Die goldene Maske des Agamemnon: Eine der berühmtesten und umstrittensten Entdeckungen der Antike. Doch stellt das Fundstück tatsächlich das Gesicht des griechischen Königs dar? Im Jahr 1959 entdeckten Taucher in einem österreichischen See eine stark beschädigte Metallplatte. Doch wie konnte diese aus dem Hochsicherheitsgebäude des britischen Schatzamts auf den Grund eines Sees gelangen? Und was verbindet drei im 19. Jahrhundert entdeckte Folkton-Trommeln mit dem mysteriösen Bau von Stonehenge?
In einem kleinen Londoner Museum befindet sich ein ramponierter Filzhut, der mit menschlichen Zähnen versehen ist. Warum wurde er hergestellt und wer hat ihn getragen? Ein harmlos aussehender Kasten, der in einer Universität in Ohio ausgestellt wird, ist mit Kontrollleuchten und Schaltern versehen. Wozu wurde diese Elektronikbox eingesetzt? Und kann eine goldene, kunstvoll verzierte Waffe aus einem mazedonischen Grab den Beweis dafür liefern, dass es die Amazonen wirklich gab?
Von 1961 bis 1989 war die Berliner Mauer ein unmissverständliches und brutales Symbol für die Teilung Deutschlands und den Ost-West-Konflikt. Die Doku wirft einen Blick auf architektonische Relikte aus jener Zeit - das berüchtigte Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen und die nahegelegene Stasi-Zentrale, ein geheimes unterirdisches Dopingzentrum für DDR-Spitzenathleten und das Hauptquartier der russischen Armee in Wünsdorf. Orte, an denen der Kalte Krieg noch spürbar ist.
Längst sind die Folgen des Klimawandels weltweit zu spüren. Ein augenfälliges Beispiel dafür ist Chacaltaya. Der Berg in den bolivianischen Anden war einst das höchstgelegene Skiparadies der Welt. Heute ist der Gletscher verschwunden, und die ausbleibenden Wintersportler sind für die Metropole La Paz dabei noch die geringste Sorge. Außerdem: Wie der Ort Doel zum "gallischen Dorf" Belgiens wurde. Und: Was ein verfallener Wolkenkratzer in Liberia mit dem Ende der Sklaverei in den USA zu tun hat.
Am internationalen Newark Liberty Flughafen versuchen Passagiere Schmuggelware aus Ägypten einzuführen - darunter einen Beutel mit Kuhmist. Währenddessen halten Beamte in San Francisco eine aus Japan einreisende Frau an. Sie gesteht, dass sie nach Amerika gekommen ist um als Prostituierte zu arbeiten. Wurde sie gegen ihren Willen verschleppt?
Am internationalen Flughafen von San Francisco versucht ein Mann vier Kilo Marihuana ins Vereinigte Königreich zu schmuggeln. Zwar ist die Droge in Kalifornien legal, ihre Ausfuhr ist jedoch bundesweit strafbar. Statt eines üppigen Gewinns droht dem Erwischten eine lange Gefängnisstrafe. Ein Passagier aus Südkorea hat derweil ganz andere Probleme: Als er in die Maschine nach Seoul steigen will, fangen ihn Heimatschutzermittler ab. Ist der angebliche Tourist ein nordkoreanischer Spion?
Die Flügel ausbreiten und durch die Lüfte fliegen wie ein Vogel - in einem sogenannten Wingsuit ist das buchstäblich möglich. Skydiving ist ein faszinierender, aber natürlich auch riskanter, manchmal sogar lebensgefährlicher Sport. Die größten Gefahren: Zusammenstöße und Fehlentfaltungen beim Öffnen des Fallschirms. WELT-Reporter Christoph Wanner nimmt die Zuschauer mit auf ein Abenteuer in den Wolken, voller Nervenkitzel, Adrenalin und einem unvergleichlichen Gefühl von Freiheit.
Im August 1985 zerschellte die Maschine des Japan-Airlines-Flugs 123 nach nur 32 Minuten Flugzeit an einem Berg. 520 Menschen sterben - es ist das schwerste Einzelunglück der Luftfahrtgeschichte. Eine Katastrophe, die selbst den Jumbo-Jet infrage stellt. Die Ermittlungen zeigen: Der Grund für diese Tragödie liegt nicht im Take-off, sondern beginnt sieben Jahre früher.
Ein Airbus A320 verschwindet spurlos auf dem Flug von Paris nach Kairo. 66 Menschen sterben. Was folgt, ist eine internationale Ermittlung zwischen technischen Pannen und Terrorverdacht - und ein jahrelanger Streit um die Wahrheit. Die Doku rekonstruiert die Ereignisse und beleuchtet, warum der Fall bis heute ungelöst bleibt.
Die goldene Maske des Agamemnon: Eine der berühmtesten und umstrittensten Entdeckungen der Antike. Doch stellt das Fundstück tatsächlich das Gesicht des griechischen Königs dar? Im Jahr 1959 entdeckten Taucher in einem österreichischen See eine stark beschädigte Metallplatte. Doch wie konnte diese aus dem Hochsicherheitsgebäude des britischen Schatzamts auf den Grund eines Sees gelangen? Und was verbindet drei im 19. Jahrhundert entdeckte Folkton-Trommeln mit dem mysteriösen Bau von Stonehenge?
In einem kleinen Londoner Museum befindet sich ein ramponierter Filzhut, der mit menschlichen Zähnen versehen ist. Warum wurde er hergestellt und wer hat ihn getragen? Ein harmlos aussehender Kasten, der in einer Universität in Ohio ausgestellt wird, ist mit Kontrollleuchten und Schaltern versehen. Wozu wurde diese Elektronikbox eingesetzt? Und kann eine goldene, kunstvoll verzierte Waffe aus einem mazedonischen Grab den Beweis dafür liefern, dass es die Amazonen wirklich gab?
Von 1961 bis 1989 war die Berliner Mauer ein unmissverständliches und brutales Symbol für die Teilung Deutschlands und den Ost-West-Konflikt. Die Doku wirft einen Blick auf architektonische Relikte aus jener Zeit - das berüchtigte Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen und die nahegelegene Stasi-Zentrale, ein geheimes unterirdisches Dopingzentrum für DDR-Spitzenathleten und das Hauptquartier der russischen Armee in Wünsdorf. Orte, an denen der Kalte Krieg noch spürbar ist.
Längst sind die Folgen des Klimawandels weltweit zu spüren. Ein augenfälliges Beispiel dafür ist Chacaltaya. Der Berg in den bolivianischen Anden war einst das höchstgelegene Skiparadies der Welt. Heute ist der Gletscher verschwunden, und die ausbleibenden Wintersportler sind für die Metropole La Paz dabei noch die geringste Sorge. Außerdem: Wie der Ort Doel zum "gallischen Dorf" Belgiens wurde. Und: Was ein verfallener Wolkenkratzer in Liberia mit dem Ende der Sklaverei in den USA zu tun hat.
Eine Insel weit draußen im Meer, 290 Kilometer vom Festland entfernt: Die italienische Regierung machte aus Forneli ein Hochsicherheitsgefängnis, in dem die schlimmsten Straftäter, wie führende Mafiosi und Terroristen, einsaßen und isoliert wurden. Eine Malteser Festung, die ein unterirdisches Geheimnis birgt, ein mechanisches Monster, zurückgelassen in der Tundra - und Ruinen auf einer koreanischen Trauminsel. Die dunklen Geheimnisse dieser verlassenen Orte lüftet die Dokumentation.
Die Reportage zeigt Männer, die sich mit Leidenschaft dem Grillen widmen - denn zu 90 Prozent ist es das männliche Geschlecht, das dem Glutrausch verfällt. Doch es geht nicht nur um die Wurst, sondern auch um Spezialitäten, wie das "Dynamit-Steak", das mit echtem Schießpulver "gewürzt" wird. Wir zeigen Meister ihres Faches, berichten von den neuesten Trends und Fleischalternativen und klären auf, was günstige Grills von der Tankstelle oder aus dem Baumarkt taugen.
Der Motor brüllt auf, die Kette kreischt und binnen Sekunden fällt ein Baum. Dabei kommen die PS-starken Werkzeuge lange nicht mehr nur im Wald zum Einsatz: Spielend leicht fressen sich moderne Sägeblätter ebenso durch Mauerstein und Panzerglas, sind Utensil für Rettungsteams und Hobbykünstler. Die Reportage begleitet Baumfäller und Sägesportler im Umgang mit dem schweren Gerät und schaut hinter die Kulissen des größten Sägenherstellers weltweit.
Extrem-Holzarbeiter haben einen der gefährlichsten Jobs der Welt. Wenn gewöhnliche Forstbetriebe nicht mehr weiterkommen, werden die Spezialisten gerufen. Sie beseitigen Sturmschäden im Wald, sägen in atemberaubenden Höhen und holzen morsche Baumriesen ab, ehe sich der gefürchtete Borkenkäfer unkontrolliert ausbreiten kann. Ob mithilfe von Harvester, Seilkran oder 'fliegender Säge' - für alle Einsatzorte sind sie bestens gerüstet.
Globale Skylines im Wandel: Holzhochhäuser, die wie Pflanzen aus der Erde sprießen, erobern die Architekturwelt. Pioniere nutzen innovative Techniken, um aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz lebendige Wohnkomplexe zu schaffen. Das beeindruckende Meisterwerk in Brumunddal, Norwegen, ragt mit rund 85 Metern in den Himmel, während in Milwaukee, USA, das größte Hybrid-Holzhochhaus eine neue Ära der nachhaltigen Baukunst verkündet.
Drei, zwei, eins, Zündung: Der Sprengsatz detoniert und ein Gebäude bricht in sich zusammen, nichts als Schutt bleibt von ihm übrig. Staubwolken und Baustellenlärm sind dabei unvermeidbar. Nicht selten ziehen Abrissfirmen den Zorn der Nachbarschaft auf sich. Thomas Gräser kennt die Beschwerdeflut nur zu gut. Er ist Bauleiter des Hamburger Traditionsunternehmens Ehlert und Söhne und betreut meist mehrere Abrissprojekte gleichzeitig - eines der Spezialprojekte haben die Reporter begleitet.
Nachdem am 9. November 1989 die Mauer fiel, liefen im Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Schredder auf Hochtouren. 40 Jahre lang wurden eigene Bürger bespitzelt, verhaftet und manipuliert, um die Macht der Kommunistischen Partei zu sichern. Erst nach Auflösung der Behörde am 30. Juni 1990 wurde der Weg frei für eine Aufarbeitung: Sie wird Jahre und Jahrzehnte brauchen. In der Dokumentation kommen sowohl Opfer als auch Täter des Überwachungssystems zu Wort und schildern ihre Erlebnisse.
In der Wendezeit dokumentierte "Spiegel TV" historische Momente des DDR-Endes. Reporter wie Stefan Aust hielten den Mauerfall und den Einbruch in ehemalige Stasi-Behörden fest. Aust verbrachte viel Zeit im Schneideraum, um die Fülle des Materials zu sichten. Sie enthüllten auch Stasi-Spitzel wie Lothar de Maizière. Neben bewegenden Geschichten kamen aber auch dunkle Kapitel ans Licht, wie die Sammlung von Geruchsproben der Bürger durch die Stasi.
Diese Folge konzentriert sich auf kleine, aber aufschlussreiche Begebenheiten am Rande der Geschichte, gesammelt von Stefan Aust und seinem Team. Sie zeigen das Ende der DDR: kuriose Szenen wie die letzten Verkehrskontrollen der Volkspolizei, erschütternde Einblicke in DDR-Gefängnisse und bedeutende Momente wie den Abzug sowjetischer Truppen. Ein Interview mit Wladimir Putin, damals Vizebürgermeister in St. Petersburg, thematisiert Versorgungsprobleme, während DDR-Bürger die neue Hymne einüben.
Wir sind Sicherheit - das ist der Leitspruch, an dem sich rund 38.000 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten messen lassen wollen. Die dreiteilige Reportageserie beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete der Bundespolizei, zum Beispiel den Grenz- und Küstenschutz mit dem Einsatzschiff BP82 Bamberg, den Einsatz von Spezialkräften der BFEplus sowie die Aufgaben und Fähigkeiten der Bundesbereitschaftspolizei und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.
Wir sind Sicherheit - das ist der Leitspruch, an dem sich rund 38.000 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten messen lassen wollen. Die dreiteilige Reportageserie beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete der Bundespolizei, zum Beispiel den Grenz- und Küstenschutz mit dem Einsatzschiff BP82 Bamberg, den Einsatz von Spezialkräften der BFEplus sowie die Aufgaben und Fähigkeiten der Bundesbereitschaftspolizei und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.
Sie sind eine Revolution in der modernen Kriegführung: Drohnen klären auf und greifen an. Sie liefern transparente Gefechtsfelder und agieren dank KI immer autonomer. In dieser Reportage geben Drohnenhersteller und Rüstungsfirmen seltene Einblicke in ihre Entwicklung. Experten beleuchten, wie die unbemannten Systeme militärische Konflikte verändern und welche Rolle der Mensch künftig spielt.
Die Leidenschaft an historischer Militärtechnik in der eigenen Garage zu basteln, ist nicht nur in den USA groß. Inzwischen ist der Trend auch in Deutschland angekommen. Die technische Leistung, die hinter den historischen Relikten steckt, fasziniert die Insider der Szene. Vom Militärtechnik Festival Finowfurt bis hin zur Praxisstunde in der Panzerfahrschule: Die Reportage gibt Einblicke in die Welt der Militärtechnikfans, in ihre Bastlerstuben und ihre Sammlervitrinen.
In der Wendezeit dokumentierte "Spiegel TV" historische Momente des DDR-Endes. Reporter wie Stefan Aust hielten den Mauerfall und den Einbruch in ehemalige Stasi-Behörden fest. Aust verbrachte viel Zeit im Schneideraum, um die Fülle des Materials zu sichten. Sie enthüllten auch Stasi-Spitzel wie Lothar de Maizière. Neben bewegenden Geschichten kamen aber auch dunkle Kapitel ans Licht, wie die Sammlung von Geruchsproben der Bürger durch die Stasi.
Diese Folge konzentriert sich auf kleine, aber aufschlussreiche Begebenheiten am Rande der Geschichte, gesammelt von Stefan Aust und seinem Team. Sie zeigen das Ende der DDR: kuriose Szenen wie die letzten Verkehrskontrollen der Volkspolizei, erschütternde Einblicke in DDR-Gefängnisse und bedeutende Momente wie den Abzug sowjetischer Truppen. Ein Interview mit Wladimir Putin, damals Vizebürgermeister in St. Petersburg, thematisiert Versorgungsprobleme, während DDR-Bürger die neue Hymne einüben.
Wir sind Sicherheit - das ist der Leitspruch, an dem sich rund 38.000 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten messen lassen wollen. Die dreiteilige Reportageserie beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete der Bundespolizei, zum Beispiel den Grenz- und Küstenschutz mit dem Einsatzschiff BP82 Bamberg, den Einsatz von Spezialkräften der BFEplus sowie die Aufgaben und Fähigkeiten der Bundesbereitschaftspolizei und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.
Wir sind Sicherheit - das ist der Leitspruch, an dem sich rund 38.000 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten messen lassen wollen. Die dreiteilige Reportageserie beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete der Bundespolizei, zum Beispiel den Grenz- und Küstenschutz mit dem Einsatzschiff BP82 Bamberg, den Einsatz von Spezialkräften der BFEplus sowie die Aufgaben und Fähigkeiten der Bundesbereitschaftspolizei und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.