Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für MDR Sachsen am 05.11.2025

Jetzt

Alles Klara 09:45

Alles Klara: Mehr Sterne als am Himmel

Krimiserie

Kriminalrätin Frau Müller-Dietz hat einen Spezialauftrag für die Kripo Harz samt Sekretärin Klara Degen. Ein berühmter Hollywood-Star dreht im Harz seinen neuen Film und will am Abend im Sterne-Restaurant "Cuisine Dollberg" die regionale Küche testen. Um dem Star die nötige Sicherheit zu bieten, soll das Kripo-Team das ehemalige Klostergelände um das Restaurant absichern. Die Kommissare teilen sich auf, während Klara Degen für guten Kaffee sorgt. Auf der Suche nach der Küche findet sie im Gemüsegarten den Sternekoch Dollberg tot, kopfüber in der Regentonne. Er wurde mit einer Bratenschnur erwürgt. Kriminalrätin Müller-Dietz ist verzweifelt, wer soll dem Ehrengast nun das Gourmet-Menü kochen? Das Dinner darf nicht abgesagt werden. Hauptkommissar Lauer gefällt das gar nicht, doch seine Chefin macht eine klare Ansage: Die Kripo Harz muss den Mörder finden bevor das Dinner am Abend startet. Kochen soll der Souschef. Die Ermittlungen beginnen sofort. Schnell wird klar, dass Dollberg sehr unbeliebt war. Ein richtiger Tyrann, der die Frauen belästigt und die Männer rumkommandiert hat. Nur die Serviceleiterin Gerlinde Sieverding trägt Trauer. Klara Degen folgt ihrer Intuition und befragt im Auftrag von ihrem Chef die junge und attraktive Patisseuse Melanie Franke. Sie findet heraus, dass Melanie Franke und der Souschef Peter Fröhlich gemeinsam ein eigenes Lokal eröffnen wollten. Sind sie vielleicht mehr als nur Kollegen? Lehrling Linus Daumert hatte es am schwersten in der Küche, Dollberg hat ihn regelrecht ausgenutzt. Doch Linus ist geblieben, da er heimlich in die hübsche Melanie Franke verliebt ist. Hat Linus aus Rache getötet? Die Kripo Harz weiß nicht weiter, jeder Mitarbeiter hat ein Motiv, aber alle decken sich gegenseitig. Doch dann kommt Pathologe Dr. Münster mit bahnbrechenden Neuigkeiten in das Kloster.

Danach

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Endgültiger Abschied Ganz allmählich sind Elefantenbulle Voi Nam und seine Mutter Trinh in den letzten Wochen auf ihre Trennung vorbereitet worden. Schritt für Schritt wurde die notwendige Abnabelung des jungen Bullen, der ansonsten früher oder später aus der Herde getrieben werden würde, geprobt und dabei der Abstand der beiden Elefanten ständig gesteigert. Doch am Ende waren Mutter und Sohn immer wieder vereint. Heute nun wird es ernst. Voi Nam soll sich endgültig von Trinh verabschieden, vom eigenen Jugendzimmer aus nur noch Ruf- und Sichtkontakt mit ihr haben. Die Pfleger sind angespannt. Ein Abschied dieser Art - auch für sie ein Novum. Hat sich das intensive Training gelohnt? Wie werden Mutter und Kind reagieren, wenn sie merken, dass es kein Zurück mehr gibt? Starthilfe ins Leben Tierpflegerin Kerstin Tischmeyer - glückliche Mama von zwei Kindern - ist quasi über Nacht wieder Mutter geworden, Kängurumutter. Sie trägt ab jetzt rund um die Uhr, ganz nah an ihrem Körper und sorgsam eingerollt in einen Stoffbeutel, ein vier Monate altes Kängurubaby bei sich. Das Kleine ist "der Grauen", dem Roten Riesenkänguru aus Hannover, aus dem Beutel gefallen. Einen ganzen Tag lang versuchten Pfleger und Kuratoren mit vereinten Kräften, der noch unerfahrenen Mutter das Baby zurückzugeben. Umsonst. Eine Entscheidung musste her. Nach sorgsamem Abwägen von Für und Wider wurde beschlossen: Kerstin soll dem kleinen Kängurumädchen die letzten Monate bis zur Selbständigkeit auf die Sprünge helfen. Füttern, Windeln wechseln, baden. Wie sieht der Alltag als gebeutelte Leihmutter aus? Schuppi muss bluten Das Ohrenschuppentier aus Taiwan hat sich gut in Leipzig eingelebt, seine Zeit in der Quarantäne neigt sich dem Ende. Doch vor dem Umzug ins schöne neue Heim im Elefantentempel gibt es noch einige lästige Formalitäten, zum Beispiel Blutziehen. Eine völlig neue Herausforderung für Professor Eulenberger, der das Schuppentier gleichzeitig halten und mit der anderen Hand zustechen muss. Die Vene zwischen den Schuppen genau zu treffen, ist äußerst kompliziert und Schuppi ist alles andere als handlich. Keiner der Umstehenden kann dem Professor helfen, die Gefahr, dass sich das Schuppentier plötzlich einrollt, ist zu groß. Jeder Versuch - ein Stich ins Ungewisse. Wird es dem Professor gelingen, Schuppis Vene anzuzapfen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Schweres Erbe

Arztserie

Arzu Ritter und Philipp Brentano freuen sich auf den Besuch von Philipps Onkel Wolfram Brentano. Als Wolfram da ist, klagt er über Ohren- und Kopfschmerzen. Philipp nimmt ihn mit in die Klinik, um ihn zu untersuchen. Doch statt der erwarteten harmlosen Diagnose stellt Philipp fest, dass sein Onkel an Neurofibromatose, einer Erbkrankheit die zur Tumorbildung an den Hörnerven führt, leidet. Philipp befürchtet nun, diese Krankheit ebenfalls in sich zu tragen und sie an sein ungeborenes Kind weitergegeben zu haben. Um die schwangere Arzu nicht zu beunruhigen, spricht er mit ihr nicht darüber und verdonnert auch seinen Onkel und seine Kollegen zum Schweigen. Doch der Plan geht nicht auf: Arzu merkt an Philipps merkwürdigem Verhalten, dass etwas nicht stimmt und beginnt, sich um so heftigere Sorgen zu machen. Philipp sieht schließlich ein, dass er Arzu die Wahrheit sagen muss. Doch der Test, der ihm Gewissheit bringen wird, steht noch aus. Simoni hat sich bereit erklärt, einen Professor an der Leipziger Universität während einer wichtigen Prüfungswoche zu vertreten, und bestimmt seinen designierten Nachfolger Kaminski als Interimschef. Obwohl Kaminski sich der Aufgabe professionell widmen will, tut er dies auf die ihm eigene Art und Weise kompromisslos und wenig einfühlsam. Er provoziert damit nicht nur die Chefsekretärin Barbara Grigoleit, sondern auch den Leiter des klinikeigenen Labors, der daraufhin mit seiner Abteilung in den Streik tritt. Teile des Klinikbetriebs liegen lahm und Kaminski ist ratlos, wie er die Situation wieder unter Kontrolle bekommen soll.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Die Kunst des Kochens

Arztserie

Edda Sassmann, eine begnadete Köchin, bricht nach einem Restaurantbesuch bei Freddy Kerr und Jakob Heilmann zusammen. Sie wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Aber nicht das Essen, das Edda Sassmann nur "gewöhnlich" fand, war schuld. Wie Roland Heilmann schnell feststellt, leidet Edda Sassmann an einer Hiatushernie. Der Magen hat sich durch das Zwerchfell in den Brustraum geschoben. Sie wird sofort operiert, aber es zeichnen sich weitere Komplikationen ab. Freddy begreift durch das vernichtende Urteil Edda Sassmanns über seine Kochkünste, dass er sein Lebensziel aus den Augen verloren hat. Er erwacht aus seinem "kulinarischen Tiefschlaf" und läuft mit Jakobs Unterstützung zur Höchstform auf. Doch als er sich die professionelle Bestätigung durch Edda Sassmann holen will, dass mehr in ihm steckt, geht es dieser sehr schlecht. Sie darf keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen, was sie Freddy verschweigt, denn sie will nicht von dieser Welt gehen, ohne von Freddys Köstlichkeiten gekostet zu haben. Das bringt sie fast um. Professor Simonis Kraftminderung in der Hand scheint endgültig zu sein. Er glaubt nicht mehr an eine Heilung. Kathrin Globisch versucht ihn zu überzeugen, die Akupunktur-Behandlung fortzusetzen. Mit Oberschwester Ingrids Unterstützung gelingt es ihr schließlich. Doch der Klinikchef gibt Kathrin nur eine Frist von vierzehn Tagen.

Das Wunder von Merching 12:30

Das Wunder von Merching

TV-Komödie

Unter Mühen bewirtschaftet die junge Fenzlbäurin Kathi (Jule Ronstedt) den väterlichen Hof im abgelegenen bayerischen Merching. Die Zeiten sind hart, denn Touristen verirren sich nur noch selten in den einstigen Fremdenverkehrsort. Und nun muss Kathi erfahren, dass der hinterhältige Fritz Krontaler (Stephan Zinner), Bürgermeister des Nachbarortes Mirning, ihr verschuldetes Dorf eingemeinden will. Bei ihr schrillen alle Alarmglocken, denn der Pfarrer (Robert Giggenbach), der ihrem gebrechlichen Vater Quirin (Fred Stillkrauth) seit Jahrzehnten die Beichte abnimmt, würde damit ebenso wegrationalisiert wie ihr dringend benötigter Nebenjob im Bürgerbüro. Da die Merchinger, allen voran der träge Ortsvorsteher Willi Schubert (Michael A. Grimm), ihre Hände in den Schoß legen, betet Kathi in der kleinen Feldkapelle des Fenzlhofes um ein Wunder. Ein Regentropfen, der in diesem Moment durch das undichte Dach fällt, erweckt den Eindruck, als würde die hölzerne Marienstatue eine Träne vergießen. Kathi deutet dieses Zeichen des Himmels auf ihre Weise und inszeniert mit Hilfe ihres geschickten Sohnes Leonard (Klaus Steinbacher) das Wunder von Merching. Die sensationelle Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer, ganze Busladungen voller Pilger wollen die weinende Madonna sehen. Der Besucherstrom belebt die verwaiste Gastronomie des Wallfahrtsortes - die Eingemeindung ist damit vom Tisch. Krontaler schäumt vor Wut und bittet die Kommission des Ordinariats um eine Überprüfung des vermeintlichen Wunders. Wunder kann man nicht machen, doch man kann sie auch nicht wegmachen. Diese übernatürliche Erfahrung macht Jule Ronstedt in der Rolle der umtriebigen Bäuerin Kathi. Thomas Kronthaler gelang eine wundervolle Inszenierung nach dem inspirierten Buch von Dominique Lorenz. Gedreht wurde im bayerischen Voralpenland. Bestens besetzt ist die kurzweilige Heimatkomödie mit Klaus Steinbacher, Fred Stillkrauth, Michael A. Grimm und Stephan Zinner als intrigantem Bürgermeister.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Trauer um Ben Long!

Zoo-Doku

Elefanten: Erlösung für Ben Long Im Elefantentempel herrscht tiefe Trauer. Der jüngste Spross, Ben Long, musste eingeschläfert werden. Der kleine Bulle, der erst vor acht Monaten zur Welt gekommen war, hatte in den letzten Wochen stark an Gewicht verloren Zudem verschlechterten sich seine Leberwerte trotz intensiver medizinischer Betreuung zunehmend. Am Ende blieb dem Zoo keine andere Wahl, als das Jungtier zu erlösen. Capybaras: Auf und davon Premiere in Südamerika! Die Capybaras haben Nachwuchs: Vier Mini-Wasserschweine schmiegen sich im Stall an ihre Mutter. Die Freude der Pfleger ist groß. Doch sogleich müssen sie überlegen, wie man Mutter und Kinder zügig mit den drei anderen Wasserschweinen auf der Außenanlage zusammenbringt. Sind Nagetiere zu lange voneinander getrennt, könnten sie die Bindung verlieren und der Gruppenfrieden wäre in Gefahr. Das wollen die Pfleger unter allen Umständen vermeiden. Sie öffnen den Schieber in der Hoffnung, dass die frischgebackene Mutter samt Nachwuchs problemlos zur Gruppe im Pantanal zurückfindet. Doch plötzlich marschiert die Mutter alleine los. Ohne ihre Kinder! Nun ist guter Rat teuer. Orang-Utans: Unsinn im Sinn Eigentlich kommt Frank Schellhardt bei den Orang-Utans vorbei, um nach Rima zu schauen. Das Orang-Utan-Mädchen ist jetzt sieben Wochen alt. Und obwohl ihre Mutter Pini die Kleine meist im Genick trägt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Pini hat auch bei ihrem vierten Nachwuchs alles im Griff. Wer sich hier allerdings weniger im Griff hat, ist der zehnjährige Suaq. Der Halbstarke weiß nicht wohin mit seiner Energie, provoziert und ärgert seinen Vater Bimbo, wo er kann. Der Orang-Chef ist extrem gutmütig. Doch Suaq treibt's gern auf die Spitze. Ob Bimbo da noch gelassen bleibt? Echsen: Erst knacken, dann packen Im Terrarium gibt es eine neue Baustelle. Das Gehege für die Krokodiltejus wird saniert, denn in der neuen Umgebung soll es endlich mit Nachwuchs klappen. Als künftige Bewohner wurden ein Männchen und zwei Weibchen auserwählt. Vor dem stressigen Umzug aus der rückwärtigen Tierhaltung ins neue Heim, wird für das Trio nochmal richtig aufgetafelt und leckere Weinbergschnecken kredenzt. Für die zahnlosen Echsen ein knackiger Hochgenuss.

Gefragt - Gejagt 15:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4: Adoptionsrecht

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Die Erdmännchen Jan und Henry lesen vor dem Schlafengehen ein Dinosaurierbuch. Kurze Zeit später scheint sich tatsächlich einer in ihre Höhle verirrt zu haben.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Tierisch, tierisch 19:50

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

Fakt ist! 20:15

Fakt ist!: Hilfe, mein Krankenhaus stirbt!

Dokumentation

Zerbst, Schkeuditz, Adorf, Bad Frankenhausen: Immer wieder schließen in Mitteldeutschland Kliniken ihre Pforten. Deutschlandweit verschwindet derzeit fast jeden Monat ein Krankenhaus. Wut treibt Mitarbeiter und Patienten auf die Straßen - und auch die Sorge um die künftige Gesundheitsversorgung. Die Bundesgesundheitsministerin fordert weitere Einsparungen. Die Nachricht vom Aus ihres Krankenhauses kam für die Zerbster wie aus heiterem Himmel: Mitte Oktober kündigte Helios an, sein Klinikum in der 20.000-Einwohner-Stadt östlich von Magdeburg in seiner bisherigen Form zu schließen. Etwa 270 Mitarbeiter stehen vor einer ungewissen Zukunft. Sorgen machen sich vor allem auch ältere Patienten, die selbst oder deren Angehörige nicht einfach Dutzende Kilometer fahren können. Nicht nur für die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt wird seit einiger Zeit die wirtschaftliche Lage immer schwieriger. Als Gründe werden unter anderem steigende Personal- und Sachkosten genannt sowie eine geringere Auslastung, verglichen mit der Vor-Corona-Zeit. Laut Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt hat 2024 der Anteil der Kliniken mit unbefriedigender wirtschaftlicher Lage deutschlandweit einen Höchststand von 80 Prozent erreicht. Immer wieder wurden bereits Abteilungen geschlossen, etwa in Burg, Halberstadt oder Gardelegen. Einen Krankenhausplan vom Land soll es aber erst Ende des kommenden Jahres geben. Bis dahin - so fürchten etwa die Gewerkschaften - könnte ein wildes Sterben einsetzen und Tatsachen schaffen, bevor die Politik ihre Pläne verkündet hat, vor allem bei privaten Häusern. Wie also kommen die Kliniken in Mitteldeutschland aus der Misere? Wie viel ökonomischen Druck verkraftet das System Krankenhaus? Auf welche Weise kann eine ausreichende Versorgung auch in Zukunft sichergestellt werden? Sind mehr ambulante Behandlungsmöglichkeiten etwa in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) eine Alternative? Was muss von Seiten der Politik passieren? Darüber diskutiert Moderatorin Anja Heyde bei "Fakt ist!" Aus Magdeburg" unter anderem mit folgenden Gästen: - Tobias Krull, Sprecher der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung der CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, - Knut Förster, Geschäftsführer des Verbands der kommunalen und landeseigenen Krankenhäuser Sachsen-Anhalts e.V. (VKLK), - Ulrich Siegmund, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, - Andreas Dittmann (SPD), Bürgermeister Zerbst und Präsident des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt, sowie - Ulrike Lorenz, Verdi-Gewerkschaftssekretärin für den Fachbereich Gesundheit und Soziales. Bürgerreporter Stefan Bernschein spricht mit Vertreterinnen und Vertretern der MDRfragt-Gemeinschaft sowie von Krankenhäusern, die sich in der Umstrukturierung befinden. Zuschauerinnen und Zuschauer zuhause können wieder mitdiskutieren im Live-Chat auf mdr.de.

Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung 21:15

Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung

Dokumentation

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Tatort 22:10

Tatort: Parasomnia

Krimireihe

Die 14-jährige Talia hat in ihrem Haus einen Mörder kurz nach seiner Tat überrascht und wird damit zur wichtigsten Zeugin für das Ermittlerteam Gorniak, Winkler und Schnabel aus Dresden. Doch das Mädchen erinnert sich an nichts mehr, denn Talia hat seit dem Unfalltod ihrer Mutter vor einigen Jahren einen psychologischen Selbstschutz entwickelt: Sieht sie etwas, das sie emotional überfordert, verdrängt ihr Bewusstsein das Gesehene und verändert es in eine fiktionale Wirklichkeit, die ihr weniger schrecklich erscheint. Seitdem neigt sie auch zur Parasomnie - mit Schlafwandeln und heftigem Aufschrecken aus dem Schlaf. Gorniak und Schnabel gehen in der Nachbarschaft weiteren Spuren und treffen auf die Steinmanns und Thomas Blau, die sich gegenseitig verdächtigen. Talia fasst Vertrauen zu Winkler und führt die Ermittlerin in ihre Welt. Gemeinsam mit der Kommissarin gelingt es dem Mädchen, die eigenen Ängste zu besiegen und ihr Trauma zu überwinden. Talia kann nun den entscheidenden Hinweis geben, der die Ermittlerinnen auf die Spur eines Serienmörders bringt.

Olafs Klub 23:40

Olafs Klub

Comedyshow

Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in der Show 3 den studierten Historiker Stefan Danziger, die reiselustige Mirja Regensburg, den König der Zettelwirtschaft Joab Nist mit den "Notes of Berlin", die fröhliche Autistin Debby Walz und den musikalischen Wortakrobaten Bodo Wartke. Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in der Show den studierten Historiker Stefan Danziger, die reiselustige Mirja Regensburg, den König der Zettelwirtschaft Joab Nist mit den "Notes of Berlin", die fröhliche Autistin Debby Walz und den musikalischen Wortakrobaten Bodo Wartke.

extra 3 00:25

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Fakt ist! 01:10

Fakt ist!: Hilfe, mein Krankenhaus stirbt!

Dokumentation

Das Krankenhaus in Varel im Landkreis Friesland schreibt schon lange rote Zahlen. Jetzt werden durch die Krankenhausreform die meisten Stationen geschlossen, das Haus wird in ein ambulantes Operationszentrum umgewandelt. Das treibt Bürgerinnen und Bürger, Pflegekräfte und Ärzteschaft auf die Straße. Mit Mahnwachen warnen sie vor einer schlechten Versorgung in der ländlichen Region. Das deutsche Krankenhaussystem steckt in einer tiefen Krise: Insolvenzen, Personalmangel, zu hohe Kosten. Deutschland gehört bei den Gesundheitsausgaben weltweit zur Spitze, ebenso bei der Anzahl von Krankenhäusern je 100.000 Einwohner. Gleichzeitig liegt die Lebenserwartung der Deutschen aber nur im unteren Drittel.

Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung 02:10

Kinder im Burnout - Zwischen Angst und Erschöpfung

Dokumentation

Tierisch, tierisch 02:40

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop 03:05

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop

Konzert

Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".