Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Während ihrer Arbeit in einer Reha-Klinik wird die Physiotherapeutin Carolin Körner plötzlich ohnmächtig und stürzt daraufhin schwer. Nach der Einlieferung ins Johannes-Thal-Klinikum wird Carolin von Dr. Niklas Ahrend und der Assistenzärztin Julia Berger behandelt. Dort fallen den Ärzten weitere diffuse Symptome auf. Gemeinsam begibt sich das eingespielte Team auf Spurensuche und versucht herauszubekommen, warum die junge Frau so plötzlich ohnmächtig wurde. Als Niklas auf eine mögliche Erklärung stößt, beschließt er seine Diagnose mit einer ungewöhnlichen Methode zu überprüfen. Mark Schmitz hat sich den Oberarmhals gebrochen und kommt damit in die Notaufnahme. Dort bemerkt die behandelnde Assistenzärztin Theresa Koshka schnell, dass der Mann zudem betrunken ist. Marks Frau Daria wird nach ihrer Ankunft im Klinikum mit der Frage konfrontiert, ob ihr Mann möglicherweise Alkoholiker sei. Denn für die Ärzte deuten sämtliche Symptome auf eine Abhängigkeit hin. Matteo Moreau ordnet deswegen eine Leberuntersuchung bei dem Patienten an. Als Marks Zustand jedoch immer schlechter wird und die Ärzte vor einem Rätsel stehen, finden Matteo Moreau und Theresa Koshka schließlich den Verursacher der gesundheitlichen Krise. Währenddessen besucht Dr. Leyla Sherbaz den frustrierten und verzweifelten Ben Ahlbeck in der Reha-Klinik. Nach der Amputation seines Beins hat der junge Arzt sich scheinbar aufgegeben. Wird Leyla es schaffen, Ben zum Kämpfen zu motivieren?
In Niederbayern hat es bei Landwirt Georg Mayerhofer vor einer Woche Rinder-Nachwuchs gegeben. Gleich zwei Mal Zwillinge! Heute sollen die Kälber Namen bekommen und das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Anschließend sollen sie auf die Weide. Dort sind aber die Rangordnungskämpfe der Wagyurinder in vollem Gang. Das kann brenzlig werden für die Kälber. Die Insel Öhe ist bisher nicht an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Das Trinkwasser kommt aus dem eigenen Brunnen der Insel. Der fällt aber in den letzten Jahren immer häufiger trocken. Die Wasserwerke Rügen haben zwar mittlerweile eine Leitung zur Insel gelegt, den Anschluss aber an sein Wassernetz für Hof und Stall muss Bauer Schilling selbst machen. Dabei kann er noch nicht mal eine Rohrzange richtig halten. Immer wenn frisch geschlachtet wird, ist der Hofladen der Nußbaums in der Ahreifel voll mit Menschen. Kunden von weit her holen ihre Fleischpakete ab und genießen einen Plausch mit Landwirtin Sabine Nußbaum. Heute aber ist besonders viel los. Der Grasschnitt wird eingefahren und zum Silo transportiert. Ein Wagen nach dem anderen. Hof Nußbaum gleicht einem Taubenschlag. Spreewaldbauer Sebastian Kilka hat Hilfe beim Kürbiskern-Stecken von seinem Freund Heiko. Alles reine Handarbeit auf dem Feld und mit lästigen Mücken drum herum. Doch auf der Weide ist es noch viel schlimmer! Am Dorfrand wollen die beiden eine neue Koppel für die Rinder abstecken, damit die Tiere endlich ins Freie kommen. Wegen der vielen Wölfe in der Region will der Biobauer die Tiere näher ans Dorf holen, um sie besser im Blick zu behalten. Dafür hat er neue Flächen gepachtet. Moderne Technik hält Einzug bei der Agrargenossenschaft Geroda. Um die Milch vom Kuhstall zu den Kälbern zu befördern, wurde ein Milchtaxi mit Elektroantrieb und Bordcomputer angeschafft. Die neue Technik bereitet Lisa und Vivien Schwierigkeiten. Die Mittagsmahlzeit der Kälber verzögert sich. Auf dem rund 600 Jahre alten Hof Woeste im Sauerland ist heute ein besonderer Tag: Die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft und Interessierte sind zum Hof-Fest eingeladen. Neben einem leckeren Buffet gibt es auch eine Führung durch die Gemüse-Gärtnerei und eine Kräuterwanderung. Marie Woeste und Lewis Zierke müssen aber auch die alltäglichen Arbeiten auf dem Hof bewältigen.
Ein Freund für Horst Lama Horst bekommt Besuch: Harry, ein düsterer Gesell, der aber doch irgendwie zur Familie gehört. Horst ist misstrauisch, nimmt erst einmal Reißaus. Nun muss Tierpfleger Michael Ernst vermitteln. Ob Horst sich von seinem neuen Freund überzeugen lässt? Knäckebrot für das Känguru Seit Wochen ringen Professor Klaus Eulenberger und Christa Bachmann um das Leben von Bennett-Känguru Franz. Es scheint, als ginge es dem Patienten besser: Franz frisst Knäckebrot. Doch reicht das aus, damit das Känguru wieder auf die Beine kommt? Heimlichkeiten bei den Nasenbären Im Nasenbären-Gehege soll es Nachwuchs geben. Doch wo sind die Kleinen? Tierpfleger Hubertus Schmuck will es genau wissen und lockt mit Bananen und Fisch. Werden die Nasenbären ihr Geheimnis preisgeben?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Jakob Heilmann überrascht seinen Vater Roland mit der Bitte um ein Darlehen, um sein eigenes Projekt im Restaurant, das er mit seiner Freundin Samira betreibt, zu verwirklichen. Samira ist allerdings kein Fan der Unternehmung. Zum einen ist die finanzielle Situation bereits angespannt, zum anderen ist sie in der neunten Woche schwanger. Als sie am Telefon mit Jakob darüber streitet, wird sie von einem Lieferwagen angefahren. Claudia Kössler sucht, von starken Bauchkrämpfen geplagt, abermals die Sachsenklinik auf. Vor wenigen Wochen war sie schon einmal wegen einer akuten Divertikulitis in der Sachsenklinik. Nach der Operation von Dr. Demir sind die Schmerzen mit weiteren Problemen wiederaufgetaucht, so dass sie nun einen Behandlungsfehler von Dr. Demir vermutet. Dieser reagiert überraschend dünnhäutig und fühlt sich in seiner Kompetenz infrage gestellt. Als sich Claudias Zustand jedoch weiter verschlechtert, kommen ihm doch Zweifel, ob er doch etwas übersehen haben könnte. Oskar Brentano wird von seinem Fußballtrainer für ein Sportinternat empfohlen. Arzu ist zunächst dagegen, weil sie sich bei Max bewusst gegen eine Förderung im Internat entschieden hatten. Und sie befürchtet, dass sich Max, der sich ihr seit einiger Zeit ablehnend gegenüber verhält, noch mehr zurückziehen könnte.
Rennradfahrerin Jella Themann bricht nach einer Trainingstour mit ihrer jüngeren Freundin Milena Kessler auf dem Bürgersteig zusammen. Auslöser ist eine schwere Herzklappenentzündung aufgrund eines verschleppten Infekts. In der Sachsenklinik muss eine neue Herzklappe eingesetzt werden. Ein schwerer Einschnitt für Jella, die ihren Sport dann nicht mehr auf hohem Niveau ausüben können wird und für ihre Beziehung zu Milena. Cosmo freut sich auf einen entspannten Filmabend mit Hanna, die heute sturmfreie Bude hat. Doch zu seinem Verdruss steht plötzlich die halbe Jahrgangsstufe vor der Tür. Cosmo registriert mit ziemlicher Eifersucht, dass der gut aussehende Tom Modick mit Hanna flirtet. Er nutzt seine Krankheit, um der unangenehmen Situation zu entkommen und trifft in der Klink auf Roland, der nichts von der Party in seiner Wohnung weiß. Kaminski macht Martin Stein klar, dass er nur interimsweise Klinikleiter ist. Martin geht davon aus, dass Sarah längst einen Nachfolger gefunden hat, was Sarah bestätigt, um sich keine Blöße zu geben. Umso verärgerter ist Kaminski, als er erfährt, dass er von ihr hingehalten wurde.
Der Großgrundbesitzer Philipp Klapproth kommt zu Besuch aus der Provinz in die Großstadt Berlin und möchte etwas erleben, womit er seine Stammtischbrüder zu Hause in Kyritz an der Knatter beeindrucken kann. Sein sehnlichster Wunsch ist es, einmal die Insassen einer Irrenanstalt hautnah zu erleben; möglichst solche, die sich für den "Kaiser von China" halten oder für den "General von Sowieso". Er bittet seinen Neffen Alfred, ihm diesen Herzenswunsch zu erfüllen. Dieser ist zwar sehr bemüht, schließlich winkt als Gegenleistung vom reichen Onkel eine stattliche Geldsumme, die Alfred braucht, um ein kleines Café zu eröffnen, noch aber fehlt ihm die zündende Idee. Mit einer solchen kann hingegen die kesse und pfiffige Franziska aufwarten. In der Pension ihres Vaters, der "Pension Schöller", finden regelmäßig Gesellschaftsabende statt. Warum einen solchen Abend nicht als "Soirée der Verrückten" ausgeben? Gesagt, getan. Alfred nimmt seinen Onkel zum Gesellschaftsabend der Pensionsgäste mit, unter welchen sich in der Tat "merkwürdige" Leute befinden. Da wäre zum Beispiel der Großwildjäger Fritz Bernhardy, die leicht verhuschte Romanschriftstellerin Josephine Zillerthal, Major a. D. von Mühlen (den man keinesfalls auf seine Pensionierung ansprechen sollte), Eugen Schöller, Neffe des Pensionswirts (dem wegen eines Sprachfehlers eine große Schauspielerkarriere bisher versagt blieb) und schließlich Pensionswirt Schöller selbst, der den vermögenden Herrn aus Kyritz nur zu gerne als Schwiegersohn hätte und nicht müde wird, die Vorzüge seiner Tochter anzupreisen. Allmählich wird Philipp Klapproth die Sache zu bunt. Er zieht sich wieder zurück auf sein Landgut, wo er sich in Gesellschaft seiner Schwester Ida von den Wirren der Großstadt zu erholen sucht. Aber die friedliche Idylle währt nicht lange. Sämtliche Pensionsgäste, die Klapproth ja nach wie vor für Verrückte hält, erscheinen wieder auf der Bildfläche. Um ein Haar wäre er selbst reif für die Anstalt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Fischers Fritze Heute wird im neuen Vogelhaus nach Vögeln gefischt. Es gibt Unruhestifter zwischen dem Federvieh und die sollen ein neues Quartier bekommen. Damit wieder Ruhe und Harmonie bei den Vögeln einziehen kann. Die Vögel sollen mit Japannetzen gefangen werden. Das Problem: Es gehen immer die falschen Vögel ins Netz. Besonders die Flugfüchse sind ein häufiger Beifang. Die Geduld der Pfleger und die Nerven der Vögel werden auf die Probe gestellt. Schwergewicht Kedua, der Tapir-Nachwuchs, muss jede Woche auf Timo Geßners Waage. Nicht immer ganz freiwillig, aber von Woche zu Woche schwerer. Der kleine Tapir wächst und gedeiht - entwickelt sich prächtig. Zu prächtig für die Waage, denn die reicht nur bis 100 Kilo. Wird Kedua die Marke heute knacken? Ewig lockt die Suppe Lippenbärin Lina und ihr Nachwuchs verlassen nur selten ihre Wurfbox. Die kleinen Bären sind noch ganz unselbständig und klammern sich an die Mutter. Und Lina ist rund um die Uhr mit der Aufzucht und Pflege ihres Nachwuchses beschäftig. Ihr Futter bekommt Lina allerdings am Gitter. Um zu fressen, müsste sie raus aus der Wurfbox. Die sonst so verfressene Lina ist hin- und hergerissen. Suppe oder Kinder? Irgendwann treibt der Hunger sie raus. Es sind aber die Kleinen, die für eine faustdicke Überraschung sorgen.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Die Kraft der Sonne nutzen, um weniger für Strom und Heizung zu zahlen. Das ist auch für immer mehr Mieter möglich. Balkonkraftwerke, Mieterstrom-Modelle und Energiegenossenschaften machen es möglich. In Aschersleben wurden alte DDR-Platten mit Solarenergie hochgradig effizient ausgerüstet und mit Energieflatrate bezahlbar für Mieter umgebaut. Wir sprechen mit Solarexperte Dr. Timo Leukefeld über die wachsenden Möglichkeiten für Mieter.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Dr. Brumm macht, was er jedes Frühjahr macht: Gemüse aussähen. Auf die frische Saat hat es allerdings auch eine Krähe abgesehen. Dr. Brumm stellt schnell eine Vogelscheuche auf, aber die Krähe lässt sich einfach nicht verscheuchen. Ratlos schauen Dr. Brumm und sein bester Freund Pottwal hinüber zu Bauer Hackenpiep, der auf seinem Feld ebenfalls gerade Saat verteilt. Dort erspähen sie dann den entscheidenden Hinweis, wie man Krähen wirkungsvoll verscheuchen kann.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Claudia Michelsen, 1969 geboren, verbringt die ersten 16 Jahre in Dresden. Die Liebe zum Theater entdeckt die Tochter einer Zahnärztin und eines Musikers schon früh. Mit ihrer Freundin Christine Hoppe sitzt sie schon als zwölfjährige fast jeden Abend im Dresdner Staatschauspiel. Rolf Hoppe, der Vater ihrer Freundin, wird zu einer Art künstlerischem Ziehvater. Mit 16 Jahren bewirbt sie sich an der Ernst-Busch-Schauspiel-Schule in Ostberlin und wird genommen. Noch während ihrer Ausbildung dreht sie bereits einen Kinofilm ("Die Besteigung des Chimborazo" von Reiner Simon) und bekommt nach Abschluß der Schauspielschule sofort ein Engagement an der Berliner Volksbühne. Sie arbeitet mit großen Regisseuren wie Heiner Müller und Frank Castorf zusammen. Trotz ihres anhaltenden Erfolges erlebt auch sie die Wende als große Verunsicherung, künstlerisch und persönlich. 1994 zieht sie der Liebe wegen nach Los Angeles. Ihr erster Ehemann, der Regisseur Josef Rusnak, ist auch der Vater ihrer ersten Tochter. Für Filmrollen pendelt sie einige Jahre zwischen Amerika und Deutschland, das Theater bleibt zugunsten des Familienlebens auf der Strecke. Nach der Scheidung 2001 kehrt sie nach Berlin zurück. Dort lebt sie bis 2013 mit dem Vater ihrer zweiten Tochter, dem Schauspieler Anatol Taubmann, zusammen. Claudia Michelsen ist eine der profiliertesten Schauspielerinnen Deutschlands und eine der gefragtesten. Mit ihrem feinen, hintergründigen Spiel gelingt es ihr glaubwürdig auch komplexe Frauenfiguren zum Leben zu erwecken. Mehrfach wurde sie für ihre Leistung ausgezeichnet.
anschl.: das MDR-Wetter
Ricky Lowag, 45, ist Motorradpolizist. Nicht nur im Job, auch privat fährt er leidenschaftlich gern schnelle Motorräder. Noch als junger Polizist, so sagt er, sei er ein totaler Raser gewesen. Er selbst hatte einige Unfälle, einer davon war gravierend. Als 2010 ein noch sehr junger Kollege privat mit dem Bike tödlich verunglückte, war das ein Wendepunkt in seinem Leben. Wie schaffte es Ricky, sein Motorrad-Faible zu kanalisieren? Alles, was er auf der Straße geliebt hatte, lebt er nun dort aus, wo es keine Bäume und keine Leitplanken gibt und vor allem keinen Gegenverkehr. Er hat die Rennstrecke für sich entdeckt. Mit dem Verein "Rennleitung 110" hat er das Ziel, so viele Leben wie möglich zu retten. Jedes Jahr kann er über den Verein Tickets für einen Renntag an Motorradfahrer vergeben. Dafür sucht er während seiner Touren sowie im Dienst an den einschlägigen Motorrad-Treffpunkten das Gespräch mit Bikern. Lassen sie sich auf sein Angebot ein?
In dieser Folge erzählt der Küchenchef vom "midi" im saarländischen St. Ingbert, wie er seinen ersten Stern erkocht hat. In einer großen Kantinenküche hat er Rezepte für ein Gourmetrestaurant entwickelt, eine wirkliche Herausforderung. Auf Wunsch des Inhabers kocht er fast nur mit regionalen Produkten aus dem Biosphärenreservat Bliesgau, auch das eine Herausforderung, aus eher Bodenständigem Fine Dining-Gerichte zu zaubern. Besonders stolz ist Wirbel auf sein Signature Dish mit Roter Bete. Die perfekten Proportionen für die Komponenten musste er dabei lange ausprobieren. Wesentlich für den Geschmack ist ein Sauvignon Blanc aus dem Bliesgau, der für den Spitzenkoch optimal zu seiner Beurre Blanc passt.
Wie Fanny Mendelssohn erhielt auch Emilie Mayer eine solide musikalische Ausbildung. Nur nicht in Berlin, sondern im mecklenburgischen Friedland, wo Vater Mayer eine florierende Apotheke betrieb. Emilie hielt es nicht lange auf dem Lande, sie studierte bei Carl Löwe im nahen Stettin und holte sich den Ritterschlag als Tonsetzerin bei Adolf Bernhard Marx am Berliner Konservatorium. Hinfort schrieb sie auf ihre Visitenkarten "Mayer, E., Komponistin". "Was weibliche Kräfte, Kräfte zweiter Ordnung vermögen - das hat Emilie Mayer errungen und wiedergegeben", höhnte die Berliner Musikalische Zeitung. Emilie ließ sich nicht beirren. Sie war zäh, eroberte nach und nach die europäischen Konzertsäle, schrieb Sinfonien, Ouvertüren, Kammermusik und Lieder, starb schließlich hochgeehrt 1883 in Berlin. Neben Mayers 1. Sinfonie stehen Werke von Ravel und Mozart auf dem Programm. Dessen Violinkonzert KV 2019 spielt der brillante französische Nachwuchsgeiger Mohamed Hiber, Stipendiat der Anne-Sophie Mutter- Stiftung. Am Pult stand der junge Dirigent Michael Balke. Interessant ist auch der Spielort dieses Konzerts: Die zum Konzerthaus umgebaute Liebfrauenkirche Wernigerode wurde im März 2022 eröffnet und hat eine herausragende Raumakustik, die es selbst mit den berühmtesten Konzertkirchen in Deutschland aufnehmen kann.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".