Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für N24 Doku am 09.07.2024

Strip the Cosmos: Die Geburt des Sonnensystems 04:20

Strip the Cosmos: Die Geburt des Sonnensystems

Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.

Zielscheibe Erde (1) 05:30

Zielscheibe Erde (1)

Dokumentation

Manipuliertes Wetter, künstlich geschaffene Naturkatastrophen, auf die Erde gerichtete Kometen - ein "Angriff aus dem All" muss keine kriegerische Luftinvasion sein, wie sie in diversen Science-Fiction-Filmen gezeigt wird. Gibt es Möglichkeiten, die Menschheit davor zu schützen? Der erste Teil dieser Dokumentation zeigt, welche Angriffsszenarien vorstellbar sind, und welche Folgen sie für das Leben auf der Erde hätten.

Zielscheibe Erde (2) 06:15

Zielscheibe Erde (2)

Dokumentation

Gibt es intelligentes Leben jenseits unseres blauen Planeten? Müssen wir uns für einen Angriff aus dem All wappnen? Cyberattacken, Pandemien oder unbewusste Manipulationen bedrohen die Welt schon heute. Wären außerirdische Lebewesen in der Lage, die Weltbevölkerung mit versteckten Angriffen dieser Art zu gefährden? Und welche effektiven Schutzmechanismen gibt es bereits, um möglichen Invasionen entgegenzuwirken?

Extreme Fluggeräte - Fliegen am Limit 07:10

Extreme Fluggeräte - Fliegen am Limit

Technik

Als Passagiermaschine ist die Boeing 747 eine von vielen, aber als Löschflugzeug gehört sie zu den größten der Welt. Der Supertanker ist im US-amerikanischen Colorado stationiert und verfügt über Tanks, die mehr als 70.000 Liter aufnehmen können. Aus diesen wird das Wasser über Flächenbränden abgelassen, wenn die Feuerwehr am Boden überfordert ist. Die Dokumentation zeigt außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Helikopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. Was macht diese so besonders?

Mayday: Strömungsabriss 08:00

Mayday: Strömungsabriss

Am 10. November 2015 fliegt Execuflight-Flug 1526 über den Mittleren Westen der USA. Der Luxusjet soll eine sehr kurze, lediglich 35-minütige Strecke absolvieren. Doch kurz vor der Ankunft in Akron, Ohio stürzt die Maschine in ein Wohngebiet nur drei Kilometer von der Piste entfernt. Basierend auf den offiziellen Untersuchungsergebnissen und Augenzeugenberichten rekonstruiert die Dokumentation den Unfall.

Mayday - In der Zwickmühle 08:55

Mayday - In der Zwickmühle

Beim Landeanflug eines Ansett-New-Zealand-Flugs im Jahr 1995 schlägt die Maschine plötzlich auf dem Boden auf und zerschellt. Bei dem Unfall sterben drei Insassen sofort. Abseits der Zivilisation sind die Überlebenden im winterlichen Neuseeland auf sich allein gestellt. Schaffen es die schwerverletzten Passagiere bei widrigen Wetterverhältnissen zu überleben, bis Rettungskräfte die Absturzstelle lokalisiert haben?

Über den Wolken: Stress in der Kabine 09:50

Über den Wolken: Stress in der Kabine

Reportage

9. April 2017: United-Airlines-Flug 3411 steht kurz vor dem Abflug, die Kabine ist voll besetzt. Weil nicht mehr genug Platz für vier Mitarbeiter der Fluggesellschaft ist, werden Passagiere aufgefordert, gegen ihren Willen die Maschine zu verlassen. Als sich ein 69-jähriger Arzt weigert, wird er vom Sicherheitspersonal gewaltsam aus dem Flugzeug geschleift und erleidet schwere Verletzungen. Die Dokumentation rekonstruiert den schockierenden Vorfall, dessen Bilder weltweites Entsetzen auslösten.

Festung auf vier Rädern - Brabus Invicto 10:30

Festung auf vier Rädern - Brabus Invicto

Verkehr

Gepanzerte SUVs erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Unternehmen Brabus aus Bottrop verwandelt serienmäßige G-Klasse-Modelle in vollgepanzerte Sonderschutzfahrzeuge. Die Kombination aus Vollpanzerung, gefertigt aus warmgeschmiedeten Stählen, und einer speziellen Verglasung verleiht dem kolossalen Auto das Zertifikat der Schutzklasse VR6, die beispielsweise für Staatslimousinen vorgeschrieben ist. Die Reportage stellt die eindrucksvollen Fahrzeug-Anfertigungen vor und zeigt ihre Besonderheiten.

Die Edeltuner aus dem Ruhrgebiet 11:20

Die Edeltuner aus dem Ruhrgebiet

Reportage

Im Brabus-Stammwerk in Bottrop werden seit mehr als 50 Jahren sämtliche Fahrzeuge des Herstellers Daimler gemäß Kundenwünschen aufgemotzt. Rund 450 Mitarbeiter tunen hier aktuelle Daimler-Modelle und hauchen kultigen Oldtimern aus den 60er- und 70er-Jahren neues Leben ein. Das Geschäft mit den individuellen Autos ist international - rund 90 Prozent der Fahrzeuge, die hier entstehen, gehen in den Export. Die Reportage begleitet den aufwendigen Tuning-Prozess einer Mercedes G- und S-Klasse.

Geboren für den Highway - Ein Truck entsteht 12:15

Geboren für den Highway - Ein Truck entsteht

Seit Ende der 1970er Jahre fertigt der schwedische Automobilkonzern Volvo auch Lastkraftwagen für den nordamerikanischen Markt. Alle zehn Minuten rollt im Werk ein neuer Truck vom Band. Jedes Modell kann dabei individuell an Kundenwünsche angepasst werden. Über 500 Farbtöne stehen allein für das Fahrerhaus zur Auswahl. Nach nur einem Tag im Werk werden die neuen Laster schon auf die Straße entlassen - vorausgesetzt, dass sie eine Probefahrt auf der werkseigenen Testbahn bestanden haben.

Megatransporte - Der ITER-Magnet 13:10

Megatransporte - Der ITER-Magnet

Doku-Reihe

Ein Schwertransport für die Welt von morgen: Der 320 Tonnen schwere ITER-Magnet und weitere 80 Tonnen Zusatzmaterial werden nach Saint-Paul-lès-Durance gebracht. Hier befindet sich der Internationale Thermonukleare Experimental Reaktor, kurz ITER, der einst der größte Kernfusionsreaktor der Welt werden soll. Rund hundert Kilometer wird der einzigartige Magnet durch Südfrankreich spediert. Schon ein kleiner Transportschaden könnte das wissenschaftliche Projekt gefährden.

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken 14:05

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken

Stählerne Giganten ebnen uns täglich den Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder in einen Wochenendausflug. Die Lasten, denen Stahlbrücken dabei standhalten müssen, gehen weit über unsere Vorstellungskraft hinaus. Welche aufwendigen Wartungsmaßnahmen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten und wie viel Manpower allein im Bau solcher Brücken steckt: Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten ihrer Art und beleuchtet, was diese architektonischen Giganten so einzigartig macht.

Geniale Maschinen - Die nächste Generation 15:00

Geniale Maschinen - Die nächste Generation

Technik

Autonome Fahrzeuge sind die nächste Generation genialer und revolutionärer Maschinen. Sie verändern die Zukunft des gesamten Transportwesens. Dazu gehört MQ-4 Triton, eine kolossale Drohne, die die Überwachung von Küsten unterstützt, sowie Sea Hunter, das erste autonome, unbemannte U-Boot der US-Marine. Außerdem wird das selbstständig fahrende LKW- und Transportsystem AHS, das wiederverwendbare Raumschiff Dragon 2 und eine Löschdrohne vorgestellt, die beim Brand von Notre-Dame zum Einsatz kam.

Supercar Tech - Rekordbrecher 15:55

Supercar Tech - Rekordbrecher

Supercars: Sie bringen hunderte PS auf die Straße, kosten mehrere Millionen und sind schneller als viele Rennwagen. Als im Jahr 1990 der Lamborghini Diablo vorgestellt wird, löst er das legendäre Countach-Modell ab. Der McLaren F1 prägt ab 1992 als letzter nicht elektronischer Supersportwagen das Gesicht der Automobilindustrie. Im gleichen Jahr bringt die ebenfalls britische Autofirma Jaguar den XJ220 auf den Markt, welcher als schnellstes Serienfahrzeug dem McLaren F1 die Stirn bieten soll.

Supercar Tech - Hypercars 16:50

Supercar Tech - Hypercars

Anfang des 21. Jahrhunderts bekommt der Supersportwagen unerwartet Konkurrenz von einem neuen Fahrzeugtypus: Hypercars. Diese hochentwickelten Modelle sind den Supercars in einigen Bereichen voraus. Als der Bugatti Veyron 2005 auf den Markt kommt, setzt er mit mehr als 1000 PS einen Meilenstein in der Geschichte des Automobils. Im Jahr 2016 stellt das italienische Traditionsunternehmen Pagani das Huayra-Modell vor. Der Pagani Huayra wird als Düsenjet unter den Hypercars bezeichnet.

Fliegende Intensivstation - Ein Rettungshelikopter entsteht 17:45

Fliegende Intensivstation - Ein Rettungshelikopter entsteht

Reportage

Im bayerischen Donauwörth werden bei Airbus Helicopters Rettungshubschrauber gebaut. Für 2017 hat der ADAC elf neue H145 Hubschrauber für die Luftrettung bestellt - die Entstehung eines dieser Modelle haben die Reporter mit Kameras dokumentiert. Die innovative Technik im Inneren des Helikopters ist dabei längst nicht alles - ebenso zählen die Fähigkeiten derjenigen, die in den Fliegern am Steuerknüppel sitzen und mithilfe der Gerätschaften selbst in schwer zugänglichen Gebieten Leben retten.

Die Seenotretter - Einsatz bei Wind und Wellen 18:30

Die Seenotretter - Einsatz bei Wind und Wellen

Dokumentation

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist das ganze Jahr über bei jeder Wetterlage im Einsatz. Von 54 Stationen aus starten die Seenotretter in die Nord- und Ostsee. Viele verdanken ihnen Hilfe und manchmal sogar das Leben. Dabei können die Einsätze auch für die Helfer selbst gefährlich werden - Orkanböen und riesige Wellen sind mitunter Tagesgeschäft für die Besatzungen. Die Reportage begleitet die Mannschaft eines Seenotkreuzers an der Elbmündung.

In Seenot: Die MSC Napoli 19:20

In Seenot: Die MSC Napoli

Dokumentation

Ein stürmischer Tag im Winter 2007. Der Frachter MSC Napoli ist unterwegs von Antwerpen nach Portugal. An Bord: mehr als 2300 Container Ladung. An diesem Tag macht Kapitän Valentin Velev das Wetter Probleme. Die Vorboten des Sturms Kyrill haben die See des Ärmelkanals aufgewühlt, die Napoli ist in Verzug. Am Folgetag berstet ein Rohr der Meerwasserpumpe und der Maschinenraum des Containerschiffes läuft voll Wasser. Die Napoli ist manövrierunfähig und die Crew muss das kenternde Schiff verlassen.

In Seenot: Das Frachtschiff Flare 20:15

In Seenot: Das Frachtschiff Flare

Dokumentation

Januar 1998: Auf seiner Route von Rotterdam nach Montreal zerbricht der Massengutfrachter MV Flare im Nordatlantik in schwerer See urplötzlich in zwei Teile. Das Schiff ist nicht zu retten, und 21 der 25 Männer an Bord sterben bei dem Unglück. Wie konnte es zu der Havarie kommen? Die kanadische Transportsicherheitsbehörde TSB nimmt die Ermittlungen auf. Die Suche nach Antworten führt zum Meeresgrund - und zu einer weltweiten Serie von mysteriösen Schiffsuntergängen.

Cracking the Code: Nur mit Bleistift und Papier 21:10

Cracking the Code: Nur mit Bleistift und Papier

Mit dem National Prohibition Act steht die Alkoholproduktion in Amerika still. Der Vertrieb und Verkauf sind illegal, der Konsum jedoch nicht. Aus Straßenbanden werden organisierte Mafiaverbindungen, die für Nachschub sorgen. Ein ausgefeilter Geheimcode erlaubt Schnapshändlern, unerkannt mit den Schmugglern zu kommunizieren. Die Dokumentation erzählt die Geschichte einer Frau, die den Code entschlüsselte, dadurch unzählige Leben rettete und eine Invasion der Nazis in den USA verhinderte.

Cracking the Code: Der Zodiac-Code 22:05

Cracking the Code: Der Zodiac-Code

Ende der 1960er Jahre herrscht Angst in den Straßen San Franciscos. Acht Monate nach dem Beginn einer Mordserie schickt der mutmaßliche Täter handgeschriebene Briefe an Lokalzeitungen mit Details, die nur die Polizei und der Mörder selbst wissen können. Unter den Einsendungen befindet sich ein eigens erdachter, mysteriöser Code. Er solle direkt zu ihm führen, zu Zodiac, wie er sich selbst nennt. Kann moderne Technologie 50 Jahre später endlich die Identität von Zodiac enthüllen?

Das Gefängnis HMP Foston Hall (1) 23:05

Das Gefängnis HMP Foston Hall (1)

Dokumentation

Rund 330 Insassinnen verbüßen ihre Strafen im Gefängnis HMP Foston Hall in Derbyshire, England. Die Delikte reichen von Mord bis Ladendiebstahl. Jeden Monat müssen circa hundert Neuankömmlinge für etwa eine Woche in die Aufnahme-Einheit, um das Leben in der Haftanstalt kennenzulernen. Offene Türen sollen Depressionen und Selbstverletzungen eindämmen - für das Aufseher-Team bedeutet dies Stress. Die Doku zeigt den Alltag im Frauengefängnis und lässt Wachleute und Häftlinge zu Wort kommen.

Das Gefängnis HMP Foston Hall (2) 00:05

Das Gefängnis HMP Foston Hall (2)

Dokumentation

"Welches Trauma wollt ihr hier verarbeiten?", fragt Sonia Witten den Trauma-Kurs im Gefängnis Foston Hall. "Missbrauch", "Vergewaltigung", "Gewalt" - die Antworten der Insassinnen überraschen nicht. Viele, die hier ihre Strafe absitzen, wurden zuvor selbst zum Opfer einer Straftat. So zum Beispiel Ruth Kelly, die ihr Leben lang missbraucht wurde und ihre Emotionen nicht im Griff hat. Ihre Wutausbrüche erschweren den respektvollen Umgang, der hier in Foston Hall oberste Priorität hat.

Das Gefängnis HMP Foston Hall (3) 00:55

Das Gefängnis HMP Foston Hall (3)

Dokumentation

Jeden Tag hoffen die Frauen im Gefängnis Foston Hall auf Familienbesuch, doch rund die Hälfte aller verurteilten Mütter bekommt während der Haft überhaupt keinen Besuch von ihren Kindern. Doch bei den Insassinnen, bei denen starke familiären Bindungen bestehen bleiben, helfen diese dabei, dass sie nach der Entlassung nicht wieder straffällig werden. Außerdem ist ein Hafturlaub eine weitere von vielen Möglichkeiten, mit denen Foston Hall die Wiedereingliederung in Freiheit unterstützt.

Sex, Ruhm & Mord - Der Fall Luka Magnotta 01:35

Sex, Ruhm & Mord - Der Fall Luka Magnotta

Dokumentation

Sex, Ruhm & Mord erzählt die Geschichte des verurteilten Mörders Luka Magnotta und seinem Streben nach Ruhm. 2012 soll Magnotta seinen Liebhaber getötet und die Tat gefilmt und ins Netz gestellt haben. Die Körperteile des Opfers schickte er an Politiker und Schulen in Kanada. Magnotta wurde per internationalem Haftbefehl gesucht und schließlich in Berlin-Neukölln in einem Internetcafe festgenommen. Der Besitzer hatte ihn aufgrund der Berichterstattung von BILD erkannt.

Cracking the Code: Nur mit Bleistift und Papier 02:15

Cracking the Code: Nur mit Bleistift und Papier

Mit dem National Prohibition Act steht die Alkoholproduktion in Amerika still. Der Vertrieb und Verkauf sind illegal, der Konsum jedoch nicht. Aus Straßenbanden werden organisierte Mafiaverbindungen, die für Nachschub sorgen. Ein ausgefeilter Geheimcode erlaubt Schnapshändlern, unerkannt mit den Schmugglern zu kommunizieren. Die Dokumentation erzählt die Geschichte einer Frau, die den Code entschlüsselte, dadurch unzählige Leben rettete und eine Invasion der Nazis in den USA verhinderte.

Cracking the Code: Der Zodiac-Code 03:00

Cracking the Code: Der Zodiac-Code

Ende der 1960er Jahre herrscht Angst in den Straßen San Franciscos. Acht Monate nach dem Beginn einer Mordserie schickt der mutmaßliche Täter handgeschriebene Briefe an Lokalzeitungen mit Details, die nur die Polizei und der Mörder selbst wissen können. Unter den Einsendungen befindet sich ein eigens erdachter, mysteriöser Code. Er solle direkt zu ihm führen, zu Zodiac, wie er sich selbst nennt. Kann moderne Technologie 50 Jahre später endlich die Identität von Zodiac enthüllen?

Das Gefängnis HMP Foston Hall (1) 03:40

Das Gefängnis HMP Foston Hall (1)

Dokumentation

Rund 330 Insassinnen verbüßen ihre Strafen im Gefängnis HMP Foston Hall in Derbyshire, England. Die Delikte reichen von Mord bis Ladendiebstahl. Jeden Monat müssen circa hundert Neuankömmlinge für etwa eine Woche in die Aufnahme-Einheit, um das Leben in der Haftanstalt kennenzulernen. Offene Türen sollen Depressionen und Selbstverletzungen eindämmen - für das Aufseher-Team bedeutet dies Stress. Die Doku zeigt den Alltag im Frauengefängnis und lässt Wachleute und Häftlinge zu Wort kommen.

Das Gefängnis HMP Foston Hall (2) 04:25

Das Gefängnis HMP Foston Hall (2)

Dokumentation

"Welches Trauma wollt ihr hier verarbeiten?", fragt Sonia Witten den Trauma-Kurs im Gefängnis Foston Hall. "Missbrauch", "Vergewaltigung", "Gewalt" - die Antworten der Insassinnen überraschen nicht. Viele, die hier ihre Strafe absitzen, wurden zuvor selbst zum Opfer einer Straftat. So zum Beispiel Ruth Kelly, die ihr Leben lang missbraucht wurde und ihre Emotionen nicht im Griff hat. Ihre Wutausbrüche erschweren den respektvollen Umgang, der hier in Foston Hall oberste Priorität hat.