TV Programm für MDR am 22.01.2021
Jetzt
Danach
In "Gefragt - Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Gutes Essen wärmt das Herz und freut die Familie. "MDR um 4"-Koch Robin Pietsch nimmt sich einen Klassiker der rustikalen Landhausküche vor. Es gibt Geschnetzeltes von der Ente mit Rotkraut-Kartoffel-Klößchen und Grünkohl. Doch der Sternekoch zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen eine moderne Variante daraus zaubert.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Affen-Hochzeit I Nachdem die Leipziger Kaiserschnurrbarttamarine ihr Weibchen im vergangenen Jahr verloren hatten, soll im Gründergarten nun eine neue Dynastie dieser niedlichen Krallenaffen entstehen. Sissi, die erfahrenste von drei Schwestern wurde auserwählt, mit dem gerade erst aus Kronenberg eingetroffenen "Kaiser" Alex nun flugs vermählt zu werden. Dass der kaiserliche Bräutigam ein Handicap hat, darüber scheint Sissi beim ersten Kennenlernen großzügig hinwegsehen zu können. Schwieriger wird es allerdings, als der künftige Gemahl die agile Braut keines Blickes würdigt. Werden die beiden "Kaiserlichen" noch ein Happy End erleben? Affen-Hochzeit II Bartaffenmann Yenur hat sich mit den Gegebenheiten seines neuen Zuhauses ausreichend vertraut gemacht. Katrin Fährmann trommelt daher alle verfügbaren Kräfte ihres Bereiches zusammen, um den nächsten Schritt fachmännisch beobachten und notfalls einschreiten zu können: Yenur soll seine neuen Weibchen kennenlernen. Hochzeiten bei Bartaffen können auch schlagkräftig "in die Hose" gehen. Denn nicht selten wird bei einer solchen Zusammenkunft die Rangfolge der gesamten Gruppe handgreiflich neu verhandelt. Yenur hat sich bislang als freundlicher und friedlicher Affenmann gezeigt, aber gilt das auch für drei "Bräute"? Quelle für Quolls Das Gondwanaland feiert 2021 sein zehnjähriges Bestehen. Zu den Bewohnern der ersten Stunde gehören die nachtaktiven Tüpfelbeutelmarder, auch Quolls genannt. Seit deren Ankunft in Leipzig pflegt Martina Molch die in ihrem Herkunftsgebiet stark gefährdeten Raubbeutler. Auch ihre Nachzucht in Zoos gilt als äußerst schwierig. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch 2020 wieder zahlreiche Jungtiere im Zoo Leipzig geboren und von ihren Müttern aufgezogen wurden. Jetzt sind sie alt genug, um offiziell registriert zu werden. Wie viele Nachkommen werden es diesmal sein? Werden Mollis Beutel reichen?
"Musik für Sie"- ab 2021 live und monatlich! Seit 2004 erfüllt die beliebte Moderatorin und Sängerin Uta Bresan mit ihrer Sendung "Musik für Sie" die Musikwünsche der Zuschauerinnen und Zuschauer. Ab 2021 wird das Erfolgsformat monatlich und live ausgestrahlt. Uta Bresan wird in einem Studio noch mehr Wünsche erfüllen, mit Stars talken und persönliche Grüße der Zuschauerinnen und Zuschauer überbringen. Ob runder Geburtstag, großes Jubiläum oder eine wichtige Hilfe in der Not - diese Sendung wird zur Plattform, um mit Wunsch-Musik ganz direkt "Danke" oder "Herzlichen Glückwunsch" zu sagen. Uta Bresan zur Seite steht das Gesicht von "Meine Schlagerwelt" Peter Heller. Über unterschiedliche Onlinekanäle können die Fans mit ihm die Sendung live mitgestalten. Einer der größten Schlagerentertainer Deutschlands, Ross Antony, ist für "Musik für Sie" im Außeneinsatz. Er wird in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für zahlreiche Überraschungen sorgen.
Die Gäste: Brigitte Grothum, Schauspielerin Für die einen ist sie Brigitte Grothum, für viele wohl immer auch "Magda". 14 Jahre spielte sie neben Brigitte Mira und Gabriele Schramm eine der drei resoluten Imbissbetreiberinnen in der Kultserie "Drei Damen vom Grill", mit Herz und Berliner Schnauze. Im Februar feiert Grothum ihren 86. Geburtstag, aber an Ruhestand will sie noch lange nicht denken: "Die Arbeit ist einfach mein Lebenselixier". Im Schlossparktheater stand sie bis zum Lockdown in einem Ein-Personen-Stück auf der Bühne, "Ein deutsches Leben", 70 Seiten Text für Grothum, eine Mammutaufgabe. Und am 23. Februar ist Grothum in der ZDF-Serie "WaPo Berlin" zu sehen. Sie spielt eine Restaurantbesitzerin mit Berliner Charme und so kehrt "Magda" irgendwie ein bisschen zurück. Grothums Wurzeln liegen in Dessau, wo sie 1935 geboren wurde. Während des Krieges musste sie ihre zerbombte Heimat verlassen und kam u.a. auch nach Thüringen. Mit Sonneberg verbindet sie der schönste Moment ihres Lebens. Welcher das ist, verrät sie uns auf dem "Riverboat". Monika Baumgartner, Schauspielerin "Sie ist eine Institution, eine wundervolle Schauspielerin, ein großartiger Mensch", sagt "Bergdoktor" Hans Sigl über seine Film-Mutter. Seit 14 Jahren spielt Baumgartner die Lisbeth Gruber in der ZDF-Erfolgsreihe "Der Bergdoktor", aktuell laufen donnerstags die neuen Folgen der 14. Staffel. Tatsächlich ist Monika Baumgartner so vielseitig wie kaum eine andere Schauspielerin. Sie spielte nicht nur über 150 Rollen im Film, Fernsehen und auf der Theaterbühne, nebenher baute sie auch mit ihrem ersten Mann eine Bühnenbaufirma auf, bedient noch heute mit Vorliebe große Maschinen und betreibt zusammen mit ihrer Schwester seit 1996 ein Innenausstattungsgeschäft im Münchner Westend. In ihrer Autobiografie "Alles eine Frage der Einstellung. Mein Leben zwischen Berg und Tal" lässt die knapp 70-Jährige tief in ihr Leben blicken. Reiner Calmund, Fußballmanagerlegende Als 1989 die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland aufging, war er der erste Fußballmanager, der Kicker aus der DDR in die Bundesliga holte. Seine herzliche Nähe zum Osten ist ihm in die Wiege gelegt. Denn seine Mutter stammte aus Thüringen und in seiner Kindheit verlebte er einige schöne Sommerurlaube in der DDR. "Calli" ist eine geliebte und geschätzte Institution in der Öffentlichkeit, nicht nur wegen seiner Expertise in Sachen Fußball. Auch sein Humor und seine immense Körperfülle sind zu seinem Markenzeichen geworden. An die 180 Kilogramm brachte er in Spitzenzeiten auf die Waage. Aber seit genau einem Jahr sagt er dem Speck den Kampf an. Ein Magen-Bypass lässt die Pfunde nur so purzeln. Wo er heute steht und wie sich die neue Leichtigkeit anfühlt, verrät er gewohnt humorvoll und wortreich im "Riverboat". Kati Wilhelm, dreifache Biathlon-Olympiasiegerin und ARD-Expertin Vor 20 Jahren feierte sie ihren ersten großen Triumph und holte überraschend ihr erstes WM-Gold im Biathlon. Dabei war Kati Wilhelm bis dato als Langläuferin unterwegs. Aber der Umgang mit der Waffe lag ihr so sehr im Blut, dass ein Erfolg den nächsten jagte. 37 Weltcup-Siege, drei Mal Olympia-Gold, fünf Weltmeistertitel machten sie zur erfolgreichsten deutschen Biathletin aller Zeiten. 2010 beendete die Thüringerin ihre aktive Karriere, wurde Mutter von zwei Kindern, ARD-Biathlon-Expertin und eröffnete in Steinbach-Hallenberg ihr eigenes Lokal "Heimatlon". Seit zwei Jahren ist sie als Genussbotschafterin Thüringens unterwegs und rührt für ihre Heimat die Werbetrommel. Dorfrocker, Volksmusiktrio Die drei Thomann-Brüder aus Kirchaich in Franken sind Garantie, um ein zünftiges Volksfest oder Bierzelt zum Kochen zu bringen. Bis in die Vereinigten Staaten von Amerika eilt ihnen dieser Ruf voraus. Denn seit Jahren werden sie unter anderem im Hofbräuhaus in Las Vegas beim Oktoberfest bejubelt. Als klar war, dass diese Auftritte 2020 nicht möglich sein werden, haben die Dorfrocker aus der Not eine Tugend gemacht und eine "Heldentour" auf die Beine gestellt: dutzende Konzerte in kleinem, aber feinem Rahmen für Ehrenamtliche und Corona-Helden in ganz Deutschland. Außerdem haben die Dorfrocker das Fußball-Schwergewicht Reiner Calmund zum Schlager singen überredet und mit "Voll fett" den Soundtrack zu seinem Abnehm-Marathon geliefert. Philipp Danne, Schauspieler Er ist ein "Kölsche Jung", als Schauspieler zieht es ihn jedoch immer wieder nach Mitteldeutschland. In Erfurt spielt der 35-Jährige von Beginn an in der erfolgreichen Fernsehserie "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" den charmanten Assistenzarzt Ben Ahlbeck. Und in der Sächsischen Schweiz ist er seit 2018 als "Der Ranger" Jonas Waldek zu sehen. Entdeckt wurde Danne schon mit neun Jahren im Klassenzimmer, spielte schon als Teenager im "Polizeiruf 110", "Soko Leipzig" und "Die Wache" mit und war im Kinofilm "Freischwimmer" an der Seite von August Diehl und Fritzi Haberlandt zu sehen. Danne ist seit 2017 glücklich verheiratet mit Drehbuchautorin Viktoria und hat neben der Schauspielerei vor allem eine Leidenschaft: Superhelden und Comics. Lutz Geißler, Brotexperte aus dem Erzgebirge Es ist ein ungewöhnlicher Berufsweg, den der Sachse Lutz Geißler vor wenigen Jahren einschlug. Eigentlich hat er Geologie studiert und war bis 2014 Chefgeologe in einem erzgebirgischen Kalkwerk. Doch 2008 entdeckte der heute 37-Jährige seine große Leidenschaft zum Brotbacken. Aus dem Hobby wurde ein ernstes Interesse an der Materie und dem Wissen rund um Mehlsorten und deren Verarbeitung. "Heute werden vor allem Hefe und technische Enzyme beim Backen verwendet", beklagt der Brotbäcker. Stoffe, die im Verdacht stehen, vermehrt Allergien auszulösen. Geißlers Brot sollte anders sein als das heutige Industriebrot. "Ein gutes Brot braucht keine Hefe", sagt er. Er setzt auf traditionellen Sauerteig. In seiner Backstube im Erzgebirge hat er mittlerweile mehr als 600 Rezepte entwickelt, sieben Bücher geschrieben und berät Firmen und Fachleute von Norwegen bis nach Albanien und Japan. In seinem neuen Buch "Krume und Kruste" zeigt der Brotpapst, wie einfach man sich sein Brot selber herstellen kann und verrät in "Riverboat" kleine Tricks und Kniffe.
Paul und Paula kennen sich schon lange vom Sehen: Paula ist Verkäuferin an der Kasse einer Kaufhalle, Paul ihr Kunde. Aufgewachsen im gleichen Kiez von Ost-Berlin, gingen sie völlig unterschiedliche Wege. Paul hat Karriere gemacht und führt eine zur Farce gewordene Ehe. Paula bekam viel zu früh ein Kind, verpasste die Berufsausbildung und lebt nun allein mit zwei Kindern. Des Alleinseins müde, trägt sie sich mit dem Gedanken, eine "Versorgungsehe" mit dem älteren "Reifen-Saft" einzugehen. Doch vorher will sie noch einmal so richtig "die Sau rauslassen". In einem Beatschuppen trifft sie Paul, und zum ersten Mal sehen sich beide bewusst, werden von einem leidenschaftlichen Verlangen erfasst. Paula gibt sich diesem Glücksgefühl kompromisslos hin, sieht darin die "große, unwiederholbare Liebe". Doch Paul scheut die eindeutige Entscheidung, fürchtet sich vor dem, was die Leute sagen könnten, will seine Position im Ministerium für Außenhandel nicht gefährden. Der Unfalltod ihres kleinen Sohnes wird für Paula schließlich zum Anlass, sich von Paul zu trennen. Als Paul erkennt, dass auch Paula für ihn zur großen Liebe geworden ist, beginnt er um sie zu kämpfen. Tagelang sitzt er vor Paulas Tür, um sie schließlich mit einer Axt einzuschlagen und seine Paula zurückzuerobern. Aber ihr Glück ist nur von kurzer Dauer.
Die Länge ihres Esstisches und der scheinbar unerreichbare Salat in der Mitte davon sind zum Symbol ihrer langsam vereisenden Beziehung geworden. Heute wird es endlich Zeit für einen Platzwechsel.
Als Vater Ernst nach Hause kommt, berichtet seine Frau Jaqueline ihm, dass sie Haustiere hasst, weil der Hund der Nachbarn in ihre Petunien gemacht hat. Zum Abendbrot gibt es Hase, seine Tochter Katharina vermisst seit Tagen ihr Kaninchen und was hat Jaqueline da im Gesicht?
Affen-Hochzeit I Nachdem die Leipziger Kaiserschnurrbarttamarine ihr Weibchen im vergangenen Jahr verloren hatten, soll im Gründergarten nun eine neue Dynastie dieser niedlichen Krallenaffen entstehen. Sissi, die erfahrenste von drei Schwestern wurde auserwählt, mit dem gerade erst aus Kronenberg eingetroffenen "Kaiser" Alex nun flugs vermählt zu werden. Dass der kaiserliche Bräutigam ein Handicap hat, darüber scheint Sissi beim ersten Kennenlernen großzügig hinwegsehen zu können. Schwieriger wird es allerdings, als der künftige Gemahl die agile Braut keines Blickes würdigt. Werden die beiden "Kaiserlichen" noch ein Happy End erleben? Affen-Hochzeit II Bartaffenmann Yenur hat sich mit den Gegebenheiten seines neuen Zuhauses ausreichend vertraut gemacht. Katrin Fährmann trommelt daher alle verfügbaren Kräfte ihres Bereiches zusammen, um den nächsten Schritt fachmännisch beobachten und notfalls einschreiten zu können: Yenur soll seine neuen Weibchen kennenlernen. Hochzeiten bei Bartaffen können auch schlagkräftig "in die Hose" gehen. Denn nicht selten wird bei einer solchen Zusammenkunft die Rangfolge der gesamten Gruppe handgreiflich neu verhandelt. Yenur hat sich bislang als freundlicher und friedlicher Affenmann gezeigt, aber gilt das auch für drei "Bräute"? Quelle für Quolls Das Gondwanaland feiert 2021 sein zehnjähriges Bestehen. Zu den Bewohnern der ersten Stunde gehören die nachtaktiven Tüpfelbeutelmarder, auch Quolls genannt. Seit deren Ankunft in Leipzig pflegt Martina Molch die in ihrem Herkunftsgebiet stark gefährdeten Raubbeutler. Auch ihre Nachzucht in Zoos gilt als äußerst schwierig. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch 2020 wieder zahlreiche Jungtiere im Zoo Leipzig geboren und von ihren Müttern aufgezogen wurden. Jetzt sind sie alt genug, um offiziell registriert zu werden. Wie viele Nachkommen werden es diesmal sein? Werden Mollis Beutel reichen?
Jede Woche stellt "tierisch, tierisch!" mit der Moderatorin Uta Bresan ein Tierheim des mitteldeutschen Sendegebietes mit einigen seiner "Bewohner" vor. Sie alle suchen eine neue Bleibe. Ob Hund, Katze, Wellensittich oder Rennmaus, das Leben im Tierheim ist für sie nur eine Übergangslösung. Mit Hilfe von "tierisch, tierisch!" sollen die Tiere an tierliebe, verantwortungsbewusste Zuschauer vermittelt werden. Das Tiermagazin wendet sich an Tierfreunde und jene, die es werden möchten. Daneben folgt "tierisch, tierisch!" den Gedanken des Tierschutzes und informiert über Aktionen und Ereignisse weltweit. Außerdem gibt es in einem Ratgeber-Teil qualifizierte Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren, zur richtigen Ernährung, Pflege und medizinischen Versorgung.