Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für MDR Sachsen am 19.07.2025

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:15

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:45

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop 05:15

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop: Vom Rila-Kloster bis zum Olymp

Land und Leute

Micha denkt groß 05:40

Micha denkt groß

Komödie

Es ist ein heißer, trockener Sommer in Klein-Schappleben. Selfmade-Unternehmer Micha (Charly Hübner) kehrt aus Berlin in das kleine Dorf seiner Kindheit nach Sachsen-Anhalt zurück. Im Gepäck hat der Game-Designer eine Idee, mehr noch, eine Vision! Aus dem maroden ehemaligen Hotel seiner Eltern will er ein Luxushotel mit Wellness-Oase für gestresste Großstädterinnen und Großstädter machen. Die zerstrittene Dorfgemeinschaft ist skeptisch, lediglich Michas Schulfreundin Tina (Jördis Triebel) und seine Partnerin Jenny (Natalia Rudziewicz) glauben an Michas ehrgeizige Pläne. Als dann das Grundwasser versiegt und das ganze Dorf auf dem Trockenen liegt, müssen die Bewohnerinnen und Bewohner lernen, dass sich die Zukunft von Klein-Schappleben nur gemeinsam gestalten lässt.

Märchenreise 07:10

Märchenreise: Die Salzprinzessin

Dokumentation

"Salz ist wertvoller als Gold und Edelsteine", behauptet Prinzessin Amelie im ARD-Märchen "Die Salzprinzessin". Aber stimmt das wirklich oder erzählt sie nur Märchen? Hat es wirklich eine Zeit gegeben, in der Salz so wichtig war? Was hat es auf sich mit diesen kleinen weißen Körnchen? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise durch Deutschland - auf den Spuren der Salzprinzessin. Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen erfährt sie in der Schlossküche, warum Köche Salz super finden und weshalb Menschen ohne das sogenannte "Pökeln" verhungert wären. Auf der weiteren Entdeckungstour staunt Clarissa darüber, dass Lüneburg die Salzstadt des Nordens ist. Sie trifft dort Menschen, die ihr erklären, warum Salz früher "das weiße Gold" genannt wurde und weshalb die Stadt dadurch so reich geworden ist. Von Lüneburg aus wurde Salz in die ganze Welt transportiert - aber wie? Die Antwort führt Clarissa auf einen "Salz-Ewer", einen alten Holz-Kahn, mit dem sie über den Fluss fährt. Doch dabei gerät sie ganz schön ins Schwitzen, denn einen Motor gab es damals nicht und die Boots-Crew schont Clarissa nicht, wenn gegen die Strömung gefahren wird. Schließlich bleibt für Clarissa noch zu klären: Wie kommt man eigentlich an Salz? Beim Besuch eines Salzsieders hat sie gut zu tun, denn sie will Lüneburg natürlich nicht ohne Salz verlassen und muss lernen, aus Salzwasser Salz zu gewinnen. Clarissa fragt sich: Geht das auch anders? Und ja, das weiße Korn gibt es auch in Bergwerken, zum Beispiel in Thüringen. Hier erforscht Clarissa einen unfassbar langen Stollen in 800 Meter Tiefe und taucht in eine funkelnde Kristallgrotte ein. Zusammen mit Clarissa lädt die Märchenreise dazu ein, spannende Orte auf den Spuren der Salzprinzessin zu entdecken, bei der ein oder anderen Herausforderung mitzufiebern und überraschende Hintergründe über das alltägliche Salz auf unserem Frühstücksei zu erfahren.

Mein Traum, meine Geschichte 07:35

Mein Traum, meine Geschichte: Willy Brandt

Geschichte

Seine Mitschüler nennen ihn "Politiker", später wird Herbert Frahm als Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt bekannt. 1928 wird Herbert am Lübecker Gymnasium Johanneum aufgenommen, für einen Arbeiterjungen wie ihn etwas Außergewöhnliches. Herbert lebt bei seinem Opa in einfachen Verhältnissen, dank eines Stipendiums zahlt er kein Schulgeld. Aber behaupten muss er sich - unter den Mitschülern aus privilegierteren Gesellschaftsschichten. Denn eigentlich ist Herbert ein "Roter Falke": Er engagiert sich für die Arbeiterjugend und kämpft für Chancengleichheit. Dazu steht er, auch wenn er dafür an der Schule etwas riskieren muss. Mehrfach nimmt Willy Brandt auf seinem Lebensweg Schwierigkeiten in Kauf, um seiner Überzeugung treu zu bleiben und wird so zu einem Helden der Sozialdemokratie. "Mein Traum, meine Geschichte" blickt auf den Beginn des politischen Lebensweges und zeigt, dass es sich lohnt, für seine Ideen zu kämpfen. Nur so können Träume Geschichte prägen.

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 08:00

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Dokumentarfilm

Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Als er bei einem Schwertkampf ins Wasser stürzt, entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein geheimnisvolles Rätsel steckt: "Blicke ins Herz der Erde. Wecke den Bären mit acht Beinen. Lies im Gedächtnis der Welt. Sammle den wertvollsten Schatz Indiens. Und du wirst das Geheimnis unseres Planeten lüften." Dieses Rätsel will Tobi unbedingt lösen - und schlittert in eine spannende Schnitzeljagd um die Welt. Los geht's im Südsee-Inselstaat Vanuatu, wo er auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans klettert. Nächste Station: die Unterwasserwelt von Tasmanien im Pazifik. Er begegnet Delfinen, taucht mit Seedrachen und entdeckt Tiere, die sogar im Weltall überleben. In Grönland fliegt Tobi mit Klimaforschern in eine der einsamsten Gegenden der Arktis. Von ihnen erfährt er, warum sie Eis aus hunderten Metern Tiefe holen, um die Zukunft vorherzusagen. Ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres landet Tobi in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywood-Star, ehe der Monsun die Megametropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er das Geheimnis unseres Planeten immer vor Augen hatte.

Barfuß ins Bett 09:20

Barfuß ins Bett

Familienserie

Dr. Hans Schön gibt aus Anlass seines Dienstjubiläums in der Frauenklinik eine ausgelassene Feier, die unerwartet tragisch endet. Auf dem Heimweg verunglückt sein enger Freund und Kollege Karl Teuschler und dessen Frau. Jede Hilfe kommt zu spät. Die kleine Laura, Roberts Freundin aus dem Kindergarten und einzige Tochter Teuschlers, verliert durch den Autounfall ihre Eltern. Das verstörte Kind wird zunächst von einer Tante aufgenommen, bei der sie noch nie besonders gern war. Noch glaubt Laura, ihre Eltern seien bloß verreist. Als sie schließlich begreift, dass Mama und Papa nie mehr wiederkommen werden und ihre Tante ihr die Wahrheit verschwiegen hat, verschließt sie sich völlig. Nur Josi hat noch Zugang zu dem Kind. Sie bringt es nicht übers Herz mit anzusehen, wie Laura leidet. Bei den Schöns findet Laura ein neues Zuhause und auch Robert ist glücklich, eine gleichaltrige Schwester zum Spielen zu haben.

Tierärztin Dr. Mertens 10:20

Tierärztin Dr. Mertens: Am seidenen Faden

Tierarztserie

Luisa liegt immer noch im Krankenhaus und inzwischen steht fest: Sie muss dringend am Herzen operiert werden. Christoph will Luisas leibliche Eltern über die Situation informieren. In einem Gespräch mit dem Jugendamt erfährt er, dass Luisas Eltern das Sorgerecht für ihre Tochter zurückhaben wollen und bereits Klage beim Gericht eingereicht haben. Susanne und Christoph sind geschockt. Doch als Luisa deutlich macht, dass sie sich auf ein Wiedersehen mit ihren Eltern freut, akzeptieren die beiden den Wunsch. Aber wie wird Luisa die Begegnung verkraften? Matthias Lentz macht derweil die Bekanntschaft mit den künftigen Schwiegereltern seines Sohnes. Charlotte Baumgart ist von Christophs charmantem, kunstsinnigem Vater auf Anhieb angetan - nicht so ihr Gatte. Zwischen den beiden kommt es zu Unstimmigkeiten. Im Zoo hat Dr. Fährmann wieder einmal einen günstigen Deal eingefädelt. Aus der großen Schimpansengruppe wird ein Tier nach Halle gehen. Im Gegenzug erhält Leipzig eines der seltenen schwarzen Löwenkopfäffchen. Dass Fährmann für den Tausch ausgerechnet das Schimpansenfräulein Gina ausgewählt hat, missfällt nicht nur Susanne und Tierpfleger Conny, sondern auch dem halbstarken Schimpansenmännchen Jimmy, Ginas bestem Freund. Die beiden Tiere sind Spielgefährten und können nicht ohne einander.

Familie Dr. Kleist 11:10

Familie Dr. Kleist: Gemeinsam statt einsam

Familienserie

Getreidebauer Klaus Eilau leidet schon seit Wochen unter zunehmenden Muskel- und Knochenschmerzen. Er ignoriert die Beschwerden, zu groß ist seine Angst vor einem Arbeitsausfall durch Krankheit und den damit zusammenhängenden Konsequenzen für seinen Hof. Doch als er durch seine Schmerzen beinahe einen Unfall verursacht und dabei seine Familie in Gefahr bringt, sucht er Hilfe bei Christian. Die Bankangestellte Laura Schwarz kommt eigentlich nur wegen Magen-Darm-Beschwerden in die Praxis und fällt aus allen Wolken, als Tanja eine Schwangerschaft in der siebten Woche diagnostiziert. Nach acht Jahren unerfüllten Kinderwunsches hatte die Patientin die Hoffnung auf ein eigenes Kind schon aufgegeben und ist außer sich vor Freude, bis eine schwere Komplikation das Leben von Mutter und Kind zu gefährden droht. Auch wenn sich die Wogen in der Villa geglättet haben, hadert Lotte noch immer mit dem Umzug nach Eisenach. Tanja realisiert, dass sie gerne endgültig mit Christian zusammenziehen würde, doch gleichzeitig will sie das nicht über den Kopf ihrer Tochter hinweg entscheiden. Schließlich schafft Piwi es, Lotte mit ihrer neuen Heimat zu versöhnen, indem er sie mit zum Drachenfliegen nimmt. Hier lernt sie nicht nur Eisenach von oben, sondern auch ein cooles neues Hobby kennen.

Eisenbahn-Romantik 12:00

Eisenbahn-Romantik: Irland in einem Zug

Freizeit und Hobby

Rundreise durch Irland mit dem Zug: Ausgehend von Dublin führt die Reise im Uhrzeigersinn durch Irland. Stationen der Reise sind die Ostküste, dann Waterford und auch der Süden Irlands. Die Reise führt weiter nach Galway, einer Studentenstadt, die neben einer ausgeprägten Pubkultur, auch ein anderes Erbe pflegt: Hier soll James Lynch seinen Sohn erhängt haben. Vorbei an Torffeldern fährt der Zug ins die Mitte Irlands. Nicht weit davon entfernt lädt noch die Kilbeggan Distillery ein. Sie ist die dienstälteste Whiskey-Distillery Irlands und nicht weit entfernt von Dublin.

Tharandt - Das Tal der Waldretter 12:30

Tharandt - Das Tal der Waldretter

Land und Leute

Jetzt sind sie mehr denn je gefragt, die Menschen mit dem großen Wissen aus dem Tal der Waldretter. Sie sollen unsere Wälder vor dem Untergang bewahren. Das Tal der Waldretter in Tharandt bei Dresden, gelegen an den Ufern der Wilden Weißeritz - hier hat sich eine der ältesten Forstschulen der Welt angesiedelt, schon die Kulisse ist wunderschön. Der Film erzählt von Menschen, die seit mehr als 200 Jahren hier das Wissen und die Kenntnisse über die Bäume und Wälder unseres Planeten speichern - und mehren. Begründet wird die Forstschule im tiefen Sachsen 1811 von einem Thüringer - er sollte schon zu Lebzeiten einer der berühmtesten Forstwissenschaftler weltweit werden. Die Rede ist von Heinrich Cotta, der sein Handwerk in den Forsten Thüringens gelernt hatte. Verzweifelte sächsische Hofbeamte vom viel größeren Fürstenhaus in Dresden warben ihn ab, Cotta konnte sich aussuchen, wo er seine Forstschule ansiedeln würde, und er, verwöhnt durch die Schönheit Thüringens, wählte das Tal der Weißeritz. Er bekam alles, was er brauchte, denn die Hofbeamten befürchteten das Sterben von Sachsens Wäldern als Folge von Bergbau und beginnender Industrialisierung. Cotta begründet ein Prinzip, das heute als Modewort hin und her getragen wird: das Prinzip der Nachhaltigkeit. Bei Cotta wird Waldbau zu einer Ganzheitlichkeit aus "Wissenschaft und Kunst zugleich", weil: Ohne Holznutzung bräuchte es keine Wissenschaft, Forstwissenschaft sei eine Wissenschaft des Mangels. Heute, zwei Jahrhunderte später, zeigt sich das mehr denn je: Trockenheit und Hitze machen einer Baumart nach der anderen schwer zu schaffen: der Fichte, der Kiefer, der Buche... Es ist also höchste Zeit für die Experten aus dem Tal der Waldretter. Da ist beispielsweise Professor Andreas Roloff, seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Stress, den Trockenheit und Hitze bei unseren Stadtbäumen auslösen. Roloff machte sich auf die Suche nach Bäumen, von denen er glaubt, dass sie die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte überstehen könnten. Roloff wunderte sich, warum es in Deutschland, anders als in England, keine 1-000-jährigen Bäume mehr gibt; in England gibt es Hunderte davon. Also sucht er in Deutschland nach den "Methusalems" der Bäume und lässt sie schützen. Tharandt hat ganze Generationen von Forstleuten ausgebildet, die heute unsere Wälder prägen - selbst der Bürgermeister von Tharandt ist Forstmann. Sie alle schätzen Tharandt als einen Ort, der auf einzigartige Weise gespeichertes Wissen und neues Denken miteinander verbindet - auch, weil die Tharandter Baumversteher über ein eigenes Experimentierfeld verfügen, einen Botanischen Garten der Bäume. In "Der Osten - Entdecke wo du lebst" begegnen wir Menschen, die ihr Leben dem Baum verschrieben haben - Menschen aus dem Tal der Waldretter. Und: Wir gehen auf Spurensuche in Thüringen, dort, wo alles begann.

Die Nordfriesischen Inseln 13:15

Die Nordfriesischen Inseln: Im Griff der Naturgewalten

Landschaftsbild

Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie besonders Sylt mit voller Wucht. Die Westküste der Insel verliert im Durchschnitt pro Jahr eine Million Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln immer wieder, die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem verändern Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Die Nordfriesischen Inseln sind geprägt von einer Dynamik, die deutschlandweit einzigartig ist. Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im Nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind sie unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tiere und kämpfen mit verschiedenen Problemen. Für alle ein Problem ist der menschliche Einfluss. Auf Föhr hat landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen hat sich zur Vogelinsel Nummer 1 entwickelt, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem hat sie keine Verbindung zum Festland - im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet. Auch das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht praktisch zu "ertrinken". Auch wird das Wasser immer wärmer, und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Dadurch entstehen völlig neue Lebensgemeinschaften, die Gewinner aber auch Verlierer hervorbringen. Beständigkeit ist den tierischen und menschlichen Bewohnern der Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Welche Tiere leben erfolgreich im Griff der Naturgewalten, welche drohen den Kampf gegen die Folgen der Veränderungen zu verlieren? Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften"; zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Ein Sommer auf Usedom 14:00

Ein Sommer auf Usedom

Landschaftsbild

Ahlbeck & Heringsdorf, Trassenheide & Koserow - diese Orte stehen für Freiheit, Sommerglück, Traumstrände und jeder Menge gutes Wetter. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden gilt Usedom - wie die Einheimischen stolz sagen - als die Sonneninsel. Und Usedom hat Urlaubern noch weit mehr zu bieten, als nur schönes Wetter: Majestätische Seebrücken, malerische Fischerdörfer und das zauberhafte, naturbelassenen Hinterland. Das alles lockt Erholungssuchende schon seit mehr als einhundert Jahren auf die Sehnsuchts-Insel. Und dieser Sommer soll für alle Usedom-Fans ein ganz besonderer werden - lange genug mussten sie warten, bevor sie wieder an die Ostsee reisen konnten. Mecklenburg-Vorpommern hatte die Landesgrenzen wegen der Corona Pandemie geschlossen. Doch jetzt ist sie endlich da, die Sommersaison 2020. Sie startet anders als sonst - für Urlauber und Insulaner. Wie harmonieren Freiheitsdrang und Corona-Vorsicht, warum lässt sich Strandliebe und Sonnen-Sehnsucht nicht stoppen. Was bewegt Urlauber und Einheimischen beim Saisonstart? Eines ist klar: Wie dieser Sommer wird, weiß keiner. Aber alle hoffen, dass er so schön wird wie immer. Und so postet die Inselbloggerin Claudia Pautz zum Sonnenaufgang Morgengrüße für alle Usedom-Verliebten direkt vom Strand. Detlef Grinda, der Herr der Strandkörbe, reiht inzwischen seine Möbel auf, in perfektem Abstand zwischen Düne und Wasserkante, versteht sich. Auch die Usedomer Laufbegeisterten um Claudia Kämmerer sind glücklich: Nach wochenlangen Alleinläufen können sie wieder gemeinsam durchstarten und die schönsten Ecken der Insel unter die Laufschuhe nehmen. Und die "Weiße Düne", der imposante Segler, ist wieder unterwegs - manchmal mit weniger Gästen als üblich, aber Kapitänin Jane Bothe möchte wenigstens gesehen werden, denn Corona hat ihr die Saisonvorbereitung verhagelt. Aber was solls, nicht jammern, sondern Segel hissen - das ist ihre 2020er Sommer-Devise. Und auch Ingbert Völker muss mit kleineren Projekten in die Saison starten. Die großen Feste, die der Eventausstatter sonst ausstaffiert, sind abgesagt. Aber die Romantik kommt in kleinen Schritten: Am Strand wird wieder geheiratet - und Ingbert dekoriert.

Ein Sommer auf Usedom 14:25

Ein Sommer auf Usedom

Landschaftsbild

Ahlbeck & Heringsdorf, Trassenheide & Koserow - diese Orte stehen für Freiheit, Sommerglück, Traumstrände und jeder Menge gutes Wetter. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden gilt Usedom - wie die Einheimischen stolz sagen - als die Sonneninsel. Und Usedom hat Urlaubern noch weit mehr zu bieten, als nur schönes Wetter: Majestätische Seebrücken, malerische Fischerdörfer und das zauberhafte, naturbelassenen Hinterland. Das alles lockt Erholungssuchende schon seit mehr als einhundert Jahren auf die Sehnsuchts-Insel. Und dieser Sommer soll für alle Usedom-Fans ein ganz besonderer werden - lange genug mussten sie warten, bevor sie wieder an die Ostsee reisen konnten. Mecklenburg-Vorpommern hatte die Landesgrenzen wegen der Corona Pandemie geschlossen. Doch jetzt ist sie endlich da, die Sommersaison 2020. Sie startet anders als sonst - für Urlauber und Insulaner. Wie harmonieren Freiheitsdrang und Corona-Vorsicht, warum lässt sich Strandliebe und Sonnen-Sehnsucht nicht stoppen. Was bewegt Urlauber und Einheimischen beim Saisonstart? Eines ist klar: Wie dieser Sommer wird, weiß keiner. Aber alle hoffen, dass er so schön wird wie immer. Und so postet die Inselbloggerin Claudia Pautz zum Sonnenaufgang Morgengrüße für alle Usedom-Verliebten direkt vom Strand. Detlef Grinda, der Herr der Strandkörbe, reiht inzwischen seine Möbel auf, in perfektem Abstand zwischen Düne und Wasserkante, versteht sich. Auch die Usedomer Laufbegeisterten um Claudia Kämmerer sind glücklich: Nach wochenlangen Alleinläufen können sie wieder gemeinsam durchstarten und die schönsten Ecken der Insel unter die Laufschuhe nehmen. Und die "Weiße Düne", der imposante Segler, ist wieder unterwegs - manchmal mit weniger Gästen als üblich, aber Kapitänin Jane Bothe möchte wenigstens gesehen werden, denn Corona hat ihr die Saisonvorbereitung verhagelt. Aber was solls, nicht jammern, sondern Segel hissen - das ist ihre 2020er Sommer-Devise. Und auch Ingbert Völker muss mit kleineren Projekten in die Saison starten. Die großen Feste, die der Eventausstatter sonst ausstaffiert, sind abgesagt. Aber die Romantik kommt in kleinen Schritten: Am Strand wird wieder geheiratet - und Ingbert dekoriert.

Die Hochzeit auf dem Lande 14:50

Die Hochzeit auf dem Lande

Liebesfilm

Die Vermählung der jungen Unternehmerstochter Martina (Lara Joy Körner) mit dem erfolgreichen Springreiter Arndt Graf Solm-Weltingen (Mathieu Carrière) steht kurz bevor. Martina freut sich darauf, sich nach der Hochzeit gemeinsam mit ihrem Mann einen lang gehegten Traum zu erfüllen und auf dem Land Pferde zu züchten. Denn so gegensätzlich das Paar auch sein mag, die Liebe zu den Vierbeinern verbindet die temperamentvolle Pferdenärrin und den erfolgverwöhnten Adeligen. Ein Turnierunfall des Grafen beendet jäh diese Träume. Arndt möchte fortan vom Reitsport und von Pferden nichts mehr wissen. Er wird das Angebot seines Schwiegervaters annehmen und in das Familienunternehmen einsteigen. Für Martina bricht eine Welt zusammen. Während ihr zukünftiger Mann sie einfach vor vollendete Tatsachen stellt, tritt der junge Student der Tiermedizin Erik Wilcken (Daniel Morgenroth) in ihr Leben. Erik hatte sich schon während des unheilvollen Turniers unsterblich in Martina verliebt und sucht nun wiederholt ihre Nähe. Jetzt scheint er der Einzige zu sein, der sie versteht. Er gesteht ihr freimütig seine Gefühle, und nach anfänglichem Zögern fühlt Martina sich immer stärker zu ihm hingezogen. Gerade jetzt muss Arndt seinen neuen geschäftlichen Verpflichtungen nachkommen und hat keine Zeit, sich um seine Verlobte zu kümmern. Immer wieder begegnen sich Martina und Erik, und aus zarter Zuneigung entwickelt sich leidenschaftliche Liebe. Martinas Gefühlschaos ist perfekt. Ihre Mutter (Ilse Neubauer) treibt indessen gemeinsam mit dem extra dafür eingestellten Butler William (Pierre Brice) die Hochzeitsplanungen weiter voran. Nur Martinas eigens aus Mexiko angereiste Lieblingstante Dona Joanna (Gila von Weitershausen) ahnt etwas vom Gefühlswirrwarr im Herzen ihrer Nichte und versucht ihr beizustehen. Doch dann gerät ihr eigenes Herz in Turbulenzen, denn Butler William kommt ihr irgendwie bekannt vor. Als Arndt von seiner Geschäftsreise zurückkehrt, muss Martina eine Entscheidung treffen.

MDR aktuell 16:20

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Utta Danella - Von Kerlen und Kühen 16:30

Utta Danella - Von Kerlen und Kühen

TV-Liebeskomödie

Anna (Felicitas Woll) ist mit Leib und Seele Bäuerin. Für Männer gab es bislang keinen Platz in ihrem Leben, doch nun wird es höchste Zeit. Vater Hans (Sepp Schauer) und Mutter Elisabeth (Petra Kelling) wollen sich zur Ruhe setzen und ihr den Hof übergeben. Die anfallende Arbeit schafft Anna aber nicht alleine, und einen Angestellten kann sie sich nicht leisten. Ein Ehemann muss her. Attraktiv, humorvoll, intelligent und fantasiebegabt, was die erotische Seite angeht, sollte der schon sein. Und vor allem: Bauer, natürlich Bio! Das Internet-Dating erweist sich bei ihrer Suche als nicht sehr hilfreich. Obendrein wollen die Eltern sie auch noch mit Ludwig (Leo Reisinger), dem Sohn eines Großbauern, verkuppeln. Wider Erwarten hat der sich zu einem feschen jungen Mann gemausert. Er hat Witz und kann als erfahrener Landwirt zupacken. Während Anna darüber nachdenkt, warum der Funke nicht überspringt, verliebt sie sich in den charmanten Georg (Stephan Kampwirth), der tagtäglich an ihrem Stand Gemüse kauft - obwohl er gar nicht kocht. Als Pilot kommt er leider nicht infrage, denn die Bäuerin gibt es nur mit Hof, den sie auch für ihren Traummann nicht aufgeben will. Anna hadert zwischen Herz und Hof, Kerl und Kühen. Plötzlich hat sie eine geniale Idee.

Unterwegs in Sachsen 18:00

Unterwegs in Sachsen: Klangvolles Chemnitz - Eine Stadt gibt den Ton an

Land und Leute

Chemnitz gibt den Ton an und ruft Prominenz auf den Plan. Moderatorin Beate Werner und Felix Räuber, Sänger von "Polarkreis 18", Komponist und Filmemacher begeben sich auf eine akustische Erkundungsreise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Das "sächsische Manchester", wie Chemnitz einst genannt wurde, liefert eine ganze Bandbreite an Industrietönen: die Pfiffe der Dampfmaschinen, das Surren der Spulen, das Rattern mächtiger Lokomotivräder. Diesen metallischen Klang finden Beate und Felix komprimiert im Industriemuseum. Aber auch leise Töne im Atelier von Jan Kummer in einer historischen Spinnerei sind für den Musiker und die Moderatorin interessant. Wenn unter feinen Pinselstrichen eine Hinterglasmalerei entsteht. Auf der Suche nach dem besonderen Sound steigen die beiden auf den Turm des Chemnitzer Rathauses und lauschen dem Carillon, dem Turmglockenspiel mit seiner einzigartigen Musikalität. Interessant scheint den beiden auch, wie jene Rohstoffe tönen, die die Region geprägt haben. Entdecken kann man sie auf dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path. Mit einem speziellen Schlagwerk bringt Felix die Kunstwerke zum Klingen. Alle gesammelten Töne, Geräusche und Klänge sind am Ende Fundstücke, aus denen Felix Räuber einen Chemnitz-Song komponiert. Am historischen Ort des ehemaligen Schocken-Kaufhauses kommt der Song zur Aufführung. Gemeinsam mit Nirit Sommerfeld, Sängerin, Schauspielerin und Chefin des Cafés Julius im Schocken, feiert der Kulturhauptstadt-Song "GRAU WIRD BUNT" vor Publikum und Beate Werner seine Premiere.

Glaubwürdig 18:45

Glaubwürdig: Rafael Ledschbor

Kirche und Religion

Als junger Mann ist er sich sicher: Ich werde Priester. Doch es kommt anders: "Ich war Mitte 20, als mir ein Freund offen sagte, dass ich nicht dafür geschaffen sei, allein zu leben." Er hatte Recht. Rafael Ledschbor geht nach dem Abschluss seines Theologiestudiums in Erfurt in die sorbische Heimat zurück. Hier lernt er seine Frau kennen und gründet eine Familie. Heute arbeitet der inzwischen 59-Jährige als Redakteur für die Zeitung "Katolski Posol" (Katholischer Bote). Die wöchentliche Ausgabe erscheint in sorbischer Sprache. Wie ein rasender Reporter berichtet er über kleine und große Ereignisse. "Von der Papstwahl bis hin zu alltäglichen Dingen, die in winzigen Dörfern der Lausitz geschehen. Am liebsten porträtiere ich Menschen." In seinen Artikeln geht es um Glauben und Vielfalt. Weil ihm das am Herzen liegt, ist er auch an der Errichtung eines großen Denkmals in der Nähe von Bautzen beteiligt. Zwei Slawenapostel symbolisieren die Christianisierung der Sorben. "Geschichte trifft hier auf Zukunft. Auf dass wir uns im geeinten Europa zu Kirche und Vielfalt bekennen." Weil viele Besucher herkommen und alles schön sein soll, mäht Rafael Ledschbor mit seinem Traktor regelmäßig die große Rasenfläche vor dem Denkmal. Eine Menge Arbeit! Sein Beichtvater hat ihm deshalb vor einem halben Jahr zu regelmäßigen und stressabbauenden Spaziergängen geraten. Gerade mal einen hat er bisher geschafft.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Die Katze droht den Teichbewohnern, aber Plumps hat eine gute Idee. Er droht mit dem Tiger.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Elefant, Tiger & Kids 19:50

Elefant, Tiger & Kids: Freunde fürs Leben

Zoo-Doku

Ausgerechnet am letzten Tag im Zoo schüttet es wie aus Eimern. Während die Tiere auf der Afrika-Savanne vom Regen unbeeindruckt bleiben, passt die Stimmung der Zoo-Praktikanten zum Wetter. Zum letzten Mal kommen sie den Tieren so nah und die gemeinsame Zeit im Zoo Leipzig geht nun zu Ende. Noch immer haben die Seelöwen ihr gebautes Floß nicht angenommen. Ob es am letzten Tag doch noch gelingt?

Schlagerbooom Open Air 2025 - Die Berge leuchten! 20:15

Schlagerbooom Open Air 2025 - Die Berge leuchten!

Musikshow

Florian Silbereisen meldet sich wieder im deutschen Fernsehen! Wenn er in Tirol den Schlagerbooom Open Air 2025 startet, dann werden sogar die Berge leuchten! Für die große Show verwandelt sich das Stadion in Kitzbühel in ein gigantisches Lichtermeer. Der Showmaster präsentiert große Stars und viele Hits zum Mitsingen! "Endlich können wir wieder gemeinsam singen und feiern!", freut sich Florian Silbereisen. "Und bei uns wird es nicht nur funkeln und glitzern, auch die Berge werden leuchten! Das wird definitiv die TV-Open-Air-Show des Jahres!"

MDR aktuell 23:33

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Das Gipfeltreffen 23:35

Das Gipfeltreffen

Comedyshow

Wir befriedigen eure dunkelsten Gelüste mit einer neuen Folge vom Gipfeltreffen, dem Idiotentest unter den Comedy-Shows. Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König erklären euch diesmal, wie sich der Verschleiß des Ruhms anfühlt, wann die Müllabfuhr kommt und wie weit Kannibalen fliegen können. Mut durch Ahnungslosigkeit lautet wie immer das Motto. Außerdem erwartet euch ein Live-Auftritt von Queen und eine Aufführung des Märchenklassikers "Hansel and Gretel in the Peppercakehouse" (OmU). Oven out! Mit Fragen von Eva Padberg, Helene Bockhorst, Leonard Lansink, Linda Zervakis, Felix Lobrecht, Nelson Müller, Gayle Tufts.