TV Programm für Motorvision TV am 22.04.2021
Jetzt
Es sind die aufregendsten Autos der Welt und wecken mehr Begehrlichkeiten als alle anderen Fahrzeuge, die internationalen Coupes von Maserati, Porsche, Bentley, Mercedes und Rolls Royce. Mit ihrem außergewöhnlichem Design und kraftvollen Motoren wecken Coupes mehr Emotionen als alle anderen Autos, sie sind der Inbegriff für Eleganz und Exklusivität im Automobilbau. Dream Cars präsentiert die atemberaubendsten Traum-Coupes der Welt.
Danach
Avantgardistisches Design, überlegene Technik und Fahrspass, ob Porsche 911, Mercedes S-Klassen Coupe, BMW 6er oder Audi RS5, deutsche Coupes gehören zu den aufregendsten Autos weltweit. Mit starken Motoren, sportlichen Fahrwerken und fortschrittlicher Technik verkörpern sie mehr als alle anderen die Lust am leidenschaftlichen Fahren. DreamCars präsentiert die schönsten und schnellsten deutschen Coupes.
Sie sind groß, sie sind schwer, sie verkörpern den ¿American Way of Drive¿. Die Rede ist von Luxus-SUVs wie dem Cadillac Escalade oder Über-Pick-Ups, wie dem Dodge RAM. In Europa führen diese Sprit-Schleudern ein Nieschendasein, in den USA sind sie hingegen die perfekten Begleiter für Fahrten auf endlosen Highways. Zylinderabschaltung und effiziente Motoren machen sie durchaus auch für europäische Kunden attraktiv. Als Fahrer eines solchen Monster-Amis ist einem auf jeden Fall Aufmerksamkeit sicher, denn nach den übergroßen US-Cars drehen sich mehr Köpfe um, als nach einem 911er. Bigger ist eben doch better!
Patrick Simon im Lamborghini Gallardo Superleggera - Der Superleggera. 100 Kilo weniger für 190.000 Euro. Doch dafür gibt¿s mächtig Carbon auf die Glubscher! Nach 3,8 Sekunden hämmert die Tachonadel über dreistelliges Gebiet und erst bei 315 Stundenkilometer geht dem 5 Liter Zehnzylinder die Puste aus.
Neues Outfit für den Wagen gefällig? Ohne Lack? Folien ist heute unser Thema! Die Farbpallete ist gegenüber dem Lackierer zwar geringer, lässt sich aber trotzdem sehen.
Sportwagen von Jaguar strahlen seit jeher besondere Reize aus. Britische Noblesse, zahlreiche Rennerfolge und betörendes Design machten die Raubkatzen zu Kultobjekten. Doch die Kätzchen aus dem mittelenglischen Coventry zeigen im Alltag gerne ihre Macken. Also denkt mancher daran, sie mittels moderner Technik alltagstauglicher, komfortabler und auch schneller zu machen. Darf man das, oder gilt das schon als Frevel?
Kati und Patrick aus München sind absolute US-Car Fans und stolze Besitzer einer 72er Chevrolet Chevelle. US-Car Spezialist Frank Slopianka von Special Cars Berlin hat das seltene Stück aufgestöbert und restauriert. In Paaren / Glien bei Berlin treffen sie Frank auf der alljährlichen Oldtimer Show, die bei über 5.000 Fahrzeugexponaten um die 45.000 Zuschauer anlockt. Der nächste Tag wird actionreich: Speed Junkie Frank muss sich mit seinem Dragster Camaro beim Race at Airport auf dem Flugplatz Werneuchen im ¿ Meile Racing gegen PS-starke Boliden batteln. Wird der 700 PS Renner gegen die harte Konkurrenz bestehen?
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Auto-Verrückte wie in Dubai. Und nirgendwo in Dubai ist das Aufkommen an abgedrehten, aufgemotzten oder getunten Luxusschlitten und Supercars so hoch, wie auf "The Walk", dem Pracht-Boulevard des Jumeirah Beach. Nur einen Steinwurf von "The Palm", präsentieren die beiden Hosts Mylene Gomera und Saif Hattawi vor der Kulisse des Sofitel Dubai Jumeirah Beach mit "Put your Car on TV" Social-TV á la Dubai. Sehen und gesehen werden für die Scheichs unter den Auto-Nerds.
Neue Saison, neue Fahrer und neue Strecken: Die NASCAR Cup Series wartet im Jahr 2021 mit mehr Neuerungen denn je auf. Fans der Königsklasse im US-Motorsport können sich unter anderem auf neue Straßenkurse und erstmals einem Dirt Race in Bristol freuen. MOTORVISION TV zeigt die Highlights aller Punktrennen, des Show-Events in Daytona sowie des All Star-Events in Texas.
In dieser interessanten Top-Speed-Folge besucht Moderator Martin Utberg einen der bekanntesten Mercedes-Benz-Restauratoren Deutschlands, Arthur Bechtel Classic Motors, in Böblingen, unweit von Stuttgart. Geschäftsführer Tim Bechtel führt Martin durch den Showroom voller klassischer Museumsstücke und Martin arbeitet in der Werkstatt an der Restaurierung eines Mercedes 280 SL Pagode. Natürlich ist in dieser Folge auch eine Fahrt mit einem seltenen Oldtimer enthalten.
Der Inbegriff der automobilen Industrialisierung. Nur wenige Hersteller sind so früh in den USA und Europa gleichermaßen aktiv. Und das mit Erfolg - Trotz unterschiedlicher Ansprüche und Bedürfnisse beider Märkte. Während der Mustang die amerikanische Jugend vom Automobil begeistert, verdreht der Capri den Europäern den Kopf. Zwei Kontinente, eine einzigartige Geschichte.
Bereits seit den 50er Jahren finden auf dem Gelände des Chateau Impney Motorsport-Events statt. Große Bekanntheit erlangte der Hill Climb, der jedes Jahr zahlreiche Fahrer mit ihren Oldtimern und neueren Supercars nach Droitwich Spa in Worcestershire in England lockt. 2019 findet der Château Impney jedoch zum letzten Mal statt.
Es steht stets im Schatten des übermächtigen BMW 507. Dabei bietet das ebenfalls von Graf Goertz entworfene BMW 503 Cabrio einen entscheidenden Vorteil: Die offene Ausfahrt lässt sich in dem herrschaftlichen V8-motorisierten Cabrio sogar mit der ganzen Familie genießen. Classic Ride macht eine Spritztour mit diesem wunderschönen Klassiker. Außerdem: Vor 40 Jahren präsentiert Porsche die Sportwagen-Urgewalt Porsche 911 Turbo. Die Geburt einer Legende. Der Dienstwagen des wohl berühmtesten TV-Ermittlers. Das Peugeot 403 Cabrio von Inspektor Columbo.
1963 ist das Jahr großer Sportikonen: Porsche präsentiert den 911, Lamborghini den 350 GT und Chevrolet die Corvette Sting Ray. Als Konkurrent, entwickelt das amerikanische Unternehmen Studebaker das Sportcoupe Avanti. Entworfen wurde das Coupe vom wichtigsten amerikanischen Industriedesigner Raymond Loewy. Doch gilt der Avanti als Designikone oder ist er ein stilistischer Missgriff?
Den Fahrspaß, den ein klassisches Auto liefert, ist kaum mit dem heutigen Fahren zu vergleichen. Das klassische Design ist ein besonderes Zeichen der Autos, denn so zeitlos, wie die Oldtimer sind, werden unsere heutigen Autos wohl meist nicht werden. Und genau um das dreht es sich in dieser Top Speed Sendung. In der Werkstatt von Münsterland Classic Cars werden nicht nur Porsche restauriert und repariert, sondern auch andere Marken.
Romeo und Julia in einem: Rückspiegel zeigt heute den Alfa Romeo Giulia. In den sechziger und siebziger Jahren war diese wohlgeformte Giulia häufig die beste Freundin junger, aufstrebender Männer.
Auf dem Sandown International Raceway in Melbourne findet weiterhin der zweite Event der Supercars Championship 2021 statt. Auch beim zweiten Lauf müssen die Piloten eine Distanz von 200 Kilometern zurücklegen. Das entspricht 65 Runden auf dem rund 3,1 Kilometer langen Kurs im Bundesstaat Victoria.
Skurrile Pannen, schräge Crashes und unglaublicher Nonsense auf vier Rädern, fabriziert im täglichen Leben und mit der Kamera verewigt. Super Training für die Lachmuskeln!
Eine elektrisierende Zukunft beginnt. Es hat gedauert bis die E-Mobilität Fahrt aufgenommen hat, aber jetzt geben die Hersteller Gas! Mit dem Kia E-Niro und dem Hyundai Ioniq testen wir, wie gut Nizza und Hamburg auf Elektromobilität vorbereitet sind. Außerdem: Das aCar der TU München soll den E-Antrieb in Schwellenländer bringen. Und das zum Kampfpreis von 10.000 Euro.
Ein unscheinbares Industriegebäude im bayrischen Regensburg. Hier sitzt die derzeit innovativste deutsche Fahrradschmiede: PG Bikes. Die Regensburger entwickeln und produzieren Elektro-Bikes im Retro-Look. Chef und Ideengeber von PG Bikes ist der 33-jährige Manuel Ostner. Nach einer eigenen Rollerwerkstatt begann er mit dem Aufmotzen von Fahrrädern und schließlich der Produktion von E-Bikes.
Sie schreiben Geschichte, damals auf der Rennpiste, heute bei Auktionen für Liebhaberwagen. Boliden wie Ford GT 40, Jaguar D-Type oder Mercedes 300 SL. Damals wurden sie nur für einen Zweck entwickelt: Siege einzufahren. Heute haben sich die einstigen zu millionenschweren Wertanlagen und Spekulationsobjekten entwickelt. Aber auch heute noch gibt es Liebhaber, die mit diesen Kultklassikern auf die Piste gehen; auf der Jagd neuen Bestzeiten und neuen Siegen.
Der Audi 50 wurde im September 1974 der Fachpresse präsentiert. Die quer eingebauten Vierzylinder mit 0,9 bis 1,3 Litern Hubraum leisten 40 bis 60 PS und haben mit dem knapp 700 Kilo schweren Auto leichtes Spiel. Außerdem: Maybach, die alte Marke aus dem frühen 20. Jahrhundert, wurde von Daimler wiederbelebt. Seit Ende 2002 werden die ersten Luxus-Limousinen an sehr solvente Kunden ausgeliefert.
Es ist der James Dean Porsche, der 550 Spyder. Er ist klein, flach und schnell. Und er wird nur 140 Mal gebaut. Trotzdem schreibt der Porsche 550 Spyder Geschichte. Er ist der erste Rennsportwagen von Porsche, und er legt den Grundstein dafür, dass der Sportwagenbauer aus Stuttgart heute als eine Größe im Rennsport gilt. Es gibt kein Rennen, daß er nicht gewinnt, er gilt über viele Jahre als unschlagbar. Und es ist das Auto, in dem Hollywood-Star James Dean tödlich verunglückt. Der Unfall macht Dean und den 550 Spyder zur Legende. Car History erzählt die ganze Geschichte des Traumwagens aus den 50ger Jahren.
Die 115. Harley-Davidson Geburtstagfete in Prag war wohl die Größte und Beste aller bisherigen Jubiläen der Company. Der Film beginnt mit dem Ride in die Tschechische Republik auf herrlichen Landstraßen. Wir begleiten ein Team von Würzburg Village auf ihren klassischen Shovelheads auf dem Weg nach Prag. In bewegten Bildern gibt es dann die Highlights des Events mit der großen Parade durch Prag. Auch die goldene Stadt wird mit ihren Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Drei Tage lang ist unsere Kamera fast überall dabei.
Das Thomathal am Katschberg in Österreich - noch herrscht hier morgendliche Ruhe. Die Sonne scheint, das Eis glitzert. Doch mit der Ruhe ist Schluss, sobald der European Speedclub von Danny Pfeil mit dem Winterfahrtraining beginnt. Jedes Jahr im Januar verwandelt sich hier eine ganz normale Wiese in einen tückischen Kurs aus Eis und Schnee. Drei Wochen im Jahr kann jeder hier an seine Grenzen gehen.
Unter anderem in der Sendung: Der Tesla Model S! Er ist das Auto des 21. Jahrhunderts. Er zeigt den großen Automobilkonzernen, was möglich ist, wenn man an eine Idee glaubt. Das Tesla Model S ist eines der außergewöhnlichsten Fahrzeuge, die man sich kaufen kann. Platz für bis zu 7 Personen, eine elektrische Reichweite von bis zu 500 Kilometern, und in 4 Sekunden startet er elektrisch auf 100 durch. Tesla garantiert sogar noch jedem Käufer kostenloses Laden auf Lebenszeit. Perfect Ride - vollkommen elektrisch.
Mit dem Macan Turbo setzt Porsche die Benchmark in Punkto Fahrdynamik im SUV-Segment. Das optionale Performance-Paket steigert die Leistung von 400 auf 440 PS. Ein erstzunehmender Konkurrent kommt aus dem Hause Maserati. Mit dem Levante möchten die Italiener den schwer umkämpften Markt der sportlichen SUVs aufmischen.