Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für N24 Doku am 01.07.2024

Geheimakte Tschernobyl (1) 04:00

Geheimakte Tschernobyl (1)

Dokumentation

Ukraine, April 1986: In Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl explodiert der Reaktor und setzt eine radioaktive Wolke frei, die fast ganz Europa überzieht. Bis heute ist Tschernobyl hochgradig radioaktiv verseucht. Ein Konstruktionsfehler im RBMK-Reaktor ist vor dem Unfall nur einer kleinen Gruppe von Experten bekannt, doch Akten des KGB belegen, dass Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes sich damals schon Sorgen über die Sicherheit des Atomkraftwerks machten.

Geheimakte Tschernobyl (2) 04:50

Geheimakte Tschernobyl (2)

Dokumentation

Die Explosion im nuklearen Reaktor 4 des Atommeiler Tschernobyl im April 1986 löste eine katastrophale Kernschmelze aus. Diese wiederum setzte radioaktive Stoffe in die Atmosphäre frei. Eine tödliche, atomare Wolke zog nach Nordwesten. Geheimakten des KGB zeigen, dass die schweren Folgen dieser Wolke - wie eine erhöhte Anzahl an Leukämieerkrankungen - versteckt werden sollten. Dies geschah durch die gezielte Manipulation des Wetters und durch das Unterdrücken kritischer Berichte in den Medien.

Lost Places - Folge 95 05:30

Lost Places - Folge 95

Dokumentation

Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Im schottischen Edinburgh erzählen unterirdische Gewölbe eine Geschichte von Aufbruch, Niedergang und Elend. Außerdem: Ein Fort an Kroatiens Küste, erbaut von einem vergangenen Reich zum Schutz einer mächtigen Flotte. Eine verlassene Fabrik in Island, die mit flüssigem Gold für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Und: die Spuren einer Schlacht auf amerikanischem Boden, die die USA erschütterte.

Lost Places - Folge 85 06:15

Lost Places - Folge 85

Dokumentation

Ein argentinisches Luxushotel mit dem Namen Edén wurde in den 1920er und 30er Jahren zum Paradies für Nazi-Sympathisanten. Welche Verbindung hatten die Hoteliers Walter und Ida Eichhorn zu Adolf Hitler? Außerdem: Der sündhaft teure Lust-Tempel des korrupten Polizeichefs von Mexiko-Stadt. Die unglaubliche Geschichte der Eroberung einer französischen Festungsanlage im Ersten Weltkrieg. Und: Elvis forever - die Hollywood-Connection eines Urlaubsresorts auf der hawaiianischen Insel Kauai.

Das große Backen - Milliardengeschäft mit Brot und Gebäck 07:00

Das große Backen - Milliardengeschäft mit Brot und Gebäck

Dokumentation

Jana Beller gewann 2011 die TV-Show "Germany's Next Topmodel". Heute ist sie Geschäftsfrau und führt in Bochum zwei Filialen einer der modernsten Backshop-Ketten Europas. Modelmaße und Gebäck - passt das denn zusammen? Und wie! Die Jungunternehmerin gibt Einblicke ins Geschäft mit den süßen und salzigen Snacks. Schockgefrostet werden die Brote und Süßspeisen aus einer zentralen Produktion in die einzelnen Shops geliefert und an hungrige Laufkundschaft verkauft.

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof 07:55

Vom Rind zum Steak - Europas größter Rinder-Schlachthof

Reportage

Rund 7.000 Tiere kommen pro Woche in Europas größtem Rinder-Schlachthof im oberbayerischen Waldkraiburg an - ob Bio-Qualität oder konventionelle Mast, ob Milchkuh oder Jungbulle. Täglich werden hier rund tausend Rinder geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Doch Rind ist nicht gleich Rind: Jedes Exemplar wird bewertet und in Klassen eingeteilt. Bei der Fleischverarbeitung muss ein strenger Produktionsablauf eingehalten werden. Die Reportage begleitet die Herstellung des Massenprodukts.

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten 08:50

Hightech auf dem Acker - Einsatz für die Ernte-Giganten

Dokumentation

Nicht nur Käsespätzle und Kneipp-Bäder stammen aus dem Allgäu - im schwäbischen Marktoberdorf werden seit 1930 die größten Landmaschinen der Welt produziert. Die Firma Fendt ist mit 3.000 Mitarbeitern deutscher Marktführer in der Herstellung von Traktoren, Mähdreschern und Erntemaschinen. Die WELT-Reporter verfolgen den Weg eines "1000 Vario"-Traktors vom Bau bis zum Verkauf an den Landwirt und zeigen, wie bayerische Hightech den Bauern hierzulande und weltweit das Leben leichter macht.

Mega Maschinen - Giganten der Baustelle 09:45

Mega Maschinen - Giganten der Baustelle

Das Baugewerbe gehört in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz in Deutschland 135 Milliarden Euro. Über 850.000 Beschäftigte, die für den reibungslosen Ablauf ihrer Arbeit Unterstützung in Form von Baumaschinen benötigen. Die großen Stahlkolosse sind auf der Baustelle essenziell - egal, ob es um eine Gebäudeabtragung oder einen Schwertransport geht. Die Reportage begleitet den Abriss eines alten Gymnasiums in Altdorf bei Nürnberg.

Lost Places - Folge 95 10:30

Lost Places - Folge 95

Dokumentation

Faszinierende Überreste vergangener Zeiten: Im schottischen Edinburgh erzählen unterirdische Gewölbe eine Geschichte von Aufbruch, Niedergang und Elend. Außerdem: Ein Fort an Kroatiens Küste, erbaut von einem vergangenen Reich zum Schutz einer mächtigen Flotte. Eine verlassene Fabrik in Island, die mit flüssigem Gold für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Und: die Spuren einer Schlacht auf amerikanischem Boden, die die USA erschütterte.

Lost Places - Folge 85 11:20

Lost Places - Folge 85

Dokumentation

Ein argentinisches Luxushotel mit dem Namen Edén wurde in den 1920er und 30er Jahren zum Paradies für Nazi-Sympathisanten. Welche Verbindung hatten die Hoteliers Walter und Ida Eichhorn zu Adolf Hitler? Außerdem: Der sündhaft teure Lust-Tempel des korrupten Polizeichefs von Mexiko-Stadt. Die unglaubliche Geschichte der Eroberung einer französischen Festungsanlage im Ersten Weltkrieg. Und: Elvis forever - die Hollywood-Connection eines Urlaubsresorts auf der hawaiianischen Insel Kauai.

Spektakuläre Konstruktionen: Autobrücken 12:15

Spektakuläre Konstruktionen: Autobrücken

Sie halten Abertausenden von Rädern stand, tonnenschweren Transportern und sogar Naturgewalten: Die in den letzten Jahrzehnten entstandenen modernen Autobrücken sind unverzichtbare Verkehrsadern einer globalisierten Welt. Bauwerke wie die Öresundbrücke, die Dänemark mit Schweden verbindet, der Sunshine Skyway in Florida und der spektakuläre Viaduc de Millau in Südfrankreich sind nicht nur logistische und architektonische, sondern auch ästhetische Meisterwerke.

Spektakuläre Konstruktionen: Eisenbahnbrücken 13:10

Spektakuläre Konstruktionen: Eisenbahnbrücken

Sie sind architektonische Meisterwerke, die Täler und Gewässer überspannen und so täglich dafür Sorge tragen, uns schnell und sicher ans Ziel zu bringen - Eisenbahnbrücken bilden das Rückgrat nationaler und landesübergreifender Infrastruktur und Schienensysteme. Wie diese stählernen Riesen täglich hunderten Tonnen Gewicht standhalten können und welche Kräfte Bau und Wartung abverlangen: Die Dokumentation gibt Einblicke in die Geschichte der spektakulärsten Eisenbahnbrücken weltweit.

Vision Gold 13:50

Vision Gold

Magazin

Das Magazin "Vision Gold" beschäftigt sich einmal im Monat mit Themen rund um die Olympischen und Paralympischen Spiele. Im Mittelpunkt jeder Sendung steht ein Athlet, der sich auf die kommende Olympiade vorbereitet. Neben bekannten Spitzensportlern werden auch interessante Protagonisten aus medialen Randsportarten in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden aktuelle und brisante Themen wie Münchens Olympia-Bewerbung für 2018 oder die Doping-Problematik beleuchtet.

Traumzüge - Der Maharadscha-Express 14:20

Traumzüge - Der Maharadscha-Express

In diesem Zug, benannt nach dem indischen Herrschertitel, erwartet die Fahrgäste höchster Komfort während ihrer Reise von Neu-Delhi nach Mumbai. Für die luxuriös ausgestatten Kabinen und Suiten werden für die achttägige Tour zwischen 4.500 und 24.000 US-Dollar fällig. Gezogen wird der ein Kilometer lange Maharadscha-Express von einer 3.100-PS-starken Diesel-Lokomotive. Welche Orte gibt es auf der Fahrt durch Indien zu bestaunen? Wie wird die Crew den hohen Ansprüchen der Passagiere gerecht?

Traumzüge - Kiwi Rail 15:00

Traumzüge - Kiwi Rail

Durch die malerischen Landschaften Neuseelands, geprägt von Vulkanen, Bergen und Wäldern, fahren die Bahnen von Kiwi Rail. In Christchurch beginnt der TranzAlpine seine Reise nach Greymouth. Auf der 223 Kilometer langen Strecke erkunden die Passagiere die Südinsel. Die Nordinsel durchquert der Northern Explorer - je elf Stunden, an sechs Tagen in der Woche, ist der Zug unterwegs und befördert jährlich mehr als 40.000 Fahrgäste. Welche Sehenswürdigkeiten können sie dabei bestaunen?

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1) 15:55

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (1)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2) 16:55

Pfusch am Bau - Warum Gebäude einstürzen (2)

Architektur

Ob beim Einkauf, im Büro oder gemütlich zuhause: ein Dach und vier Wände vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit. Umso traumatischer kann es sein, wenn diese Vorstellung wortwörtlich in sich zusammenfällt. Katastrophen dieser Art werden häufig durch Konstruktionsfehler verursacht und forderten weltweit zahlreiche Todesopfer. "Pfusch am Bau" rekonstruiert jene schwarzen Tage, beleuchtet die schwerwiegenden Konstruktionsfehler und tragischen Einzelschicksale.

Mayday - Vor Neufundland 17:45

Mayday - Vor Neufundland

12. März 2009 vor der Küste Neufundlands: Ein neuer, moderner Helikopter ist auf dem Weg zu einer Ölbohrinsel. An Bord sind Arbeiter, als der Helikopter urplötzlich in den Ozean abstürzt. Wie ein Wunder überlebt ein Insasse. In Windeseile wird eine Bergungsaktion gestartet, um die Opfer, den Flugschreiber und das Wrack vom Meeresboden zu bergen. Die Ermittler können einen fatalen Fehler aufdecken.

Mayday - Vom Blitz getroffen 18:30

Mayday - Vom Blitz getroffen

Während eines Gewitters über der Nordsee wird eine Saab 2000, eine moderne Turbopropmaschine, von einem Blitz getroffen. Die Steuerung von Loganair-Flug-6780 wird scheinbar massiv beschädigt, das Flugzeug folgt den Pilotenbefehlen nicht. Die Ermittler der britischen Flugunfallbehörde AAIB untersuchen die Maschine, um die Auswirkungen des Blitzeinschlags einschätzen zu können. Ihre Erkenntnisse bringen eine erstaunliche Problemursache zu Tage.

Geheimakte Tschernobyl (1) 19:20

Geheimakte Tschernobyl (1)

Dokumentation

Ukraine, April 1986: In Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl explodiert der Reaktor und setzt eine radioaktive Wolke frei, die fast ganz Europa überzieht. Bis heute ist Tschernobyl hochgradig radioaktiv verseucht. Ein Konstruktionsfehler im RBMK-Reaktor ist vor dem Unfall nur einer kleinen Gruppe von Experten bekannt, doch Akten des KGB belegen, dass Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes sich damals schon Sorgen über die Sicherheit des Atomkraftwerks machten.

Geheimakte Tschernobyl (2) 20:15

Geheimakte Tschernobyl (2)

Dokumentation

Die Explosion im nuklearen Reaktor 4 des Atommeiler Tschernobyl im April 1986 löste eine katastrophale Kernschmelze aus. Diese wiederum setzte radioaktive Stoffe in die Atmosphäre frei. Eine tödliche, atomare Wolke zog nach Nordwesten. Geheimakten des KGB zeigen, dass die schweren Folgen dieser Wolke - wie eine erhöhte Anzahl an Leukämieerkrankungen - versteckt werden sollten. Dies geschah durch die gezielte Manipulation des Wetters und durch das Unterdrücken kritischer Berichte in den Medien.

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All 21:10

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All

Dokumentation

Durch ein technisches Problem auf der Raumstation Mir sind zwei Astronauten 1977 im All gefangen. Zu diesem Zeitpunkt ist die sowjetische Raumstation bereits elf Jahre alt und dementsprechend störungsanfällig. Nach einem Weltraumspaziergang sitzen die Raumfahrer David Wolf und Anatoli Solowjow auf einmal in der Falle: Die äußere Luke der Luftschleuse zur Raumstation lässt sich nicht schließen - und der Zugang zur Mir somit auch nicht öffnen. Wie sind die beiden zurück ins Innere gelangt?

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler 22:05

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler

Dokumentation

Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?

Ariane - Europas Rakete 23:00

Ariane - Europas Rakete

Technik

Die europäischen Ariane-Raketen sind ein Projekt mit großer Geschichte: In etwa 40 Jahren hat die Ariane-Serie mehr als 300 Satelliten im All platziert. Allein die Ariane 5 wurde Ende 2020 mit bis dahin 91 erfolgreichen Starts zur zuverlässigsten Trägerrakete überhaupt. Doch die Konkurrenz im Weltraum ist groß und wächst durch private Unternehmen wie SpaceX. Kann die Ariane 6 mithalten? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Historie der europäischen Raketenbaureihe und deren Zukunft.

Saturn V - Die Mondrakete 00:05

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All 01:10

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Nachrichten aus dem All

Dokumentation

Im Jahr 1976 schickten Forscher eine Nachricht an einen fünfundzwanzigtausend Lichtjahre entfernten Sternenhaufen. Sie hofften, intelligente Lebensformen im All auf die Menschheit aufmerksam zu machen. Eine offizielle Antwort haben wir bis heute nicht erhalten. Laut Anhängern der Prä-Astronautik gibt es jedoch zahlreiche Beweise für Kommunikationsversuche aus dem Weltraum. Mysteriöse Symbole auf Gesteinsbrocken oder die plötzlich entstehenden Feldkreise - die Liste scheint schier endlos zu sein.

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku 01:50

Ancient Aliens - Neue Erkenntnisse: Geheimnis um Puma Punku

Dokumentation

Das Ruinenfeld von Puma Punku ist nur eine von vielen beeindruckenden Hinterlassenschaften der Inka-Völker. Der labyrinthartige Komplex ist teilweise aus etwa hundert Tonnen schweren Steinblöcken zusammengesetzt, die mit akribischer Genauigkeit bearbeitet wurden. Bei Vertretern der Prä-Astronautik wirft das Bauwerk einige Fragen auf. Wie war der Transport der Felsen auf einen dreitausendfünfhundert Meter hohen Berg möglich?

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All 02:35

Die geheimen Akten der NASA: Gefangen im All

Dokumentation

Durch ein technisches Problem auf der Raumstation Mir sind zwei Astronauten 1977 im All gefangen. Zu diesem Zeitpunkt ist die sowjetische Raumstation bereits elf Jahre alt und dementsprechend störungsanfällig. Nach einem Weltraumspaziergang sitzen die Raumfahrer David Wolf und Anatoli Solowjow auf einmal in der Falle: Die äußere Luke der Luftschleuse zur Raumstation lässt sich nicht schließen - und der Zugang zur Mir somit auch nicht öffnen. Wie sind die beiden zurück ins Innere gelangt?

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler 03:15

Die geheimen Akten der NASA: Tödlicher Fehler

Dokumentation

Ende Juni 1971 beenden drei sowjetische Kosmonauten ihre Mission an Bord der Raumstation Saljut. Der Start von Sojus 11 verlief problemlos. Auch auf dem Rückflug zur Erde werden die drei Raumfahrer und ihre Vitalwerte minutiös von der Bodenkontrolle überwacht. Bei der Landung über Kasachstan bricht der Funkkontakt allerdings ab. Als die Kapsel nach der Landung geöffnet wird, werden die Männer tot aufgefunden. Ein Schock für die Öffentlichkeit. Welcher Fehler ist dem Kontrollzentrum unterlaufen?

Ariane - Europas Rakete 03:55

Ariane - Europas Rakete

Technik

Die europäischen Ariane-Raketen sind ein Projekt mit großer Geschichte: In etwa 40 Jahren hat die Ariane-Serie mehr als 300 Satelliten im All platziert. Allein die Ariane 5 wurde Ende 2020 mit bis dahin 91 erfolgreichen Starts zur zuverlässigsten Trägerrakete überhaupt. Doch die Konkurrenz im Weltraum ist groß und wächst durch private Unternehmen wie SpaceX. Kann die Ariane 6 mithalten? Die Dokumentation gewährt einen Einblick in die Historie der europäischen Raketenbaureihe und deren Zukunft.

Saturn V - Die Mondrakete 04:40

Saturn V - Die Mondrakete

Dokumentation

Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.