Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für N24 Doku am 10.10.2025

Strangest Things 04:00

Strangest Things

Doku-Reihe

Im Archiv einer römischen Ordensgemeinschaft lagert ein hölzernes Artefakt. In die Oberfläche der Tafel sind mysteriöse Zeichen eingeritzt, die auf eine verlorene Zivilisation hindeuten könnten. Ein eigenartiger Metallkäfig, der mit Stellschrauben und rotierenden Elementen versehen ist, erinnert an ein mittelalterliches Folterinstrument. Konnte dieses Gerät tatsächlich die weibliche Schönheit messen??Und stammte eine alte Scheibe, die an einen 3D-Druck erinnert, wirklich aus dem alten Ägypten?

Strangest Things 04:45

Strangest Things

Doku-Reihe

Die Entdeckung des nahezu unversehrten Grabes von Tutanchamun vor 100 Jahren war eine Weltsensation. Das Prunkstück der faszinierenden Kunstschätze ist die goldene Totenmaske des jung verstorbenen Pharaos. Doch seit einer Restaurierung im Jahr 2015 gibt es den begründeten Verdacht, dass diese ursprünglich für jemand anderen angefertigt wurde. Außerdem: Was hat die Kunstsprache Esperanto mit der Entwicklung der ersten Interkontinentalwaffe zu tun? Und: Die magische Hexenflasche von Greenwich.

Lost Places 05:30

Lost Places: Rock 'N' Roll Island

Dokumentation

Ausgerechnet das tropische Inselparadies Montserrat ist der Entstehungsort einiger der erfolgreichsten Pop-Alben der 80er Jahre. Warum? Weil Produzentenlegende Sir George Martin nach dem Ende der Beatles hier sein mit modernster Technik ausgestattetes AIR Studio baute. Leider machten Naturkatastrophen dem Musik-Mekka ein jähes Ende. Außerdem: Ein luxuriöses Lichtspielhaus in Arkansas wartet auf das Ende seines Dornröschenschlafs. Und: Die Salpa-Linie, ein monumentaler Kraftakt Finnlands.

Lost Places 06:10

Lost Places: The drop

Dokumentation

Das Dew Drop Inn in New Orleans, in dem R&B-Größen wie Ray Charles, Little Richard und Ella Fitzgerald auf der Bühne standen, ist nicht nur ein wichtiger Fixpunkt der US-amerikanischen Musikgeschichte. Sein Gründer Frank G. Painia schuf mit dem legendären Hotel und Club in den 1950er Jahren auch einen sicheren Ort für reisende Afroamerikaner in den Südstaaten und einen Treffpunkt der frühen LGBT+-Szene. Außerdem: Eine Reise in eine Zeit, in der Gewürze wie Muskatnuss wertvoller waren als Gold.

Border Patrol Neuseeland 07:05

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland 07:30

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Airport Security USA 08:00

Airport Security USA

Reality-Soap

Am internationalen Flughafen von San Francisco versucht ein Mann vier Kilo Marihuana ins Vereinigte Königreich zu schmuggeln. Zwar ist die Droge in Kalifornien legal, ihre Ausfuhr ist jedoch bundesweit strafbar. Statt eines üppigen Gewinns droht dem Erwischten eine lange Gefängnisstrafe. Ein Passagier aus Südkorea hat derweil ganz andere Probleme: Als er in die Maschine nach Seoul steigen will, fangen ihn Heimatschutzermittler ab. Ist der angebliche Tourist ein nordkoreanischer Spion?

Drehkreuz des Südens - Der Flughafen München 08:50

Drehkreuz des Südens - Der Flughafen München

Dokumentation

Die Welt der globalen Logistik: Vom Leben der Cargoflieger-Piloten über Logistikzentren wie München und Leipzig bis zum größten Autoterminal in Bremerhaven - wie das Verkehrsnetz uns versorgt.

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1) 09:45

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (1)

Technik

Am Frankfurt Airport, dem größten Flughafen Deutschlands, entsteht für vier Milliarden Euro ein neues Terminal. Auf einer Fläche von einhundertsechsundsiebzigtausend Quadratmetern erstreckt sich die damit größte Baustelle Europas, welche bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden soll. Am Terminal 3 sollen jährlich fast zwanzig Millionen Passagiere ankommen und abreisen. Dafür müssen ein riesiges Hauptgebäude und drei lange Flugsteige gebaut werden.

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (2) 10:30

Die Mega-Baustelle - Ein Flugzeugterminal entsteht (2)

Technik

Am Frankfurt Airport, dem größten Flughafen Deutschlands, entsteht für vier Milliarden Euro ein neues Terminal. Auf einer Fläche von einhundertsechsundsiebzigtausend Quadratmetern erstreckt sich die damit größte Baustelle Europas, welche bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden soll. Am Terminal 3 sollen jährlich fast zwanzig Millionen Passagiere ankommen und abreisen. Dafür müssen ein riesiges Hauptgebäude und drei lange Flugsteige gebaut werden.

Mega-Konstruktionen: Champlain Bridge 11:20

Mega-Konstruktionen: Champlain Bridge

Als Ersatz für die ursprüngliche Champlain-Brücke wurde über dem Sankt-Lorenz-Strom in der kanadischen Provinz Québec eine Doppelschrägseilbrücke gebaut. Die gigantische Betonkonstruktion der neuen Samuel-De-Champlain-Brücke muss den harten kanadischen Wintern trotzen, in denen der Fluss gefriert. Außerdem passieren sie täglich tausende Fahrzeuge, denen die Mega-Konstruktion standhalten muss. Die Dokumentation zeigt, welche Eigenschaften dieses Bauwerk zu einer Brücke der Superlative machen.

Saturn V - Die Mondrakete 12:15

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

Strip the Cosmos: Leben auf dem Mars 13:10

Strip the Cosmos: Leben auf dem Mars: Mission to Mars

Mehr als 40 Raumsonden sind inzwischen zum Mars geflogen, um unseren kosmischen Nachbarn besser kennenzulernen. In dieser Mission ist auch der neue NASA-Rover Perseverance seit dem 30. Juli 2020 unterwegs. Wissenschaftler erhoffen sich vom SUV-großen Roboterfahrzeug Hinweise, um die wohl brennendste Frage rund um den Mars zu beantworten: Gab es Leben auf dem erdähnlichen Planeten? Seine wüstenartige Beschaffenheit lässt daran zweifeln. Könnte der Mars dennoch von Menschen besiedelt werden?

Strip the Cosmos: Die Asteroiden-Mission 14:05

Strip the Cosmos: Die Asteroiden-Mission: Secrets of the Asteriods

Es klingt wie der Plot eines Hollywoodfilms: Die NASA-Sonde Osiris Rex soll einen für die Erde potenziell tödlichen Asteroiden abfangen und genau erforschen. Mehr als eine Million dieser Gesteinsbrocken rasen zwischen Jupiter und Mars durchs All. Die kosmischen Trümmer sind bei der Entstehung unseres Sonnensystems übriggeblieben. Es sind faszinierende Zeitkapseln, von denen wir viel über dessen Vergangenheit und Zukunft lernen können. Zugleich könnten manche von ihnen zu einer Gefahr werden.

Geheimnisvolle Erde: Seen 15:00

Geheimnisvolle Erde: Seen: Lakes

Dichte Nebelschwaden, kraftvolle Wellen und mysteriöse Kreaturen: Diese Episode entschlüsselt Geheimnisse um die eindrucksvollsten Seen der Erde. Der Nicaraguasee ist der größte Binnensee in Mittelamerika, welcher sogar Süßwasserhaie beheimatet. Dahingegen droht der Lost Lake im US-Bundesstaat Oregon gänzlich zu verschwinden. Der Nyos-See in Kamerun setzte im Jahr 1986 unvermittelt rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 frei. Doch wie kam es zu diesem Naturunglück, bei dem 1700 Menschen ums Leben kamen?

Seeungeheuer - Unbekannte Tiefe 15:55

Seeungeheuer - Unbekannte Tiefe

Dokumentation

Tief in unseren Ozeanen lauern mysteriöse und mitunter gefährliche Lebewesen, verborgen vor Mensch und Wissenschaft. Die unumstrittenen Giganten der Gegenwart, wie Riesenkrake oder Weißer Hai, bekommen Konkurrenz: Prähistorische Funde belegen die Existenz von Kreaturen der Tiefsee, größer als ein Blauwal. Die Dokumentation zeigt in realistischen Animationen, wie eine Begegnung von Wal und Hai mit den Urzeitriesen heute aussehen würde.

Mysteriöse Meere: Jäger und Gejagte 16:40

Mysteriöse Meere: Jäger und Gejagte: Predation Games

Dokumentation

Die Jagdstrategien einiger Meeresbewohner sind perfekt angepasst an ihre Umgebung. Einer der giftigsten Jäger ist der Nattern-Plattschwanz. Sein Schwanz dient als Paddel und ähnelt dem Kopf, so nähert sich ihm keiner von hinten, während er kopfüber im Riff nach Beute sucht. Ähnlich raffiniert beschafft der Putzerlippfisch sein Futter: Er knabbert tote Hautzellen und Parasiten anderer ab, putzt täglich bis zu 2.000 Tiere, darunter auch gefährliche Raubfische. Der größte von ihnen: der Weiße Hai.

Rapa Nui - Geheimnisse der Osterinsel 17:35

Rapa Nui - Geheimnisse der Osterinsel

Dokumentation

Bekannt ist die Osterinsel für ihre Moai. Rund 1000 dieser imposanten Steinstatuen prägen das Landschaftsbild. Woher kamen die Statuen, welche Bedeutung hatten sie für die Inselbewohner - und wie transportierten diese die tonnenschweren Skulpturen aus Vulkanstein? Warum ist die einst bewaldete Insel heute so karg? Viele lang gehegte Annahmen über die Rapa Nui erwiesen sich als falsch. Mit modernsten Forschungsmethoden entdecken Archäologen die wahre Geschichte des abgelegenen Südsee-Eilands.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 4 18:25

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 4

Reality-Soap

In dieser Folge begleitet die Serie die US-Grenzschutzbeamten an der belebtesten Grenze der Welt. Nachts kontrollieren sie Reisende, darunter einen Mann, der seit 20 Jahren nicht zurückgekehrt ist, einen Fahrer, der 15?kg Kokain schmuggelt, und einen Truck mit auffälliger, modifizierter Kabine. Spannende Einsätze, überraschende Geschichten und riskante Kontrollen zeigen, wie Grenzschutz täglich für Sicherheit sorgt.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 5 19:10

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 5

Reality-Soap

An der US-mexikanischen Grenze ist Wachsamkeit Alltag. In dieser Folge kontrollieren Beamte einen Geschäftsmann aus Mexiko in einem fabrikneuen Wagen - schnell entsteht Verdacht. Auf der Juarez-Lincoln-Brücke schlägt ein Spürhund an, doch die Drogenmenge ist ungewöhnlich gering. Geht es um ein Ablenkungsmanöver eines Kartells? Und: Ein Passant erlebt einen Schreckmoment, als er mit einem bewaffneten Gesuchten verwechselt wird.

Cracking the Code: Der Zodiac-Code 20:15

Cracking the Code: Der Zodiac-Code: The Killer Code

Ende der 1960er Jahre herrscht Angst in den Straßen San Franciscos. Acht Monate nach dem Beginn einer Mordserie schickt der mutmaßliche Täter handgeschriebene Briefe an Lokalzeitungen mit Details, die nur die Polizei und der Mörder selbst wissen können. Unter den Einsendungen befindet sich ein eigens erdachter, mysteriöser Code. Er solle direkt zu ihm führen, zu Zodiac, wie er sich selbst nennt. Kann moderne Technologie 50 Jahre später endlich die Identität von Zodiac enthüllen?

Gefängnisse: Urso Branco, Brasilien 21:10

Gefängnisse: Urso Branco, Brasilien: Brazil

Porto Velho liegt im Nord-Westen Brasiliens. An den nahegelegenen Grenzen zu Bolivien und Peru hat die Polizei allein in den letzten zwei Jahren Kokain im Wert von zwei Komma fünf Millionen Dollar beschlagnahmt. Viele Schmuggler werden nach ihrer Festnahme in den Gefängnis-Komplex von Porto Velho gebracht, welcher aus sieben Gefängnissen besteht. Das berüchtigtste von ihnen ist das Untersuchungsgefängnis Urso Branco. Es zählt zu den schlimmsten Haftanstalten in ganz Brasilien.

Gefängnisse: Zenica, Bosnien 22:05

Gefängnisse: Zenica, Bosnien: Bosnia

Zenica in Bosnien ist mit einhundertfünfzehntausend Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes. Sie ist ein Ort, geprägt durch Armut und hohe Arbeitslosigkeit. In Zenica leben fünfzehn Prozent Katholiken, dreißig Prozent Orthodoxe und fünfzig Prozent Muslime. Seit vielen Jahren konkurrieren die drei religiösen Gruppen um die Macht: Zenica gleicht einem Pulverfass. Mittendrin, in einem eigenen Stadtteil, liegt das größte und härteste Gefängnis Bosniens.

Die JVA Aachen - Das Hochsicherheitsgefängnis 23:05

Die JVA Aachen - Das Hochsicherheitsgefängnis

Reportage

Die Justizvollzugsanstalt im nordrhein-westfälischen Aachen feierte 1995 ihre Einweihung und bietet Platz für über 700 Straf- und Untersuchungsgefangene. Wer arbeitet hier, wer sitzt wofür seine Strafe ab? Und wie gehen Angehörige mit dem Arrest eines Familienmitgliedes um?

Deutschland rüstet auf - Hightech gegen Kriminelle 00:05

Deutschland rüstet auf - Hightech gegen Kriminelle

Das Sicherheitsgefühl der Deutschen sinkt. Einbrecher, Dealer und Schläger machen auch hierzulande die Straßen unsicher. Aus Angst, Opfer eines Gewaltdeliktes zu werden, statten sich viele Deutsche inzwischen mit Selbstschutzartikeln aus und üben sich in professionellen Selbstverteidigungspraktiken. Mit Pfefferspray oder treffsicheren Dirty-Fight-Techniken rüsten die Bürger der Bundesrepublik nun auf, um Verbrechen und Gewalt endlich die Stirn zu bieten.

Schusswunden - Klinikalltag in den USA 01:00

Schusswunden - Klinikalltag in den USA

Dokumentation

Jeden Tag werden in den Vereinigten Staaten 318 Menschen erschossen - etwa 116.000 Opfer pro Jahr. In vielen Fällen eskalieren alltägliche Situationen und enden tödlich. Die Dokumentation stellt die Waffengewalt in den USA in den Fokus und zeigt sie durch die Augen der Unfallchirurgen im öffentlichen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet zudem krankenhausbasierte Gewaltinterventionsprogramme, die zur Bekämpfung der Krise entwickelt wurden.

USA Top Secret: Die Jagd nach Hitlers Schätzen 01:45

USA Top Secret: Die Jagd nach Hitlers Schätzen: The Hunt for Hitler's Relics

Dokumentation

Während des Zweiten Weltkriegs verfolgten Adolf Hitler und die Nazis einen ebenso ambitionierten wie unheilvollen Plan: Sie raubten nicht nur Kunstwerke und historische Reliquien, sondern jagten auch mystische Objekte, von denen sie sich übernatürliche Macht versprachen. Während viele dieser gestohlenen Schätze nach Kriegsende ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben wurden, sind andere bis heute spurlos verschwunden. Wo mögen diese verlorenen Artefakte wohl sein?

Gefängnisse: Urso Branco, Brasilien 02:30

Gefängnisse: Urso Branco, Brasilien: Brazil

Porto Velho liegt im Nord-Westen Brasiliens. An den nahegelegenen Grenzen zu Bolivien und Peru hat die Polizei allein in den letzten zwei Jahren Kokain im Wert von zwei Komma fünf Millionen Dollar beschlagnahmt. Viele Schmuggler werden nach ihrer Festnahme in den Gefängnis-Komplex von Porto Velho gebracht, welcher aus sieben Gefängnissen besteht. Das berüchtigtste von ihnen ist das Untersuchungsgefängnis Urso Branco. Es zählt zu den schlimmsten Haftanstalten in ganz Brasilien.

Gefängnisse: Zenica, Bosnien 03:10

Gefängnisse: Zenica, Bosnien: Bosnia

Zenica in Bosnien ist mit einhundertfünfzehntausend Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes. Sie ist ein Ort, geprägt durch Armut und hohe Arbeitslosigkeit. In Zenica leben fünfzehn Prozent Katholiken, dreißig Prozent Orthodoxe und fünfzig Prozent Muslime. Seit vielen Jahren konkurrieren die drei religiösen Gruppen um die Macht: Zenica gleicht einem Pulverfass. Mittendrin, in einem eigenen Stadtteil, liegt das größte und härteste Gefängnis Bosniens.

Die JVA Aachen - Das Hochsicherheitsgefängnis 03:55

Die JVA Aachen - Das Hochsicherheitsgefängnis

Reportage

Die Justizvollzugsanstalt im nordrhein-westfälischen Aachen feierte 1995 ihre Einweihung und bietet Platz für über 700 Straf- und Untersuchungsgefangene. Wer arbeitet hier, wer sitzt wofür seine Strafe ab? Und wie gehen Angehörige mit dem Arrest eines Familienmitgliedes um?

Deutschland rüstet auf - Hightech gegen Kriminelle 04:40

Deutschland rüstet auf - Hightech gegen Kriminelle

Das Sicherheitsgefühl der Deutschen sinkt. Einbrecher, Dealer und Schläger machen auch hierzulande die Straßen unsicher. Aus Angst, Opfer eines Gewaltdeliktes zu werden, statten sich viele Deutsche inzwischen mit Selbstschutzartikeln aus und üben sich in professionellen Selbstverteidigungspraktiken. Mit Pfefferspray oder treffsicheren Dirty-Fight-Techniken rüsten die Bürger der Bundesrepublik nun auf, um Verbrechen und Gewalt endlich die Stirn zu bieten.