Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für N24 Doku am 03.07.2024

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2) 04:35

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2)

Dokumentation

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste Terrorgruppe der USA. Nach einer Reihe von Skandalen geschwächt, gewinnt die Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg erneut an Stärke und Einfluss. In der Bürgerrechtsbewegung der 50er und 60er Jahre, die für die Rechte der Afroamerikaner kämpft, findet der Klan ein neues Feindbild. Es kommt zu neuen Morden und Terroranschlägen, bis der US-Kongress und das FBI eingreifen. Doch das ist nicht das Ende des KKK und anderer rassistischer Organisationen in den USA.

Lost Places - Folge 53 05:20

Lost Places - Folge 53

Dokumentation

Eine Ansammlung verwitterter Bauten am Stadtrand von Paris erinnert an die Kolonialzeit Frankreichs. Hier werden im 19. Jahrhundert exotische Pflanzen erforscht und eine große Ausstellung ins Leben gerufen. Im Zentrum steht die Architektur aus Französisch-Guyana, Indochina, Tunesien, Marokko und Madagaskar - und ein Menschenzoo. Dieses dunkle Kapitel der französischen Geschichte endet mit Beginn des Ersten Weltkriegs und die Gebäude werden als Lazarett genutzt.

Lost Places - Schiffe aus Beton 06:15

Lost Places - Schiffe aus Beton

Dokumentation

Die kleine Stadt Powell River im Westen Kanadas ist für eine ganz besondere Sehenswürdigkeit bekannt: Eine Kette alter Schiffe versperrt den Wasserweg zum Küstenort. Die Jahre wie auch die Witterung haben ihre Spuren an den Kreuzern hinterlassen, die nicht wie gewöhnlich aus Stahl, sondern Beton gebaut sind. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Militärfrachter vorerst ausgedient - bis sie als Wellenbrecher erneut zum Einsatz kamen.

Lost Places - Brücken 07:00

Lost Places - Brücken

Dokumentation

Vor nicht allzu langer Zeit haben sie noch die tiefsten Täler und reißendsten Ströme dieser Erde sicher und zuverlässig überquert, heute schon haben diese einst so majestätischen Brückenbauten ausgedient und sind fernab des alltäglichen Treibens längst in Vergessenheit geraten. Dennoch haben sie als Meisterwerke und Mammutprojekte ihrer Zeit den klugen Köpfen hinter den imposanten Bauten bis heute ein Denkmal gesetzt.

Lost Places - Unter Hochspannung 07:55

Lost Places - Unter Hochspannung

Dokumentation

Licht, Wärme und Energie - was wäre unser Leben ohne Strom? Die Entdeckung der Elektrizität ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Doch seitdem sind Jahrhunderte vergangen. Von den riesigen Kraftwerken, die einst ganze Städte mit Strom versorgten, bleiben heute wenig mehr als verwahrloste Ruinen in der Landschaft zurück. Die Dokumentation hat die ehemals fortschrittlichsten Kraftwerke weltweit aufgespürt und ihren Trümmern neues Leben eingehaucht.

Lost Places - Folge 16 08:50

Lost Places - Folge 16

Dokumentation

Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Baltikumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regimes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den Aufbau der Besatzungsmacht schuften.

Lost Places - Geisterstädte Spezial 09:45

Lost Places - Geisterstädte Spezial

Dokumentation

Diese Spezialausgabe widmet sich fünf bemerkenswerten Geisterstädten der Erde. Die Geschichten der einst florierenden Orte sind sehr unterschiedlich und faszinierend. Doch die Ursachen, die Städte wie Kolmanskop in Namibia, Prypjat in der Ukraine und Centralia in den USA plötzlich unbewohnbar machten, sind Naturgewalten und Unglücke, wie sie auch heute jederzeit auftreten können: Hitze und Trockenheit, Feuer, Überschwemmungen, Erdrutsche - und der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl.

Das große Backen - Milliardengeschäft mit Brot und Gebäck 10:30

Das große Backen - Milliardengeschäft mit Brot und Gebäck

Dokumentation

Jana Beller gewann 2011 die TV-Show "Germany's Next Topmodel". Heute ist sie Geschäftsfrau und führt in Bochum zwei Filialen einer der modernsten Backshop-Ketten Europas. Modelmaße und Gebäck - passt das denn zusammen? Und wie! Die Jungunternehmerin gibt Einblicke ins Geschäft mit den süßen und salzigen Snacks. Schockgefrostet werden die Brote und Süßspeisen aus einer zentralen Produktion in die einzelnen Shops geliefert und an hungrige Laufkundschaft verkauft.

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof 11:20

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof

Reportage

Rund 7.000 Tiere kommen pro Woche in Europas größtem Rinder-Schlachthof im oberbayerischen Waldkraiburg an - ob Bio-Qualität oder konventionelle Mast, ob Milchkuh oder Jungbulle. Täglich werden hier rund tausend Rinder geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Doch Rind ist nicht gleich Rind: Jedes Exemplar wird bewertet und in Klassen eingeteilt. Bei der Fleischverarbeitung muss ein strenger Produktionsablauf eingehalten werden. Die Reportage begleitet die Herstellung des Massenprodukts.

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten 12:15

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten

Dokumentation

Nicht nur Käsespätzle und Kneipp-Bäder stammen aus dem Allgäu - im schwäbischen Marktoberdorf werden seit 1930 die größten Landmaschinen der Welt produziert. Die Firma Fendt ist mit 3.000 Mitarbeitern deutscher Marktführer in der Herstellung von Traktoren, Mähdreschern und Erntemaschinen. Die WELT-Reporter verfolgen den Weg eines "1000 Vario"-Traktors vom Bau bis zum Verkauf an den Landwirt und zeigen, wie bayerische Hightech den Bauern hierzulande und weltweit das Leben leichter macht.

Mega Maschinen - Giganten der Baustelle 13:10

Mega Maschinen - Giganten der Baustelle

Das Baugewerbe gehört in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz in Deutschland 135 Milliarden Euro. Über 850.000 Beschäftigte, die für den reibungslosen Ablauf ihrer Arbeit Unterstützung in Form von Baumaschinen benötigen. Die großen Stahlkolosse sind auf der Baustelle essenziell - egal, ob es um eine Gebäudeabtragung oder einen Schwertransport geht. Die Reportage begleitet den Abriss eines alten Gymnasiums in Altdorf bei Nürnberg.

Lost Places - Folge 95 14:05

Lost Places - Folge 95

Dokumentation

Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Im schottischen Edinburgh erzählen unterirdische Gewölbe eine Geschichte von Aufbruch, Niedergang und Elend. Außerdem: Ein Fort an Kroatiens Küste, erbaut von einem vergangenen Reich zum Schutz einer mächtigen Flotte. Eine verlassene Fabrik in Island, die mit flüssigem Gold für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Und: die Spuren einer Schlacht auf amerikanischem Boden, die die USA erschütterte.

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All 15:00

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All

Dokumentation

Durch ein technisches Problem auf der Raumstation Mir sind zwei Astronauten 1977 im All gefangen. Zu diesem Zeitpunkt ist die sowjetische Raumstation bereits elf Jahre alt und dementsprechend störungsanfällig. Nach einem Weltraumspaziergang sitzen die Raumfahrer David Wolf und Anatoli Solowjow auf einmal in der Falle: Die äußere Luke der Luftschleuse zur Raumstation lässt sich nicht schließen - und der Zugang zur Mir somit auch nicht öffnen. Wie sind die beiden zurück ins Innere gelangt?

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler 15:55

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler

Dokumentation

Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?

Ariane - Europas Rakete 16:50

Ariane - Europas Rakete

Technik

Die europäischen Ariane-Raketen sind ein Projekt mit großer Geschichte: In etwa 40 Jahren hat die Ariane-Serie mehr als 300 Satelliten im All platziert. Allein die Ariane 5 wurde Ende 2020 mit bis dahin 91 erfolgreichen Starts zur zuverlässigsten Trägerrakete überhaupt. Doch die Konkurrenz im Weltraum ist groß und wächst durch private Unternehmen wie SpaceX. Kann die Ariane 6 mithalten? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Historie der europäischen Raketenbaureihe und deren Zukunft.

Saturn V - Die Mondrakete 17:45

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All 18:30

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All

Dokumentation

Im Jahr 1976 schickten Forscher eine Nachricht an einen fünfundzwanzigtausend Lichtjahre entfernten Sternenhaufen. Sie hofften, intelligente Lebensformen im All auf die Menschheit aufmerksam zu machen. Eine offizielle Antwort haben wir bis heute nicht erhalten. Laut Anhängern der Prä-Astronautik gibt es jedoch zahlreiche Beweise für Kommunikationsversuche aus dem Weltraum. Mysteriöse Symbole auf Gesteinsbrocken oder die plötzlich entstehenden Feldkreise - die Liste scheint schier endlos zu sein.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku 19:20

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku

Dokumentation

Das Ruinenfeld von Puma Punku ist nur eine von vielen beeindruckenden Hinterlassenschaften der Inka-Völker. Der labyrinthartige Komplex ist teilweise aus etwa hundert Tonnen schweren Steinblöcken zusammengesetzt, die mit akribischer Genauigkeit bearbeitet wurden. Bei Vertretern der Prä-Astronautik wirft das Bauwerk einige Fragen auf. Wie war der Transport der Felsen auf einen dreitausendfünfhundert Meter hohen Berg möglich?

Lost Places - Folge 16 20:15

Lost Places - Folge 16

Dokumentation

Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Baltikumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regimes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den Aufbau der Besatzungsmacht schuften.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (1) 21:10

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (1)

Dokumentation

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler im Jahr 1933 setzt Adolf Hitler Wirtschaftsreformen durch, um das Deutsche Reich trotz hoher Schulden kriegsfähig zu machen. Für die Wiederaufrüstung wird eine Art Scheinwährung eingeführt und Großunternehmen werden gestärkt: das Streikrecht wird abgeschafft, Löhne werden staatlich festgelegt, Gewerkschaften werden verboten. Die Dokumentation skizziert die Entwicklungen der deutschen Wirtschaft in den ersten Jahren nach Hitlers Machtergreifung.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (2) 22:05

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (2)

Dokumentation

Skrupellosigkeit und Raffgier sind die Kennzeichen der deutschen Kriegswirtschaft, der legalisierte Raub ist ihre Hauptzufuhrquelle. In Paris beginnt im Sommer 1942 die Deportation der jüdischen Familien, ihre Wohnungen werden geplündert. Zwangsarbeiter werden in der deutschen Industrie eingesetzt. Um eine Inflation zu verhindern, werden die Deutschen zum Sparen animiert. Doch um an notwendige Ressourcen zu gelangen, will das Nazi-Regime sein Gebiet erweitern und fällt in die Sowjetunion ein.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1) 23:05

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1)

Berlin im April 1945: die letzten Tage des Dritten Reichs waren angebrochen. Zum Schutze des Führerbunkers liefen nicht nur erwachsene Männer gegen die Rote Armee auf. Unter den deutschen Truppen fanden sich ebenso Heranwachsende, einige unter ihnen noch nicht einmal 15 Jahre alt. Wer waren die Kindersoldaten aus der 12. SS-Panzerdivision, bereit, sich für Adolf Hitler zu opfern? Und wie erlangte das NS-Regime ihre unerschütterliche Loyalität? Zeitzeugen berichten.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2) 00:05

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2)

Als Adolf Hitler Reichskanzler wird, soll eine neue Institution die deutsche Jugend ganzheitlich erfassen. Zu diesem Zweck wurde am 4. Juli 1926 die Hitlerjugend gegründet. Schon im Kindesalter werden die Heranwachsenden in der Organisation militärisch und ideologisch gedrillt. Im zweiten Teil der Dokumentation werden Zeitzeugen und einstige Kindersoldaten zum Interview gebeten. Emotional und eindringlich schildern sie ihre Erlebnisse unter dem Schatten des NS-Regimes und auf dem Schlachtfeld.

Hitlers Leichnam - Lügen, Mythen und Geheimnisse 00:55

Hitlers Leichnam - Lügen, Mythen und Geheimnisse

Dokumentation

April 1945. Mit dem Selbstmord Adolf Hitlers ging das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zu Ende. Doch was geschah mit dem Leichnam? Hätte der selbsternannte Führer Berlin doch noch im allerletzten Moment verlassen können? Jahre lang verfolgte das FBI falsche Spuren, bis herauskam, was die Sowjets mit den sterblichen Überresten des Diktators gemacht haben. Die Dokumentation rekonstruiert die Fakten mit Hilfe von historischen Dokumenten, Zeitzeugen und Wissenschaftlern.

Panzerschokolade - Crystal Meth bei der Wehrmacht 01:35

Panzerschokolade - Crystal Meth bei der Wehrmacht

Geschichte

Der Sieg über Polen gelingt den deutschen Streitkräften im Handumdrehen: Nach knapp einem Monat ist das Nachbarland im Osten besetzt. Die deutschen Soldaten sind besser ausgerüstet und beweglicher als die polnischen Truppen. Allerdings liegt der Erfolg zum Teil wohl auch an einer neuen "Wunderpille": Pervitin, ein Methamphetamin, heute besser bekannt unter dem Namen Crystal Meth. Die Droge fand während der Feldzüge Nazi-Deutschlands millionenfache Verwendung.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (1) 02:15

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (1)

Dokumentation

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler im Jahr 1933 setzt Adolf Hitler Wirtschaftsreformen durch, um das Deutsche Reich trotz hoher Schulden kriegsfähig zu machen. Für die Wiederaufrüstung wird eine Art Scheinwährung eingeführt und Großunternehmen werden gestärkt: das Streikrecht wird abgeschafft, Löhne werden staatlich festgelegt, Gewerkschaften werden verboten. Die Dokumentation skizziert die Entwicklungen der deutschen Wirtschaft in den ersten Jahren nach Hitlers Machtergreifung.

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (2) 03:00

Die Nazis, die Arbeit und das Geld (2)

Dokumentation

Skrupellosigkeit und Raffgier sind die Kennzeichen der deutschen Kriegswirtschaft, der legalisierte Raub ist ihre Hauptzufuhrquelle. In Paris beginnt im Sommer 1942 die Deportation der jüdischen Familien, ihre Wohnungen werden geplündert. Zwangsarbeiter werden in der deutschen Industrie eingesetzt. Um eine Inflation zu verhindern, werden die Deutschen zum Sparen animiert. Doch um an notwendige Ressourcen zu gelangen, will das Nazi-Regime sein Gebiet erweitern und fällt in die Sowjetunion ein.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1) 03:40

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1)

Berlin im April 1945: die letzten Tage des Dritten Reichs waren angebrochen. Zum Schutze des Führerbunkers liefen nicht nur erwachsene Männer gegen die Rote Armee auf. Unter den deutschen Truppen fanden sich ebenso Heranwachsende, einige unter ihnen noch nicht einmal 15 Jahre alt. Wer waren die Kindersoldaten aus der 12. SS-Panzerdivision, bereit, sich für Adolf Hitler zu opfern? Und wie erlangte das NS-Regime ihre unerschütterliche Loyalität? Zeitzeugen berichten.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2) 04:20

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2)

Als Adolf Hitler Reichskanzler wird, soll eine neue Institution die deutsche Jugend ganzheitlich erfassen. Zu diesem Zweck wurde am 4. Juli 1926 die Hitlerjugend gegründet. Schon im Kindesalter werden die Heranwachsenden in der Organisation militärisch und ideologisch gedrillt. Im zweiten Teil der Dokumentation werden Zeitzeugen und einstige Kindersoldaten zum Interview gebeten. Emotional und eindringlich schildern sie ihre Erlebnisse unter dem Schatten des NS-Regimes und auf dem Schlachtfeld.