Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für N24 Doku am 02.07.2024

Saturn V - Die Mondrakete 04:40

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All 05:30

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All

Dokumentation

Im Jahr 1976 schickten Forscher eine Nachricht an einen fünfundzwanzigtausend Lichtjahre entfernten Sternenhaufen. Sie hofften, intelligente Lebensformen im All auf die Menschheit aufmerksam zu machen. Eine offizielle Antwort haben wir bis heute nicht erhalten. Laut Anhängern der Prä-Astronautik gibt es jedoch zahlreiche Beweise für Kommunikationsversuche aus dem Weltraum. Mysteriöse Symbole auf Gesteinsbrocken oder die plötzlich entstehenden Feldkreise - die Liste scheint schier endlos zu sein.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku 06:15

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku

Dokumentation

Das Ruinenfeld von Puma Punku ist nur eine von vielen beeindruckenden Hinterlassenschaften der Inka-Völker. Der labyrinthartige Komplex ist teilweise aus etwa hundert Tonnen schweren Steinblöcken zusammengesetzt, die mit akribischer Genauigkeit bearbeitet wurden. Bei Vertretern der Prä-Astronautik wirft das Bauwerk einige Fragen auf. Wie war der Transport der Felsen auf einen dreitausendfünfhundert Meter hohen Berg möglich?

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All 07:05

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All

Dokumentation

Durch ein technisches Problem auf der Raumstation Mir sind zwei Astronauten 1977 im All gefangen. Zu diesem Zeitpunkt ist die sowjetische Raumstation bereits elf Jahre alt und dementsprechend störungsanfällig. Nach einem Weltraumspaziergang sitzen die Raumfahrer David Wolf und Anatoli Solowjow auf einmal in der Falle: Die äußere Luke der Luftschleuse zur Raumstation lässt sich nicht schließen - und der Zugang zur Mir somit auch nicht öffnen. Wie sind die beiden zurück ins Innere gelangt?

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler 07:55

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler

Dokumentation

Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?

Ariane - Europas Rakete 08:50

Ariane - Europas Rakete

Technik

Die europäischen Ariane-Raketen sind ein Projekt mit großer Geschichte: In etwa 40 Jahren hat die Ariane-Serie mehr als 300 Satelliten im All platziert. Allein die Ariane 5 wurde Ende 2020 mit bis dahin 91 erfolgreichen Starts zur zuverlässigsten Trägerrakete überhaupt. Doch die Konkurrenz im Weltraum ist groß und wächst durch private Unternehmen wie SpaceX. Kann die Ariane 6 mithalten? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Historie der europäischen Raketenbaureihe und deren Zukunft.

Saturn V - Die Mondrakete 09:45

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All 10:30

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All

Dokumentation

Im Jahr 1976 schickten Forscher eine Nachricht an einen fünfundzwanzigtausend Lichtjahre entfernten Sternenhaufen. Sie hofften, intelligente Lebensformen im All auf die Menschheit aufmerksam zu machen. Eine offizielle Antwort haben wir bis heute nicht erhalten. Laut Anhängern der Prä-Astronautik gibt es jedoch zahlreiche Beweise für Kommunikationsversuche aus dem Weltraum. Mysteriöse Symbole auf Gesteinsbrocken oder die plötzlich entstehenden Feldkreise - die Liste scheint schier endlos zu sein.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku 11:20

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku

Dokumentation

Das Ruinenfeld von Puma Punku ist nur eine von vielen beeindruckenden Hinterlassenschaften der Inka-Völker. Der labyrinthartige Komplex ist teilweise aus etwa hundert Tonnen schweren Steinblöcken zusammengesetzt, die mit akribischer Genauigkeit bearbeitet wurden. Bei Vertretern der Prä-Astronautik wirft das Bauwerk einige Fragen auf. Wie war der Transport der Felsen auf einen dreitausendfünfhundert Meter hohen Berg möglich?

Spacetime 12:15

Spacetime: Die Reise zum Schwarzen Loch - Einem Mythos auf der Spur

Astronomie

Was haben Wurmlöcher mit Einsteins Relativitätstheorie zu tun und welche Bedeutung hat der Nachweis von Gravitationswellen? Ein Schwarzes Loch verschlinge alles, was sich ihm nähert, schenkt man der geläufigen Annahme Glauben. Was aber ist wirklich dran am Traum von sekundenschneller Reise durch Raum und Zeit? Prof. Dr. Ulrich Walter nimmt uns mit auf eine Expedition ins All und erklärt die Phänomene des Universums in einer Folge "Spacetime".

Spacetime 13:10

Spacetime: Raumfahrt für Jedermann - Der Traum vom Geld aus dem All

Astronomie

Mit dem Weltraumtaxi an den Rand des Sonnensystems oder für 20 Millionen zur ISS? Werden wir bald schon im All arbeiten und Urlaub machen? Die kommerzielle Raumfahrt verspricht neue Möglichkeiten und grandiose Visionen. Prof. Dr. Ulrich Walter geht den fantastischen Versprechungen auf den Grund und erklärt, warum nicht jeder, der ins All fliegt, gleich ein Astronaut ist: Das Ticket ins Universum in der sechsten Folge "Spacetime".

Lost Places - Brücken 14:05

Lost Places - Brücken

Dokumentation

Vor nicht allzu langer Zeit haben sie noch die tiefsten Täler und reißendsten Ströme dieser Erde sicher und zuverlässig überquert, heute schon haben diese einst so majestätischen Brückenbauten ausgedient und sind fernab des alltäglichen Treibens längst in Vergessenheit geraten. Dennoch haben sie als Meisterwerke und Mammutprojekte ihrer Zeit den klugen Köpfen hinter den imposanten Bauten bis heute ein Denkmal gesetzt.

Lost Places - Unter Hochspannung 15:00

Lost Places - Unter Hochspannung

Dokumentation

Licht, Wärme und Energie - was wäre unser Leben ohne Strom? Die Entdeckung der Elektrizität ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Doch seitdem sind Jahrhunderte vergangen. Von den riesigen Kraftwerken, die einst ganze Städte mit Strom versorgten, bleiben heute wenig mehr als verwahrloste Ruinen in der Landschaft zurück. Die Dokumentation hat die ehemals fortschrittlichsten Kraftwerke weltweit aufgespürt und ihren Trümmern neues Leben eingehaucht.

Lost Places - Folge 16 15:55

Lost Places - Folge 16

Dokumentation

Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Baltikumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regimes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den Aufbau der Besatzungsmacht schuften.

Lost Places - Geisterstädte Spezial 16:50

Lost Places - Geisterstädte Spezial

Dokumentation

Diese Spezialausgabe widmet sich fünf bemerkenswerten Geisterstädten der Erde. Die Geschichten der einst florierenden Orte sind sehr unterschiedlich und faszinierend. Doch die Ursachen, die Städte wie Kolmanskop in Namibia, Prypjat in der Ukraine und Centralia in den USA plötzlich unbewohnbar machten, sind Naturgewalten und Unglücke, wie sie auch heute jederzeit auftreten können: Hitze und Trockenheit, Feuer, Überschwemmungen, Erdrutsche - und der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl.

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1) 17:45

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1)

Alarmstufe Rot auf dem Atlantik: Der schwer bewaffnete Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 trainiert auf hoher See für den Ernstfall. Ziel des vierwöchigen Manövers, an dem insgesamt 7.000 Marinesoldaten teilnehmen, ist die taktische Optimierung des Kampfschiffverbandes für kommende heiße Einsätze. Das Herzstück der Flotte ist der 333 Meter lange Flugzeugträger USS Harry S. Truman - bewacht von mehreren Zerstörern und einem Aufklärungsschiff der Bundeswehr, der Fregatte Hessen.

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2) 18:30

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2)

Während der Trainingsoperation müssen die 5.600 Besatzungsmitglieder der USS Harry S. Truman körperliche Schwerstarbeit leisten. Mehrere tausend Starts und Landungen werden die Seeleute durchführen und auswerten, bis jedes noch so kleine Detail sitzt. Denn in einem Gefecht können wenige Sekunden über das Überleben der Piloten und der Besatzung an Bord entscheiden.

Carrier Strike Group 8 - Ein Flugzeugträgerverband im Einsatz 19:20

Carrier Strike Group 8 - Ein Flugzeugträgerverband im Einsatz

Vier Wochen lang absolviert der Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 eines der härtesten Militärmanöver der US-Navy. Die taktische Zusammenarbeit der Besatzungen aus drei Nationen steht bei dem Trainingseinsatz im Fokus. Immer wieder werden die 7.000 Soldaten und Soldatinnen an Bord beschossen und angegriffen. Brände werden gelöscht und Evakuierungen geprobt - extrem realistische Gefechtsszenarien. Halten die Teams aus den USA, Norwegen und Deutschland den Herausforderungen stand?

Die Geschichte der Flugzeugträger 20:15

Die Geschichte der Flugzeugträger

Dokumentation

Sie sind strategisch von enormer Bedeutung und erleichtern Einsätze in der Luft: Flugzeugträger. Vor allem das 40.000 Tonnen schwere Modell Charles de Gaulle ist eine wichtige Waffe für Frankreichs Marine geworden. Bis zu fünf Wochen kann der nuklear angetriebene Flugzeugträger auf hoher See bleiben, ohne an Land andocken zu müssen. Wie haben sich die beweglichen Stützpunkte im Laufe der Zeit entwickelt? Die Dokumentation informiert über ihre Geschichte und ihre Rolle im französischen Militär.

Rollende Festungen - Sonderwagen der Polizei 21:10

Rollende Festungen - Sonderwagen der Polizei

Reportage

Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.

Gefängnisse: Wärterinnen ohne Waffen 22:05

Gefängnisse: Wärterinnen ohne Waffen

Recht und Kriminalität

In der Philippinischen Hauptstadt Manila befindet sich das größte Frauengefängnis der Philippinen. Die Großstadt ist von Armut gezeichnet, und viele Schicksale enden in der Kriminalität. Die häufigsten Vergehen: Betrug, Prostitution und Drogen. Doch in dem 1931 gegründetem Correctional Institution for Women leben auch Frauen, die sich durch Mord oder ähnlich schwere Verbrechen strafbar gemacht haben. Der Alltag an diesem Ort ist ein täglicher Kampf ums Überleben und geprägt von Gewalt.

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (1) 23:05

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (1)

Dokumentation

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste Terrorgruppe der USA. Ein Geheimbund weißer Rassisten, die Hass auf Schwarze predigen. Die Verbrechen seiner Mitglieder erschüttern die Nation seit mehr als 150 Jahren. Teil 1 der Dokumentation beschreibt die Anfänge des Klans in der Zeit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg, sein Wiedererstarken nach dem Kino-Blockbuster "Die Geburt einer Nation", seinen wachsenden Einfluss auf das politische Leben in den USA und seinen erneuten Niedergang im Zweiten Weltkrieg.

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2) 00:05

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2)

Dokumentation

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste Terrorgruppe der USA. Nach einer Reihe von Skandalen geschwächt, gewinnt die Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg erneut an Stärke und Einfluss. In der Bürgerrechtsbewegung der 50er und 60er Jahre, die für die Rechte der Afroamerikaner kämpft, findet der Klan ein neues Feindbild. Es kommt zu neuen Morden und Terroranschlägen, bis der US-Kongress und das FBI eingreifen. Doch das ist nicht das Ende des KKK und anderer rassistischer Organisationen in den USA.

Levi Bellfield - Der Schrecken von Isleworth 00:55

Levi Bellfield - Der Schrecken von Isleworth

Als der Serienmörder Levi Bellfield 2011 verurteilt wurde, sagte ihm der Richter, dass er nie aus dem Gefängnis entlassen werden würde, aber seine Geschichte ist noch lange nicht abgeschlossen. In diesem Film gehen wir der dunklen Vergangenheit Bellfields auf den Grund und fragen: Wie konnte ein Gewalttäter wie Bellfield so lange unentdeckt bleiben? Und wie viele andere Gewaltverbrechen könnte er noch begangen haben?

Eine Frage der Unschuld 01:50

Eine Frage der Unschuld

Dokumentation

Am 24. Dezember 1975 sterben vier Menschen durch einen schweren Überfall in Florida. Für den Ehemann eines der Opfer ändert sich nach diesem Abend alles. Tommy Zeigler wird durch die Manipulation von Beweisen und einem Justizfehler unschuldig zum Tode verurteilt. Die Todesstrafe kann nicht widerrufen werden und somit läuft für Tommy Zeigler die Zeit ab. "Eine Frage der Unschuld" wirft einen Blick auf das US-amerikanische System der Todesstrafe und enthüllt dabei dessen gravierenden Fehler.

Rollende Festungen - Sonderwagen der Polizei 02:35

Rollende Festungen - Sonderwagen der Polizei

Reportage

Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Reportage stellt den Survivor R vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen.

Gefängnisse: Wärterinnen ohne Waffen 03:15

Gefängnisse: Wärterinnen ohne Waffen

Recht und Kriminalität

In der Philippinischen Hauptstadt Manila befindet sich das größte Frauengefängnis der Philippinen. Die Großstadt ist von Armut gezeichnet, und viele Schicksale enden in der Kriminalität. Die häufigsten Vergehen: Betrug, Prostitution und Drogen. Doch in dem 1931 gegründetem Correctional Institution for Women leben auch Frauen, die sich durch Mord oder ähnlich schwere Verbrechen strafbar gemacht haben. Der Alltag an diesem Ort ist ein täglicher Kampf ums Überleben und geprägt von Gewalt.

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (1) 03:55

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (1)

Dokumentation

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste Terrorgruppe der USA. Ein Geheimbund weißer Rassisten, die Hass auf Schwarze predigen. Die Verbrechen seiner Mitglieder erschüttern die Nation seit mehr als 150 Jahren. Teil 1 der Dokumentation beschreibt die Anfänge des Klans in der Zeit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg, sein Wiedererstarken nach dem Kino-Blockbuster "Die Geburt einer Nation", seinen wachsenden Einfluss auf das politische Leben in den USA und seinen erneuten Niedergang im Zweiten Weltkrieg.

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2) 04:35

Der Ku-Klux-Klan - Eine amerikanische Geschichte (2)

Dokumentation

Der Ku-Klux-Klan ist die älteste Terrorgruppe der USA. Nach einer Reihe von Skandalen geschwächt, gewinnt die Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg erneut an Stärke und Einfluss. In der Bürgerrechtsbewegung der 50er und 60er Jahre, die für die Rechte der Afroamerikaner kämpft, findet der Klan ein neues Feindbild. Es kommt zu neuen Morden und Terroranschlägen, bis der US-Kongress und das FBI eingreifen. Doch das ist nicht das Ende des KKK und anderer rassistischer Organisationen in den USA.