TV Programm für MDR am 07.07.2022
Jetzt
Danach
Ein Jahr lang haben wir die Bewohner von Schinne, einem kleinen Dörfchen in der Altmark, mit der Kamera begleitet. Die fünfteilige Doku-Reihe gewährt einen Einblick in das dörfliche Leben und begleitet die Bewohner bei ihren täglichen Herausforderungen.
Die Feuerwehrleute müssen spätabends zu einem Brand ausrücken. Das ist zwar kein Großbrand, denn diese sind in Chemnitz zum Glück sehr selten, doch immer wieder brennen in Chemnitz nachts Müllcontainer. So lautet auch heute der Einsatzbefehl: Containerbrand. Als die Feuerwehr eintrifft, stellt sich heraus, dass es ein Papiercontainer ist, der da lichterloh mitten in einem Wohngebiet brennt. Da außerdem mehrere Fahrzeuge in direkter Nähe des Brandherdes parken, lässt Feuerwehr-Gruppenführer Thomas Richter seinen Löschtrupp schnell vorrücken. Um die Anwohner und deren Eigentum zu schützen, muss der Brand sorgfältig abgelöscht werden. Ein brennender Papiercontainer klingt erstmal banal, doch wenn dieser voll ist, besteht immer auch die Gefahr, dass das Löschwasser nicht überall hingelangt. Deshalb versprüht der Angriffstrupp zusätzlich Schaumbildner. Eine weitere Gefahr sind zurückbleibende Glutnester. Diese können jederzeit zu einem Wiederentfachen des Feuers führen. Der Höhenrettungszug der Berufsfeuerwehr Chemnitz trainiert an einem ausgedienten Strommast die Bergung eines in großer Höhe Verunglückten. Das Team aus erfahrenen Höhenrettern, wie Veit Hiemann und Gruppenführer Thomas Richter, übt mit jungen Kollegen für den Ernstfall. Wie jener 2021, als die Höhenretter der Feuerwehr zu einem Unfall im Steinbruch in Rochlitz gerufen wurden. Ein Mann war dort abgestürzt. Die Bergung aus über 50 Meter Tiefe war eine große Herausforderung.
"artour", das erfolgreichste und meistgesehene Kulturmagazin der Dritten Programme der ARD, feiert 30. Geburtstag und wird ab sofort von Yara Hoffmann im Wechsel mit Thomas Bille moderiert. Die neue MDR KULTUR-Moderatorin Yara Hoffmann, Jahrgang 1989, war bislang unter anderem beim ZDF und den Hörfunkwellen SWR3 und 1LIVE als Journalistin und Moderatorin tätig.
Müssen Kinder im Haushalt helfen? Brauchen Kinder Taschengeld und wenn ja wieviel? Was tun, wenn der Nachwuchs nicht allein schlafen will? Konfliktpotenzial, das bei der Erziehung der Kinder nicht ausbleibt. Elmer Emig ist zweifacher Vater und lebt mit seiner Familie in der Altmark - samt Schwiegereltern, Haus & Hof. Auch er stellt er sich eben jene Fragen, die fast alle Mütter und Väter irgendwann umtreiben. Viele Eltern fühlen sich alleingelassen mit diesen Problemen, sind überfordert von einer Vielzahl gutgemeinter Erziehungs-Ratschläge. Elmer erkundet die Lebensrealität anderer Eltern. Erlebt, wie die Probleme auf unterschiedlichste Art und Weise angegangen werden. Sein Fazit: es gibt oft kein richtig oder falsch. Die Lösungen sind so individuell wie Eltern und Kinder. Ein authentischer Einblick in vielfältige Lebenswelten und Sichtweisen.
Herbert Blomstedt ist omnipräsent auf den Konzertpodien dieser Welt. Wo andere seit Jahrzehnten ihren Ruhestand genießen, tourt der 95-Jährige als Dirigent zahlreicher Spitzenorchester bis heute um den Globus und scheint dabei bioogischen Gesetzmäßigkeiten zu trotzen. Sein dirigentischer Esprit wirkt mit den Jahren sogar gewachsen; seine Kunst, seine musikalische Ethik, sein Empathie im Umgang mit Menschen generell und mit Orchestermusikern im Besonderen, haben ihn längst zu einer lebenden Legende werden lassen. Das Filmportrait beleuchtet auch den Werdegang des in Amerika geboren Weltbürgers, der von seinem christlich und musisch geprägten Elternhaus in Schweden auszog, um die internationalen Konzertsäle zu erobern. Er teilt sehr persönliche Erlebnisse, gibt Einblick in seine musikalische Gedanken- und Lebenswelt und vermittelt zutiefst menschliche Erkenntnisse aus einer über 70 Jahre währenden Karriere.
Zu Beethovens unbekannteren und eher selten aufgeführten Werken gehört das Tripelkonzert - quasi eine Sinfonia concertante oder ein Klaviertrio in Form eines Konzertes - wohl, weil es gleich drei Solisten fordert und diese zudem "mit kaum besiegbaren und zum Theil doch unwürksamen Schwierigkeiten konfrontiert". Das Werk, das dem solistischen "Klaviertrio" vielfältige Interaktionen mit dem Orchester bietet und trotzdem eine kammermusikalische Intimität bewahrt, entstand im Umfeld der Eroica und der Apassionata. Interessanterweise blieb die Kombination eines Klaviertrios mit dem Orchester über fast 100 Jahre ein Einzelfall in der musikalischen Gattungsgeschichte, ehe sich im 20. Jahrhundert Alexander Tscherepnin und Alfredo Casella wieder daran versuchten. Die Uraufführung des Beethovenschen Werks spielten am 18. Februar 1808 im Leipziger Gewandhaus Heinrich August Matthäi, Konzertmeister des Gewandhausorchesters, und sein Cello-Kollege Justus Friedrich Dotzauer gemeinsam mit der Pianistin Elisabeth Catharina Müller. Danach bis hinein ins 20. Jahrhundert wurde es ruhig um das Konzert. Diese Aufführung des Beethoven-Werks - mehr als 200 Jahre später - meistert das exzellente Solistentrio mit der Geigerin Isabelle Faust, dem Cellisten Jean-Guihen Queyras und dem Pianisten Martin Helmchen.
Die Feuerwehrleute müssen spätabends zu einem Brand ausrücken. Das ist zwar kein Großbrand, denn diese sind in Chemnitz zum Glück sehr selten, doch immer wieder brennen in Chemnitz nachts Müllcontainer. So lautet auch heute der Einsatzbefehl: Containerbrand. Als die Feuerwehr eintrifft, stellt sich heraus, dass es ein Papiercontainer ist, der da lichterloh mitten in einem Wohngebiet brennt. Da außerdem mehrere Fahrzeuge in direkter Nähe des Brandherdes parken, lässt Feuerwehr-Gruppenführer Thomas Richter seinen Löschtrupp schnell vorrücken. Um die Anwohner und deren Eigentum zu schützen, muss der Brand sorgfältig abgelöscht werden. Ein brennender Papiercontainer klingt erstmal banal, doch wenn dieser voll ist, besteht immer auch die Gefahr, dass das Löschwasser nicht überall hingelangt. Deshalb versprüht der Angriffstrupp zusätzlich Schaumbildner. Eine weitere Gefahr sind zurückbleibende Glutnester. Diese können jederzeit zu einem Wiederentfachen des Feuers führen. Der Höhenrettungszug der Berufsfeuerwehr Chemnitz trainiert an einem ausgedienten Strommast die Bergung eines in großer Höhe Verunglückten. Das Team aus erfahrenen Höhenrettern, wie Veit Hiemann und Gruppenführer Thomas Richter, übt mit jungen Kollegen für den Ernstfall. Wie jener 2021, als die Höhenretter der Feuerwehr zu einem Unfall im Steinbruch in Rochlitz gerufen wurden. Ein Mann war dort abgestürzt. Die Bergung aus über 50 Meter Tiefe war eine große Herausforderung.
"artour", das erfolgreichste und meistgesehene Kulturmagazin der Dritten Programme der ARD, feiert 30. Geburtstag und wird ab sofort von Yara Hoffmann im Wechsel mit Thomas Bille moderiert. Die neue MDR KULTUR-Moderatorin Yara Hoffmann, Jahrgang 1989, war bislang unter anderem beim ZDF und den Hörfunkwellen SWR3 und 1LIVE als Journalistin und Moderatorin tätig.