Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen? Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte ... Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau.
Klara Degen macht mit ihrer Freundin Kati einen Ausflug zum Gasthof "Zur frischen Quelle", um dort das selbstgemachte Bananen-Eis zu essen. Auf dem Weg dahin kommen ihnen einige Frauen in schwarzen Lederkutten auf Motorädern entgegen. Ein imposanter Anblick! Am Gasthof angekommen, muss Wirt Jens die Freundinnen leider enttäuschen. Das jährliche Herbstfest der Frauen-Bikergang "Dunkle Bräute" finde grade statt. Dafür wurde der Gasthof vorübergehend geschlossen. Die beiden Frauen radeln zurück in die Stadt, als sie an einem Unfallort vorbei kommen. Eine der "Bräute", Jeanette, hatte einen tödlichen Unfall. Klaras Spürsinn macht sie sofort auf die Bremsen aufmerksam, die aussehen, als hätte jemand daran manipuliert. Sie kontaktiert sofort ihren neuen Chef, Hauptkommissar Stefan Lauer. Für Lauer aber ist schnell klar: unvorsichtig und viel zu schnell gefahren. Nichts Besonderes und vor allem kein Mord! Doch dann sagt eine Zeugin, dass sie jemanden am Motorrad schrauben gesehen hat und Moni, eine der Bräute, gesteht zu Lauers Überraschung alles. Es ist also doch Mord. Jeanette hat Moni und einigen anderen Bräuten schlechte Anlagenpapiere angedreht, die daraufhin viel Geld verloren haben, ein klares Motiv. Stefan Lauer meldet den neuen Mordfall sofort an Kriminalrätin Frau Müller-Dietz. Daraufhin kommt Elke, Monis Lebensgefährtin, ins Präsidium. Sie gesteht, die Bremsen nach der Manipulation wieder repariert zu haben, um ihre Freundin zu schützen. Also doch kein Mord? Es herrscht große Verwirrung bei der Kripo Harz. Doch dann kommt der Pathologe Dr. Münster mit einer neuen Diagnose. Jeanette wurde mit Zyankali vergiftet. Kriminalrätin Müller-Dietz ist ungehalten über diese Entwicklung, da sie den Tod schon als Unfall an die Zentrale in Magdeburg weitergegeben hat. Aber Hauptkommissar Lauer hat keine Wahl, die Kripo Harz muss den Mörder finden. Einzig Klara Degen vermutet den Mörder außerhalb der "Dunklen Bräute" und bringt sich damit in höchste Gefahr.
Auf die Sprünge geholfen Vier Wochen lang musste Thomson-Gazelle "Weiße Ohrmarke" mit einem Gipsbein das Krankenbett hüten. Nun wird der Bock wieder in Narkose gelegt. Professor Klaus Eulenberger will nachsehen, ob das mit großem Aufwand geschiente und genagelte Bein auch ohne Gips standfest ist. Doch dieses Mal wacht die Gazelle nicht so schnell wieder auf. Wird Weiße Ohrmarke wieder auf die Beine kommen? Auf den Bären gekommen Lippenbär- Waisenkind Myrthe mangelt es an Spielgefährten. Zwar sieht sie ihre Halbgeschwister jeden Tag durch die Sichtschieber, doch einen richtigen Freund kann das nicht ersetzen. Da trifft es sich gut, dass Janette Reinsch eine Spende bekommen hat: ein weißer kuscheliger Teddybär. Doch wird Myrthe ihn als Begleiter akzeptieren? Auf die Nerven gegangen Schwere Erdarbeiten bei den Erdmännchen. Jörg Gräser und Jens Hirmer schaufeln massenweise neuen Sand ins Gehege. Was gut gemeint ist, macht den kleinen Raubtieren aber viel Arbeit. Schließlich haben die Zweibeiner die Eingänge zu ihrem ausgeklügelten Tunnelsystem lahmgelegt. Werden die Erdmännchen den Schaden wieder beheben können?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Der jährliche Ärzteball in Leipzig steht an. Die gesamte Klinikbelegschaft freut sich darauf, besonders Elena, die endlich mal wieder einen Abend mit Martin verbringen kann. Doch dann wird die 74-jährige Ilse Friedel nach einem Sturz von einer Leiter mit einem Schenkelhalsbruch eingeliefert. Die Rentnerin ist noch sehr agil und sorgt allein für ihre Enkelin Pauline, deren Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind. Dr. Eichhorn, Ilses behandelnde Ärztin, operiert den Bruch. Nach dem Eingriff kommt es zu Komplikationen bei Ilse Friedel. Elena diagnostiziert einen Tumor am Uterus. Auch Dr. Kaminski ist auf Drängen von Professor Simoni auf dem Ärzteball, so trägt Elena die alleinige Verantwortung für den komplizierten urologischen Eingriff. Bevor Ilse ein zweites Mal operiert wird, muss sie ihrer Enkelin jedoch noch etwas Wichtiges sagen.
Als Medizinstudent hat es Hans-Peter Brenner nicht leicht. In der Sachsenklinik nimmt man sein Studium nur bedingt ernst und sein Kommilitone Ferdinand Frey ist so lustlos, dass die ganze Ausarbeitung eines Referats an Hans-Peter hängen bleibt. Ferdinand ist nicht nur lustlos, mit ihm scheint etwas nicht zu stimmen. Der Pfleger deutet Ferdinands Beschwerden als Zeichen einer Blinddarmreizung und bringt ihn in die Klinik. Um als angehender Arzt mit Fachwissen zu glänzen, hat Brenner vor der behandelnden Ärztin Dr. Kathrin Globisch nicht nur sofort die Diagnose parat, sondern er versorgt Ferdinand auch gleich mit der Information, dass Kathrin gerade erst wieder angefangen hat, als Chirurgin zu arbeiten. Das verstärkt Ferdinands Angst und er beschließt, auf eine Operation zu verzichten. Doch dann bricht Ferdinand zusammen. Gunther Mensings Frau Evelyn will sich an ihrem Mann für dessen Affäre mit Vera Bader rächen und übergibt Dr. Roland Heilmann einen Memorystick. Auf diesem Stick befinden sich die von Mensing gestohlenen Forschungsergebnisse. Der Chefarzt schaltet sofort die Kriminalpolizei ein. Während Roland guter Hoffnung ist, dass nun endlich die Gerechtigkeit siegen wird, hat Mensing keinesfalls vor, sich der Polizei zu stellen. Stattdessen übergibt er die Geschäfte seines Instituts an Vera Bader und beschließt, sich ins Ausland abzusetzen, doch seine Flucht scheitert. Betrunken und reumütig will er sich bei Roland entschuldigen. Als niemand auf sein Klingeln reagiert, dringt Mensing durch die Terrassentür in das Heilmannsche Haus ein - mit verheerenden Folgen.
In San Francisco herrscht das Faustrecht des Stärkeren - und das ist der Patron J. C. Eddy (Roland Koch). Nach einem Brandanschlag auf sein Warenlager zahlt auch Textilhändler Levi Strauss (Vincent Redetzki) Schutzgeld. Nur der Journalist Jude William (Golo Euler) wagt es noch, sich mit dem Gangster anzulegen. Levi ist nicht nur vom Mut seines neuen Freundes Jude beeindruckt, sondern auch von dessen Hose aus massivem Denim - einem neuartigen Stoff, den der Textilhändler so noch nie gesehen hat!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
No Go für Hugo Stubenarrest für Hugo. Der unternehmungslustige Nasenbär hat mal wieder zielsicher ein Schlupfloch entdeckt, durch das er vom vorgegebenen Pfad in sein Gehege abkam und auf der Anlage der Mähnenwölfe landete - Gott sei Dank ohne schwerwiegende Folgen. Nun muss das Loch gestopft und die Ausbruchsicherheit erneut erprobt werden. Wer wäre besser dafür geeignet als Hugo selbst? Unter genauester Beobachtung von Florian Ludwig und seinen Kollegen wird Hugo wieder losgeschickt. Wird der ausgebesserte Weg Hugos Stresstest standhalten? Große Gala beim Koala Der neue Koala-Mann Moose saß bisher hinter den Kulissen und freute sich über jede Streicheleinheit seiner Pfleger. Nun will ihn Philipp Hünemeyer den Besuchern präsentieren. Dafür muss der alteingesessene Tinaroo mit Moose die Plätze tauschen. Leichter gesagt als getan, denn im Gegensatz zu Moose, lässt sich Tinaroo nicht so einfach vom Baum pflücken. Philipp muss alle Tricks anwenden, damit Tinaroo sich überhaupt bewegt. Wird der das Feld freiwillig räumen? Große Freude Bei den Orang-Utans gibt es Nachwuchs. Pini hat ihr viertes Kind zur Welt gebracht. Und es ist ein Mädchen. Sehr zur Freude von Tierpfleger Frank Schellhardt. Nun sind die ersten Tage entscheidend. Wie entwickelt sich die Kleine?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi möchte Otto, ihrem Stoffhasen, den Zirkus zeigen. Es muss aber unbedingt diese Nacht sein, denn morgen zieht der Zirkus weiter in eine andere Stadt. Auch die Moffels waren noch nie im Zirkus und freuen sich sehr darauf. Luzi reimt ihren Wunsch und eine abenteuerliche Zirkusvorstellung beginnt, bis der Zirkusdirektor kommt.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
anschl.: das MDR-Wetter
Eine Großstadt im Osten Deutschlands: ein kleiner Park, ein Brunnen, Bänke umschlossen von zwei vielbefahrenen Hauptstraßen. Wohnungen, Restaurants, ein Supermarkt in nächster Umgebung. Eine Frau kommt mit dem Rad. Es ist schon Nacht. Sie setzt sich auf eine Bank. Aus dem Nichts streift sie ein kalter Hauch. Ihr fröstelt, sie will den mitgebrachten Tee aus der Thermoskanne trinken und plötzlich passiert ihr etwas, das sie bis ins Mark erschüttert: Sie hört Atmen, spürt eine Hand auf ihrer Schulter. In Panik rennt sie weg, lässt alles stehen und liegen. Sie ist sich sicher, was sie erlebt hat, war echt. Diese Begegnung mit dem Unheimlichen hat ihr Leben verändert. Bis heute meidet sie den Ort, sucht nach Erklärungen, zweifelt an sich. Denn wer soll das glauben? "Spuk - Leben mit dem Unheimlichen" erzählt von unerklärlichen Phänomenen. Geschichten von Menschen, die eins verbindet, sie alle haben paranormale Erfahrungen gemacht. Doch was steckt hinter dem Spuk? Gibt es wirklich keine Erklärung? Die Serie visualisiert die beunruhigenden Erlebnisse. Geisterjägerin Minckee spürt dem Spuk am jeweiligen Ort mit ihren Mitteln nach. Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Sozialpsychologe Timur Sevincer gehen den Erlebnissen mit ihrer Expertise auf den Grund. Dabei geht es weniger um den wissenschaftlichen Nachweis paranormaler Phänomene, sondern vor allem um die Frage, wie kann man sie in das eigene Leben integrieren. Geschichten von geisterhaften Erscheinungen, Alpträumen und der Suche nach möglichen Erklärungen.
Ariana ist neu in Allstedt! Die Autorin wurde als Stadtschreiberin engagiert - anlässlich des Gedenkens an Thomas Müntzer und den Bauerkrieg vor 500 Jahren. Im Ort ist sie ständig auf Achse, sucht nach Stories und Legenden, rund um den berühmt-berüchtigten Reformator, der in Allstedt predigte - auf Deutsch! In der Kirche wird sie fündig: Arianas erste Geschichte handelt von einer Kirchenmaus, die eine geweihte Hostie klaut und auffrisst. Sie lässt sich vom Originalschauplatz inspirieren: "Müntzer hat als Prediger formale Vorgaben der Kirche ignoriert und dabei die Hostie aus den Augen verloren. " Ihre Texte liest sie öffentlich vor, und Thomas Müntzer erwacht zum Leben. Der Prediger Müntzer wird heute komplex diskutiert. Bauerversteher oder theologischer Fanatiker? Was ist geblieben von ihm, der die Sprengkraft der Reformation erkannte, Luthers Lehre jedoch widersprach, indem er im Namen Gottes gleiches Recht für alle forderte und die Vorteilsnahme der Obrigkeit strikt ablehnte? Claudia Gerster ist Bäuerin aus Leidenschaft. Modern, biologisch, solidarisch bewirtschaften sie und ihr Mann einen Bauernhof in Balgstädt. Sie achtet auf das Wohlergehen ihrer Tiere, ebenso wie auf die Instanthaltung der Äcker. !Um Thomas Müntzer kommen wir gar nicht drumherum, unser Essen heute ist und bleibt politisch!" Claudia engagiert sich "auch laut" und sorgt für mehr Sichtbarkeit der Bauern neben den Großkonzernen. Der Widerstand gegen die Unterdrückung und Ausbeutung der Untertanen eskalierte vor 500 Jahren im deutschen Bauernkrieg mit Tausenden von getöteten Bauern. Thomas Müntzers Vorstellungen einer gerechten Weltordnung waren vorerst gescheitert. Die Wertschätzung aller Menschen bildet das Fundament einer modernen, demokratischen Gesellschaft. Mit dieser "Theorie" kommt Fotograf Matthias Ritzmann auf die Idee, den Bürgerinnen und Bürgern von Allstedt ein Gesicht zu geben. Sein Projekt, beauftragt durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, sorgt für Staunen. Riesengroße Portraits prangen an Häusern und Straßenzügen der Stadt. "Ein soziologisch spannendes Projekt, das etwas auslöst." Matthias erlebt, wie die Menschen, die ihr Gesicht zeigen, miteinander ins Gespräch kommen.
Die "Reformationssinfonie" entstand im Jahr 1830 zum 300. Jahrestag der Augsburger Konfession. In der ersten Fassung nannte es der Komponist noch "Symphonie zur Feier der Kirchen-Revolution". Toleranz und liberales Denken prägten auch Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen Reformationssinfonie in dem Luther-Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" gipfelt. Das Werk, das 1832 in Berlin uraufgeführt wurde, hatte beim Publikum nur mäßigen Erfolg. Mendelssohn verzichtete auf eine Drucklegung, sodass die Sinfonie erst 1868 posthum veröffentlicht wurde. Seitdem ist sie fester Bestandteil des klassisch-romantischen Orchesterrepertoires.