TV Programm für MDR am 27.09.2023
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
In Folge 4013 kommt die junge Köchin und Yvonnes Cousine Greta Bergmann gespielt von Laura Osswald an den "Fürstenhof".
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
In Folge 4013 kommt die junge Köchin und Yvonnes Cousine Greta Bergmann gespielt von Laura Osswald an den "Fürstenhof".
Simon Heidkamp wird nach einem schweren Autounfall eingeliefert. Er ist schwer verletzt, und das Team tut alles, um den Patienten zu retten. In einer langen, komplizierten OP schaffen die Oberärzte Dr. Matteo Moreau und Dr. Niklas Ahrend das scheinbar Unmögliche: Sie stillen die inneren Blutungen und retten so Simon das Leben. Doch als der Patient aus der Narkose erwacht, reagiert er völlig anders als erwartet. Simon ist weder dankbar, den Unfall überlebt zu haben, noch glücklich, seine Frau Verena wiederzusehen. Ausgerechnet dem zynischen Matteo geht der Fall ungewöhnlich nahe. Er versucht mit allen Mitteln herauszubekommen, was hinter der Geschichte von Simon steckt. Die Feuerwehrfrau Katharina Bischof wird nach einem Einsatz mit leichten Verbrennungen und den Folgen eines Sturzes ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dr. Leyla Sherbaz möchte die junge Frau über Nacht dabehalten, aber Katharina lehnt ab. Doch einige Stunden später ist Katharina erneut in der Notaufnahme. Sie hat so akute Schmerzen, dass sie sofort notoperiert werden muss. Elias Bähr, der schon am Vormittag sehr angetan von der energiegeladenen Frau war, assistiert Leyla in der aufwendigen OP, in der es nun um die Zukunft von Katharina geht. Als Prof. Dr. Patzelt herausfindet, dass Klinikleiter Wolfgang Berger Dr. Loosen die Leitung der Herzchirurgie entziehen und die Stelle neu besetzen will, ist sie empört und fest entschlossen, eine andere Lösung für die schwierige Personalsituation zu finden. Doch wird sie Berger von seinem Vorhaben abbringen können?
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Heiliger Bimbam Seit Wochen gibt es Krach zwischen den Stachelschweinen. Pinky stänkert unermüdlich gegen seinen Bruder Brain.Warum weiß keiner. Nun soll die Sache ein Ende haben. Einer der Beiden bekommt ein neues zu Hause. Es geht in die Höhle des Löwen. Was das wohl bedeuten mag? Ihr Kinderlein kommet Im Revier von Jörg Gräser weihnachtet es sehr. Christkinder sind geboren, und das gleich mehrfach. Mit einer kleinen Überraschung im Gepäck macht sich Jörg auf die Spur, den Nachwuchs zu besuchen. Doch der hält sich gut versteckt. Ein gutes oder schlechtes Zeichen? Jörg weiß es für sich zu deuten. Was soll das bedeuten Fast zwei Monate hat es gedauert, nun ist es vollbracht. Die Stumpfkrokodile sind aus dem Gründergarten ausgezogen. Ihr neues Heim ist hinter den Kulissen von Gondwanaland. Christian Patzer möchte für etwas Vertrautheit sorgen und kommt ein letztes Mal zum Füttern vorbei, bevor er den Stab dann weiter reicht. Doch seine Schützlinge scheinen nachtragend.
Alexander Weber hat für die Hochzeitsfeier mit Dr. Kathrin Globisch eigens einen Ausflugsdampfer gemietet. Dort wartet die Hochzeitsgesellschaft auf das Brautpaar. Doch Dr. Kathrin Globisch muss den bereits eingetroffenen Gästen persönlich sagen, dass Alexander Weber nicht kommen wird. Gefeiert werden soll trotzdem. Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat unterdessen die Idee, das Ganze zu einer Betriebsfeier umzufunktionieren und das Schiff legt ab. Als der Kapitän einen Schwächeanfall erleidet, läuft das Schiff vor einer Insel auf Grund. Bei dem Aufprall verliert die hochschwangere Dr. Lea Peters das Gleichgewicht und stürzt. Kurz danach setzen die Wehen ein. Schwester Miriam Schneider und Assistenzarzt Hans-Peter Brenner kümmern sich um die ältere Patientin Elsa Brandstetter, die frisch an der Galle operiert wurde. Elsa wirkt nach der Operation orientierungslos und verwirrt. Sie irrt durch die Flure der Sachsenklinik. Schwester Miriam kann ihr entlocken, dass Elsa auf der Suche nach einer gewissen Melanie ist.
Der berühmte Triathlet John Neyers wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Der Sportler wirkt schwer depressiv, er hat alles in seine Sportlerkarriere investiert und darüber seine Gesundheit und seine Familie verloren. Als Dr. Roland Heilmann ihm eröffnet, dass eine alte Knieverletzung erneut operiert werden muss, stürzt er in eine tiefe Krise. Er kann deshalb nicht seinen kleinen Sohn treffen, zu dem er lange keinen Kontakt mehr hatte. Bei den Untersuchungen vor der OP fällt dem Ärzteteam ein typisch vergrößertes Sportlerherz auf. Dr. Roland Heilmann zieht Dr. Maria Weber hinzu, die grünes Licht für die Knie-OP gibt. Bis ihr plötzlich klar wird, dass John Neyers unter einer angeborenen, schweren Herzkrankheit leidet Dr. Kathrin Globisch versucht nach der geplatzten Hochzeitsfeier tapfer, sich in die tägliche Routine zu retten. Doch sie begegnet im Arbeitsalltag oft Alexanders Ex-Frau Dr. Maria Weber und seinem Sohn Moritz, der regelmäßig zur Physiotherapie in die Sachsenklinik kommt.
Fast zwei Jahre sind vergangen. Silvia und Bine sind noch immer im Heim, Sara im Gefängnis. Da wird sie vom Westen freigekauft. Bevor sie allerdings ausreisen darf, muss sie unterschreiben, dass sie der DDR das Sorgerecht für ihre Kinder überträgt. Sara tut es in dem Glauben, die DDR könnte sonst ihre Kinder nicht zu ihr in den Westen ausreisen lassen. In Gießen zieht Sara bei Marlene, der ehemaligen Freundin ihres Vaters, ein. Sie ist voller Hoffnung, ihre Kinder bald wiederzusehen. Doch da wird ihr mitgeteilt, dass die Mädchen in eine Pflegefamilie gekommen sind. Sie geht nach West-Berlin und nimmt Kontakt zum IGFM auf, zur Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. Doch als das keinen Erfolg bringt, stellt sie sich mit einem Plakat an den Checkpoint Charlie: "Gebt mir meine Kinder zurück!". Der Stasi gefällt Saras Aktion gar nicht und sie bedrohen sie, zuerst nur telefonisch, dann findet ein körperlicher Übergriff statt. Aber Sara gibt nicht klein bei. Sie gewinnt den Journalisten Robert Panter, um ihre Sache bundesweit publik zu machen. Obwohl ihre Aktion weltweites Aufsehen erregt hat, lässt Saras Kraft nach. Zeitgleich holt die Stasi zum ultimativen Schlag aus. Sie erzählen den Mädchen, ihre Mutter sei im Westen gestorben. Sara erfährt, dass ihre Töchter sich mit einer Adoption durch die Pflegeeltern Pries einverstanden erklärt haben. Im letzten Moment kann Robert Panter sie davon abhalten, über die Grenze am Checkpoint Charlie zurück in den Osten zu gehen, was einem Selbstmord gleichkäme. Über den Vorfall wird im Fernsehen berichtet. Die DDR-Führung gibt nach. Die Mädchen dürfen ausreisen. Sara, mit Robert versöhnt, kann am Checkpoint Charlie ihre Kinder nach über drei Jahren endlich wieder in die Arme schließen.
Bärenglück Lippenbärin Lina umsorgt ihre kleinen Zwillinge liebevoll und mit inniger Hingabe. Von Ausflügen auf die Anlage hält sie nichts. Zu gefährlich! Doch genau dazu wollen ihre beiden Pflegerinnen Katrin Fehrmann und Heike Hachicho sie überreden. Sie verteilen reichlich Leckereien, um die Bärin mit ihren Jungtieren raus zu locken. Doch Lippenbärin Lina macht aus dieser Aktion eine echte Geduldsprobe. Schwerer Rüssel Das kleine Elefantenmädchen hat die OP erfolgreich überstanden. Doch die Anstrengung der Operation nimmt es ganz schön mit. Die Erholung geht nur langsam voran. Mutter Hoa wurde kostbare Elefantenmilch abgemolken, aber so recht kriegen die Pfleger die wichtige Nahrung nicht in das Kalb rein. Alle machen sich große Sorgen! Neuer Mann im Haus Endlich ist er da, der neue Zebrahengst. Henri heißt er und ist Engländer. Nun soll der Brite die sächsische Mädels-WG beglücken. Doch zuerst darf er heute sein neues Zuhause in Augenschein nehmen. Pfleger Marco Mehnert lässt den bildhübschen Kerl zum ersten Mal auf die Afrika Savanne. Von britischer Zurückhaltung - keine Spur!
Wer ein Auto kaufen will, geht ins Autohaus oder kauft aus privater Hand. Doch inzwischen erfolgt ein Autokauf immer öfter auch per Mausklick. Und der Wagen wird dann ganz bequem vor die Tür gestellt. Ein Online-Direktvertrieb also. Autokauf im Internet - wie sicher ist das? Ist das die Zukunft oder nur ein vorübergehender Trend?
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Rita und das Krokodil sammeln Blaubeeren im Wald. Rita behält das Krokodil gut im Auge. Wenn es Blaubeeren isst, wird seine Zunge blau. Im Gebüsch findet sie ein Stofftier, ein Häschen. Sie liebt es auf Anhieb. Sie liebt es so sehr als ob es ihr eigenes wäre. Ein kleines Mädchen hat etwas verloren. Sie sucht zwischen den Blaubeerpflanzen. Aber Rita hat ja das Häschen gefunden. Wem gehört es jetzt?
Seit 1998 wurde die beliebte Sendung "Krone der Volksmusik" im Rahmen einer großen TV-Gala an die Besten der Besten vergeben und jeweils im Januar in der ARD ausgestrahlt. 15 Jahre lang trafen sich die Sieger des Jahres in Chemnitz. Hier wurde die Creme de la Creme aus Volksmusik und Schlager geehrt und gefeiert. Zahlreiche unvergessliche Momente, emotionale Überraschungen, liebevolle Laudationes und glückliche Preisträger prägten das Bild der erfolgreichen und beliebten Gala-Show, die von Gunther Emmerlich präsentiert wurde. Wir erinnern auch in der vierten Folge des unterhaltsamen Rückblicks an die glanzvollen Höhepunkte aus 15 Jahren "Krone der Volksmusik". Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit vielen beliebten Stars, wie: Kastelruther Spatzen, Francine Jordi, Die Paldauer, Höhner, Jantje Smit, Marianne & Michael, Roger Whittaker und vielen anderen.
An seinem ersten Arbeitstag in Weimar wird Kriminalkommissar Lessing stürmischer begrüßt, als er es von dieser verträumten Kleinstadt erwartet hätte. Er gerät mitten in einen Großeinsatz der Polizei. Ein irrer Erpresser hat sich mit der schwangeren Kommissarin Kira Dorn im Rathaus verschanzt. Lessings neuer Chef Kurt Stich versucht durch Verhandlungen, das Leben von Kira zu retten. Ohne zu zögern, greift Lessing ein. Es gelingt ihm, den Geiselnehmer zu überwältigen. Doch ihm bleibt keine Zeit zum Luftholen und Eingewöhnen: Die Weimarer Wurstkönigin Brigitte Hoppe wird vermisst. Ihre Fleischerei ist für die "Fette Hoppe" berühmt, die beste Rostbratwurst Thüringens. Kira Dorn und Lessing finden Hinweise darauf, dass Frau Hoppe Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Verdächtige gibt es jede Menge, denn die Vermisste ist reich und stadtbekannt kaltherzig. Auch ihr Sohn Sigmar gerät ins Visier der Ermittler - und mit ihm seine heimliche Freundin Nadine Reuter, die mit Anfang 30 schon zweifache Witwe ist. Hat die Femme fatale Nadine ihren Geliebten aus Geldgier dazu gebracht, seine eigene Mutter zu töten? Frau Olm, die Leiterin des Ordnungsamtes, scheint ebenfalls eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Oder ist der Pferdekutscher Caspar Bogdanski, der von Brigitte Hoppe in den Ruin getrieben wurde, der Täter? Der Anruf eines Unbekannten bringt eine überraschende Wendung: Brigitte Hoppe wurde entführt. Als die Geldübergabe scheitert, kommen den Kommissaren Zweifel. Sie glauben immer mehr, dass Brigitte Hoppe ermordet wurde und der Täter Lösegeld für eine Leiche verlangt.
Fünf Jahre "Olafs Klub". Wie konnte das passieren? Wer sind die Verantwortlichen? Und wie soll es weitergehen? Auf all diese Fragen gibt es wie immer keine Antworten. Stattdessen: Späße, Comedy, stellenweise sogar kurz vor Kabarett - mit Anspruch und Relevanz und so. Dazu jede Menge: Deeptalk mit Olaf. Kurz: Wir feiern mit den besten Comedians der Welt aus Deutschland zum fünfjährigen Jubiläum die Internationale Leistungsschau der Witze! Unter der lacherprobten Leitung des hochverehrten Zentralolafs wird gelacht bis der Schubert kommt. Und eines steht dabei jetzt schon fest: Diese Show wird bleiben. Wir werden also lernen müssen, mit "Olafs Klub" zu leben. Für Spitzenwitze aus jeder Ritze sorgen in dieser Show: Podcastphilosophin Sandra Sprünken, der liebe Mann Bernard Liebermann, Mister Hits with Witz: William Wahl, Suchmaschinenfinder Horst Evers und Spaß in Doppel-DD: Dave Davies. "Olafs Klub"! Da musst du selber lachen!
Jetzt sind sie mehr denn je gefragt, die Menschen mit dem großen Wissen aus dem Tal der Waldretter. Sie sollen unsere Wälder vor dem Untergang bewahren. Das Tal der Waldretter in Tharandt bei Dresden, gelegen an den Ufern der Wilden Weißeritz - hier hat sich eine der ältesten Forstschulen der Welt angesiedelt, schon die Kulisse ist wunderschön. Der Film erzählt von Menschen, die seit mehr als 200 Jahren hier das Wissen und die Kenntnisse über die Bäume und Wälder unseres Planeten speichern - und mehren. Begründet wird die Forstschule im tiefen Sachsen 1811 von einem Thüringer - er sollte schon zu Lebzeiten einer der berühmtesten Forstwissenschaftler weltweit werden. Die Rede ist von Heinrich Cotta, der sein Handwerk in den Forsten Thüringens gelernt hatte. Verzweifelte sächsische Hofbeamte vom viel größeren Fürstenhaus in Dresden warben ihn ab, Cotta konnte sich aussuchen, wo er seine Forstschule ansiedeln würde, und er, verwöhnt durch die Schönheit Thüringens, wählte das Tal der Weißeritz. Er bekam alles, was er brauchte, denn die Hofbeamten befürchteten das Sterben von Sachsens Wäldern als Folge von Bergbau und beginnender Industrialisierung. Cotta begründet ein Prinzip, das heute als Modewort hin und her getragen wird: das Prinzip der Nachhaltigkeit. Bei Cotta wird Waldbau zu einer Ganzheitlichkeit aus "Wissenschaft und Kunst zugleich", weil: Ohne Holznutzung bräuchte es keine Wissenschaft, Forstwissenschaft sei eine Wissenschaft des Mangels. Heute, zwei Jahrhunderte später, zeigt sich das mehr denn je: Trockenheit und Hitze machen einer Baumart nach der anderen schwer zu schaffen: der Fichte, der Kiefer, der Buche... Es ist also höchste Zeit für die Experten aus dem Tal der Waldretter. Da ist beispielsweise Professor Andreas Roloff, seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Stress, den Trockenheit und Hitze bei unseren Stadtbäumen auslösen. Roloff machte sich auf die Suche nach Bäumen, von denen er glaubt, dass sie die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte überstehen könnten. Roloff wunderte sich, warum es in Deutschland, anders als in England, keine 1000jährigen Bäume mehr gibt; in England gibt es Hunderte davon. Also sucht er in Deutschland nach den "Methusalems" der Bäume und lässt sie schützen. Tharandt hat ganze Generationen von Forstleuten ausgebildet, die heute unsere Wälder prägen - selbst der Bürgermeister von Tharandt ist Forstmann. Sie alle schätzen Tharandt als einen Ort, der auf einzigartige Weise gespeichertes Wissen und neues Denken miteinander verbindet - auch, weil die Tharandter Baumversteher über ein eigenes Experimentierfeld verfügen, einen Botanischen Garten der Bäume. In "Der Osten - Entdecke wo du lebst" begegnen wir Menschen, die ihr Leben dem Baum verschrieben haben - Menschen aus dem Tal der Waldretter. Und: Wir gehen auf Spurensuche in Thüringen, dort, wo alles begann...