16:30
Aktueller Sport vom Tage
18:00
Kaja lebt mit ihrem Mann und den beiden Kindern in Krakau. Man könnte sie - dem aktuellen Social Media Trend entsprechend - eine Tradwife nennen. Doch sie wehrt sich gegen den Begriff: Sie ist Hausfrau, nicht für Klicks oder aus Zwang, sondern aus Überzeugung. Für sie ist Mutterschaft Berufung, Fürsorge eine Haltung. Kaja sieht sich deshalb auch eher als "Matka Polka", einem traditionellen, religiös geprägten polnischen Frauenbild aus dem 19 Jahrhundert entsprechend. Der Annahme von der unterdrückten Frau setzt sie das Bild der selbstbestimmten Hausfrau entgegen. Magda und Kacper sind beide 30, Schauspieler, und wollen bald heiraten. Gemeinsam leiten sie in einem entlegenen Haus in Niederschlesien den Workshop "Mit voller Stimme", der sich explizit an Frauen richtet. Aus ihrer Sicht waren Frauen zu lange zu leise, haben keine Grenzen gezogen. Jetzt sollen sie laut sein und ihre Stimme (wieder-)finden. Im Workshop sind Magda und Kacper ein Team - doch wie sieht es aus, wenn es um ihre gemeinsame Zukunft geht? Was verändert Hochzeit und Familie? Und wie wollen sie sich künftig aufstellen? Polen verändert sich - langsam, widersprüchlich. Und mittendrin: seine Frauen.
18:15
Auf einem steilen für das Elbsandsteingebirge charakteristischen Tafelberg erhebt sich die Festung Königstein. Einst der sicherste Ort im Kurfürstentum Sachsen. 247 Meter über der Elbe gelegen und umringt von dicken Mauern galt sie als uneinnehmbar. Ihren Gegnern flößte die Feste stets Furcht ein. Besonders eindrucksvoll wirkt sie im Spätherbst, wenn die Festungsmauern lange gespenstische Schatten werfen. Das ist die Zeit, in der Moderatorin Beate Werner die mächtige Wehranlage besucht. Sie startet ihren Weg zum Königstein in der Pension "Kleiner König". Am schaurigen Eingangstor mit Medusenkopf trifft die Moderatorin Schließkapitän Clemens alias Peter Göbel. Mit weißer Uniformhose, rotem Rock und schwarzem Dreispitz ist der Festungsoffizier seit der augusteischen Epoche historisch verbürgt. Heute bietet er amüsante Führungen durch die Wehranlage an, die lange Zeit auch Gefängnis war. Als populäre Haftgründe galten einst: "Unrichtiges Benehmen", "Herausforderung zum Zweikampf mit tödlichen Waffen" und "Majestätsbeleidigung". Beate Werner trifft Menschen, die auf der Festung leben und arbeiten. So berichten Selma und Vincent von ihrem anspruchsvollen Schulweg und Festungsbäcker Rico Hamisch verrät das Geheimnis seines Apfelkuchens. Die Festungsgärtner geben ihre Gießwasserquelle preis und der Festungschef erzählt, wie er zum Schwarzpulverschein kam. Wer die Festung lieber von außen betrachtet, meldet sich bei Patrick Pietsch zur Ziegenwanderungen am Fuße des Königsteins an. Ob mystisch oder militärisch, grandios oder spielerisch, der Königstein ist einen Besuch wert.
18:45
Ist es verrückt, mit über 80 Jahren eine seit Jahrzehnten verwaiste Kirchruine zu sanieren? Vielleicht. Aber dieser Versuchung konnten und wollten Angelika Dörrscheidt und ihr Mann Arno nicht widerstehen. 2023 fahren beide erstmals von Leipzig aus ins 40 km entfernte Zeitz und sind überwältigt. Vom Zustand der bereits zu DDR-Zeiten entweihten Nikolaikirche. Aber auch von der betörenden Anmut dieses neogotischen Bauwerks. Denn trotz zerstörtem Dach und unübersehbaren Spuren von Vandalismus - der sakrale Charakter dieses Baus zieht sie sofort in den Bann. Und so beschließen sie, der Nikolaikirche eine Zukunft zu geben. Im Herbst 2025, nach zwei Jahren Bauzeit, ist der erste große Schritt dafür getan. Die Kirche öffnet wieder ihre Pforten. Als Kultur- und Begegnungsort. Und Angelika und Arno Dörrscheidt sind gespannt, ob und wie es Ihnen und den Zeitzer Bürgerinnen und Bürgern gelingt, diesen Ort gemeinschaftlichen, kirchlichen Erbes mit neuem Leben zu füllen.
18:50
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:54
Der Wind hat Schnatterinchens Puppenwäsche von der Leine gerissen. Pitti will den Wind fangen. Versehentlich aber gerät Moppi in den Fangsack.
19:00
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Thalwinkel ist ein kleines Dorf. Es hat gerade mal 120 Einwohner. 100 im Tal und 20 auf dem Berg in Bergwinkel. Das Dorf liegt idyllisch im Bibertal gleich neben Bad Bibra. Es hat Wald rundherum, ein munteres Bächlein. Und doch machen sich die Leute hier Gedanken: Was passiert, wenn immer weniger hier wohnen, wenn noch mehr Häuser leer stehen, wenn das Dorf weiter schrumpft? Tätig werden ist die Antwort! Auch wenn es nur zwei Vereine im Dorf gibt, stemmt die Dorfgemeinschaft so einiges. Sie bauen einen Spielplatz in Bergwinkel wieder auf, haben dafür Spielgeräte organisiert und aufgepeppt. Sie kümmern sich um den Radweg, der das Dorf tangiert. Der Wegverlauf der "Rad-Acht Saale-Unstrut-Elster" muss freigezogen, geschottert und freigeschnitten werden. Am Sportplatz wuselt es, damit Volleyballplatz und Grünflächen herbst- und winterfest gemacht werden - natürlich mit Grill und Plauderzeit. Und mit einem letzten Blick auf den Schriftzug THALWINKEL, der Hollywoodlike am Ortseingang thront, nun als Kirmesüberbleibsel eingemottet wird. Was bleibt, ist die Lust am Machen: Vor einer Scheune wird ein alter LKW "IFA H6" aufgebaut. Nebenan trifft sich regelmäßig die kleine Skatrunde. Die Kinder ziehen durchs Dorf und sammeln Erntegaben. Auch geballtes Kräuterwissen schafft es auf den Tisch und in traditionelle Kräuterbuschen.
20:15
Der Frieden zwischen Apachen und Armee ist in Gefahr: Nach einem brutalen Überfall auf eine Siedlerfarm wurden am Tatort die Leichen zweier Apachen gefunden. Damit scheint bewiesen, dass sie den mühsam ausgehandelten Waffenstillstand gebrochen haben. Zur gleichen Zeit kehrt der legendäre Trapper Old Shatterhand (Lex Barker) nach langer Zeit in den Westen zurück. Von dem kleinen Tom (Leonardo Putzgruber), der den Überfall beobachtet hat und sich nun bei Paloma (Daliah Lavi) versteckt, erfährt er, dass in Wahrheit eine Bande weißer Banditen hinter der Sache steckt. Zu ihrem Schutz bringt Shatterhand Tom und Paloma in das Städtchen Golden Hill - nicht ahnend, dass sich dort auch die Banditen unter Führung des skrupellosen Dixon (Rik Battaglia) aufhalten. Als wenig später der Armeetreck des erfahrenen Captain Bradley (Guy Madison) in der Wüste überfallen wird, deutet erneut alles auf kriegerische Apachen hin. Allein Old Shatterhand spürt sofort, dass auch diesmal die vermeintlichen Beweise Teil der infamen Intrige sind. Wer aber sollte einen Grund haben, den anstehenden Friedensvertrag zu vereiteln? Während der kauzige Sam Hawkens (Ralf Wolter) in Golden Hill den Schutz von Tom und Paloma übernimmt, begibt Shatterhand sich mit dem Apachenhäuptling Winnetou (Pierre Brice) auf die Suche nach den wahren Schuldigen. Bald finden sie heraus, dass ein Stamm kriegerischer Komantschen mit Dixons Bande gemeinsame Sache macht. In einem Zweikampf auf Leben und Tod muss Winnetou sich deren Häuptling stellen. Unterdessen wollen die Banditen den kleinen Tom für immer zum Schweigen bringen. Schließlich erkennt Old Shatterhand, dass Dixon nur ein Handlanger ist. Bei dem wahren Drahtzieher der blutigen Überfälle handelt es sich um ein ranghohes Mitglied der US-Army. Trotz aller Bemühungen von Old Shatterhand und Winnetou scheint der Plan des Schurken aufzugehen: Es droht ein vernichtender Krieg zwischen der Armee und den Apachen.
22:10
Als Kara Ben Nemsi (Lex Barker) den spleenigen britischen Lord Sir David Lindsay (Dieter Borsche) trifft, muss der Lord ihm eine betrübliche Mitteilung machen: Ihr gemeinsamer Freund Galingré ist von der Schut-Bande entführt worden und befindet sich in der Gewalt des gefürchteten Verbrechers, der das Land in Angst und Schrecken versetzt. In dem Verlies schmachtet schon Tschita (Marie Versini), die Tochter eines Bauern. Natürlich ist es für Kara Ben Nemsi Ehrensache, dem verschleppten Kaufmann zu helfen. Doch keiner weiß, wer der Schut ist und wo er sich verbirgt. Gemeinsam mit Galingrés junger Frau Annette (Marianne Hold) und Tschitas Verlobtem Omar Ben Sadek (Dusan Janicijevic) brechen sie ins unwegsame Gebirge auf. Bei ihrer Rettungsaktion müssen sie zahlreiche gefährliche Hindernisse überwinden: eine Hängebrücke soll die Freunde in den Tod reißen, ein falscher Heiliger stellt sich ihnen in den Weg und in einer Schluchthütte ereilt Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter), Kara Ben Nemsis tollpatschigen Begleiter, fast sein letztes Stündlein. Durch Verrat gelingt es dem Schut, Kara in seine Hand zu bekommen. An den Wagen gebunden soll er zu Tode geschleift werden. Zum Glück finden Hadschi Halef Omar und Annette einen Weg, Kara Ben Nemsi zu befreien, und am Ende entgeht der Schut seiner gerechten Strafe nicht.
23:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
01:55
Die MDR-Talkshow aus Leipzig
03:55
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:25
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
04:55
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.