformationen überquerte lautlos die Himmel über dicht besiedelten Städten. Am Abend des 13. März 1997 ging um etwa neunzehn Uhr die erste Meldung ein: Etwas Ungewöhnliches geschehe am Nachthimmel. In den nächsten achtundvierzig Stunden erreichten die Behörden zahlreiche Anrufe. Könnten diese Sichtungen auf außerirdische Lebensformen hindeuten?

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Schottland 00:05

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Schottland

Dokumentation

Einer der prominentesten UFO-Hotspots der Welt befindet in Schottland. In einem Gebiet, das als Falkirk-Dreieck bekannt ist, befindet sich das Dorf Bonnybridge. Hier kommt es am häufigsten zu UFO-Sichtungen in der Region. In dieser Episode untersuchen Craig Charles und Sarah Cruddas eine Vielzahl außergewöhnlicher schottischer UFO-Begegnungen, darunter auch die Sichtung einer glühenden roten Scheibe im Jahr 1991, die mit der Kamera über dem Polmont-Stausee festgehalten wurde.

Die größten Teleskope der Welt 01:00

Die größten Teleskope der Welt

Astronomie

In der Atacama-Wüste im Norden Chiles steht das größte optische Observatorium der Welt. ESO, das European Southern Observatory, wird gemeinschaftlich von 16 europäischen Staaten betrieben. Was die Teleskope auf dem Cerro Paranal nicht sehen können, 'hören' die Radioteleskopantennen des nahegelegenen ALMA-Forschungszentrums. Ein noch größeres Observatorium ist inzwischen in Bau. Werden diese Anlagen die Frage beantworten, ob es jenseits unserer Biosphäre Leben in den Tiefen des Universums gibt?

Ariane - Europas Rakete 01:40

Ariane - Europas Rakete

Technik

Die europäischen Ariane-Raketen sind ein Projekt mit großer Geschichte: In etwa 40 Jahren hat die Ariane-Serie mehr als 300 Satelliten im All platziert. Allein die Ariane 5 wurde Ende 2020 mit bis dahin 91 erfolgreichen Starts zur zuverlässigsten Trägerrakete überhaupt. Doch die Konkurrenz im Weltraum ist groß und wächst durch private Unternehmen wie SpaceX. Kann die Ariane 6 mithalten? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Historie der europäischen Raketenbaureihe und deren Zukunft.

Spacetime 02:30

Spacetime: Das Licht - Einem Phänomen auf der Spur

Astronomie

Welchen Einfluss hat Licht auf uns? Wo kommt es her? Der Astronaut Prof. Ulrich Walter geht der elektromagnetischen Strahlung auf den Grund und klärt auf, wie sich die übermäßige Helligkeit der Erde auf uns auswirkt. Speziell für Astronomen ist die Lichtverschmutzung ein echtes Problem - sie brauchen einen dunklen Nachthimmel, um mit Teleskopen die Galaxien zu erforschen. Wissenschaftler verschiedener Institute erläutern das Phänomen Licht und weshalb es mehr ist als nur Helligkeit.

Spacetime 03:15

Spacetime: Europa im All - Raumfahrt ohne Grenzen

Astronomie

Mit nur einem Fehlstart bei über 60 Flügen ist die Ariane 5 die zuverlässigste Trägerrakete der Welt. Europa ist vor den USA und Russland Weltmarktführer für kommerzielle Satellitenstarts. Die Raumfahrtindustrie ist eine kleine, aber zukunftsträchtige Branche mit wachsender Konkurrenz durch private Player. Wie wird sich Europa auf diesem hartumkämpften Markt behaupten? Prof. Dr. Ulrich Walter gibt in "Spacetime" den Ausblick auf Europas anstehendes Raumfahrtzeitalter.

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Phoenix-Lichter 03:55

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Phoenix-Lichter

Dokumentation

Vor fünfundzwanzig Jahren kam es am Nachthimmel über Phoenix, Arizona, zu einer spektakulären UFO-Massensichtung. Eine Reihe faszinierender Lichtformationen überquerte lautlos die Himmel über dicht besiedelten Städten. Am Abend des 13. März 1997 ging um etwa neunzehn Uhr die erste Meldung ein: Etwas Ungewöhnliches geschehe am Nachthimmel. In den nächsten achtundvierzig Stunden erreichten die Behörden zahlreiche Anrufe. Könnten diese Sichtungen auf außerirdische Lebensformen hindeuten?

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Schottland 04:40

UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion: Schottland

Dokumentation

Einer der prominentesten UFO-Hotspots der Welt befindet in Schottland. In einem Gebiet, das als Falkirk-Dreieck bekannt ist, befindet sich das Dorf Bonnybridge. Hier kommt es am häufigsten zu UFO-Sichtungen in der Region. In dieser Episode untersuchen Craig Charles und Sarah Cruddas eine Vielzahl außergewöhnlicher schottischer UFO-Begegnungen, darunter auch die Sichtung einer glühenden roten Scheibe im Jahr 1991, die mit der Kamera über dem Polmont-Stausee festgehalten wurde.