04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
05:05
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
05:35
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
06:25
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
07:15
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
08:05
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
08:55
Gerade so können Dr. Elias Bähr und Prof. Karin Patzelt das Leben von Sandra Prader in einer Not-OP retten. Die Geschäftsfrau, die bereits seit Jahren am Johannes-Thal-Klinikum in Behandlung ist, gibt sich immer stark. Auch, als die Ärzte ihr offenbaren, dass sie ein neues Herz benötigt. Von Christian Götz, Sandras Assistenten, erfahren die behandelnden Ärzte, dass Sandra ein absolutes Arbeitstier ist und für ihre Firma wirklich alles täte. Elias ist angemessen fassungslos, als Sandra ihm später klarmacht, dass ein Kunstherz für sie keine Option ist, da sie fürchtet, ihre Firma könne während der langen Reha pleitegehen. Jetzt liegt alles an Christian, doch der weiß noch nicht einmal, wie schlecht es um seine Chefin wirklich steht. Ausgerechnet er soll Sandra zu ihrer eigenen Rettung vom Kunstherz überzeugen! Franzi Ringlein, eine junge engagierte Notfallsanitäterin, wird von Mikko Rantala verarztet. Während ihres Dienstes ist sie auf unerklärliche Weise im Rettungswagen gestürzt. Auf den Rat, sich zu schonen, hört sie nicht. Selbst ihre Krankschreibung ignoriert die junge Frau. Schließlich ist sie noch in der Probezeit und steht unter Beobachtung. Doch ihr Tatendrang rächt sich schnell. Nur kurze Zeit später ist es Vivienne Kling, die die junge Frau gerade noch auffangen kann, als diese zusammenzubrechen droht. Von nun an sucht Mikko gemeinsam mit Vivi akribisch nach der Ursache für die diffusen Symptome. Und während Mikko neben der Arbeit noch mit einer adäquaten Reaktion auf die womöglich größte Neuigkeit seines Lebens hadert, lassen Julia und Niklas ihrer Leidenschaft freien Lauf, ganz im Geheimen natürlich.
09:45
War das die Tat eines Psychopathen, fragen sich Nele Fehrenbach und Pirmin Spitznagel, als sie beim Einlaufen am Ufer einen toten Vogel Strauß mit zahlreichen Stichverletzungen entdecken. Pirmin tippt auf einen angehenden Serienkiller, jemand der erst Tiere umbringt, bevor Menschen dran glauben müssen. Und tatsächlich entdeckt er jemanden, auf den das Täterprofil passen könnte. Nele macht sich zusammen mit Julia Demmler aber auch ihre ganz eigenen Gedanken, als sie im Umfeld der nahegelegenen Straußenfarm auf den Drei-Generationen-Haushalt der Familie Küblinger trifft. Haben Jeanette, Wilhelm und Jakob ein dunkles Familiengeheimnis? Manche Verhaltensweisen erinnern Nele an ihre eigene Familie, in der auch nicht alles zum Besten steht und Mutter Mechthild ihr manche Nuss zu knacken gibt.
10:35
Schwere Entscheidung Rhani, die große, alte Elefantendame des Leipziger Zoos, plagen schon seit Jahren Entzündungen in den Beinen. Doch jetzt hat sich ihr Gesundheitszustand dramatisch verschlechtert. Sie kann kaum noch gehen, beim Stehen muss sie sich anlehnen. Jeder Schritt tut weh. Selbst Medikamente können die Schmerzen nicht vollständig lindern. Michael Tempelhoff, Professor Eulenberger und auch der Zoodirektor sind in großer Sorge. Die Aussicht auf Heilung schwindet von Tag zu Tag. Wie wird es mir Rhani weitergehen? Schwer was los Graumull, Erdmännchen & Co. würden vor Neid erblassen, könnten sie zurzeit Michael Ernsts neuen Arbeitsbereich sehen - eine riesige Sandkiste. Was könnte man da für Höhlen und Gänge bauen... Doch hier entsteht kein Spielplatz. Hier entsteht ein riesiger neuer, alter Kontinent - Gondwanaland. Den Dschungel unterm Glasdach werden ab 2010 Schabrackentapire, Schuhschnabel oder auch die Braunen Landschildkröten bevölkern. Letztere sind jetzt schon mal aus Düsseldorf angereist. Michael Ernst, der neue Cheftierpfleger im Gondwanaland, nimmt Schildkröten und Baustelle unter die Lupe. Doch wie nur soll man bei dieser Sandwüste den künftigen Kontinent im Auge behalten? Schwere Zeiten Die kleinen, hirschartigen Moschustiere haben Nachwuchs. Einen Tag ist der Mini-Moschus jetzt alt. Frank Meyer und Kerstin Tischmeyer müssen von nun an täglich sein Gewicht kontrollieren: 40 Gramm soll er jeden Tag zulegen - nicht mehr und nicht weniger. Nicht die einzige Hürde, die es zu meistern gilt. Im gleichen Gehege wächst das Kind der Weißnackenkraniche auf. Und die reagieren zu dieser Zeit äußerst aggressiv auf jegliche Störenfriede. Muss das kleine Moschustier jetzt in Deckung gehen?
10:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
11:00
Ralf Gerlach, der seit 19 Jahren im Koma liegt, soll in der Sachsenklinik eine neue Magensonde bekommen. Da klar zu sein scheint, dass Ralf nicht mehr aufwachen wird, hat sich seine Frau Julia emotional Stück für Stück abgenabelt und sich schließlich neu verliebt - in Ralfs jüngeren Bruder Sönke. Jetzt als sie sich scheiden lassen will, um Sönke zu heiraten, passiert das Wunder: Ralf wacht auf. Schweren Herzens entscheidet sich Julia, ihrer Verantwortung als Ehefrau gerecht zu werden und die Beziehung zu Sönke zu beenden. Doch Ralf findet in einem Fotoalbum Bilder von Julia und Sönke innig vereint. Unverhofft taucht Kathrin Globischs Mutter Eva in der Sachsenklinik auf, um Kathrin die Nachricht vom Tod ihres Vaters persönlich zu überbringen. Eva Globisch wirkt sehr verwirrt, doch mit dieser Nachricht im Gepäck wundert sich niemand. Kathrin wird bewusst, wie wenig Zeit sie in den letzten Jahren mit ihren Eltern verbracht hat. Da Hanna sich über den Besuch ihrer Großmutter freut, bietet Kathrin ihrer Mutter an, die nächsten Wochen bei ihr zu verbringen.
11:45
Antonia Roth wird mit einer Unterschenkelfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Schnell wird klar, dass der Unfall bei einem Streit mit ihrer Schwester Lucy passiert ist. So unterschiedlich die Schwestern sind, verhalten sie sich auch mit dem Erbe ihrer kürzlich verstorbenen Mutter. Antonia, die erfolgreiche, scheinbar emotionslose Anwältin will das elterliche Haus verkaufen. Die eher mittellose Lucy versteht nicht, warum ihre Schwester noch mehr Geld braucht und versucht, den Verkauf mit allen Mitteln zu verhindern. Antonia verheimlicht ihrer Schwester die wahren Gründe und Lucy ahnt nicht, wie wenig sie von ihrer Schwester tatsächlich weiß. Philipp Brentano kümmert sich liebevoll um seine kleine Familie. Außerdem schiebt er neben seinen normalen Schichten noch Extradienste, um den Kredit für den Wohnungskauf abzubezahlen. Nach einer schlaflosen Nacht mit Oskar verschläft Philipp und Roland Heilmann muss in der Klinik für ihn einspringen. Roland redet ihm ins Gewissen, dass er mit seinem Verhalten seine Karriere aufs Spiel setzen würde. Auch Arzu, die von Philipps Extraschichten nichts wusste, stellt ihn zur Rede. Hat Philipp sich mit dem Wohnungskauf verspekuliert?
12:30
Die elfjährige Merle (Greta Bohacek) kann sich nicht konzentrieren. Ihre Gedanken schweifen oft ab, vor allem in der Schule. Meistens wirkt sie abwesend und verträumt. Als ihr Lehrer den Eltern Kathrin (Anneke Kim Sarnau) und Roman (Harald Schrott) rät, Merle vom Gymnasium zu nehmen, sind diese voller Sorge und forschen nach den Ursachen für Merles Unkonzentriertheit. Schließlich stellt eine Kinderpsychologin bei Merle ADS, das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, fest. Die Eltern entscheiden sich dagegen, ihrem Kind Psychopharmaka zu verabreichen und versuchen stattdessen, Merle aus eigener Kraft zu helfen. Ihr Alltag folgt ab sofort einem strengen Zeitplan und abwechselnd lernen entweder Kathrin, Roman oder die ältere Schwester Lea (Stella Kunkat) mit Merle. Diese enorme Mehrbelastung führt allerdings zu einer familiären Ausnahmesituation, die das Zusammenleben aller zunehmend belastet. Als selbstständige Bauleiter setzen die Eltern mit der Sorge um Merle auch ihre berufliche Existenz aufs Spiel. Lea, die mitten in der Pubertät steckt, fühlt sich komplett vernachlässigt. Als Kathrin einen Zusammenbruch erleidet, ins Krankenhaus muss, Lea von zu Hause wegläuft und sich die Situation für Merle auch nicht zu verbessern scheint, stellt sich für die Eltern erneut die Frage: Sollen sie Merle Tabletten geben, damit sie wieder ein "normales" Leben führen können?
13:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
14:00
14:25
Nandus: Überraschungseier Bei den Nandus hat zur Freude der Pfleger die Brutzeit begonnen. Der noch etwas unerfahrene Hahn Hannibal bastelt bereits am Nest. Um ihn dabei zu unterstützen, organisiert Tierpflegerin Lisa Weseloh Schilfgras aus der Flamingolagune. Kurz darauf liegen bereits acht Eier im Nest. Bei drei Hennen könnte sich das Gelege noch locker verdoppeln. Lisa hat den Verdacht, dass Hannibal, der als Mann ganz allein für das Brutgeschehen verantwortlich ist, in den Nächten bereits auf dem Gelege sitzen könnte. Dies hätte jedoch fatale Folgen: Die Brut würde frühzeitig beginnen, obwohl die Hennen noch nicht so weit sind. Die Eier würden dann tagsüber auskühlen. Eine Überwachungskamera soll daher Aufschluss geben, ob Hannibal schon zum Nesthocker geworden ist. Zwergplumplori: Heiße Nächte Zwergplumplori Benz hat sich nach seinem Umzug in den Keller des Elefantenhauses gut eingelebt. Florian Rimpler sorgt für sein leibliches Wohl und kredenzt leckere Stabschrecken. Allerdings hält sich die Begeisterung über die Delikatesse in Grenzen, denn hinter Benz liegt eine harte Nacht mit wenig Schlaf. Schuld daran sind seine Mitbewohner im Erdgeschoss, die Schuppentiere To Feng und Quesan. Beide machen gerade die Nacht zum Tag, denn zwischen ihnen knistert es gewaltig. Antilopen: Kindersegen in Afrika Bei den Säbelantilopen gibt es Nachwuchs. Vier kleine Antilopen wurden bereits geboren, zwei weitere werden noch erwartet. Für Pfleger Daniel Volkmann bedeutet das: erhöhte Schwierigkeit bei der täglichen Morgenroutine. Um einen Stall sauber machen zu können, müssen die frischgebackenen Mütter mit ihren Kindern in andere Ställe ausweichen. Da die Anzahl der Ställe natürlich begrenzt ist, wird die Aktion zu einem Strategiespiel. Kleiner Großer Ameisenbär Florina, der erste Nachwuchs der Großen Ameisenbären in Leipzig, ist inzwischen fast fünf Monate alt. Vor der Tür ist es immer noch zu kalt - deshalb sind Mutter und Kind meistens im Stall und gehen ihrer Lieblingstätigkeit nach: schlafen. Da ist Florina ganz die Mama! Doch einmal am Tag muss der Kreislauf in Schwung gebracht werden. Als Pfleger Florian Ludwig die beiden zur Bewegung motivieren will, entdeckt er etwas, das er so noch nie beobachten durfte.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Neues von hier
16:30
Gäste zum Kaffee
17:00
Pflanzenarzt René Wadas widmet sich diesmal einem besonderen Thema: der Friedhofsbepflanzung. Wie lässt sich ein Grab pflegeleicht und dennoch ansprechend gestalten? Welche Pflanzen eignen sich besonders gut und welche neuen Trends gibt es? Mit seinem bewährten Mix aus Fachwissen, Erfahrung und Leidenschaft zeigt er, wie man mit einfachen Mitteln langlebige, schöne Pflanzungen schafft.
17:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
18:05
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Luzi zeigt den Moffels ihren besonders schönen Brauselutscher, aber nur Bruno interessiert sich dafür. Leopold und Panini haben ganz andere Probleme. Sie haben sich furchtbar gestritten und reden kein Wort mehr miteinander. Als herauskommt, dass Leopold einen wichtigen Schlüssel verloren hat, will Luzi helfen und reimt ihren Wunsch. Sie und ihre Freunde landen im Fundbüro - ob sie dort den Moffelschlüssel finden?
19:00
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Die Ostküste Grönlands ist nahezu unbewohnt und in weiten Teilen auch unberührt. Mit einem kleinen Expeditionsschiff besucht der MDR-Filmemacher die zwei kleinen abgeschiedenen Orte Ittoqqortoormiit und Tasiilaq. Zu ihnen führt keine Straße, kein Weg. Und selbst mit einem Kleinflugzeug kann man sie nicht erreichen. Es ist ein Leben zwischen grandioser Tundralandschaft voller Gletscher, Eisberge, Walen und Eisbären und großer zivilisatorischer Entbehrungen.
20:15
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
21:15
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:10
Seit über 100 Jahren thront der Berggasthof "Eckbauer" oberhalb von Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Die 38-jährige Julia Ortner hat ihn 2022 von ihrem Vater übernommen, in vierter Generation. Nun will sie das Gebäude abreißen lassen. Ihre Vision: Ein neuer, moderner "Eckbauer" soll entstehen, in nur einem halben Jahr - nach den Plänen ihrer Schwester, die als Architektin in Berlin lebt. Das Vorhaben wird von manchen Einheimischen skeptisch begleitet - sie haben Sorge, dass ein Stück Geschichte verloren geht. Und auch innerhalb der Familie sorgt der Umgang mit dem Familienerbe für Diskussionen.
22:40
23:10
Anlässlich seines 100. Geburtstags im Jahre 2020 ehrte das Gewandhausorchester Václav Neumann, der von 1964 an Kapellmeister in Leipzig war. Im August 1968 beendeten Truppen des Warschauer Pakts das Experiment eines demokratischen Sozialismus in der Tschechoslowakei mit Gewalt. Für den Tschechen Neumann gehörte die DDR zu den Mitaggressoren, die den "Prager Frühling" blutig niederschlugen. Er warf die künstlerische Leitung des Gewandhausorchesters hin und kehrte auf der Stelle nach Prag zurück. Dennoch prägte er in seiner kurzen Dienstzeit das Repertoire des Gewandhausorchesters, das sich nun auch besonders der Musik des Nachbarlandes widmete. Werke von Dvorak, Smetana und Janácek standen auf dem Programm. Im Neumann-Gedenkkonzert 2020, das am 17. und 18. September aufgezeichnet wurde, dirigiert der ehemalige Gewandhauskapellmeister Herbert Blomstedt neben Mozarts Prager Sinfonie die einzige, aber musikalisch hochspannende Sinfonie von Jan Václav Vorísek, einem Zeitgenossen und Freund Beethovens in Wien. Das Werk des viel zu früh verstorbenen Komponisten zeugt von der perfekten Kenntnis der Musiksprache der Wiener Hochklassik, weist aber in seiner Melodik und Harmonik schon weit in romantische Gefilde. Sein Todestag jährt sich am 19. November 2025 zum 200. Mal.
00:30
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
01:30
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
02:00
02:30
03:00
Die Ostküste Grönlands ist nahezu unbewohnt und in weiten Teilen auch unberührt. Mit einem kleinen Expeditionsschiff besucht der MDR-Filmemacher die zwei kleinen abgeschiedenen Orte Ittoqqortoormiit und Tasiilaq. Zu ihnen führt keine Straße, kein Weg. Und selbst mit einem Kleinflugzeug kann man sie nicht erreichen. Es ist ein Leben zwischen grandioser Tundralandschaft voller Gletscher, Eisberge, Walen und Eisbären und großer zivilisatorischer Entbehrungen.
03:25
04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".