Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für MDR Sachsen am 26.07.2025

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:25

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Die Alpen - nonstop 04:55

Die Alpen - nonstop: Zwischen Himmel und Erde

Landschaftsbild

Aus dem Leben 05:35

Aus dem Leben

TV-Liebesdrama

Die Grundschullehrerin Sabine Schuster (Ann-Kathrin Kramer) erleidet während einer Theaterprobe mit ihren Schülern überraschend einen Schlaganfall. In der Stroke Unit eines Krankenhauses können Ärzte ihr Leben retten, aber der Weg in den Alltag ist beschwerlich und ungewiss. Auch für Sabines Ehemann Stefan (Harald Krassnitzer), einen Forstwirt, ist nichts mehr wie es war. Während Sabine in der Reha Vieles, wie Sprechen oder Laufen, erst wieder mühsam neu lernen muss, passt Stefan das Haus im Thüringischen Ilmenau an die Bedürfnisse seiner Frau an, in der Hoffnung, dass ihr das vertraute Umfeld guttut. Doch Sabine ist so enttäuscht von ihrem Zustand, dass sie sich zunächst gegen alles sträubt, was ihrer Genesung zuträglich ist. Aus Scham meidet sie den Kontakt zu ihrem gewohnten Umfeld, auch zu ihren besten Freunden Anna und Paul. Ihr fehlt die Arbeit als Lehrerin und das Wandern, eine Leidenschaft, die sie mit Stefan geteilt hat. Scheinbar verloren in den Mühlen des Pflegesystems, bringt die von Stefan organisierte neue Pflegerin Iryna mit ihrer ganz eigenen, optimistisch-fordernden Art, neue Hoffnung. Sie animiert das Paar, das nach 25 Jahren Ehe ohnehin vor der Frage stand, wie es auch in Zukunft eine glückliche Beziehung führen kann, dazu, sich einander mitzuteilen. Eine ganz besondere Wanderung auf den Lieblingsberg des Paares bringt die Wendung. Sabine erkennt, dass sie kämpfen muss, um ihr Leben zurückzugewinnen. Fortan öffnet sie sich den Therapien und macht rasante Fortschritte. Das ermutigt sie auch, mit Stefan weiter an ihrer Ehe zu arbeiten. Sabine nimmt auch die Theaterproben mit ihren Schülern wieder auf, jetzt bei sich zuhause. Bald schon kann Sabine aus eigener Kraft gemeinsam mit Stefan auf ihren Lieblingsberg steigen. Die Hoffnung auf ein Leben, wie Sabine und Stefan es vor dem Schlaganfall geführt haben, scheint greifbar nah. Die Beziehung zu Stefan ist wieder intensiver. Auch das Verhältnis zu ihrer 24-jährigen Tochter Annika, die aufgrund des Schlaganfalls der Mutter noch verunsicherter vor ihrer Zukunft stand, entspannt sich. Doch dann bekommt Sabine einen zweiten Anfall. Jetzt, da Sabine und Stefan mit der Möglichkeit konfrontiert sind, den Kampf gegen die Krankheit nicht gewinnen zu können, müssen sie sich fragen, ob ihre Liebe noch stark genug für ein gemeinsames Leben ist. Stefan scheint den Mut zu verlieren.

Märchenreise 07:05

Märchenreise: Schneewittchen

Dokumentation

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" Jede und jeder kennt die Frage aus dem Märchen "Schneewittchen", die die böse Stiefmutter ihrem Spiegelbild stellt. Die neue Königin ist eine eitle Frau. Weil Schneewittchen hübscher ist als sie, will sie das Mädchen sogar umbringen lassen. Warum legen Menschen so viel Wert auf ihr Äußeres? Und was ist überhaupt "wahre Schönheit"? Um das herauszufinden, begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine Märchenreise durch Deutschland. In Hamburg trifft sie Aktivistin Melodie Michelberger, die sich für Body Positivity einsetzt. Clarissa erfährt von ihr, dass viele Menschen, die nicht dem typischen Schönheitsideal entsprechen, diskriminiert werden. Für Melodie Michelberger hat wahre Schönheit nichts mit dem Aussehen zu tun: "Ein schöner Mensch ist für mich jemand, der mir ein gutes Gefühl gibt, der liebenswürdig und interessiert durchs Leben geht", erklärt die Feministin: "Also gar nicht etwas, das man sehen kann, sondern etwas, das man spüren kann." Auch in der Schneewittchen-Stadt Lohr am Main dreht sich alles um das Thema Schönheit: Hier besucht Clarissa gemeinsam mit Schneewittchen-Darstellerin Julia La Ferla das Horrorwittchen - eine Skulptur, die anfangs große Diskussionen auslöste, weil die Bürgerinnen und Bürger sie hässlich fanden. "Sieht ja auch wirklich eher wie Struwwelpeter aus und nicht wie Schneewittchen", meint Clarissa. Inzwischen hat sich die Aufregung um die Skulptur gelegt - das Horrorwittchen ist sogar zum Maskottchen der Stadt geworden und schmückt viele Souvenirs. In Lohr am Main beginnt auch der Schneewittchen-Wanderweg, der durch den Spessart führt. Clarissa trifft Ranger Felix Kühne, der ihr erklärt, warum die Schönheit des deutschen Waldes gefährdet ist. Im bayrischen Neu-Ulm besucht Clarissa das größte Friseurmuseum der Welt. Warum waren "Haare so schwarz wie Ebenholz" früher ein Schönheitsideal? "In Deutschland hatten die Damen früher eher blonde Haare, so 'straßenköterblond'. Schwarze Haare wie bei Schneewittchen waren die Ausnahme und deshalb so begehrt", meint Friseurmeisterin Aylin Mayer. Die Märchenreise endet in Jork im Alten Land auf einem Biobauernhof. Hier hilft Clarissa bei der Apfelernte und fragt sich: Muss ein Apfel schön aussehen oder einfach nur gut schmecken?

Mein Traum, meine Geschichte 07:30

Mein Traum, meine Geschichte: Nina Simone

Geschichte

Eunice träumt davon, Amerikas erste schwarze Konzertpianistin zu werden. Als Erwachsene wird sie unter dem Namen Nina Simone eine weltberühmte Sängerin und Pianistin. Mit elf Jahren hat sie den Mut, gegen Rassismus im wahrsten Sinne des Wortes aufzustehen. Bei einem ihrer ersten Auftritte sollen die Eltern für ein weißes Paar Platz machen. Noch gelten im Süden Amerikas die Rassentrennungsgesetze. Eunice beginnt erst zu spielen, als die Eltern wieder vorne sitzen. Später wird sie sagen: "Mein Haut ist an diesem Tag etwas dicker und schwärzer geworden." Die Aufführung ist ein Schlüsselmoment im Leben der Sängerin und Pianistin Nina Simone, die mit "Mississippi Goddam" eine der Stimmen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegungen wird. "Mein Traum, meine Geschichte" blickt auf den Anfang ihres Lebensweges und zeigt, wie viel Kraft, Mut und Entschlossenheit die junge Eunice besitzt, um der Ungerechtigkeit der Welt entgegenzutreten. Es begann mit einem Traum und wurde zu Geschichte.

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen 07:55

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Dokumentarfilm

Tobi erhält eines Tages eine verschlossene Schatzkiste. Sie stammt von seiner früheren "Ersatzoma", Frau Vogelsang, die verspricht: Wer die Kiste öffnet, erhält den größten Schatz der Welt. Doch nur ein Mensch hat den Schlüssel: Marina - Weltumseglerin und Tobis beste Freundin aus Kindertagen. Doch wo ist sie? Mit der Suche nach Marina beginnt auch Tobis bislang größtes Abenteuer, das ihn nach Vietnam, in die Mongolei und nach Brasilien führt.

Barfuß ins Bett 09:25

Barfuß ins Bett

Familienserie

Dr. Schön sähe es gern, wenn sein Sohn Clemens ebenfalls Medizin studieren würde, aber dafür sind dessen Zensuren zu schlecht. Immerhin macht sich Clemens nach dem letzten Schulzeugnis ernsthaft Gedanken über seine Zukunft. Für einen anstrengenden Ferienjob als Hilfspfleger in der Unfallklinik lässt er sogar den geplanten Winterurlaub mit seiner Freundin Jule platzen. Während Clemens Fußböden schrubbt, Essen austeilt und selbst nachts am Bett einer sterbenden alten Frau wacht, findet Jule bald einen anderen Begleiter. Dr. Schön weiß nicht, welch gute Arbeit sein Sohn auf der Station leistet. Er ist von ihm enttäuscht und lässt ihn das bei jeder Begegnung spüren. Als Clemens die Probleme über den Kopf wachsen, sucht er wieder einmal Zuflucht bei seiner Oma, die ein paar Tage an der Ostsee verbringt. Dabei würde sie daheim dringend gebraucht, denn ihr Bruder August liegt im Krankenhaus.

Tierärztin Dr. Mertens 10:20

Tierärztin Dr. Mertens: Über den Wolken

Tierarztserie

Susannes und Christophs Pflegekind Luisa ist nach einer Herzoperation aus dem Krankenhaus entlassen worden und endlich lernt auch Jonas das neue Familienmitglied kennen. Luisa ist so gesund und munter, wie sich das für ein Mädchen ihres Alters gehört. Der gerichtliche Streit ums Sorgerecht ist zwar noch in der Schwebe, aber Luisas leibliche Eltern haben sich nicht wieder gemeldet und Susanne und Christoph können sich endlich intensiv um das Mädchen kümmern. Allerdings währt diese Ruhe nicht lange. Eher zufällig erfährt Susanne, dass Rebeccas Mutter Viola in der Stadt ist und Christoph verschwindet trotz Urlaub immer mal wieder für paar Stunden in die Klinik. Hat dies etwas mit dem Auftauchen seiner Ex-Frau zu tun? Im Zoo geraten wieder einmal die alten Widersacher Dr. Fährmann und Oberbürgermeister Herrenbrück aneinander. Der Hintergrund: Im Vorfeld der Leipziger Messe wird eine hochrangige Wirtschaftsdelegation aus den USA erwartet. Herrenbrück hofft auf Investitionen und hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Zur Begrüßung der Gäste soll ein Weißkopfseeadler, das amerikanische Wappentier, auf dem Podium landen. Dr. Fährmann willigt notgedrungen ein, denn wenn der Adler nicht fliegt, "fliegt" er!

Familie Dr. Kleist 11:10

Familie Dr. Kleist: Aufbruch

Familienserie

Christians Patientin Martina Strecker hat starke Schmerzen in der Brust. Um Probleme mit dem Herzen auszuschließen, macht Christian ein EKG, das keine Auffälligkeiten zeigt. Da die Patientin jedoch weiterhin über Schmerzen klagt, bittet er Tanja um Hilfe. Sie findet keine gynäkologischen Ursachen, auch einen Tumor in der Brust kann sie ausschließen. In der darauffolgenden Nacht bekommt Martina starkes Herzrasen und Atemnot, sodass ihr Freund Philipp den Notarzt rufen muss. Christian, der Dienst hat, diagnostiziert eine heftige Panikattacke. Während die Ärzte die Ursache für Martinas Beschwerden finden, bricht Philipp in der Praxis plötzlich zusammen. Tanja ist mit ihrer Tochter Lotte zu Christian in die Villa gezogen. Sie will Christian eine Partnerin auf Augenhöhe sein und sich nicht nur in die Einrichtung der Villa einbringen, sondern selbstverständlich auch Miete zahlen. Ein Thema, das leidenschaftliche Diskussionen mit sich bringt.

Luzyca 12:00

Luzyca

Regionalmagazin

Krabat - Auf den Spuren einer Legende 12:30

Krabat - Auf den Spuren einer Legende

Dokumentation

Sie ist die größte Sage der Sorben - die vom Zauberer Krabat. Als armer Wanderer sei der erst 14-jährige Krabat in die Fänge des Schwarzen Müllers geraten, der in Schwarzkollm eine Schwarze Mühle unterhalten haben soll. Vor allem zwei berühmte Spielfilme und Bücher - "Die schwarze Mühle" von Jurij Brezan und "Krabat" von Otfried Preußler - nährten und nähren in Ost wie West die Bekanntheit dieses gruseligen wie spannenden Märchens. Und so schlägt ein Schaumühlen-Komplex in der Oberlausitzer Region von Schwarzkollm jährlich 80.000 Menschen in seinen Bann. Sie alle können im Sommertheater unter freiem Himmel erleben, wie Krabat gegen den Schwarzen Müller kämpft und schließlich siegt. Und die Besucherinnen und Besucher naschen dazu die wunderbar lockeren Buttermilch-Plinsen und das im Steinofen gebackene Krabat-Brot. Aber: Einen Krabat hat es wirklich gegeben! Er ist - oder war - eine reale Gestalt. Als Obrist diente er in einem kroatischen Reiter-Regiment, war ein Leibwächter für gleich vier sächsische Kurfürsten und hat in der Oberlausitz die Melioration eingeführt und die Sorben ein solidarisches Miteinander gelehrt. In Groß Särchen, unweit von Schwarzkollm, wird noch heute auf diesen Krabat verwiesen, der dort ein Vorwerk, ein landwirtschaftliches Gut für Schaf- und Pferdezucht und für den Fischfang als Altersruhesitz unterhielt. Und der wegen seiner Verdienste, um seiner guten Taten willen und ob seiner Gottesfürchtigkeit in der katholischen Kirche zu Wittichenau vor dem Altar beigesetzt worden sein soll. Das hohe Alter von 80 Jahren und seine stattliche Erscheinung - laut Musterungsunterlagen maß Krabat mindestens 1,80 Meter - dürften zur Vorstellung, da sei ein besonders kenntnisreicher, in allerlei Magie erfahrener Meister und Zauberer verstorben, genährt haben. Und so begibt sich das Team der Sendereihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst" unter dem Titel "Krabat - Auf den Spuren einer Legende" auf die spannende Suche nach dem wahren Kern der Krabat-Sage. Und trifft mitten ins Herz, in den Glauben und die Identität des sorbischen Volkes. Die vielen Bestandteile der Krabat-Überlieferung, ihre schaurig-fantastischen wie ihre tatsächlich zu beweisenden Aspekte werden auf einer spannenden Reise erkundet. So gibt es Begegnungen mit Krabat-Kennern und Krabat-Anhängern in Schwarzkollm, aber ebenso im Sorbischen Museum von Bautzen, in Wittichenau, Neschwitz und Groß Särchen. Auch die Schriftsteller Otfried Preußler und Jurij Br?zan erheben auf teils noch nie veröffentlichtem Filmmaterial ihre Stimme, um den Mythos "Krabat" zu erhellen.

Tierische Heimkehrer 13:15

Tierische Heimkehrer: Zurück in der Natur

Tiere

Sie waren schon weg, jetzt kehren sie zurück: Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Durch den Einsatz engagierter Tierschützer werden sie wieder in Deutschland heimisch. Der Film begleitet vier Wiederansiedlungsprojekte. Für die Tiere, die ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg. Einmal in der Natur, sind die tierischen Heimkehrer kaum noch zu sehen. Der Film spürt ihnen mit modernsten Kamerafallen nach und zeigt dramatische Rückschläge und ermutigende Erfolge. Nach 200 Jahren betreten erstmals wieder drei Luchse den Pfälzer Wald. Ein Männchen und zwei Weibchen werden ausgewildert, damit hoffentlich bald Nachwuchs den Anfang einer eigenen Population begründet. In die Rheinauen kehrt ein Wesen zurück, das fast überall in Deutschland verschwunden war: eine Europäische Sumpfschildkröte. Geschlüpft in einer Zuchtstation. Die Tiere kommen zur Eiablage immer an den Ort ihrer Geburt zurück. Wo wird sie einen geeigneten Platz für ihr Gelege finden? Die Europäischen Nerze zählen heute zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren der Welt. Am Steinhuder Meer in Niedersachsen beteiligt sich ein Zuchtprogramm daran, die Art in letzter Minute zu retten. An den Hängen des Osterzgebirge schließlich lebt das seltenste Tier Deutschlands: ein Ziesel. Die Erdhörnchen bildeten einst große Kolonien. Seit Jahren versuchen Artenschützer, die kleinen Nager wieder anzusiedeln. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Sport im Osten 14:00

Sport im Osten: Fußball: Hallescher FC - BFC Dynamo

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

Sport im Osten 16:00

Sport im Osten: Fußball live: FSV Zwickau - 1. FC Lokomotive Leipzig

Handball

Aktueller Sport vom Tage

MDR aktuell 16:50

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Sport im Osten 16:55

Sport im Osten: Fußball live: FSV Zwickau - 1. FC Lokomotive Leipzig

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

Heute im Osten - Reportage 18:00

Heute im Osten - Reportage: Die Schöne und der Stier

Auslandsreportage

"Komm schon Rocky, hol ihn dir!", ruft Mirjana lauthals ihrem Champion zu. Einmal umkreist ihr Stier seinen Gegner noch, dann setzt er zum Angriff an. Die Arena bebt, die Männer grölen. "Korida" heißt der traditionelle Stierkampf in Bosnien-Herzegowina. Hier tritt kein Matador an, sondern zwei Stiere, die um ihr Territorium kämpfen. Mirjana Frankovi? ist eine von wenigen Frauen, die sich einen Namen als Stiertrainerin gemacht hat - und das, obwohl sie als Stadtkind in Deutschland groß geworden ist. Doch der Weg an die Spitze dieser von Männern dominierten Welt ist alles andere als leicht.

Unterwegs in Thüringen 18:15

Unterwegs in Thüringen: Unterwegs in Weißensee

Regionalmagazin

Steffi Peltzer-Büssow hat sich einen Camper geliehen - für ein Wochenende rund um Weißensee. Das kleine Städtchen ist nur ein paar Kilometer von Erfurt entfernt und perfekt zum Abtauchen aus dem Alltagsstrudel. Zwar ist Weißensee wirklich klein, aber hübsch mittelalterlich, ein wenig verträumt, mit überraschend vielen "Erlebniswürdigkeiten". Die bekanntesten fangen mit B an. - Burg, Bier, bombastischer chinesischer Garten und bonfortionöse, also großartige Zeitreisen. Schon allein in Weißensee direkt kann man rund 700 Jahre in die Vergangenheit reisen, in die Zeit, als die Thüringer Landgrafen auf der Runneburg Hof hielten. Die Burg ist für Steffi ein absolutes Muss auf ihrem Sightseeing-Plan, genauso wie das Rathaus des Städtchens, dem ältesten Deutschlands, der Chinesische Garten, der größten Anlage ihrer Art in Deutschland, ein Wunderwerk der Wasserbaukunst und die imposante Kirche Weißensees. Aber, zurück zu den Zeitreisen. Rund um Weißensee lässt es sich noch tiefer in die Geschichte eintauchen. Diesen Part übernimmt Jonathan von unserer YouTube-Reihe "hinREISEND". Ihn setzt Steffi Peltzer-Büssow als Zeitreisenden in der Steinzeit ab, an der Archäologischen Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben. Von dort geht es für ihn weiter zu den Germanen auf der Funkenburg in Westgreußen, an der A71, der Raststätte Leubinger Fürstenhügel, in die Bronzezeit vor 4.000 Jahren und in die Zeit des Thüringer Königreiches rund 2.500 Jahre später.

Glaubwürdig 18:45

Glaubwürdig: Wolfram Proppe

Kirche und Religion

Als Winzer setzt sich Wolfram Proppe für die Bewahrung alter Rebsorten ein. Ob auf seinem Weinberg in Löberschütz oder in seiner Kirchengemeinde - der 43-Jährige weiß, dass Wachsen und Werden nicht allein eine Frage des Handwerks sind. "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben", sagt Jesus zu seinen Jüngern - und mithin gilt der Weinstock als Symbol der Verbundenheit zwischen Christus und den Gläubigen. "Wenn ich sagen würde, ich glaube an gar nichts, dann wäre das der falsche Beruf", meint Wolfram Proppe. Weinberg und Kellerei sind ein Familienunternehmen. Seine Frau und auch seine Eltern arbeiten mit. Von der Traube in die Flasche, das sei schon eine gewisse Erfüllung, sagt er. Ebenso sein Engagement in der Region, sei es für die Natur oder die Menschen. Zum Beispiel unterstützen er und seine Familie die "Kindersprachbrücke" Jena.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Herr Fuchs arbeitet im Garten und hört mit Kopfhörern Musik. Frau Elster, die die reifen Erdbeeren entdeckt hat, macht sich das zunütze und erntet! Der empörte Fuchs kann nicht mal richtig schimpfen, denn Frau Elster hatte ihn tatsächlich gefragt.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Wie klingt Heimat 19:50

Wie klingt Heimat: Wie klingt Zukunft

Land und Leute

Felix Räuber "landet" in der Heimat des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn. Das sächsische Vogtland kann neben einem Faible für Himmelskörper auch die größte Dichte an Instrumentenbauern weltweit vorweisen. Im sogenannten Musikwinkel trifft Räuber auf Menschen, ohne die es weniger Musik gäbe.

Schlager-Spaß mit Andy Borg 20:15

Schlager-Spaß mit Andy Borg

Musikshow

Moderator und Sänger Andy Borg begrüßt im MDR und SWR wieder einmal Stars aus der Schlagerwelt und lädt die Zuschauer zu einem geselligen Musikabend ein. In der gemütlichen Weinstube präsentieren seine Gäste neue Hits und beliebte Evergreens. Dieses Mal mit dabei: Brennholz, Leonard, Peggy March, Leo Berger, Stimmen der Berge, Danny & the Chicks, Olaf der Flipper, Newcomer: Duo Luisa & Gomme

MDR aktuell 22:13

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Das Gipfeltreffen 22:15

Das Gipfeltreffen

Comedyshow

Ein perfekter Tag beginnt mit Gulasch im Bett und endet mit einer neuen Folge "Das Gipfeltreffen" - oder auch "Mansplaining: Die Show". Deutschlands symmetrischste TV-Fressen Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König machen wieder schnelles Umschaltspiel ins Abseits, klären über Lorazepam-Missbrauch auf, und verraten euch, wie man ganz viele Schritte mit nur einer Hand machen kann. Wer Veränderungen will, soll gefälligst zum Fleischer gehen - hier bleibt alles so, wie es ist. Oder wie man beim Wahlbeobachten in Russland sagt: singen, saufen, siegen! Mit Fragen von Palina Rojinski, Felix Lobrecht, Linda Zervakis, Laura Wontorra, Leonard Lansink und Eva Padberg.

Maria Wern, Kripo Gotland - Tödliche Leidenschaft 22:45

Maria Wern, Kripo Gotland - Tödliche Leidenschaft

Krimireihe

Maria Wern (Eva Röse) bekommt in dem Küstenstädtchen Visby einen staatstragenden Auftrag: Mit dem Team der Kripo Gotland soll sie für Sicherheit beim Jahrestreffen der schwedischen Parteispitzen sorgen. Doch noch bevor es losgeht, ereignet sich in dem Tagungshotel ein Brandanschlag. Zwar wird niemand verletzt, aber die bereits angereiste Parteichefin Ursula Henry (Amanda Ooms) ist spurlos verschwunden. Bei der Suche arbeitet Maria mit Sebastian (Erik Johansson) zusammen, mit dem sie ihre heimliche Liaison wieder aufgenommen hat. Schon bald stößt die Kommissarin auf eine Reihe von Geheimnissen der umstrittenen Politikerin, die eine Affäre mit ihrem politischen Gegenspieler, dem Rechtspopulisten Jörgen Wilhelmsson (Staffan Kihlbom Thor), vor der Öffentlichkeit verbirgt. Obwohl Henry überraschend wieder auftaucht, kann die Polizei ihr Leben nicht schützen. Als sie bei einem zweiten Attentat getötet wird, gerät der Stand-Up-Comedian Simon Heller (Alexander Salzberger) unter Verdacht. Er hatte das Opfer ins Zentrum seiner aggressiven Polemik gestellt. Maria findet jedoch schon bald heraus, dass Simon ebenfalls bedroht wird und in Gefahr ist. Eine Schlüsselrolle spielt die psychopathische Stalkerin Annika Berger (Liv Mjönes), die sich bei Maria als Simons Geliebte Jenny ausgibt. Für die Kommissarin beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn ein weiterer Anschlag in dem Tagungshotel ist geplant.

Straight outta Crostwitz 00:10

Straight outta Crostwitz

Episodenfilm

Hanka, eine junge Sorbin, ist ihr Volksmusiksängerinnen-Dasein in ihrer sorbischen Community in Crostwitz leid. Sie träumt vom Rap. Um ihren Traum zu verwirklichen, muss Hanka sich ihrer Versagensangst stellen und sich von den konservativen Ansichten ihres Vaters emanzipieren; genau wie ihr Bruder Beno, für den es an der Zeit ist, sich endlich zu seiner Homosexualität zu bekennen. Beide Geschwister sind zerrissen zwischen der Liebe zu ihrer Familie, ihren Wurzeln, ihren Traditionen und ihrem Traum, daraus auszubrechen. Als Beno Hanka dazu überredet, vor Ort an einem Rap-Battle teilzunehmen, wird ihr schnell klar, was für sie auf dem Spiel steht: die Liebe ihres Vaters, der in Hanka noch immer sein "goldenes Töchterchen" sieht. Um unerkannt zu bleiben, schlüpft Hanka in die Rolle des sorbischen Rappers Sorbski MC aus Texas und tritt damit ein Spiel der Identitäten los. Die Fans feiern den MC, der mit seinem Auftritt in Crostwitz für Schlagzeilen sorgt - sehr zum Unmut von Hankas Vater, der das Spektakel mit Argusaugen beobachtet. Wie lange wird Hanka ihre Maskerade aufrechterhalten können?

Wie klingt Heimat 00:50

Wie klingt Heimat: Wie klingt Zukunft

Land und Leute

Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland - und zu sich selbst.

Heute im Osten - Reportage 01:15

Heute im Osten - Reportage: Die Schöne und der Stier

Auslandsreportage

"Komm schon Rocky, hol ihn dir!", ruft Mirjana lauthals ihrem Champion zu. Einmal umkreist ihr Stier seinen Gegner noch, dann setzt er zum Angriff an. Die Arena bebt, die Männer grölen. "Korida" heißt der traditionelle Stierkampf in Bosnien-Herzegowina. Hier tritt kein Matador an, sondern zwei Stiere, die um ihr Territorium kämpfen. Mirjana Frankovi? ist eine von wenigen Frauen, die sich einen Namen als Stiertrainerin gemacht hat - und das, obwohl sie als Stadtkind in Deutschland groß geworden ist. Doch der Weg an die Spitze dieser von Männern dominierten Welt ist alles andere als leicht.

Riverboat - Klassiker 01:30

Riverboat - Klassiker

Talkshow

Stars, Legenden, Emotionen

Unser Dorf hat Wochenende 03:35

Unser Dorf hat Wochenende: Möhrenbach

Dokumentation

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".