Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für MDR Sachsen am 09.11.2025

Jetzt

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Oschersleben Wiederholter Einbruch in Imbisswagen Landkreis Meißen Leiter der Mordkommission zum Fall Vera Marotz Quedlinburg Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Danach

Damals war's - jung, frei, grenzenlos 20:15

Damals war's - jung, frei, grenzenlos

Unterhaltung

"Visafrei bis Hawaii" - Reisefreiheit war das Wort des Jahres 1989. Deshalb bitte einsteigen in unseren Ikarus "Jugendtourist-Bus"! Für eine unterhaltsame Zeitreise, mit manch' überraschendem "Wende" - Manöver. "Reiseleiter" Wolfgang Lippert trifft Menschen mit bewegenden Geschichten, von der damals 18-jährigen Eisprinzessin aus Dresden bis zum heute weltbesten DJ aus Eisenhüttenstadt. Natürlich ist auch David Hasselhoff mit an Bord! Und ein Oldtimer-Sammler mit Honeckers letzter Staatskarosse. Wir lüften das Geheimnis um Udo Lindenbergs Stasi-Akte. Und wie der Osten "schmeckte" erfahren wir im "Kollektiv". Mit im Gepäck sind die großen Hits. Vollgas durch die Wendejahre!

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:00

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Fußball

dazwischen ca. 21.35 - 21.44 Tagesthemen (ARD, vt/st/AD) mit Wetter Moderation: Jessy Wellmer ca. 22:50:00: Zusammenfassungen von den Spielen: FV Illertissen - 1. FC Magdeburg / SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Kaiserslautern / SC Paderborn 07 - Bayer 04 Leverkusen / 1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart / 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld / SV Darmstadt 98 - FC Schalke 04 / Fortuna Düsseldorf - SC Freiburg

Karriere im KZ 22:25

Karriere im KZ: Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher

Dokumentation

Es geht um junge Männer, die zu NS-Tätern werden. Historiker Stefan Hördler entschlüsselt ihre Karrieren und Rollen im nationalsozialistischen Massenmord und zeigt, wie die Netzwerke der mitteldeutschen SS das KZ-System prägten. Auf dem schwarzen Einband des Albums steht: "SS-Erinnerungen". Auf den ersten Blick kaum spektakuläre Dokumente eines Alltags in den frühen Jahren der SS. Ein junger Mann auf dem Feld, bei einem Treffen der SS noch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten und später beim Dienst in einem der ersten Konzentrationslager - das KZ Lichtenburg in Prettin im heutigen Sachsen-Anhalt - eine Schule für Gewalt, Folter und Demütigung. Was erst die jahrelangen Recherchen des anerkannten Historikers Dr. Stefan Hördler enthüllen: Auf den Fotos sind Männer, ohne die das KZ-System nicht funktioniert hätte und deren Netzwerke - auch und gerade in Mitteldeutschland - weit hinein ragten in den NS-Terror-Apparat. Die Geschichte hinter den Fotos zeigt eine Metamorphose, die man so vorher bildlich noch nie gesehen hat. Wir können wie durch ein Brennglas erkennen: Wie kommen junge Männer in die SS und zur Arbeit in einem KZ? Warum bleiben sie? Und warum werden sie zu Tätern?

Friedliche Revolutionäre 23:50

Friedliche Revolutionäre: Widerstand in der DDR

Zeitgeschichte

Am 9. Oktober 2019 jährt sich zum 30. Mal das Datum des Ereignisses, das als Höhe- und Wendepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR-Geschichte geschrieben hat: Die Umrundung des Leipziger Rings durch etwa 70.000 friedliche Demonstranten, die mit ihrer Losung "Wir sind das Volk" den Alleinvertretungsanspruch der SED so machtvoll Widerstand entgegensetzten, dass das Regime sich nicht mehr halten konnte. Ein Wunder der Geschichte: Ein totalitärer, scheinbar allmächtiger Staat wird mit friedlichen Mitteln überwunden. Doch wie kam dieses Wunder zustande? Viele Untersuchungen konzentrieren sich auf die Ereignisse des Herbstes '89. Der Dokumentarfilm "Friedliche Revolutionäre" beginnt die Spurensuche weit früher: Anfang der 1980er-Jahre. Filmemacher Dag Freyer spürt darin den Graswurzelbewegungen nach, die die Friedliche Revolution vorbereiteten, und kommt mit deren maßgeblichen Protagonisten ins Gespräch. "Friedliche Revolutionäre" portraitiert Menschen, die auf unterschiedlichste Art versucht haben, das System der DDR zu verändern. Einige von ihnen vollbrachten entscheidende Weichenstellungen der Widerstandsbewegung, andere schufen bunte Gegenwelten zum grauen DDR-Alltag. Die friedliche Revolution hat viele Ursachen - den Kurs Gorbatschows, den drohenden Staatsbankrott, die Grenzöffnung in Ungarn, die Ausreisewelle; und doch ist es vor allem der vielstimmige Chor all derer, die schon Jahre zuvor damit begannen, Organisationsstrukturen aufzubauen, ohne die sich der Wandel nicht hätte vollziehen zu können. Sie kommen in Dag Freyers 90-minütiger Dokumentation "Friedliche Revolutionäre" mit ihren außergewöhnlichen Lebensgeschichten ausführlich zu Wort und erzählen von dem langen Weg, der zu Demokratisierung und zur Überwindung der deutschen Teilung führte.

Nightsiren 01:20

Nightsiren

Mysteryfilm

Sarlota (Natália Germáni) kehrt nach fast zwanzig Jahren in ihr Heimatdorf in den slowakischen Bergen zurück. Sie wurde aufgefordert, hier ihre Erbschaftsangelegenheiten zu regeln. Doch schon bei ihrer Ankunft schlägt der jungen selbstbewussten Frau unverhohlene Ablehnung entgegen. Für die Dorfgemeinschaft war schon ihre Mutter eine Außenseiterin und niemand will sich gern an sie erinnern. Schon bald holt sie ihr Kindheitstrauma wieder ein: Hier verlor sie ihre kleine Schwester durch einen Unfall und an den tragischen Umständen gibt sie sich eine Mitschuld. Die Leute beschuldigten damals die verschrobene Einsiedlerin Otyla (Iva Bittová). Die sei eine Hexe und habe im Wald Kindern aufgelauert. Was allerdings in all den Jahren wirklich passiert ist, kann Sarlota nur mühsam rekonstruieren. Das Haus der Mutter ist abgebrannt, die alte Frau verschwunden. Bei ihren Versuchen, Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen, erhält sie im Dorf keine Unterstützung. Das Zusammenleben ist geprägt von konservativen Rollenbildern und religiösen Regeln. Alte Gerüchte und Aberglaube ranken sich um ihre Familiengeschichte. Nur in der exzentrischen Einzelgängerin Mira (Eva Mores), die Kräuter sammelt und gewinnbringend verkauft, findet sie eine Seelenverwandte. Sie verbringen viel Zeit gemeinsam im Wald und übernachten in einer leerstehenden Hütte abseits des Dorfes. Schnell geraten auch die Freundinnen in Verruf. Mysteriöse Vorkommnisse werden mit ihnen in Verbindung gebracht, bald werden sie der Hexerei beschuldigt und die Verdächtigungen schlagen um in offene Bedrohung und Gewalt, die sich so zuspitzen, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.

Kripo live 03:05

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop 03:30

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop

Landschaftsbild

MDR SACHSENSPIEGEL 03:55

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:25

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:55

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.