Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für N24 Doku am 07.07.2024

Dashcam - Ganz schön abgefahren S1E19 04:05

Dashcam - Ganz schön abgefahren S1E19

Unser modernes Leben ist gefährlich. Ganz besonders gilt das für den Straßenverkehr. Wer sich dort noch sicher fühlt, wird von dieser Reihe eines Besseren belehrt. Dashcam-Aufnahmen zeigen die unglaublichsten Unfälle, die rücksichtslosesten Raser, die dämlichsten Drängler und die haarsträubendsten Havarien auf den Straßen der Welt. Auch wenn letztere meist glimpflich ausgehen: Glücklich, wer bei diesen Szenen nicht dabei war - und sich das Ganze vom sicheren Sofa aus ansehen kann.

Abenteuer Straße: Interstate 95 04:30

Abenteuer Straße: Interstate 95

Die Interstate 95 von Miami nach New York ist einer der gefährlichsten Highways der USA. Hier gehört der Umgang mit schweren Unfällen zum Alltag der Highway Patrol. Reisende, die die Sonne Floridas suchen, teilen sich den Asphalt mit Geschwindigkeitsfanatikern, die ihr Leben im Adrenalinrausch aufs Spiel setzen. In der Nacht finden illegale Straßenrennen statt und am Tag machen sich Motorradgangs einen Spaß daraus, Sonntagsfahrer mit gesetzwidrigem und gefährlichem Verhalten zu terrorisieren.

Project Impossible: Technik für die Zukunft 05:10

Project Impossible: Technik für die Zukunft

Der Verbrennungsmotor ist mehr als hundert Jahre alt, dennoch ist das Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie eher gering: schon fünfzig Prozent gelten als exzellent. Der Motor des Elektro-Motorrads Lightning LS-218 schafft hingegen einen Wirkungsgrad von neunzig Prozent - bei 250 PS. Mobilität endlich effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ist auch das Ziel des Raumfahrtunternehmens SpaceX: Ein Wettbewerb soll die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitszuges "Hyperloop" vorantreiben.

Project Impossible: Gigantische Bauten 06:15

Project Impossible: Gigantische Bauten

Im Big Apple steht der Umbau einer der größten Stahlbogenbrücken der Welt an, der Bayonne Bridge. Seit 1931 zählt sie zu den wichtigsten Verkehrsadern von New York City. Das Chaos, wenn sie für Bauarbeiten gesperrt würde? Undenkbar! Dennoch muss die Brücke um 20 Meter angehoben werden, damit auch größere Schiffe die Wasserstraße passieren können. Die Idee: Oberhalb der alten Fahrbahn soll eine neue Spur entstehen, die alte anschließend abgerissen werden - bei laufendem Straßenverkehr.

Supercar Tech - Rekordbrecher 07:05

Supercar Tech - Rekordbrecher

Supercars: Sie bringen hunderte PS auf die Straße, kosten mehrere Millionen und sind schneller als viele Rennwagen. Als im Jahr 1990 der Lamborghini Diablo vorgestellt wird, löst er das legendäre Countach-Modell ab. Der McLaren F1 prägt ab 1992 als letzter nicht elektronischer Supersportwagen das Gesicht der Automobilindustrie. Im gleichen Jahr bringt die ebenfalls britische Autofirma Jaguar den XJ220 auf den Markt, welcher als schnellstes Serienfahrzeug dem McLaren F1 die Stirn bieten soll.

Supercar Tech - Hypercars 08:00

Supercar Tech - Hypercars

Anfang des 21. Jahrhunderts bekommt der Supersportwagen unerwartet Konkurrenz von einem neuen Fahrzeugtypus: Hypercars. Diese hochentwickelten Modelle sind den Supercars in einigen Bereichen voraus. Als der Bugatti Veyron 2005 auf den Markt kommt, setzt er mit mehr als 1000 PS einen Meilenstein in der Geschichte des Automobils. Im Jahr 2016 stellt das italienische Traditionsunternehmen Pagani das Huayra-Modell vor. Der Pagani Huayra wird als Düsenjet unter den Hypercars bezeichnet.

Welt der Zukunft: Sonnenenergie 08:55

Welt der Zukunft: Sonnenenergie

Dokumentation

Nur ein winziger Bruchteil des weltweiten Energiebedarfs, ein einstelliger Prozentsatz, wird aktuell von Solarenergie gedeckt - obwohl das Potenzial gigantisch ist und ein nachhaltiger Ersatz für fossile Brennstoffe längst notwendig ist. Doch wie lässt sich die Energie des erdnächsten Sterns möglichst effizient nutzen? Die Dokumentation stellt verschiedene Technologien und Anwendungsbereiche für Sonnenenergie vor.

Alpha-Tiere S1E09 USA 09:35

Alpha-Tiere S1E09 USA

Tiere

Die Alphatiere Amerikas sorgen für Aufregung und Spektakel. Dickhornwidder schlagen ihre Köpfe mit einer enormen Wucht zusammen, die tödlich wäre, wenn sie nicht über einen revolutionären Schädel verfügen würden. Braunbären nutzen ihre riesigen Pfoten, scharfen Krallen und kräftigen Muskeln, um sich durch alles zu pflügen, was sich zwischen sie und ihre nächste Mahlzeit stellt.

Alpha-Tiere: Küsten 10:00

Alpha-Tiere: Küsten

Tiere

Die Küste ist die einzigartige Region, in der das Meer auf das Land trifft und gleichzeitig die Arena für einige der intensivsten Kämpfe der Welt. Riesige See-Elefanten, jeder so groß wie ein Auto, schlagen sich die Köpfe ein, um den Titel Strandmeister zu gewinnen. Riesensturmvögel zeigen, warum man sie "mörderische Müllmänner" nennt. Und ein Buckelwalweibchen geht bis zum Äußersten, um ihr Kalb vor verliebten Männchen zu schützen.

Mysteriöse Meere: Jäger und Gejagte 10:35

Mysteriöse Meere: Jäger und Gejagte

Die Jagdstrategien einiger Meeresbewohner sind perfekt angepasst an ihre Umgebung. Einer der giftigsten Jäger ist der Nattern-Plattschwanz. Sein Schwanz dient als Paddel und ähnelt dem Kopf, so nähert sich ihm keiner von hinten, während er kopfüber im Riff nach Beute sucht. Ähnlich raffiniert beschafft der Putzerlippfisch sein Futter: Er knabbert tote Hautzellen und Parasiten anderer ab, putzt täglich bis zu 2.000 Tiere, darunter auch gefährliche Raubfische. Der größte von ihnen: der Weiße Hai.

Insekten essen 11:20

Insekten essen

"Sie sind knusprig, ein bisschen fettig und salzig. Wie Popcorn." Valerie Stull spricht von einem Wundermittel, das die Zukunft unserer Ernährung revolutioniert: Insekten. Die Proteine, die sie beinhalten, können der Gesundheit zugutekommen und die Menschheit vor einer ökologischen Katastrophe bewahren. Die Fleischproduktion ist aktuell ein großes Problem und Insekten könnten den ganzen Planeten ernähren. Doch um diesen Wechsel zu vollziehen, muss die Zucht von Insekten optimiert werden.

UPS Worldport - Der Paketflughafen 12:15

UPS Worldport - Der Paketflughafen

Dokumentation

Louisville im US-Bundesstaat Kentucky: Seit 1982 befindet sich hier das Hauptpaketzentrum des Lieferdienstes UPS. Mehr als 2,5 Millionen Tonnen Pakete werden von dort aus jedes Jahr verschickt. Der Online-Handel boomt - und der Lieferdienst zieht mit. Mittlerweile hat das Unternehmen mehr als 21.000 Trucks und über 240 Flugzeuge in seinen Dienst gestellt. Zusätzlich sorgen auf dem Worldport mehr als 20.000 Mitarbeiter für reibungslose Abläufe, Sicherheit und pünktliche Auslieferungen.

Große Pötte und schwere Lasten - Malochen im Hamburger Hafen 13:10

Große Pötte und schwere Lasten - Malochen im Hamburger Hafen

Reportage

Rund 9.000 Mal legen jährlich unterschiedliche Schiffe an den insgesamt 43 Kilometer langen Kaimauern des drittgrößten europäischen Containerhafens an. Allein im Jahr 2015 wurden hier mehr als 137 Millionen Tonnen Frachtgut verladen. Doch wodurch zeichnet sich der Hamburger Hafen aus und wie hat er sich weiterentwickelt? Welche Schiffe legen hier an und was für Menschen arbeiten hier? Die Reportage bietet einen vielseitigen Einblick in das rege Geschehen im größten deutschen Seehafen.

Mega Shippers - Die Cargo-Profis (1.3) 14:05

Mega Shippers - Die Cargo-Profis (1.3)

Jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit wird auf dem geschäftigsten Platz Londons eine über 20 Meter hohe norwegische Fichte aufgestellt und geschmückt. Seit 1947 ist der Trafalgar Square Christmas Tree schon Tradition - als Dankeschön Norwegens für Großbritanniens Unterstützung im Zweiten Weltkrieg. Die Bäume werden extra aus Skandinavien eingeschifft und für die letzten 315 Kilometer auf dem Festland auf einen LKW gehoben. Mega Shipper Jeff Prior hat den außergewöhnlichen Transport voll im Griff.

Mega Shippers - Die Cargo-Profis (1.2) 15:00

Mega Shippers - Die Cargo-Profis (1.2)

Im Hafen von Southampton soll heute ein neuer Rettungshubschrauber der britischen Küstenwache ausgeliefert werden. Der fast 25 Millionen Euro teure Helikopter wurde gerade rechtzeitig von einem Frachter aus den USA angeliefert. Logistikexperte Mejdi Othmanhi wurde extra für den Auftrag angeheuert. Seit einigen Jahren hat er sich auf den Transport besonders empfindlicher und wertvoller Waren spezialisiert. Doch ein Hubschrauber stellt selbst für den Profi noch immer eine Herausforderung dar.

Salami, Wiener & Co - Die Wurstmacher 15:55

Salami, Wiener & Co - Die Wurstmacher

Mit einer Fleischproduktion von etwa acht Millionen Tonnen ist Deutschland der größte Fleischproduzent Europas und der drittgrößte der Welt. Im Durchschnitt verzehrt jeder Bundesbürger im Jahr rund 31 Kilogramm Fleischwaren. Schweinefleisch wird am häufigsten verarbeitet - und aus ihm besonders oft Wurst hergestellt. Allein die Brühwurst, also zum Beispiel die Lyoner Fleischwurst, macht ein Drittel des gesamten Fleischkonsums aus. Die beliebteste Wurst ist jedoch eine Rohwurst: die Salami.

Das große Brauen - Deutschland und seine Biere 16:50

Das große Brauen - Deutschland und seine Biere

Pils, Weizen, Kölsch oder Alt: Die Vielfalt der in Deutschland gebrauten Biere ist enorm. "Craftbiere" aus sogenannten Mikrobrauereien durchdringen inzwischen den Markt der Massenproduktion. Dennoch haben alle Variationen des "Kühlen Blonden" die vier Grundessenzen Malz, Hopfen, Hefe und Wasser immer noch gemein. Von der Ernte bis ins Glas: Die Reportage gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen von Produktion und Veredelung des beliebten Gerstensafts.

Urlaubsspaß de luxe - Ein Ferienpark entsteht 17:40

Urlaubsspaß de luxe - Ein Ferienpark entsteht

Reportage

Im Allgäu entsteht wird auf einer Fläche von 184 Hektar ein gigantischer Ferienpark errichtet. In tausend Ferienhäusern sollen zukünftig rund 5.000 Gäste ihren Urlaub verbringen können. Doch bis zur Eröffnung der Anlage am Fuße der Alpen ist es noch ein weiter Weg: 1.100 Bauarbeiter, Installateure und Techniker schuften für eine pünktliche Fertigstellung. Am Schluss fehlt das Dach einer Riesenrutsche und der TÜV prüft die Park-Attraktionen - wird das Feriendomizil dennoch rechtzeitig fertig?

Der Freizeitpark - Schuften für den großen Spaß 18:25

Der Freizeitpark - Schuften für den großen Spaß

Dokumentation

Ursprünglich als Test-Park für Achterbahnen gegründet, tummeln sich heute auf dem Freizeitgelände in Rust bis zu 30.000 Gäste täglich. Und sie wollen nur eins: Spaß haben. Damit das auch unbehelligt klappt, läuft der Betrieb hinter den Kulissen auf Hochtouren. Ob Reinigungskräfte, Sternekoch oder die Techniker, die routinierte Wartungsarbeiten an Karussells und Achterbahnen durchführen - sie alle helfen, den Tagesausflug im Freizeitpark zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Lost Places - Folge 59 19:15

Lost Places - Folge 59

Dokumentation

Ein Wüstencanyon in der Nähe der Glücksspielstadt Las Vegas, in dem Vermögen gemacht und Schicksale besiegelt wurden, ein gewaltiger Gebäudekomplex auf den Klippen der Insel Malta, ein ländliches Gebiet in Polen, das einst die Welt verband und eine Inselfestung in Schottland mit einer dramatischen Geschichte. Diese verfallenden Ruinen und verlassenen Orte werden von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht und ihre Geheimnisse in der Dokumentation gelüftet.

Lost Places - Folge 72 20:15

Lost Places - Folge 72

Dokumentation

In den Wäldern Kroatiens befindet sich ein ominöser Turm. Ein Gebäude am Rande des New Yorker Hafens wurde von der US-Regierung seit dem zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre für Transporte nach Europa eingesetzt. Im ländlichen Kolumbien liegen verborgen im Unterholz die Überreste einer Stadt. Eine prächtige Anlage am Ufer der Londoner Themse scheint nicht zur tristen Umgebung des Stadtviertels zu passen. Sie spielte eine wichtige Rolle für die Entwicklung der einst größten Stadt der Welt.

Lost Places - Folge 81 21:10

Lost Places - Folge 81

Dokumentation

Halb Flugzeug, halb Schiff: Das "Kaspische Seemonster" war ein Geheimprojekt der Russen, welches selbst die CIA einschüchterte. Heute liegt das mysteriöse Fluggerät, welches als Flugzeugträger-Zerstörer dienen sollte, am Strand des kaspischen Meeres. Außerdem in dieser Folge: Die Ruine einer ungewöhnlichen Haftanstalt in Georgia, eine geheimnisvolle Siedlung im Dschungel Kambodschas und ein kühnes Experiment auf einer verborgenen Insel, mit dem Argentinien zur Supermacht aufsteigen sollte.

Lost Places - Der Zeppelin-Bunker 22:05

Lost Places - Der Zeppelin-Bunker

Dokumentation

Scheinbar gewöhnliche, verlassene Häuser stehen in den Wäldern von Wünsdorf, rund 50 Kilometer von Berlin entfernt. Es handelt sich um einen getarnten, geschichtsträchtigen Ort: Der Gebäudekomplex war ein wichtiges Kommunikationszentrum der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. Ein riesiger Zeppelinbunker befindet sich hier inmitten von Maybach Eins, dem Oberkommando-Hauptquartier des Deutschen Heeres. Die Dokumentation beleuchtet die Vergangenheit dieses Ortes und weiterer "Lost Places".

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken 23:05

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken

Stählerne Giganten ebnen uns täglich den Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder in einen Wochenendausflug. Die Lasten, denen Stahlbrücken dabei standhalten müssen, gehen weit über unsere Vorstellungskraft hinaus. Welche aufwendigen Wartungsmaßnahmen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten und wie viel Manpower allein im Bau solcher Brücken steckt: Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten ihrer Art und beleuchtet, was diese architektonischen Giganten so einzigartig macht.

Mega-Konstruktionen: Las Vegas High Roller 00:05

Mega-Konstruktionen: Las Vegas High Roller

Der Las Vegas High Roller ist mit 167 Metern das höchste Riesenrad Nordamerikas. Er bietet seinen Besuchern eine spektakuläre Aussicht über die Millionenmetropole im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada. Die Kabinen des High Rollers sind winddicht und ermöglichen den Fahrgästen durch ihre Transparenz einen halbstündigen Ausflug in luftige Höhen mit Sicht in alle Richtungen. Die Dokumentation begleitet den Fahrbetrieb und zeigt, was diese Attraktion der Stadt des Glücksspiels einzigartig macht.

Geniale Maschinen - Die nächste Generation 00:55

Geniale Maschinen - Die nächste Generation

Technik

Autonome Fahrzeuge sind die nächste Generation genialer und revolutionärer Maschinen. Sie verändern die Zukunft des gesamten Transportwesens. Dazu gehört MQ-4 Triton, eine kolossale Drohne, die die Überwachung von Küsten unterstützt, sowie Sea Hunter, das erste autonome, unbemannte U-Boot der US-Marine. Außerdem wird das selbstständig fahrende LKW- und Transportsystem AHS, das wiederverwendbare Raumschiff Dragon 2 und eine Löschdrohne vorgestellt, die beim Brand von Notre-Dame zum Einsatz kam.

Megatransporte - Der ITER-Magnet 01:35

Megatransporte - Der ITER-Magnet

Doku-Reihe

Ein Schwertransport für die Welt von morgen: Der 320 Tonnen schwere ITER-Magnet und weitere 80 Tonnen Zusatzmaterial werden nach Saint-Paul-lès-Durance gebracht. Hier befindet sich der Internationale Thermonukleare Experimental Reaktor, kurz ITER, der einst der größte Kernfusionsreaktor der Welt werden soll. Rund hundert Kilometer wird der einzigartige Magnet durch Südfrankreich spediert. Schon ein kleiner Transportschaden könnte das wissenschaftliche Projekt gefährden.

Megakrane - Giganten aus Stahl 02:15

Megakrane - Giganten aus Stahl

Dokumentation

Höher, stärker, robuster: Kranbauer übertreffen sich mit Superlativen. Lasten werden immer schwerer und müssen an schwer zugängliche Orte gehoben werden. Eines der großen Kranunternehmen hierzulande ist das Unternehmen Knaack Krane in Hamburg. Die Firma hat momentan etwa 60 verschiedene Krane im Bestand, der Größte unter ihnen kann bis zu 750 Tonnen heben. Bis zum ersten Einsatz der Maschine ist es ein langer Weg durch Planung und Montage - die Reportage begleitet die Entstehung eines Megakrans.

Bohren, Buddeln, Sprengen - Maschinen am Ende des Tunnels 03:00

Bohren, Buddeln, Sprengen - Maschinen am Ende des Tunnels

Dokumentation

Im Zuge der Großbauprojekte "Wendlingen-Ulm" und "Stuttgart 21" sollen in Süddeutschland zahlreiche neue Eisenbahntunnel entstehen. Drei davon werden nach Fertigstellung zu den längsten Tunneln des Landes zählen. Dazu gehört auch der mehr als acht Kilometern lange zweiröhrige Albvorlandtunnel in Kirchheim unter Teck. Doch die riskanten Sprengungen und Bohrungen in den unterirdischen Verkehrswegen erfordern eine sorgfältige Organisation. Wird das Bauvorhaben wie geplant umgesetzt werden können?

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken 03:40

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken

Stählerne Giganten ebnen uns täglich den Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder in einen Wochenendausflug. Die Lasten, denen Stahlbrücken dabei standhalten müssen, gehen weit über unsere Vorstellungskraft hinaus. Welche aufwendigen Wartungsmaßnahmen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten und wie viel Manpower allein im Bau solcher Brücken steckt: Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten ihrer Art und beleuchtet, was diese architektonischen Giganten so einzigartig macht.

Mega-Konstruktionen: Las Vegas High Roller 04:20

Mega-Konstruktionen: Las Vegas High Roller

Der Las Vegas High Roller ist mit 167 Metern das höchste Riesenrad Nordamerikas. Er bietet seinen Besuchern eine spektakuläre Aussicht über die Millionenmetropole im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada. Die Kabinen des High Rollers sind winddicht und ermöglichen den Fahrgästen durch ihre Transparenz einen halbstündigen Ausflug in luftige Höhen mit Sicht in alle Richtungen. Die Dokumentation begleitet den Fahrbetrieb und zeigt, was diese Attraktion der Stadt des Glücksspiels einzigartig macht.