Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für N24 Doku am 09.04.2025

Spacetime 04:00

Spacetime: Aufbruch zum Mars - Ein Planet wird erobert

Astronomie

Der erste bemannte Flug zum Roten Planeten ist in greifbarer Nähe. Die Dokumentation klärt auf, ob diese Mission Erfolg haben kann und wie sich die NASA langsam in Richtung Mars vortastet. Wie werden Astronauten auf die monatelange Schwerelosigkeit vorbereitet? Welches Transportmittel ist für den Flug überhaupt geeignet und wer sorgt auf dem langen Weg für die Verpflegung der Crew? Prof. Dr. Ulrich Walter gibt Antworten auf diese und weitere spannende Fragen in "Spacetime".

Spacetime 04:45

Spacetime: Asteroiden - die Bedrohung aus dem Kosmos

Astronomie

Ihre Einschläge können verheerende Folgen für Mensch und Natur haben, denn schon seit Jahrmillionen kommen Asteroiden unserer Erde immer wieder gefährlich nahe. Wie können wir uns vor der Bedrohung dieser teils immer noch unerforschten Himmelskörper schützen? Ob es Möglichkeiten gibt, Asteroiden zu zerstören oder umzuleiten, zeigt der ehemalige Astronaut und Experte für Raumfahrttechnik Prof. Dr. Ulrich Walter in dieser Folge "Spacetime".

Strip the Cosmos: Plutos Geheimnisse 05:30

Strip the Cosmos: Plutos Geheimnisse

Weltweit sind Wissenschaftler fasziniert vom geheimnisvollen Pluto. Die NASA schickte 2006 eine Raumsonde in Richtung des am Rande unseres Sonnensystems liegenden Zwergplaneten. 2015 näherte sich "New Horizons" Pluto dann soweit, dass erstmalig scharfe Aufnahmen möglich waren. Seitdem sind Untersuchungen über Beschaffenheit der Oberfläche und Atmosphäre möglich - doch die Ergebnisse werfen weitere Rätsel auf. Werden die Forscher sie lösen können?

Strip the Cosmos: Die Ringe des Saturn 06:15

Strip the Cosmos: Die Ringe des Saturn

Im Gegensatz zum Saturn selbst, dessen Alter auf viereinhalb Milliarden Jahre geschätzt wird, ist sein berühmtes Ringsystem noch vergleichsweise jung. Diese Erkenntnis brachte die Raumsonde Cassini im Jahr 2017. Laut der Satellitenmessungen können Saturns Ringe unmöglich älter als hundert Millionen Jahre sein. Ihre helle und strahlende Erscheinung spräche dafür. Nun steht die Wissenschaft vor der Frage: Wenn die Ringe nicht mit der Entstehung des Saturn zusammenhängen - woher kommen sie dann?

Spacetime 07:05

Spacetime: Sternenhimmel - Astronomie für Jedermann

Astronomie

Die Faszination des Sternenhimmels begeistert Forscher und Laien gleichermaßen. Durch ein Teleskop entdecken Hobby-Astronomen ferne Sterne, Galaxien und Nebel. Das Verständnis des Kosmos und die Erforschung seiner Geheimnisse wecken das Interesse vieler Menschen an der Astronomie. Schon im frühen 20. Jahrhundert entstanden Vereine und Volkssternwarten, die bis heute einen Zugang zur Himmelsbeobachtung bieten - auch ohne eigene Ausrüstung.

Spacetime 08:00

Spacetime: Weltraumschrott - Schnell und gefährlich

Astronomie

Die Menschheit hinterlässt immer mehr Spuren im All. Jede Mission, jeder Start eines Satelliten bedeutet mehr Objekte im Erdorbit. Unzählige Teile umkreisen mittlerweile unseren Planeten. Doch der Abfall bedeutet eine wachsende Gefahr - nicht nur für die bemannte Raumfahrt, auch für funktionstüchtige Satelliten, von denen unsere digitale Infrastruktur abhängig ist. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, woraus der Weltraumschrott besteht und wie er zukünftig vermieden werden soll.

Strip the Cosmos: Plutos Geheimnisse 08:55

Strip the Cosmos: Plutos Geheimnisse

Weltweit sind Wissenschaftler fasziniert vom geheimnisvollen Pluto. Die NASA schickte 2006 eine Raumsonde in Richtung des am Rande unseres Sonnensystems liegenden Zwergplaneten. 2015 näherte sich "New Horizons" Pluto dann soweit, dass erstmalig scharfe Aufnahmen möglich waren. Seitdem sind Untersuchungen über Beschaffenheit der Oberfläche und Atmosphäre möglich - doch die Ergebnisse werfen weitere Rätsel auf. Werden die Forscher sie lösen können?

Strip the Cosmos: Die Ringe des Saturn 09:50

Strip the Cosmos: Die Ringe des Saturn

Im Gegensatz zum Saturn selbst, dessen Alter auf viereinhalb Milliarden Jahre geschätzt wird, ist sein berühmtes Ringsystem noch vergleichsweise jung. Diese Erkenntnis brachte die Raumsonde Cassini im Jahr 2017. Laut der Satellitenmessungen können Saturns Ringe unmöglich älter als hundert Millionen Jahre sein. Ihre helle und strahlende Erscheinung spräche dafür. Nun steht die Wissenschaft vor der Frage: Wenn die Ringe nicht mit der Entstehung des Saturn zusammenhängen - woher kommen sie dann?

Mit Vollgas ins All - Die Erfolgsgeschichte der Ariane 5 10:30

Mit Vollgas ins All - Die Erfolgsgeschichte der Ariane 5

Dokumentation

Im Jahr 1973 beginnen europäische Forscher die Arbeit am Raketen-Projekt "Ariane" mit dem Ziel, Europa den autonomen Zugang zum All zu ermöglichen. Von der Entwicklung, der Planung und dem Bau der Raketen bis zu ihren sagenhaften Starts ins All - die Reportage begleitet die internationalen Teams hinter der Erfolgsgeschichte der Ariane-Modelle und dokumentiert die wissenschaftlichen Entwicklungen, die die Geburt der Ariane 5, der größten europäischen Trägerrakete, vorangetrieben haben.

Augen auf bei der Berufswahl! Die verrücktesten Jobs Deutschlands (1) 12:15

Augen auf bei der Berufswahl! Die verrücktesten Jobs Deutschlands (1)

Beruf und Bildung

Für manche Menschen ist ihr Beruf zugleich Berufung und die Erfüllung eines Kindheitstraums. Andere haben ihren Job sogar selbst erfunden. Der Gebraucht-Lego-Händler, der Hai-Aquarium-Reiniger und der Fahrrad-Jäger sind Beispiele für außergewöhnliche Berufe, mit denen Menschen in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen, dabei auch noch Spaß haben und Erfüllung finden.

Augen auf bei der Berufswahl! Die verrücktesten Jobs Deutschlands (2) 13:10

Augen auf bei der Berufswahl! Die verrücktesten Jobs Deutschlands (2)

Beruf und Bildung

Für manche Menschen ist ihr Beruf zugleich Berufung und die Erfüllung eines Kindheitstraums. Andere haben ihren Job sogar selbst erfunden. Der Glockengießer, der Stadtjäger und der Dorfpolizist sind Beispiele für außergewöhnliche Berufe, mit denen Menschen in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen, dabei auch noch Spaß haben und Erfüllung finden.

Im Schinkenhimmel - Spezialitäten aus Deutschland 14:05

Im Schinkenhimmel - Spezialitäten aus Deutschland

Essen und Trinken

Geräuchert, gepökelt oder luftgetrocknet: In ganz Deutschland sind variationsreiche Schinkenspezialitäten zu finden. Einige Sorten, wie der Schwarzwälder Schinken, erfreuen sich weltweiter Beliebtheit, während andere nur unter wahren Kennern verbreitet sind. In dieser Reportage wird die Kunst der Schinkenproduktion begleitet, vom traditionellen westfälischen Knochenschinken, der gerne zum frischen Spargel gereicht wird, bis hin zum Regnitztaler Schinken, der als echte Rarität gilt.

Die Snackgiganten - Hinter den Kulissen der Süßwarenhersteller 15:00

Die Snackgiganten - Hinter den Kulissen der Süßwarenhersteller

Dokumentation

Der hohe Konsum von Naschzeug und Süßigkeiten in Deutschland hält die Produzenten auf Trab. In Viersen produziert der Konsumgigant Mars jeden Tag 10 Millionen Keks-Schoko-Riegel - und jeder davon muss absolut identisch aussehen und schmecken. In Erdmannhausen entstehen in der ersten Württembergischen Brezelfabrik Huober Snack-Brezeln. Und die Lübecker Marzipanmanufaktur Niederegger will mit traditionellen Produktionsverfahren das nach eigenen Angaben beste Marzipan der Welt produzieren.

Salami, Wiener & Co - Die Wurstmacher 15:55

Salami, Wiener & Co - Die Wurstmacher

Mit einer Fleischproduktion von etwa acht Millionen Tonnen ist Deutschland der größte Fleischproduzent Europas und der drittgrößte der Welt. Im Durchschnitt verzehrt jeder Bundesbürger im Jahr rund 31 Kilogramm Fleischwaren. Schweinefleisch wird am häufigsten verarbeitet - und aus ihm besonders oft Wurst hergestellt. Allein die Brühwurst, also zum Beispiel die Lyoner Fleischwurst, macht ein Drittel des gesamten Fleischkonsums aus. Die beliebteste Wurst ist jedoch eine Rohwurst: die Salami.

Food Giganten - Im Bauch der Republik 16:50

Food Giganten - Im Bauch der Republik

Dokumentation

Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland - die Branche boomt. 2017 verzeichnete sie einen Umsatz von 179.6 Milliarden Euro. Hinter dieser Zahl stecken kleine und mittlere mittelständische Unternehmen: in den ca. 6.000 Betrieben arbeiten etwa 600.000 Menschen. Deutschland ist drittgrößter Lebensmittelexporteur der Welt. Die Reportage wirft einen Blick hinter die Kulissen des Münchner Großmarkts, eines TK-Pizzaherstellers und einer Schokoladenfabrik.

Marvellous Machines: Superkräfte 17:40

Marvellous Machines: Superkräfte

Technik

Wer würde sich nicht gerne mal wie ein Superheld fühlen? Mit dem Jetsuit eines britischen Unternehmens kann man sich mühelos in die Lüfte erheben und über den Himmel jagen. Der Harvesterkopf einer finnischen Firma fällt und entastet einen Baum binnen Sekunden und unterstützt obendrein eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Und ein 3D-Drucker aus Dänemark erschafft auf Knopfdruck perfekt designte Häuser aus schnelltrocknendem Beton in fast jeder gewünschten Form.

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht 18:30

Held des Ackers - Ein Hightech-Traktor entsteht

Technik

Er gilt in Fachkreisen als ein Traktor-Modell mit besonders nachhaltiger Technologie: der Axion 960 CEMOS. Die Maschine benötigt bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff bei einer Leistung von maximal 445 PS. In Frankreich baut ein deutsches Landmaschinenunternehmen verschiedene Baureihen dieser nachhaltigen Traktoren. Die Ingenieure haben diese durch fortschrittliche Material- und Fertigungstechniken mit einer intelligenten Reifendruckregelanlage und einem selbstlernendes Dialogsystem ausgestattet.

Geniale Maschinen - Mega-Transporter 19:15

Geniale Maschinen - Mega-Transporter

Technik

Globaler Handel ist die Basis des modernen Lebens, zahlreiche Alltagsgegenstände werden importiert. Um die gewaltigen Massen Frachtgüter zu befördern, werden die größten beweglichen Maschinen der Welt genutzt: Riesentransporter. Volvo, führender Hersteller von Kraftfahrzeugen, entwickelte den FH16 750. Dieser 44 Tonnen schwere LKW kann extrem schwere Lasten bewegen und ersetzt über 30 typische Sattelschlepper. Weitere Transporter in dieser Sendung: Frachtschiff Ever Ace und Güterzug FLXdrive.

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer 20:15

Power auf Achsen - Der Schwerlast-Selbstfahrer

Verkehr

Schwerlast-Selbstfahrer gelten als Transportwunder. Ihre Motoren haben mehr als fünfhundert PS und ihr wendiges Fahrwerk besitzt acht Räder pro Achslinie. Damit können sie nicht nur vorwärts und rückwärts, sondern auch seitwärts und diagonal fahren. Ob starke Steigungen, steile Gefälle oder schwierige Untergründe, sie sind wahre Geländeprofis. Sie ermöglichen es, Lasten bis zum Siebenfachen ihres Eigengewichts zu bewegen. Zum Einsatz kommen sie dann, wenn andere Transportsysteme versagen.

WELT Zeitreise von Stefan Aust (05) 21:10

WELT Zeitreise von Stefan Aust (05): Der Deutsche Herbst des Terrors

Dokumentation

Nach der Inhaftierung der RAF-Führung in Stammheim versucht eine zweite Generation die Gefangenen in Zusammenarbeit mit palästinensischen Terroristen freizupressen. Stefan Aust verfolgt den Aufstieg der Terroristen von Anfang an und schreibt das Standardwerk über die RAF, den "Baader Meinhof Komplex". Mit dem Tod der Gefangenen entsteht eine neue Protestbewegung: Die Anti-Atomkraft-Bewegung.

WELT Zeitreise von Stefan Aust (15) 22:05

WELT Zeitreise von Stefan Aust (15): Europa an der Grenze

Dokumentation

Im Herbst 2015 strömten viele Flüchtlinge nach Europa, und Angela Merkel erklärte, es gebe keine Obergrenze für Asyl. Stefan Aust, inzwischen WELT-Herausgeber, schickte Teams an die Außengrenzen Europas, um Überforderung, Chaos und Hilfe vor Ort zu dokumentieren. Zwei Jahre später empfing Merkel beim G20-Gipfel in Hamburg Putin, Xi und Trump - eine große Show des Multilateralismus. Gleichzeitig eskalierte die Gewalt auf Hamburgs Straßen. Folge 15 der "Zeitreise"-Serie zeigt diese Kontraste.

Fünf Präsidenten und ein Zar - Putin vs. USA 23:05

Fünf Präsidenten und ein Zar - Putin vs. USA

Politik

Russlands Präsident Putin ist seit einem Vierteljahrhundert an der Macht. In dieser Zeit hatte der Ex-KGB-Agent mit fünf US-Präsidenten zu tun. Fast alle haben den kalten Krieger und seine Mission unterschätzt, das Russische Reich wiederauferstehen zu lassen und die Demokratie - zu Hause und in der Welt - zu unterwandern. Eine Dokumentation über einen Machtkampf, der auf allen Ebenen geführt wird und aktueller nicht sein könnte: Ob in Bezug auf den Ukraine-Krieg oder die US-Wahl im Herbst 2024.

Lost Places - Folge 90 00:05

Lost Places - Folge 90

Dokumentation

In den philippinischen Gewässern, nahe des verwahrlosten Ortes Corregidors, liegt ein Vermögen von vier Millionen Dollar versteckt. Wer wirft so viel Geld über Bord und warum? Außerdem in dieser Folge: das düstere Zuchthaus "Missouri State Penitentiary" in Jefferson City, in dem viele berüchtigte Verbrecher inhaftiert wurden und die Karriere eines Schwergewichts-Champions ihren Anfang nahm. Und: ein herrschaftliches Gebäude in Wiltshire, dessen Kreuzgang Harry-Potter-Fans weltweit verzauberte.

Lost Places - Folge 75 01:00

Lost Places - Folge 75

Dokumentation

An der Südspitze von Bali liegt eine Ansammlung von mit Graffiti bedeckten Ruinen. In Belgien befinden sich die Überreste einer kreisrunden Festung aus Stahlbeton, die zur Verteidigung während des Ersten Weltkriegs diente. Das Greenbrier Ressort in den USA: Eine noble Einrichtung, die unterirdisch an eine geheimnisvolle Anlage angebunden ist. In Abu Dis, am Rande Jerusalems, erinnert die verlassene Ruine des Palästinensischen Parlaments an den verlorenen Frieden.

Lost Places - Folge 83 01:45

Lost Places - Folge 83

Dokumentation

Die Burg Frankenstein im Odenwald ist heute ein Touristenhotspot. 1814 wurde dort die Autorin Mary Shelly durch eine verstörende, wahre Begebenheit zu ihrem weltberühmten Roman "Frankenstein" inspiriert. Außerdem in dieser Folge: Ponte City, ein Luxuskomplex in Johannesburg, welcher zu einer Hochburg der Kriminalität wurde, Bonanza, die berühmte Western-Stadt in Idaho, in der sich eine tödliche Liebesgeschichte ereignete, und eine recycelte Fantasiewelt in Buenos Aires, Argentinien.

WELT Zeitreise von Stefan Aust (05) 02:30

WELT Zeitreise von Stefan Aust (05): Der Deutsche Herbst des Terrors

Dokumentation

Nach der Inhaftierung der RAF-Führung in Stammheim versucht eine zweite Generation die Gefangenen in Zusammenarbeit mit palästinensischen Terroristen freizupressen. Stefan Aust verfolgt den Aufstieg der Terroristen von Anfang an und schreibt das Standardwerk über die RAF, den "Baader Meinhof Komplex". Mit dem Tod der Gefangenen entsteht eine neue Protestbewegung: Die Anti-Atomkraft-Bewegung.

WELT Zeitreise von Stefan Aust (15) 03:10

WELT Zeitreise von Stefan Aust (15): Europa an der Grenze

Dokumentation

Im Herbst 2015 strömten viele Flüchtlinge nach Europa, und Angela Merkel erklärte, es gebe keine Obergrenze für Asyl. Stefan Aust, inzwischen WELT-Herausgeber, schickte Teams an die Außengrenzen Europas, um Überforderung, Chaos und Hilfe vor Ort zu dokumentieren. Zwei Jahre später empfing Merkel beim G20-Gipfel in Hamburg Putin, Xi und Trump - eine große Show des Multilateralismus. Gleichzeitig eskalierte die Gewalt auf Hamburgs Straßen. Folge 15 der "Zeitreise"-Serie zeigt diese Kontraste.

Fünf Präsidenten und ein Zar - Putin vs. USA 04:00

Fünf Präsidenten und ein Zar - Putin vs. USA

Politik

Russlands Präsident Putin ist seit einem Vierteljahrhundert an der Macht. In dieser Zeit hatte der Ex-KGB-Agent mit fünf US-Präsidenten zu tun. Fast alle haben den kalten Krieger und seine Mission unterschätzt, das Russische Reich wiederauferstehen zu lassen und die Demokratie - zu Hause und in der Welt - zu unterwandern. Eine Dokumentation über einen Machtkampf, der auf allen Ebenen geführt wird und aktueller nicht sein könnte: Ob in Bezug auf den Ukraine-Krieg oder die US-Wahl im Herbst 2024.

Lost Places - Folge 90 04:55

Lost Places - Folge 90

Dokumentation

In den philippinischen Gewässern, nahe des verwahrlosten Ortes Corregidors, liegt ein Vermögen von vier Millionen Dollar versteckt. Wer wirft so viel Geld über Bord und warum? Außerdem in dieser Folge: das düstere Zuchthaus "Missouri State Penitentiary" in Jefferson City, in dem viele berüchtigte Verbrecher inhaftiert wurden und die Karriere eines Schwergewichts-Champions ihren Anfang nahm. Und: ein herrschaftliches Gebäude in Wiltshire, dessen Kreuzgang Harry-Potter-Fans weltweit verzauberte.