Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für N24 Doku am 02.03.2025

Border Patrol Neuseeland: Extrem entspannte Champions 04:10

Border Patrol Neuseeland: Extrem entspannte Champions

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen 04:30

Border Patrol Neuseeland: Kontrolle am Hafen

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter 04:50

Border Patrol Neuseeland: Der amerikanische Bauarbeiter

Doku-Soap

Gefälschte Papiere, versteckte Drogen, unverzollte Waren, eingeschleppte Pflanzen und verbotene Lebensmittel: Der Aufmerksamkeit von Neuseelands Grenzkontrolleuren und ihren vierbeinigen Spürnasen entgeht nichts. Sie kontrollieren Passagiere und Gepäck, Postsendungen und gewerbliche Fracht nach allem, was Mensch und Natur der abgelegenen Inselnation gefährlich werden könnte. Spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Flughäfen, Zollstationen und Postzentren zwischen Auckland und Queenstown.

Der Tiger - Hightech am Himmel 05:15

Der Tiger - Hightech am Himmel

Dokumentation

Sie sind die fliegende Kavallerie moderner Streitkräfte: Kampfhubschrauber wie der europäische "Tiger". Seine Hauptaufgabe bei der Bundeswehr ist der Schutz der eigenen Soldaten im Krisen- und Kriegseinsatz sowie die Bekämpfung gegnerischer Panzer aus der Luft. Die Dokumentation stellt die ausgefeilte Technik des "Tigers" dar, zeigt ihn beim Einsatz in Afghanistan und begleitet die Ausbildung angehender Tiger-Piloten in Südfrankreich.

Faszination historische Militärtechnik 06:15

Faszination historische Militärtechnik

Militär

Die Leidenschaft an historischer Militärtechnik in der eigenen Garage zu basteln, ist nicht nur in den USA groß. Inzwischen ist der Trend auch in Deutschland angekommen. Die technische Leistung, die hinter den historischen Relikten steckt, fasziniert die Insider der Szene. Vom Militärtechnik Festival Finowfurt bis hin zur Praxisstunde in der Panzerfahrschule: Die Reportage gibt Einblicke in die Welt der Militärtechnikfans, in ihre Bastlerstuben und ihre Sammlervitrinen.

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken 07:05

Spektakuläre Konstruktionen: Stahlbrücken

Stählerne Giganten ebnen uns täglich den Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder in einen Wochenendausflug. Die Lasten, denen Stahlbrücken dabei standhalten müssen, gehen weit über unsere Vorstellungskraft hinaus. Welche aufwendigen Wartungsmaßnahmen die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten und wie viel Manpower allein im Bau solcher Brücken steckt: Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichsten ihrer Art und beleuchtet, was diese architektonischen Giganten so einzigartig macht.

Faszination LKW - Einsatz in der Schweiz 08:00

Faszination LKW - Einsatz in der Schweiz

Dokumentation

In der Schweiz stellen enge Kurven und steile Pässe hohe Anforderungen an Spediteure und LKW-Fahrer. Dazu kommen wechselhaftes Wetter und dichter Verkehr. Deshalb setzen viele Speditionen auf deutsche Anhänger und Auflieger. In dieser Episode wird gezeigt, wie diese Fahrzeuge den Alltag erleichtern. Die Spediteure werden beim Einsatz dieser spezialisierten Fahrzeuge in der Schweiz begleitet: vom Abholen neuer Anhänger in Deutschland bis zu deren Einsatz auf anspruchsvollen Strecken.

Alpina - Luxus-BMWs mit 600 PS 08:55

Alpina - Luxus-BMWs mit 600 PS

Verkehr

Seit 1965 macht es sich die Firma Alpina zur Aufgabe, ausgewählte BMW-Modelle einzigartiger zu gestalten. Für die Umbauten werden mitunter neue Komponenten entwickelt, die teils intern im Stammwerk in Buchloe, unweit von München, gefertigt werden. Jedes Alpina-Fahrzeug muss zahlreiche Qualitäts- und Leistungstests bestehen, bevor es für die Serienproduktion freigegeben wird. Die Reportage begleitet die Produktion eines BMW Alpina B7 sowie eines BMW SUV Alpina XB7.

Die Edelmanufakturen - Unikate aus Handarbeit 09:45

Die Edelmanufakturen - Unikate aus Handarbeit

Reportage

Auch in Zeiten von Massenproduktion und Fließbandarbeit gibt es sie noch, die privaten Werkstätten und Betriebe, die in aufwendiger Handarbeit und nach traditionellen Verfahren einmalige Qualitätsprodukte herstellen. Die liebevolle Fertigung zahlt sich sogar aus: Stars der Gastro-Szene schwören auf handgeschmiedete Damaszenermesser aus dem Chiemgau oder individuell gefertigte Molteni-Herde aus Frankreich. Denn eines ist gewiss - Fingerspitzengefühl und Leidenschaft können Roboter nicht ersetzen.

Heiß und zerbrechlich - Die Arbeit der Glasmacher 10:40

Heiß und zerbrechlich - Die Arbeit der Glasmacher

Dokumentation

Etwa 200.000 Gläser werden in einem Werk im niederbayerischen Zwiesel täglich produziert. Einige davon erhalten ihre Form durch traditionelle Handwerkskunst - in der Manufaktur wird jedes Exemplar mundgeblasen und von den Glasmachern modelliert. Ebenfalls in Bayern, im oberfränkischen Steinbach am Wald, befindet sich einer der größten deutschen Hersteller für Behälterglas. Pro Tag werden hier rund 3,1 Millionen alltägliche Gefäße, wie Flaschen, gefertigt. Ihr wichtigster Rohstoff: Altglas.

Große Pötte und schwere Lasten - Malochen im Hamburger Hafen 11:25

Große Pötte und schwere Lasten - Malochen im Hamburger Hafen

Reportage

Rund 9.000 Mal legen jährlich unterschiedliche Schiffe an den insgesamt 43 Kilometer langen Kaimauern des drittgrößten europäischen Containerhafens an. Allein im Jahr 2015 wurden hier mehr als 137 Millionen Tonnen Frachtgut verladen. Doch wodurch zeichnet sich der Hamburger Hafen aus und wie hat er sich weiterentwickelt? Welche Schiffe legen hier an und was für Menschen arbeiten hier? Die Reportage bietet einen vielseitigen Einblick in das rege Geschehen im größten deutschen Seehafen.

Yidai Yilu - Chinas neue Seidenstraße 12:15

Yidai Yilu - Chinas neue Seidenstraße

Dokumentation

Die Volkswirtschaft Chinas wuchs in den vergangenen Jahrzehnten rapide an. Waren aus dem Reich der Mitte gewannen stark an globaler Bedeutung. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, wurde ein neues Großprojekt ins Leben gerufen. Ein gigantisches Handels- und Infrastrukturnetz, das die Verbreitung chinesischer Waren noch effizienter gestalten soll. Die Produkte kommen aus ganz China und richten sich nach den Bedürfnissen aller Nationen der Welt.

Megatransporte - Der ITER-Magnet 13:10

Megatransporte - Der ITER-Magnet

Doku-Reihe

Ein Schwertransport für die Welt von morgen: Der 320 Tonnen schwere ITER-Magnet und weitere 80 Tonnen Zusatzmaterial werden nach Saint-Paul-lès-Durance gebracht. Hier befindet sich der Internationale Thermonukleare Experimental Reaktor, kurz ITER, der einst der größte Kernfusionsreaktor der Welt werden soll. Rund hundert Kilometer wird der einzigartige Magnet durch Südfrankreich spediert. Schon ein kleiner Transportschaden könnte das wissenschaftliche Projekt gefährden.

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit 14:05

Extreme Fahrzeuge - Technik am Limit

Technik

Der Auslegerkran "Big Red" kann problemlos Lasten von bis zu 600 Tonnen auf 50 Stockwerke heben und wird auch beim Bau von Windparks in der Nordsee eingesetzt. Der "Tornado Puncher" widersteht den stärksten Wirbelstürmen, um wissenschaftliche Daten dieser Wetterphänomene aufzuzeichnen. Ein Experte darin, selbst die unwegsamsten Regionen Russlands zu erreichen, ist der Sherp. Das ungewöhnliche Kraftpaket ist eine Mischung aus Geländefahrzeug, Panzer, Raddampfer und Sardinenbüchse.

Extreme Städte - Leben am Limit 15:00

Extreme Städte - Leben am Limit

Land und Leute

Im russischen Jakutsk wird es im Winter so kalt, dass selbst Stahl brechen kann. Makoko in Nigeria gilt als das "Venedig Afrikas". Hunderttausend Menschen leben dort in Pfahlbauten mitten im Wasser. Und im australischen Coober Pedy, der Opal-Hauptstadt der Welt, haben sich die Einwohner wegen der sengenden Outback-Temperaturen tief in die Erde eingegraben. Sogar die örtliche Kirche befindet sich im Untergrund. Wie sieht das Leben der Menschen unter solchen und anderen Extrembedingungen aus?

Lost Places - Folge 70 15:50

Lost Places - Folge 70

Dokumentation

In Schottland, nahe den Fluten des Firth of Forth, liegt eine Anlage, die einst ihrer Zeit voraus war. Heute findet man lediglich verlassene Gebäude mit rostigen Blechdächern und eingeschlagenen Scheiben vor. Einiges lässt Rückschlüsse auf den ursprünglichen Zweck des Ortes zu, an dem Geldwäsche, die russische Mafia und internationale Intrigen eine Rolle gespielt haben könnten. In Bulgarien befindet sich eine Betonruine, die einst zu einem feudalen Ferienort für viele Menschen werden sollte.

Lost Places - Folge 92 16:45

Lost Places - Folge 92

Dokumentation

Die einst lebhafte Stadt Agdam in der Kaukasusregion Bergkarabach ist seit vielen Jahren komplett zerstört und menschenleer. Ursache dafür ist der Konflikt zwischen den Nationen Armenien und Aserbaidschan. Außerdem: Warum steht ein schottisches Schloss mitten in einer US-amerikanischen Metropole? Die wechselvolle Geschichte des Arbeitshauses von Kansas City.

Lost Places - Folge 84 17:35

Lost Places - Folge 84

Dokumentation

Die St. Catherine's Island ist eine winzige walisische Insel mit einer verfallenen Festung, die zu einer tierischen Sensation wurde, als dort in den 60er-Jahren ein Zoo errichtet wurde. Außerdem in dieser Folge: Ein bedeutendes Wasserwerk, welches den in New York verbreiteten Seuchen Einhalt gebot, eine Parteihochschule im kroatischen Grenzgebiet, die elitären Studierenden die Bedeutung des Sozialismus vermitteln sollte und die Ruinen der wohl mächtigsten Maya-Städte im mexikanischen Dschungel.

Lost Places - Folge 93 18:25

Lost Places - Folge 93

Dokumentation

Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Mitten in der Wüste New Mexicos steht eine rätselhafte Holzkonstruktion, die als Schauplatz für bahnbrechende Tests diente. Welche lebenswichtige Technologie stand hier auf dem Prüfstand? Außerdem: Ein Geheimversteck im Felsen von Gibraltar, eingerichtet für britische Spione. Eine sowjetische Munitionsfabrik, verborgen auf einer estnischen Insel. Und: Ein Bergdorf in Italien, dass vom Zufluchtsort zur Gefahrenzone wurde.

Mayday - Sekunden vor der Landung 19:20

Mayday - Sekunden vor der Landung

Im Juni 1998 muss ein Propair-Flug nach einem ungewöhnlichen Start und Hydraulikproblemen wieder nach Montreal zurückkehren. Wenig später verunglückt die Maschine kopfüber bei einem unkontrollierbaren Landeanflug und es sterben alle elf Insassen. Die Ermittler müssen versuchen, den Unfall ohne Flugdatenschreiber zu rekonstruieren. Führten technische Probleme oder menschliches Versagen zu dieser Katastrophe?

Mayday - Druckverlust 20:15

Mayday - Druckverlust

US-Bangla-Flug 211 hat Probleme beim Anflug auf den Flughafen Kathmandu - für Piloten einer der anspruchsvollsten Flughäfen der Welt. Am Steuer sitzt der erfahrene Kapitän Abid Sultan, der über 5000 Flugstunden absolviert hat. Doch es folgt eine Katastrophe- bei der Landung geht das Flugzeug in Flammen auf und fordert 49 Tote. Wie konnte es so weit kommen?

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1) 21:10

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1)

Alarmstufe Rot auf dem Atlantik: Der schwer bewaffnete Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 trainiert auf hoher See für den Ernstfall. Ziel des vierwöchigen Manövers, an dem insgesamt 7.000 Marinesoldaten teilnehmen, ist die taktische Optimierung des Kampfschiffverbandes für kommende heiße Einsätze. Das Herzstück der Flotte ist der 333 Meter lange Flugzeugträger USS Harry S. Truman - bewacht von mehreren Zerstörern und einem Aufklärungsschiff der Bundeswehr, der Fregatte Hessen.

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2) 22:05

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2)

Während der Trainingsoperation müssen die 5.600 Besatzungsmitglieder der USS Harry S. Truman körperliche Schwerstarbeit leisten. Mehrere tausend Starts und Landungen werden die Seeleute durchführen und auswerten, bis jedes noch so kleine Detail sitzt. Denn in einem Gefecht können wenige Sekunden über das Überleben der Piloten und der Besatzung an Bord entscheiden.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1) 23:05

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1)

Berlin im April 1945: die letzten Tage des Dritten Reichs waren angebrochen. Zum Schutze des Führerbunkers liefen nicht nur erwachsene Männer gegen die Rote Armee auf. Unter den deutschen Truppen fanden sich ebenso Heranwachsende, einige unter ihnen noch nicht einmal 15 Jahre alt. Wer waren die Kindersoldaten aus der 12. SS-Panzerdivision, bereit, sich für Adolf Hitler zu opfern? Und wie erlangte das NS-Regime ihre unerschütterliche Loyalität? Zeitzeugen berichten.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2) 00:05

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2)

Als Adolf Hitler Reichskanzler wird, soll eine neue Institution die deutsche Jugend ganzheitlich erfassen. Zu diesem Zweck wurde am 4. Juli 1926 die Hitlerjugend gegründet. Schon im Kindesalter werden die Heranwachsenden in der Organisation militärisch und ideologisch gedrillt. Im zweiten Teil der Dokumentation werden Zeitzeugen und einstige Kindersoldaten zum Interview gebeten. Emotional und eindringlich schildern sie ihre Erlebnisse unter dem Schatten des NS-Regimes und auf dem Schlachtfeld.

Hitlers Helferinnen - Frauen im NS-Staat (1) 00:55

Hitlers Helferinnen - Frauen im NS-Staat (1)

Geschichte

Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?

Hitlers Helferinnen - Frauen im NS-Staat (2) 01:35

Hitlers Helferinnen - Frauen im NS-Staat (2)

Geschichte

Lange galten Frauen als passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermordes, dabei dienten mehr als hunderttausende Frauen dem Dritten Reich. Wie wurden sie zu Hitlers Komplizinnen und in einigen Fällen sogar zu Mörderinnen? Und warum verschloss die Justiz der Nachkriegszeit ihre Augen vor ihren Verbrechen?

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1) 02:15

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (1)

Alarmstufe Rot auf dem Atlantik: Der schwer bewaffnete Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 trainiert auf hoher See für den Ernstfall. Ziel des vierwöchigen Manövers, an dem insgesamt 7.000 Marinesoldaten teilnehmen, ist die taktische Optimierung des Kampfschiffverbandes für kommende heiße Einsätze. Das Herzstück der Flotte ist der 333 Meter lange Flugzeugträger USS Harry S. Truman - bewacht von mehreren Zerstörern und einem Aufklärungsschiff der Bundeswehr, der Fregatte Hessen.

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2) 02:55

Carrier Strike Group 8 - Manöver auf hoher See (2)

Während der Trainingsoperation müssen die 5.600 Besatzungsmitglieder der USS Harry S. Truman körperliche Schwerstarbeit leisten. Mehrere tausend Starts und Landungen werden die Seeleute durchführen und auswerten, bis jedes noch so kleine Detail sitzt. Denn in einem Gefecht können wenige Sekunden über das Überleben der Piloten und der Besatzung an Bord entscheiden.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1) 03:35

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (1)

Berlin im April 1945: die letzten Tage des Dritten Reichs waren angebrochen. Zum Schutze des Führerbunkers liefen nicht nur erwachsene Männer gegen die Rote Armee auf. Unter den deutschen Truppen fanden sich ebenso Heranwachsende, einige unter ihnen noch nicht einmal 15 Jahre alt. Wer waren die Kindersoldaten aus der 12. SS-Panzerdivision, bereit, sich für Adolf Hitler zu opfern? Und wie erlangte das NS-Regime ihre unerschütterliche Loyalität? Zeitzeugen berichten.

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2) 04:15

Hitlerjugend - Vom Sportplatz an die Front (2)

Als Adolf Hitler Reichskanzler wird, soll eine neue Institution die deutsche Jugend ganzheitlich erfassen. Zu diesem Zweck wurde am 4. Juli 1926 die Hitlerjugend gegründet. Schon im Kindesalter werden die Heranwachsenden in der Organisation militärisch und ideologisch gedrillt. Im zweiten Teil der Dokumentation werden Zeitzeugen und einstige Kindersoldaten zum Interview gebeten. Emotional und eindringlich schildern sie ihre Erlebnisse unter dem Schatten des NS-Regimes und auf dem Schlachtfeld.

Mayday - Sekunden vor der Landung 04:55

Mayday - Sekunden vor der Landung

Im Juni 1998 muss ein Propair-Flug nach einem ungewöhnlichen Start und Hydraulikproblemen wieder nach Montreal zurückkehren. Wenig später verunglückt die Maschine kopfüber bei einem unkontrollierbaren Landeanflug und es sterben alle elf Insassen. Die Ermittler müssen versuchen, den Unfall ohne Flugdatenschreiber zu rekonstruieren. Führten technische Probleme oder menschliches Versagen zu dieser Katastrophe?