Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für N24 Doku am 13.10.2025

Jetzt

Spacetime 14:05

Spacetime: Mythos Weltraumfahrt - Ufos, Aliens und die Landung auf dem Mond

Astronomie

Seit mehr als 40 Jahren sind Astronauten für längere Missionen im Weltraum - einst auf den Raumstationen Saljut und Skylab, heute auf der internationalen Raumstation ISS. Doch die Bedingungen im All sind nicht für Menschen geschaffen, dauerhaft können wir dort nicht überleben. War die erste Mondlandung 1969 nur vorgetäuscht? Viele Verschwörungstheorien kursieren um die bemannte Raumfahrt und extraterrestrisches Leben. Der ehemalige Raumfahrer Ulrich Walter klärt die hartnäckigsten Mythen auf.

Danach

Geheime Nazi-Expeditionen: Hexenkult 15:05

Geheime Nazi-Expeditionen: Hexenkult: Walking With Witches

Geschichte

Heinrich Himmler, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Nationalsozialismus, war fasziniert vom Okkultismus des Altertums. Er war überzeugt von der Existenz einer mystischen, arisch-magischen Kraft deutscher Vorfahren. Himmler entsandte Wissenschaftler, um Rituale nordischer Schamanen zu erforschen und häufte Lektüre über die Hexenverfolgungen an, hinter denen er eine jüdische Verschwörung gegen die arische Rasse vermutete. Seine Ideen fanden auch bei Hitler großen Anklang.

Geheime Nazi-Expeditionen: Himalaya 15:55

Geheime Nazi-Expeditionen: Himalaya: Into the Mountains

Geschichte

Um die vermeintliche Überlegenheit der arischen Rasse wissenschaftlich zu belegen, unternahmen die Nazis Reisen in die entlegensten Winkel der Welt. Ihre aufwendigste Expedition verschlug sie bis in die obersten Gipfel des Himalaya-Gebirges. Die von Heinrich Himmler ausgewählten Wissenschaftler setzten alles daran, den hochrangigen SS-Mann zufriedenzustellen. Dieser war fest davon überzeugt, dass in Tibet einst gottähnliche Arier mit magischen Fähigkeiten gelebt hätten.

Lost Ships - Die Bismarck 16:50

Lost Ships - Die Bismarck: Death of the Battle Ship

Mit dem Zweiten Weltkrieg endet das Zeitalter der Schlachtschiffe. Im Mai 1941 werden im Nordatlantik die größten Schiffe der britischen und deutschen Kriegsmarinen zerstört. Die hochmoderne und scheinbar unbesiegbare Bismarck der Deutschen schickt die britische HMS Hood innerhalb weniger Minuten auf den Meeresgrund. Doch nur drei Tage später ist die Bismarck nach einer gnadenlosen Seeschlacht selbst versenkt. Taucherteams untersuchen die Wracks, um die damaligen Ereignisse zu rekonstruieren.

Lost Ships - Die Gustloff 17:40

Lost Ships - Die Gustloff: Savage Revenge

Die Wilhelm Gustloff war das erste Kreuzfahrtschiff, das das NS-Regime erbaute, um darauf deutsche Arbeiter in den Urlaub zu schicken. Im Januar 1945 sind die Tage vergnügter Kreuzfahrten längst vorbei - das Schiff ist die letzte Hoffnung Tausender, vor der Roten Armee zu fliehen. Am 30. Januar 1945 legt die Wilhelm Gustloff auf die eisige Ostsee ab - und wird in der Nacht von sowjetischen Torpedos getroffen. Die Doku rekonstruiert die letzten Stunden an Bord des Schiffes anhand des Wracks.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 6 18:30

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 6

Reality-Soap

Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist die meistfrequentierte der Welt. Diese Serie begleitet die Arbeit der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde im Kampf gegen Terroristen, Drogen und illegale Waffen. In Hidalgo hofft eine junge Frau aus Kuba auf politisches Asyl. In Laredo machen drei Biologiestudenten mit ungewöhnlicher Fracht im Kofferraum Schlagzeilen. Und ein Neuling erzielt einen der größten Drogenerfolge in der Geschichte der Juarez-Lincoln-Brücke.

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 7 19:15

Border Patrol USA - Einsatz an Mexikos Grenze: Folge 7

Reality-Soap

Einst war Kokain die meistgeschmuggelte Droge an der Grenze zwischen Mexiko und den USA, heute ist es Crystal Meth: das lukrativste Geschäft der Kartelle. Bei einer Kontrolle entdecken Beamte Drogen im Wert von über 2 Millionen Dollar, verborgen in Farbeimern und Bierflaschen. Gleichzeitig sucht ein Jugendlicher aus der Dominikanischen Republik nach langer Flucht Schutz in den USA, während ein Gesuchter mit verdächtigen Verstecken im Auto auffliegt.

Marvellous Machines: Kolosse aus Stahl 20:15

Marvellous Machines: Kolosse aus Stahl: Mighty Machines

Technik

Wie hebt man eine Superjacht ohne Kratzer aus dem Wasser? Was braucht es, um eine Hochgeschwindigkeitsbrücke für Züge zu bauen? Welche Seilbahn schafft es, den höchsten Berg Deutschlands zu erklimmen? Und wie muss eine Maschine konstruiert sein, um eine NASA-Rakete zur Startrampe zu bringen? Wunderwerke der Technik, die Schwerstlasten bewegen. Präzision und menschliches Können. Nur die kräftigsten Geräte kommen zum Einsatz, um täglich Höchstleistungen zu vollbringen. Marvellous Machines eben.

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See 21:05

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See: On the Water

Technik

Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?

Der Mega-Diesel - Mit 13.600 PS übers Wasser 22:05

Der Mega-Diesel - Mit 13.600 PS übers Wasser

Reportage

MTU Friedrichshafen ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems. Ihre Antriebssysteme und Großdieselmotoren heizen beispielsweise Schiffen, Schwer- und Militärfahrzeugen oder Eisenbahnen ordentlich ein. Nicht selten bringen solche Antriebe Leistungen von bis zu 13.600 PS. Hergestellt werden die Mega-Diesel im idyllischen Friedrichshafen am Bodensee, eingesetzt werden die Motoren "Made in Germany" aber inzwischen längst weltweit.

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde 23:05

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde: Speed Demos

Technik

Seit der Entwicklung des Autos strebt der Mensch danach, immer schnellere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat eine Leistung von bis zu 1600 PS und kann mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell fahren - eine Meisterleistung der Automobiltechnik. Jenseits der Straßen erreichte das ThrustSSC, ein schubkraftgetriebenes Auto, eine Geschwindigkeit von über 1200 Kilometern pro Stunde und durchbrach damit als erstes Landfahrzeug die Schallmauer.

Die spektakulärste Achterbahn Europas entsteht 00:55

Die spektakulärste Achterbahn Europas entsteht

Reportage

Für den belgischen Freizeitpark Plopsaland De Panne entsteht in Waldkirch im Schwarzwald einer der modernsten und extremsten Spinning Coaster der Welt. Hierbei drehen sich die Wagen horizontal auf einer vertikalen Achse. Für das komplexe Fahrgeschäft müssen 723 Tonnen Material geschweißt, transportiert und schließlich vor Ort zusammengesetzt werden - ein logistischer Kraftakt. Dafür entstehen 98 Schienenteile in sogenannter Fachwerkstruktur, die teilweise in Handarbeit gefertigt werden.

Marvellous Machines: Kolosse aus Stahl 01:45

Marvellous Machines: Kolosse aus Stahl: Mighty Machines

Technik

Wie hebt man eine Superjacht ohne Kratzer aus dem Wasser? Was braucht es, um eine Hochgeschwindigkeitsbrücke für Züge zu bauen? Welche Seilbahn schafft es, den höchsten Berg Deutschlands zu erklimmen? Und wie muss eine Maschine konstruiert sein, um eine NASA-Rakete zur Startrampe zu bringen? Wunderwerke der Technik, die Schwerstlasten bewegen. Präzision und menschliches Können. Nur die kräftigsten Geräte kommen zum Einsatz, um täglich Höchstleistungen zu vollbringen. Marvellous Machines eben.

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See 02:30

Extreme Wasserfahrzeuge - Hightech auf See: On the Water

Technik

Die kürzeste Route zwischen Europa und Asien führt durch die Arktis. Die schwierige Strecke meistern allerdings nur besonders leistungsstarke Schiffe. Ein Atomeisbrecher - mit zwei Kernreaktoren an Bord - verfügt über so viel Energie, dass er durch das Eis fahren kann und keinen Treibstoffnachschub braucht. Russland ist bislang das einzige Land, das Atomeisbrecher betreibt, denn es hat viele entlegene Häfen im Polarkreis. Mit welcher Technik schaffen es die Schiffe, durch das Eis zu brechen?

Der Mega-Diesel - Mit 13.600 PS übers Wasser 03:15

Der Mega-Diesel - Mit 13.600 PS übers Wasser

Reportage

MTU Friedrichshafen ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems. Ihre Antriebssysteme und Großdieselmotoren heizen beispielsweise Schiffen, Schwer- und Militärfahrzeugen oder Eisenbahnen ordentlich ein. Nicht selten bringen solche Antriebe Leistungen von bis zu 13.600 PS. Hergestellt werden die Mega-Diesel im idyllischen Friedrichshafen am Bodensee, eingesetzt werden die Motoren "Made in Germany" aber inzwischen längst weltweit.

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde 03:55

Geniale Maschinen - Geschwindigkeitsrekorde: Speed Demos

Technik

Seit der Entwicklung des Autos strebt der Mensch danach, immer schnellere und effizientere Fahrzeuge zu entwickeln. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ hat eine Leistung von bis zu 1600 PS und kann mehr als 400 Kilometer pro Stunde schnell fahren - eine Meisterleistung der Automobiltechnik. Jenseits der Straßen erreichte das ThrustSSC, ein schubkraftgetriebenes Auto, eine Geschwindigkeit von über 1200 Kilometern pro Stunde und durchbrach damit als erstes Landfahrzeug die Schallmauer.

Extreme Konstruktionen - Spektakuläre Bauwerke 04:45

Extreme Konstruktionen - Spektakuläre Bauwerke: Buildings

Dokumentation

Der Goose Creek Tower in der Wildnis Alaskas ist eines der skurrilsten Gebäude der Welt. Er besteht aus zahlreichen übereinandergestapelten Fachwerkhäusern, die zur Spitze hin immer kleiner werden. Architekt Philip Weidner erbaute so 18,5 Etagen bis in 60 Meter Höhe, bei denen er sich von schwedischen Holzhütten und mathematischer Wissenschaft inspirieren ließ. Die Dokumentation zeigt neun weitere Bauwerke, bei denen Tradition, Futurismus und Nutzen auf spektakuläre Weise verbunden werden.