In der Atacama-Wüste im Norden Chiles steht das größte optische Observatorium der Welt. ESO, das European Southern Observatory, wird gemeinschaftlich von 16 europäischen Staaten betrieben. Was die Teleskope auf dem Cerro Paranal nicht sehen können, 'hören' die Radioteleskopantennen des nahegelegenen ALMA-Forschungszentrums. Ein noch größeres Observatorium ist inzwischen in Bau. Werden diese Anlagen die Frage beantworten, ob es jenseits unserer Biosphäre Leben in den Tiefen des Universums gibt?
Die Raumfahrt steht am Beginn einer Revolution. Private Unternehmen definieren die Grenzen der Weltraumerkundung durch das Angebot privater Raumflüge und die Lieferung von Fracht zur ISS neu. Der Weltraumtourismus wird die Wahrnehmung der Menschheit von Grund auf verändern. Die Menschen werden die Erde verlassen können, um auf anderen Planeten zu leben. Doch welche neuen Technologien ermöglichen dies? Welche Bedingungen müssen auf anderen Planeten herrschen, damit diese bewohnbar sind?
An einem klaren Winterabend im Januar 2008 kam es zu einer der erschreckendsten und mysteriösesten UFO-Sichtungen aller Zeiten. In der texanischen Kleinstadt Stephenville entdeckten einige Einwohner ein breites ominöses Flugobjekt am Himmel, das minutenlang auf einer Stelle schwebte und daraufhin mit Hyperschallgeschwindigkeit entschwand. Trotz dutzender Augenzeugen bleibt der Fall bis heute ungeklärt. Besonders das Militär leugnete den Vorfall vehement. War dies ein Vertuschungsversuch?
Das SETI-Institut widmet sich der Erforschung des Universums und der Frage, ob es außerirdisches Leben gibt. Doch im Oktober 2017 wurden die renommierten Wissenschaftler vor ein Rätsel gestellt. Ein seltsames Objekt, genannt Oumuamua, rauschte auf die Erde zu. Es war stolze 800 Meter lang, aber nur 80 Meter breit. Die Oberfläche des unbekannten Himmelsobjekts reflektierte zehnmal stärker als die eines gewöhnlichen Kometen. Handelte es sich um ein Raumschiff?
Die Erde hat einen, der Mars zwei, Jupiter und Saturn je mehr als 60 - zahlreiche Monde umkreisen die Planeten unseres Sonnensystems. Ihre vielfältigen Eigenschaften haben einen erheblichen Einfluss auf die Himmelskörper, die sie begleiten. Auch wir sind auf den Mond der Erde angewiesen. Er stabilisiert die Erdachse und sorgt so für feste Jahreszeiten. Monde von Saturn und Jupiter bergen unterirdische Ozeane und Meere aus Methan. Wissenschaftler Ulrich Walter erkundet die natürlichen Satelliten.
Die Wissenschaft weiß mittlerweile viel über das Sonnensystem. Aber noch steckt unsere stellare Nachbarschaft voller Rätsel. So gibt es am äußersten Rand unseres Sonnensystems einige dieser Himmelskörper, die seltsame Umlaufbahnen beschreiben. Einige Astronomen vermuten ein mysteriöses Objekt, das die rätselhaften Beobachtungen am Rand unseres Sonnensystems erklären soll: Ein neunter Planet. "Spacetime" wirft einen Blick ins äußerste Sonnensystem auf der Suche nach dem unbekannten Planeten.
In der Atacama-Wüste im Norden Chiles steht das größte optische Observatorium der Welt. ESO, das European Southern Observatory, wird gemeinschaftlich von 16 europäischen Staaten betrieben. Was die Teleskope auf dem Cerro Paranal nicht sehen können, 'hören' die Radioteleskopantennen des nahegelegenen ALMA-Forschungszentrums. Ein noch größeres Observatorium ist inzwischen in Bau. Werden diese Anlagen die Frage beantworten, ob es jenseits unserer Biosphäre Leben in den Tiefen des Universums gibt?
Die Raumfahrt steht am Beginn einer Revolution. Private Unternehmen definieren die Grenzen der Weltraumerkundung durch das Angebot privater Raumflüge und die Lieferung von Fracht zur ISS neu. Der Weltraumtourismus wird die Wahrnehmung der Menschheit von Grund auf verändern. Die Menschen werden die Erde verlassen können, um auf anderen Planeten zu leben. Doch welche neuen Technologien ermöglichen dies? Welche Bedingungen müssen auf anderen Planeten herrschen, damit diese bewohnbar sind?
An einem klaren Winterabend im Januar 2008 kam es zu einer der erschreckendsten und mysteriösesten UFO-Sichtungen aller Zeiten. In der texanischen Kleinstadt Stephenville entdeckten einige Einwohner ein breites ominöses Flugobjekt am Himmel, das minutenlang auf einer Stelle schwebte und daraufhin mit Hyperschallgeschwindigkeit entschwand. Trotz dutzender Augenzeugen bleibt der Fall bis heute ungeklärt. Besonders das Militär leugnete den Vorfall vehement. War dies ein Vertuschungsversuch?
Das SETI-Institut widmet sich der Erforschung des Universums und der Frage, ob es außerirdisches Leben gibt. Doch im Oktober 2017 wurden die renommierten Wissenschaftler vor ein Rätsel gestellt. Ein seltsames Objekt, genannt Oumuamua, rauschte auf die Erde zu. Es war stolze 800 Meter lang, aber nur 80 Meter breit. Die Oberfläche des unbekannten Himmelsobjekts reflektierte zehnmal stärker als die eines gewöhnlichen Kometen. Handelte es sich um ein Raumschiff?
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Sie halten Abertausenden von Rädern stand, tonnenschweren Transportern und sogar Naturgewalten: Die in den letzten Jahrzehnten entstandenen modernen Autobrücken sind unverzichtbare Verkehrsadern einer globalisierten Welt. Bauwerke wie die Öresundbrücke, die Dänemark mit Schweden verbindet, der Sunshine Skyway in Florida und der spektakuläre Viaduc de Millau in Südfrankreich sind nicht nur logistische und architektonische, sondern auch ästhetische Meisterwerke.
Im Zuge der Großbauprojekte "Wendlingen-Ulm" und "Stuttgart 21" sollen in Süddeutschland zahlreiche neue Eisenbahntunnel entstehen. Drei davon werden nach Fertigstellung zu den längsten Tunneln des Landes zählen. Dazu gehört auch der mehr als acht Kilometern lange zweiröhrige Albvorlandtunnel in Kirchheim unter Teck. Doch die riskanten Sprengungen und Bohrungen in den unterirdischen Verkehrswegen erfordern eine sorgfältige Organisation. Wird das Bauvorhaben wie geplant umgesetzt werden können?
Knapp 4000 Meter oberhalb der Schweizer Gemeinde Zermatt entsteht eine monumentale Seilbahn-Überquerung. Das Projekt beginnt in Sterzing, Südtirol. Dort wird die Seilbahn zerlegt und getestet, bevor sie in die Schweiz geschickt wird. Die gigantischen Elektromotoren und Seile mit einem Gewicht von über 140 Tonnen stellen dabei eine logistische Herausforderung dar. Bei extremen Hochgebirgsbedingungen leisten 145 Monteure und Projektleiter außergewöhnliche Arbeit.
Mysteriöse Kreaturen, kraftvolle Wellen und versunkene Schätze: Diese Episode erforscht die Tiefen und Strömungen der Weltozeane und untersucht die Geheimnisse, die unter der Wasseroberfläche verborgen liegen. Die thermohaline Zirkulation der Ozeane gilt als wichtiger Klimafaktor. Doch was würde geschehen, falls sie stoppen würde? Die Dämmerungszonen der Meere liegen in etwa 200 bis 1000 Metern Tiefe. Doch was befindet sich in diesen unerforschten Gebieten?
Tief in unseren Ozeanen lauern mysteriöse und mitunter gefährliche Lebewesen, verborgen vor Mensch und Wissenschaft. Die unumstrittenen Giganten der Gegenwart, wie Riesenkrake oder Weißer Hai, bekommen Konkurrenz: Prähistorische Funde belegen die Existenz von Kreaturen der Tiefsee, größer als ein Blauwal. Die Dokumentation zeigt in realistischen Animationen, wie eine Begegnung von Wal und Hai mit den Urzeitriesen heute aussehen würde.
Am Kap der Guten Hoffnung beginnt für den dreißig Kilometer langen Schwarm aus Milliarden von Sardinen eine der größten Wanderungen der Erde. Die Kaltwasserfische folgen instinktiv der kalten Strömung. Ein gefundenes Fressen für die hunderttausenden Kaptölpel, die auf den Schwarm warten. Blitzschnell stürzen sie sich ins Wasser und tauchen wie Pinguine, um nach ihrer Beute zu schnappen. Doch sie sind nicht die einzige Gefahr, die auf der Reise der Sardinen lauert.
Eigentlich sollte ein Urlaub der Erholung dienen, aber nach diesen Erlebnissen liegen die Nerven blank: Kreuzfahrtriesen und Fähren, die in Stürme geraten, Brände an Bord von Schiffen, in Havarie geratene Segelboote und Kanuten, die ungebetene Gäste begrüßen müssen. Urlauber erzählen anhand von Videos ihre Horror-Erlebnissen auf hoher See, und Experten diskutieren die Ursachen und psychologischen Auswirkungen solcher gefährlichen Situationen.
Mitten in der indischen 30-Millionen-Metropole Delhi bietet sich ein unerwarteter Anblick. Ein riesiger Dschungel, von dem es heißt, die einzigen Bewohner seien Affen und heulende Schakale. Doch hinter all dem Laub versteckt sich eine Ruine wie aus einer anderen Welt. Noch vor wenigen Jahren lebt eine Familie in dem verlassenen Dschungelhaus. Legenden ranken sich um Sie, da kaum jemand sie je zu Gesicht bekam. Die einen sagen, es seien Riesen gewesen. Andere hielten sie für übernatürliche Wesen.
Auf der australischen Cockatoo-Insel befinden sich die Überreste eines einst berüchtigten Gefängnisses. Verborgen auf einer Insel im Golf von Mexico liegt eine rätselhafte Ruine, die zum Schutz gegen Piraterie errichtet wurde. Im bulgarischen Ljulin-Gebirge versteckt sich ein verlassener Gebäudekomplex: Die Bankja-Residenz wurde vom kommunistischen Parteichef Schiwkow in Auftrag gegeben. Im Norden Deutschlands ragen noch heute die Gemäuer einer einst streng geheimen U-Boot-Fertigungsanlage auf.
Schytmoyr ist eine Großstadt im Norden der der Ukraine. Im Land ist der Durchschnittlohn niedrig und die Kriminalität steigt seit Jahren an. Wer in Schytmoyr gegen das Gesetz verstößt, landet mit hoher Wahrscheinlichkeit im Gefängnis Kolonie 8. Es handelt sich um eines der härtesten und berüchtigtsten Gefängnisse der Ukraine. Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen sitzen dort mehr als achthundert Gefangene hinter Gittern.
Die meisten der etwa tausend Insassen im englischen Gefängnis Durham sitzen für Drogendelikte ein. Nicht einmal innerhalb der Gefängnismauern kommt das Wachpersonal gegen den internen Handel mit Spice an - trotz höchster Sicherheitsbestimmungen. Neuankömmlinge schmuggeln die "Zombiedroge" in sogenannten Bodypacks in die Anstalt und verkaufen sie hochpreisig. Schnell ist klar: Eine neue Ladung Spice hat es ins Gefängnis geschafft. Tägliche Überdosisfälle halten die Sanitäter in Atem.
Der Insasse Dale leidet an einer Persönlichkeitsstörung und gefährdet zunehmend das Sicherheitspersonal der Strafanstalt Durham und sich selbst. Die Gefängnisleitung und der psychologische Notdienst sehen zum Schutze aller keine andere Möglichkeit, als Dale in die Isolationshaft zu verlegen - das heißt keinen Kontakt zu anderen Insassen in einer Zelle ohne Tageslicht. Nach nur wenigen Tagen gerät seine innere Uhr aus dem Gleichgewicht. Größter Stressfaktor bleibt jedoch die Einsamkeit ...
Täglich kommt es in der Strafanstalt Durham zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Häftlingen. Die angespannte Stimmung im Gefängnis ist sogar für die Sicherheitsbeamten spürbar. Oft eskalieren schon kleinste Streitereien beim gemeinsamen Frühstück oder Waschgang. Vermeintlich harmlose Alltagsgegenstände wie beispielsweise Kämme werden von den Gefangenen gehortet und zu gefährlichen Waffen umfunktioniert. Außerdem schmuggeln Neuankömmlinge immer häufiger Rasierklingen in die Anstalt.
In Russland gibt es 35 Straflager für Frauen. Hinter Mauern und Sperrringen aus Stacheldraht, überwacht von Videos und Bewegungsmeldern sitzen Kleinkriminelle zusammen mit Mörderinnen ein. Mehrmals täglich kontrollieren Wachen, ob die Zäune beschädigt wurden oder jemand womöglich einen Ausbruch vorbereitet. WELT-Reporter Christoph Wanner hat einen Blick ins Innere der Lager geworfen und zeigt den Alltag der weiblichen Strafgefangenen in ihren Wohn- und Arbeitsbaracken.
In der Philippinischen Hauptstadt Manila befindet sich das größte Frauengefängnis der Philippinen. Die Großstadt ist von Armut gezeichnet, und viele Schicksale enden in der Kriminalität. Die häufigsten Vergehen: Betrug, Prostitution und Drogen. Doch in dem 1931 gegründetem Correctional Institution for Women leben auch Frauen, die sich durch Mord oder ähnlich schwere Verbrechen strafbar gemacht haben. Der Alltag an diesem Ort ist ein täglicher Kampf ums Überleben und geprägt von Gewalt.
Schytmoyr ist eine Großstadt im Norden der der Ukraine. Im Land ist der Durchschnittlohn niedrig und die Kriminalität steigt seit Jahren an. Wer in Schytmoyr gegen das Gesetz verstößt, landet mit hoher Wahrscheinlichkeit im Gefängnis Kolonie 8. Es handelt sich um eines der härtesten und berüchtigtsten Gefängnisse der Ukraine. Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen sitzen dort mehr als achthundert Gefangene hinter Gittern.
Die meisten der etwa tausend Insassen im englischen Gefängnis Durham sitzen für Drogendelikte ein. Nicht einmal innerhalb der Gefängnismauern kommt das Wachpersonal gegen den internen Handel mit Spice an - trotz höchster Sicherheitsbestimmungen. Neuankömmlinge schmuggeln die "Zombiedroge" in sogenannten Bodypacks in die Anstalt und verkaufen sie hochpreisig. Schnell ist klar: Eine neue Ladung Spice hat es ins Gefängnis geschafft. Tägliche Überdosisfälle halten die Sanitäter in Atem.
Der Insasse Dale leidet an einer Persönlichkeitsstörung und gefährdet zunehmend das Sicherheitspersonal der Strafanstalt Durham und sich selbst. Die Gefängnisleitung und der psychologische Notdienst sehen zum Schutze aller keine andere Möglichkeit, als Dale in die Isolationshaft zu verlegen - das heißt keinen Kontakt zu anderen Insassen in einer Zelle ohne Tageslicht. Nach nur wenigen Tagen gerät seine innere Uhr aus dem Gleichgewicht. Größter Stressfaktor bleibt jedoch die Einsamkeit ...
Täglich kommt es in der Strafanstalt Durham zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Häftlingen. Die angespannte Stimmung im Gefängnis ist sogar für die Sicherheitsbeamten spürbar. Oft eskalieren schon kleinste Streitereien beim gemeinsamen Frühstück oder Waschgang. Vermeintlich harmlose Alltagsgegenstände wie beispielsweise Kämme werden von den Gefangenen gehortet und zu gefährlichen Waffen umfunktioniert. Außerdem schmuggeln Neuankömmlinge immer häufiger Rasierklingen in die Anstalt.