Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für MDR Sachsen am 20.07.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:15

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:45

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:15

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Die Alpen - nonstop 05:45

Die Alpen - nonstop: Zwischen Himmel und Erde

Landschaftsbild

Väter allein zu Haus 05:55

Väter allein zu Haus: Timo

TV-Komödie

Timo (Tim Oliver Schultz) ist Ende 20, ehemaliger Fußballbundesligaspieler und tief gefallen. Seit einem stümperhaft verschossenen Elfmeter bei einem Pokalspiel gilt er als die "Schande von Altona". Mit der Profi-Karriere hat er nach zahllosen Eskapaden abgeschlossen. Sein Geld verdient er mittlerweile als Türsteher in einer Bar. Viel schlimmer als der berufliche Absturz wiegt für ihn jedoch seine familiäre Situation: Seine Exfrau Nicki (Yasemin Cetinkaya) lebt mittlerweile mit Robert (Carlos Lobo), seinem Ex-Manager, zusammen. Die drei gemeinsamen Kinder Tom (Delian Bewer), Luis (Lewis Köhl) und Baby Lilly sieht er nur an drei Tagen in der Woche. Doch es könnte noch schlimmer kommen: Nicki beansprucht das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Kinder für sich und ist gemeinsam mit Robert bereit, vor Gericht zu ziehen. Eine Katastrophe für Timo, der als Papa geradezu aufblüht. Nun muss er beweisen, dass er sein Leben wieder im Griff hat und Verantwortung übernehmen kann. Mentale Unterstützung erfährt er dabei von seinen Väter-Kumpels Gerd (Peter Lohmeyer), Mark (David Rott) und Andreas (Tobias van Dieken), wobei das Verhältnis zu Gerd ein wenig angespannt ist: Die Frau, in die sich Timo verliebt hat, entpuppt sich nämlich ausgerechnet als dessen älteste Tochter Lucy (Zoe Moore). Nichts gegen den abgestürzten Fußballprofi, feiner Kerl, aber als Freund der eigenen, noch studierenden Tochter.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Rafael Ledschbor

Kirche und Religion

Als junger Mann ist er sich sicher: Ich werde Priester. Doch es kommt anders: "Ich war Mitte 20, als mir ein Freund offen sagte, dass ich nicht dafür geschaffen sei, allein zu leben." Er hatte Recht. Rafael Ledschbor geht nach dem Abschluss seines Theologiestudiums in Erfurt in die sorbische Heimat zurück. Hier lernt er seine Frau kennen und gründet eine Familie. Heute arbeitet der inzwischen 59-Jährige als Redakteur für die Zeitung "Katolski Posol" (Katholischer Bote). Die wöchentliche Ausgabe erscheint in sorbischer Sprache. Wie ein rasender Reporter berichtet er über kleine und große Ereignisse. "Von der Papstwahl bis hin zu alltäglichen Dingen, die in winzigen Dörfern der Lausitz geschehen. Am liebsten porträtiere ich Menschen." In seinen Artikeln geht es um Glauben und Vielfalt. Weil ihm das am Herzen liegt, ist er auch an der Errichtung eines großen Denkmals in der Nähe von Bautzen beteiligt. Zwei Slawenapostel symbolisieren die Christianisierung der Sorben. "Geschichte trifft hier auf Zukunft. Auf dass wir uns im geeinten Europa zu Kirche und Vielfalt bekennen." Weil viele Besucher herkommen und alles schön sein soll, mäht Rafael Ledschbor mit seinem Traktor regelmäßig die große Rasenfläche vor dem Denkmal. Eine Menge Arbeit! Sein Beichtvater hat ihm deshalb vor einem halben Jahr zu regelmäßigen und stressabbauenden Spaziergängen geraten. Gerade mal einen hat er bisher geschafft.

Boxen trotz Baby? 07:30

Boxen trotz Baby?: Johannas Rückkehr in den Ring

Menschen

Johanna Rögner ist Thai-Box-Champion - und Mutter. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes steht für sie fest: Sie will so schnell wie möglich zurück in den Ring. Doch kann sie Leistungssport und Familie unter einen Hut bringen? Drei Tage vor der Geburt ihres zweiten Kindes trainiert Johanna noch mit voller Intensität. Sechs Wochen später steht sie wieder auf der Matte. Ihr Ziel: so schnell wie möglich wieder auf 150 Prozent kommen. Denn in sechs Monaten will die 29-Jährige bei der deutschen Meisterschaft im Muay Thai teilnehmen. "Durch die Schwangerschaft konnte ich jetzt über ein Jahr lang nicht Vollgas geben und musste mit angezogener Handbremse trainieren. So als fährt man normalerweise einen Porsche, und dann plötzlich einen Smart. Das Kämpfen fehlt mir einfach sehr - es ist mein Leben." Muay Thai gilt als eine der härtesten Kampfsportarten der Welt. Knie, Ellenbogen, Fäuste und Tritte - der gesamte Körper wird zur Waffe. Es erfordert enorme Ausdauer, Disziplin und Schmerzresistenz. Aber der Weg zum Comeback ist härter als gedacht. Ihr Körper fühlt sich anders an, nicht mehr so explosiv, nicht mehr so belastbar. Schlafmangel und Brustentzündung setzen ihr zu. Vor allem aber: Die Zeit, sich voll auf den Sport zu konzentrieren, gibt es nicht mehr - jeder Tag ist ein Balanceakt zwischen Training und Familie. Während Johanna mit sich kämpft, trifft auch ihr Mann und Coach Andi eine weitreichende Entscheidung: Der frühere Muay-Thai-Champion will selbst wieder in den Ring steigen. Zwei Comebacks, zwei Eltern, zwei kleine Kinder - wie soll das gehen? Gemeinsam versuchen sie, Training, Wettkampf und Familie zu stemmen. Doch irgendwann stellt sich die Frage: Geht das wirklich - oder verlangt der Sport am Ende zu viel? "Echtes Leben" begleitet Johanna über Monate auf ihrem Weg zurück an die Spitze - eine etwas andere Geschichte über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Leben nach dem Aufprall 08:00

Leben nach dem Aufprall: Mit Rollstuhl und Wohnmobil in die neue Freiheit

Reportage

Das Fallschirmspringen hat ihr Leben bestimmt - jede freie Minute war sie auf dem Platz - ihr Freundeskreis bestand fast nur aus Springern, sie war überall in Europa unterwegs - liebte das Gefühl der Freiheit. "Eine fantastische Zeit war das - die möchte ich nie missen", sagt Sandra Lanfranco heute. Dann die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eschbach. Sie wurde Dritte, sprang nach der Siegerehrung noch mal "just for fun" - da passierte es: der Schirm ging nicht richtig auf, der Rettungsschirm verhedderte sich. Mit fast 100 km/h prallte Sandra auf der Landebahn auf - ihr Leben stand auf dem Spiel. Es folgten achtzehn OPs - Sandra schafft es - aber am Ende die Diagnose Querschnittlähmung. Rollstuhl. Zwei Jahre brauchte die freiheitsliebende, unternehmungslustige Frau, um wieder an etwas zu glauben, wieder etwas zu planen. Nachdem sie das lange dunkle Tal durchschritten hat, fasst sie wieder Lebensmut: Sie will zurück ins Leben - nicht nur ein bisschen, sondern richtig! Unabhängig sein, unterwegs sein, rauskommen, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben - als Zuschauerin und Schiedsrichterin! Schnell wird klar: für diese Pläne braucht sie ein Wohnmobil - eines, das groß genug ist für sie und ihren Rollstuhl - und ihren Hund Lennox. Er ist 24 Stunden am Tag mit der Sportlerin zusammen, gibt ihr Halt. Sandra beginnt zu recherchieren und landet schnell bei einem ausrangierten gelben amerikanischen Schulbus, einem sogenannten Skoolie. Genau das Richtige für sie. Und kultig noch dazu! Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner Sebastian und vielen Freunden will sie diesen Bus zum behindertengerechtes Wohnmobil umbauen. Parallel lernt und übt sie für ihren Lkw-Führerschein - in ganz Deutschland gibt es für Menschen mit Querschnittlähmung nur eine einzige Fahrschule für Lkw. Ihr großes Ziel: eine Reise in die USA. Das Ticket für die Überfahrt ist schon gebucht, doch dann kommt Corona. Kann man überhaupt noch "grenzenlos" reisen? Steht das ganze Projekt auf der Kippe? Wie wird es weitergehen? Immer und immer wieder muss Sandra vor allem eines haben: Geduld. "Das habe ich gelernt bei den vielen, vielen Monaten im Krankenhaus, wo ich dachte, es geht keinen Millimeter vorwärts. Aber es geht. Immer! Weiter!" Ein nachdenklicher, aber vor allem Mut machender, lebensfroher Film.

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 09:00

Unser Dorf hat Wochenende: Möhrenbach

Dokumentation

Möhrenbach ist eine Gemeinde am Fuße des Rennsteiges in Thüringen. Das Dorf im Ilm-Kreis ist ein Ortsteil von Ilmenau. Die gut 600 Einwohner freuen sich auf ihre 650-Jahr-Feier im Sommer. Zum Dorf gehört die Mühle Umbreit, ein Handwerksbetrieb, diese Zunft ist heutzutage selten geworden. Vater und Tochter mahlen in historischen Räumen mit bewährten Maschinen an zwei bis drei Wochentagen Weizen und Roggen für die Bäckereien der Region, wie in alten Zeiten. Ganz neu hingegen ist Möhrenbachs KiTa. Ein Vorzeigebau, 2020 eröffnet. Dazu wurde zunächst die Dorfschule ausgebaut, später kam ein moderner, heller Anbau aus Holz hinzu. Viele der 80 Kinder kommen aus der Region und werden naturnah betreut. Jede Woche gibt es für sie einen Waldspaziergang. Auf den Weiden am Fuße des Thüringer Waldes grasen Highland- und Galloway-Rinder. Sie sind der ganze Stolz des einzigen Landwirtes von Möhrenbach, der auch noch Schafe, Enten und Gänse hält. Außerdem gibt es im Dorf ein reges und sehr junges Vereinsleben. Vereine wie "Aktives Möhrenbach", der Karneval- Jugend- oder Kreativverein, die Kirmesgesellschaft und die Theatergruppe beleben das Dorf. Viele Vereine nutzen den Ratskeller, Möhrenbachs ehemaliges Dorfgasthaus, für ihre Zwecke. Der Verein "Aktives Möhrenbach" betreibt zudem die Greinerhütte oberhalb des Tales. Von diesem Festplatz aus hat man einen herrlichen Blick aufs Dorf. Wer genau hinsieht, findet den Frisörsalon, die Feuerwehr und natürlich auch die Kirche und den Fußballplatz mitten im Ort. Geleitet wird das Dorf von einem jungen Bürgermeister.

Die Rhône 09:30

Die Rhône: Von den Schweizer Alpen nach Lyon

Landschaftsbild

Die Rhône ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas. Ihr Oberlauf prägt das Schweizer Wallis, ihr Unterlauf ist seit römischer Zeit die wichtigste Nord-Süd-Achse Frankreichs. Von den Alpen bis ins Delta der Camargue durchfließt sie abwechslungsreiche Landschaften, geschichtsreiche Städte und hochtechnisierte Industriezentren. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation folgt dem Lauf des Flusses von seiner Quelle im Rhône-Gletscher in den Schweizer Alpen bis nach Lyon, der größten Stadt an seinen Ufern. Mit der Rhône porträtiert die zweiteilige Dokumentation eine Lebensader der Schweiz und Südfrankreichs und fragt nach der Zukunft des Flusses - als Motor wirtschaftlicher Entwicklung und schützenswertem Naturraum. Gezeigt wird ein zuweilen wilder und gefährlicher Fluss, der seit Ende des 19. Jahrhunderts gebändigt und begradigt wird. Inzwischen stauen ihn 23 Kraftwerke, Hunderte von Deichkilometern sollen die Anrainerinnen und Anrainer vor Fluten schützen. Der Klimawandel wird auch die Rhône verändern: Im Sommer wird sie weniger Wasser führen, vor allem im Herbst sind heftigere Fluten zu erwarten. Auch deshalb wird heute der Lauf der Rhône erneut korrigiert, aber diesmal geht es auch um Renaturierung, vor allem der Alt-Arme, an denen sich zeigt, wie die Rhône einst überall aussah. Die vielen unterschiedlichen Gesichter der Rhône erschließen eindringliche Geschichten von Menschen, die mit der und an der Rhône leben: Der erste Teil der Dokumentation stellt Forscher auf dem Rhône-Gletscher vor, Fischer auf dem Genfer See, Kajakfahrer am Oberlauf im französischen Jura und einen Seidenfabrikanten in Lyon. Die Rhône hat ihren Ursprung in einem Gletscher der Schweizer Hochalpen. Sie durchfließt den Genfer See und trennt, jetzt bereits in Frankreich, die Gebirgsstöcke der Alpen und des Jura. Sie passiert den Ballungsraum Lyon und prägt für 300 Kilometer das ebenso lichtdurchflutete wie dichtbesiedelte Rhône-Tal, bevor sie sich verzweigt und als Große und Kleine Rhône die Ebenen der Camargue begrenzt. Nach 812 Kilometern mündet Frankreichs wasserreichster Fluss im Mittelmeer.

Das Traumhotel 10:15

Das Traumhotel: Karibik

Hotelmanager Markus Winter (Christian Kohlund) besucht dieses Mal ein elegantes Ferienressort seiner Hotelgruppe in der Dominikanischen Republik. Kaum angekommen, trifft auch sein Patensohn Sebastian (Bruno Bruni) in der Karibik ein - allerdings nicht, um Urlaub zu machen: Sebastian, der seine Lebensplanung bisher stets den Vorstellungen seines strengen Vaters Dr. Norbert Sellmann (Klaus Wildbolz) untergeordnet hat, will sich fern der Heimat endlich über seine eigenen Zukunftspläne klar werden. Markus Winter gibt ihm einen Job im Hotel, wo Sebastian sich gleich am ersten Abend in die hübsche einheimische Sängerin Maria (Indira Weis) verliebt. Die beiden verleben romantische Tage miteinander - bis Maria aus Scham über ihre Herkunft Sebastian belügt und dadurch das Vertrauensverhältnis und die junge Liebe aufs Spiel setzt. Auch der Hotelgast Ferry (Fritz Wepper) hat mit Herzensangelegenheiten zu kämpfen: Er ist mit seiner jungen Freundin Daniela (Nina Bott) und deren Mutter Gabriele (Uschi Glas) angereist. Gabriele scheint der Beziehung ihrer Tochter zu dem deutlich älteren Mann eher skeptisch gegenüberzustehen. Schon bald aber versteht sie sich blendend mit Ferry, während Daniela immer wieder Ausreden findet, um die zwei auf romantische Ausflüge zu schicken - die junge Frau will nämlich vor allem eines: Bei ihrer Mutter und Ferry "Amor" spielen! Unterdessen hat Martha Seliger (Witta Pohl) ganz andere Sorgen. Sie macht mit ihrer kleinen Enkelin Eva (Ronja Forcher) zum ersten Mal in ihrem Leben Urlaub außerhalb Deutschlands und fühlt sich in dem fremden Land extrem unsicher. Während Markus Winter mit Witz und Charme versucht, der älteren Dame ihre Ängste zu nehmen, freundet Eva sich mit dem einheimischen Jungen Leonel (Luka Kumi) an. Der hilfsbereite, aufgeweckte Bursche macht Eva und ihre Großmutter mit der Kultur und den Menschen des faszinierenden Landes vertraut. Und ganz allmählich findet Martha durchaus Gefallen an der exotischen Umgebung. Als jedoch eines Tages eine große Summe Geld aus Marthas Tasche verschwindet, deutet alles auf Leonel hin. Eva kann nicht glauben, dass ihr Freund ein Dieb ist. Doch bei dem Versuch, die ganze Sache als kindlichen Fehltritt aufzuklären, geraten sie und Leonel in höchste Gefahr.

Riverboat - Klassiker 11:45

Riverboat - Klassiker

Talkshow

Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen und über 7.000 Sendeminuten. Michael Gwisdek, Kati Witt, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Das Allgäu 14:00

Das Allgäu

Tourismus

Das Allgäu, eine Kulturlandschaft, die sich an keine Grenzen hält. Bayern, Baden-Württemberg und sogar ein Zipfel Österreich. All das ist das Allgäu. Ursprünglich eine arme Gegend, landwirtschaftlich geprägt. Heute gehört das Allgäu zu den Top Ferienzielen in Deutschland. Als die Menschen im frühen Mittelalter überlegten, wie sie diese Gegend nennen sollten, fügten sie einfach die Worte aneinander, die ihr Zuhause ausmachten: Alb für die Berge und Hügel, sowie das Ge-Äu für die Auen mit den saftigen Wiesen und dem fruchtbringenden Wasser. So wurde aus "Albigauge" schließlich das Allgäu. Heute kommen die Besucher von weit her ins Allgäu, eigentlich aus der ganzen Welt. Vier Millionen waren es 2018. Wandern, Wellness, Wintersport und natürlich Schloss Neuschwanstein, das wahrscheinlich bekannteste Schloss Deutschlands, steingewordener Traum des Bayernkönigs Ludwig II. Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch das Allgäu. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Almbauern und Reggae-Musiker, Jäger und Fischzüchter, Käsespätzleproduzenten und Schlossherren. Auf der Buchrainer Alpe, im südlichsten Zipfel des Allgäus, besucht Axel Bultaupt eine Sennerin und entdeckt seine Liebe zum Bergkäse. Er trifft eine Frau, die Bergfische züchtet, einen Jäger, der sich um den Erhalt von Steinböcken, Geiern, Adlern und Murmeltieren kümmert. Die Band Losamol ist eine echte Entdeckung. Sie macht feinsten Reggae im Allgäuer Dialekt. Am großen Alpsee gibt es die legendären Käsespätzle zum Probieren. Außerdem begibt sich der Fernsehmann auf die Spuren von Pfarrer Kneipp und ist zu Gast aus Schloss Kronburg, südlich von Memmingen. Das Allgäu: eine sagenhafte Gegend voller Überraschungen. Und ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen.

MDR aktuell 15:30

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Der Froschkönig 15:40

Der Froschkönig

Märchenfilm

Prinzessin Sophie wird 18 Jahre alt. Salutschüsse, jubelnde Prinzen und Prinzessinnen, ein strahlend schönes Geburtstagskind, Geschenke - ein Rokoko-Idyll. Doch ein Schatten liegt über diesem Tag. Prinzessin Sophie soll den reichen Prinzen Friedrich heiraten, um das marode Königreich ihres Vaters zu retten. Ausgerechnet das Vermächtnis ihrer geheimnisumwitterten verstorbenen Mutter - eine goldene Kugel - bringt Bewegung in die Lebenspläne, die der gestrenge König für seine jüngste Tochter gemacht hat. Denn die Kugel soll Sophie helfen, der Stimme ihres Herzens zu folgen. Als die Kugel ins Wasser fällt, rettet sie der Froschkönig und verschafft sich damit frech Zugang zu Tisch und Zimmer der schönen Prinzessin. Doch spätestens als der Frosch in ihr Himmelbett springt, entfaltet die Kugel ihre Wirkung: Sophie erlöst den Froschkönig und widersetzt sich ihrem Vater. Aus der kindlichen Prinzessin wird eine selbstbewusste junge Frau, die ihren Weg in der Welt finden will.

Das tapfere Schneiderlein 16:40

Das tapfere Schneiderlein

Märchenfilm

"7 auf einen Streich" steht auf dem breiten Gürtel des munteren Knirpses. Alle sollen erfahren, was er für ein Kerl ist. Der kleine Schneidergesell zieht über Berg und Tal, seinen Mut zu erproben. König Griesgram nimmt ihn beim Wort. Von gefährlichen Riesen, einem wütenden Einhorn und einem bösartigen Wildschwein soll der Ritter "7-auf-einen-Streich" sein Land befreien. "Top, es gilt", meint das Schneiderlein und geht in den Kampf. In den Tod, glauben der König und seine falschen Berater. Doch sie haben ihre Rechnung ohne das Schneiderlein gemacht!

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant Classix 18:05

Brisant Classix

Boulevardmagazin

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Frau Elster saß zu lange in der Sonne und wird auch noch böse, als ihr Herr Fuchs nachweist, dass sie einen Sonnenstich hat.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Damals war's - Die Doku 20:15

Damals war's - Die Doku: 1995

Zeitgeschichte

1995 ist für Denise Zich der Karrierestart, gerade das Abitur in der Tasche ist sie wenig später mit ihrer Band Just Friends im Pop-Olymp. Auf ganz anderem Gebiet wird Peter Escher bekannt. Mit den Problemen kleiner Leute beginnt er eine neue MDR-Fernsehsendung, die wirklich hilft. Mit Hilfe des FBI wird im gleichen Jahr der Baulöwe Jürgen Schneider in Miami geschnappt. Betrogen wurde auch im Spielfilm "Club Las Piranjas", aber dafür sehr amüsant. Von den absurden Dreharbeiten erzählt Angelika Milster. 1995 boxt sich einer ganz nach oben, Henry Maske bezwingt seinen ewigen Rivalen Rocky Rocchigiani gleich zweimal. Nur ein einziges Mal wurde der Reichstag verhüllt und das sehr spektakulär mit viel Sympathie aber auch viel Kopfschütteln. Dagmar Frederic ist in diesem Jahr tierisch unterwegs in ihrer neuen Sendung "Die kleine Show im Zoo". 1995 ist auch das Geburtsjahr der "Goldenen Henne", die größte Publikumspreisverleihung mit vielen Stars. Und noch eine große Benefiz-Veranstaltung beginnt im gleichen Jahr, die "Carreras Gala" sammelt fleißig Geld für einen guten Zweck und liefert mit Vicky Herrmann beste Unterhaltung im Ersten. Zur besten Nachmittagszeit verbreitet Ralph Morgenstern seinen liebevollen "Kaffeeklatsch" in der gleichnamigen Sendung. Manon Straché steigt in diesem Jahr aus der TV-Serie "Lindenstraße" aus, um gleich in die Serie "Girlsfriends" einzusteigen. Sportlich sind Mandy Wötzel und Ingo Steuer ganz oben als Europameister im Paarlauf. "Schlager des Jahres" so heißt in diesem Jahr eine neue Musiksendung mit Bernhard Brink, die mittlerweile eine große Fangemeinde hat - und heiter lustig ging es in der Klamauk-Show "Café Ungelenk" zu. 1995 ist also prall gefüllt mit unterhaltsamen Anekdoten und ereignisreichen Geschichten, die in dieser Sendung u.a. von Denise Zich, Peter Escher, Vicky Herrmann, Henry Maske, Manon Straché, Ingo Steuer und vielen anderen erzählt werden.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Mann im Mond - Die IC Falkenberg-Geschichte 22:00

Mann im Mond - Die IC Falkenberg-Geschichte

Musikerporträt

Für die einen war er der popverliebte Teenie-Schwarm mit zu viel Föhn im Haar und zu viel Gefühl in der Stimme, für die anderen war er einer der innovativsten und konsequentesten Musiker des Ostens: Ralf Schmidt. Künstlername IC Falkenberg. Damals, als er sich nur IC nannte, gab es in der DDR keinen Sänger wie ihn. Man könnte sagen, er war ihr einziger wirklicher Popstar. Eine eigene Marke mit eigenem Sound, Pionier einer neuen Generation von Musikern, die sich vom Mief des alten Ostrock befreien wollten. Seine Musik: So westlich, wie es eben nur ging, eingängig, oft tanzbar und extrem erfolgreich. In den 80er-Jahren verkaufte der Hallenser zeitgleich als Solokünstler und als Sänger der Band Stern Meißen unzählige Schallplatten. Mit "Mann im Mond", "Wunderland" und "Dein Herz" schrieb er Pop-Hits, die nicht nur zum Begleit-Soundtrack des untergehenden Sozialismus wurden, sondern deren Texte und Melodien die halbe Ex-DDR-Bevölkerung noch immer auf Abruf hat. Auch heute steht Falkenberg erfolgreich auf der Bühne, seine Songs sind oft politisch, handeln von den Problemen der modernen Gesellschaft. Die großen Popgesten hat er zurückgelassen. Heute macht er, was er immer machen wollte: einfach Lieder schreiben, einfach Lieder spielen. Aus Anlass seines 60. Geburtstags schaut er zurück. Auf ein Leben, in dem Rebellion und Selbstbehauptung stets die treibenden Kräfte waren. Und auf eine Karriere - so aufregend und wendungsreich wie die Zeitgeschichte.

Wenzel - Glaubt nie, was ich singe 22:30

Wenzel - Glaubt nie, was ich singe

Musikerporträt

Wenzel, Jahrgang 1955, Vollblutmusiker, Provokateur. Ein Querkopf aus Leidenschaft - einer der wichtigsten Liedermacher im Osten Deutschlands. Wer ihn einmal live auf der Bühne erlebt hat, gerät in seinen Bann und ist Fan vielleicht für immer. Mitreißende Rhythmen, Lieder voll zärtlicher Poesie oder beißendem Spott. Umwerfender Humor und Ironie in seinen Moderationen. Das schätzen auch seine Wegbegleiter Antje Vollmer, Konstantin Wecker, Andreas Dresen und Christoph Hein. Viele seiner Lieder basieren auf persönlichen Erlebnissen. Die Fans wiederum finden sich in seinen Texten wieder. Er ist Identifikationsfigur und einer der wichtigsten deutschen Liedermacher. Ein Kritiker und Provokateur, der sich nicht verbogen hat, nicht in der DDR und nicht im vereinten Deutschland. So bleibt er auch heute auf kritischer Distanz. In der DDR ist er Hauptautor der Musik-Theatergruppe "KARLS ENKEL". Mit Mitteln der politischen Revue kritisieren sie, oft ins Absurde verzerrt, die bestehenden Verhältnisse. Mit dem Clowns-Duo "MEH&WEH" machen Wenzel & Mensching 1982 bis 1989 mehrere Programme zum Thema "DaDaeR". Mit subversiver Kreativität gelingt es immer wieder, das System zu unterlaufen. Das Duo wird Kult. Oft werden sie verboten, einmal verhaftet und alles wird von der Staatssicherheit protokolliert. Nach der Wende feiert Wenzel auch internationale Erfolge. Die Tochter des legendären Folksängers Woody Guthrie, Nora Guthrie, lädt Wenzel nach Nashville ein, ein Ritterschlag. Lew Hohmanns Film lebt von den offenen Gesprächen mit Wenzel, der sich auch schwierigen persönlichen Fragen stellt.

Bürger. Macht. 00:15

Bürger. Macht.: Mehr direkte Demokratie?

Politik

"Bürger. Macht. Mehr direkte Demokratie?" erzählt die Geschichte des bundesweiten Pilotprojekts, dem Bürgerrat Demokratie. Es sind die Bürgerinnen und Bürger selbst, die durch den Film führen und ein Stimmungsbild zur Lage der Nation aus den deutschen Wohnzimmern zeichnen. 2019 werden 160 Personen per Los aus den Einwohnermelderegistern in ganz Deutschland bestimmt. Ziel ist es, das Volk auch außerhalb von Wahlen in Entscheidungsprozesse einzubinden. Unter dem Vorsitz des ehemaligen bayerischen Ministerpräsident Günther Beckstein beraten im Herbst 2019 160 Bürgerinnen und Bürger an vier Tagen in Leipzig über die Zukunft der Demokratie in Deutschland. Die zentrale Frage: Welche Form der Demokratie will und braucht Deutschland? Der Film wird über die Frage nach direkter Mitbestimmung zum Gradmesser der aktuellen politischen Positionen in Deutschland. Die Erfahrung, gehört zu werden und die Möglichkeit zu haben, über sein Land mitzubestimmen, verändert einen Menschen. Der Film zeigt, was Teilhabe mit politisch engagierten Menschen, aber mit Skeptikern, Wutbürgern oder Entscheidungsunwilligen macht: Ob der junge, reflektierte Student aus Dresden, der unpolitische Harley Davidson Liebhaber aus Schleswig-Holstein, der jetzt mal in der ersten Reihe stehen will, um zu meckern, die bekennende AfD-Wählerin aus Nürnberg oder die immer schon politikinteressierte Schützenkönigin aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie und weitere Menschen stehen stellvertretend für unterschiedliche Milieus und Meinungen in ganz Deutschland und gewähren im Film einen Einblick in ihr privates Leben und teilen offen und gerade heraus ihre persönliche Meinung zu den großen politischen Fragen. Was als ein Pilotprojekt eines zivilgesellschaftlichen Vereins beginnt, führt nach etwa 18 Monaten - am 18. Juni 2020 - zum Wunsch des Ältestenrates des Deutschen Bundestages, tatsächlich eine neue Form der Bürgerbeteiligung in Deutschland zu erproben. Ein zweiter Bürgerrat unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble soll bereits Anfang 2021 dem Deutschen Bundestag sein Bürgergutachten zur Rolle Deutschlands in der Welt vorlegen. "Bürger. Macht. Mehr direkte Demokratie?" zeigt nicht nur, dass Veränderungen auf der großen politischen Ebene möglich sind, sondern erzählt auch vom ganz persönlichen Erfolg der Teilnehmenden: Mitbestimmung kann nicht nur Meinungen ändern, sondern bietet eine Ebene, auf der sich eine gespaltene Gesellschaft wieder begegnet!

Geschichten vom Franz 01:35

Geschichten vom Franz

Familienfilm

Franz Fröstl ist neun Jahre alt, geht in Wien in die Schule und hat es nicht leicht. Erstens ist er kleiner als die anderen Kinder, zweitens halten ihn manche für ein Mädchen und drittens wird seine Stimme immer ganz piepsig, wenn er nervös ist. Zu den Coolen von der Schule gehört er so definitiv nicht. Das muss man auch gar nicht, sagen Mama und Papa. Aber haben Eltern eine Ahnung, wie es ist, gehänselt zu werden, wenn einem vor dem strengen Lehrer Zickzack die Stimme versagt? Immerhin: Gegen die strenge Nachbarin Frau Berger stehen sie geschlossen hinter ihm. Aber manchmal muss man sich eben auch selbst zu helfen wissen. Als Franz im Internet den Influencer Hank Haberer mit seinen Regeln für einen echten Mann entdeckt, glaubt er, endlich einen Ausweg aus seinem Dilemma gefunden zu haben. Da den Franz niemand ernst nimmt, will er eben lernen, wie man ein richtiger Kerl wird. Franz' beste Freundin, die kluge Gabi, und sein treuer Schulfreund Eberhard unterstützen ihn tatkräftig bei seinem Vorhaben. Doch eigentlich wissen sie schon längst: Es braucht gar keinen neuen Franz, denn so wie er ist, ist er großartig genug.

Leben nach dem Aufprall 02:50

Leben nach dem Aufprall: Mit Rollstuhl und Wohnmobil in die neue Freiheit

Reportage

Das Fallschirmspringen hat ihr Leben bestimmt - jede freie Minute war sie auf dem Platz - ihr Freundeskreis bestand fast nur aus Springern, sie war überall in Europa unterwegs - liebte das Gefühl der Freiheit. "Eine fantastische Zeit war das - die möchte ich nie missen", sagt Sandra Lanfranco heute. Dann die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eschbach. Sie wurde Dritte, sprang nach der Siegerehrung noch mal "just for fun" - da passierte es: der Schirm ging nicht richtig auf, der Rettungsschirm verhedderte sich. Mit fast 100 km/h prallte Sandra auf der Landebahn auf - ihr Leben stand auf dem Spiel. Es folgten achtzehn OPs - Sandra schafft es - aber am Ende die Diagnose Querschnittlähmung. Rollstuhl. Zwei Jahre brauchte die freiheitsliebende, unternehmungslustige Frau, um wieder an etwas zu glauben, wieder etwas zu planen. Nachdem sie das lange dunkle Tal durchschritten hat, fasst sie wieder Lebensmut: Sie will zurück ins Leben - nicht nur ein bisschen, sondern richtig! Unabhängig sein, unterwegs sein, rauskommen, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben - als Zuschauerin und Schiedsrichterin! Schnell wird klar: für diese Pläne braucht sie ein Wohnmobil - eines, das groß genug ist für sie und ihren Rollstuhl - und ihren Hund Lennox. Er ist 24 Stunden am Tag mit der Sportlerin zusammen, gibt ihr Halt. Sandra beginnt zu recherchieren und landet schnell bei einem ausrangierten gelben amerikanischen Schulbus, einem sogenannten Skoolie. Genau das Richtige für sie. Und kultig noch dazu! Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner Sebastian und vielen Freunden will sie diesen Bus zum behindertengerechtes Wohnmobil umbauen. Parallel lernt und übt sie für ihren Lkw-Führerschein - in ganz Deutschland gibt es für Menschen mit Querschnittlähmung nur eine einzige Fahrschule für Lkw. Ihr großes Ziel: eine Reise in die USA. Das Ticket für die Überfahrt ist schon gebucht, doch dann kommt Corona. Kann man überhaupt noch "grenzenlos" reisen? Steht das ganze Projekt auf der Kippe? Wie wird es weitergehen? Immer und immer wieder muss Sandra vor allem eines haben: Geduld. "Das habe ich gelernt bei den vielen, vielen Monaten im Krankenhaus, wo ich dachte, es geht keinen Millimeter vorwärts. Aber es geht. Immer! Weiter!" Ein nachdenklicher, aber vor allem Mut machender, lebensfroher Film.

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop 03:20

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop

Landschaftsbild

MDR SACHSENSPIEGEL 03:45

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:15

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:45

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.