TV Programm für MDR am 18.01.2021
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Seit mehreren Wochen ist Achims Haushälterin Charlotte Gauss wie verwandelt. Sebastian kennt den Grund: Konrad Gerber hat Charlotte den Kopf verdreht. Achim, "auf beiden Augen blind", erfährt als letzter von Charlottes neuem Verehrer und reagiert übertrieben eifersüchtig. Auch Pias Vater Friedrich Steinbach ist ernsthaft in den "Hausdrachen" verliebt. Doch Charlotte hat für niemanden außer Konrad mehr Zeit. Einkaufsbummel, Bowling, Spaziergänge und viel Spaß stehen jetzt auf der Tagesordnung der sonst so pflichtbewussten Frau. Nach einem Familienabendessen im Hause Kreutzer schenkt Konrad Charlotte einen Verlobungsring. Charlotte ist verunsichert und Achim nutzt diese Gelegenheit, um seiner Eifersucht Luft zu machen. Zu einem klärenden Gespräch unter Männern sucht Konrad Gerber Achim in der Sachsenklinik auf. Dabei sieht er seinen Bruder David auf der Intensivstation liegen. David wurde während seiner Dienstzeit als Wachmann angeschossen. Überleben kann er nur mit einer Spenderniere. Als Konrad davon erfährt, bietet er dem behandelnden Arzt Roland Heilmann an, eine Niere zu spenden. Eine Gewebeprobe bestätigt die Eignung zur Transplantation. Doch Konrad möchte als Spender anonym bleiben, denn niemand weiß, dass er der Bruder von David ist.
Gebäudereiniger Daniel Kuhn wurde während der Arbeit mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen. Dr. Fuchs findet heraus, dass das Corpus Delicti eine wertvolle Whiskyflasche aus dem letzten Jahrhundert ist. Die Ermittlungen führen Hubert und Girwidz in den Club der Wolfratshauser Whiskyfreunde. Selbstredend, dass der Täter nur mit der nötigen Trinkfestigkeit ermittelt werden kann. Dass ausgerechnet Revierleiterin Kaiser über diese verfügt, entpuppt sich als große Überraschung.
Junge, Junge! Mit seinen 18 Jahren ist Voi Nam inzwischen ein imposanter Elefantenbulle, tonnenschwer. Und als Hoffnungsträger für die Leipziger Herde besteht "die Gefahr" hormoneller Höhenflüge. Damit er die Bindung zu seinen Pflegern dennoch nicht verliert, trainieren sie täglich das verlässliche Miteinander. Gut geschützt durch ein Gitter, mit leicht verständlichen Kommandos und Futterstücken. Meist funktioniert das auch ganz gut, aber heute tut sich Voi Nam schwer. Doch Thomas Günther lässt ihm das nicht so einfach durchgehen: Der Betrieb im Elefantenhaus funktioniert nur nach klaren Regeln und Abläufen, das gilt für große Bullen genauso wie für kleine! Frohe Kunde Kigali und Majo, seit zweieinhalb Jahren sind die Beiden ein Paar, aber Nachwuchs war nie in Sicht. Nun ist Kigali in freudiger Erwartung und nach knapp vier Monaten Tragzeit könnte die Geburt jetzt jeden Tag geschehen. Beim ersten Mal ist das immer eine heikle Sache. Weil keiner weiß, wie sich die Tiere verhalten werden und ob die unerfahrene Mutter instinktiv das Richtige tut. Gerd Nötzold, der Kurator, und Bereichsleiter Jens Hirmer vergewissern sich, dass alles seine Ordnung hat, bevor es in die heiße Phase geht: Die Mutterstube ist eingerichtet, die Pfleger gut vorbereitet - und Kigali schiebt eine ruhige Kugel. Urige Herberge Mitten im Zoo gibt es seit Neuestem ein romantisches Plätzchen. Mit Gartenkräutern, Wildblumen, Walderdbeeren. Überall kreucht und fleucht, blüht und summt es. Und mittendrin hantieren Kristina Forberg und Thomas Günther, der hier insgeheim ein Hobby pflegt. Und seit zwei Tagen beherbergen die beiden ein besonderes Völkchen: Die Kärntner Honigbienen. Keine Wildbienen, aber wohnen sollen sie dennoch so natürlich und urig wie es nur geht: In einer Art Bienenbaum. Hier können sie sich häuslich einrichten, ganz wie es ihnen gefällt. Thomas und Kristina wagen schon mal einen vorsichtigen Blick ins Innere.
Die Sachsenklinik erwartet den renommierten Schweizer Neurochirurgen Professor Dario Brosi. Er ist Lea Peters' ehemaliger Mentor und will demonstrieren, wie man eine Hypophysen-Operation schneller und effektiver durchführen kann. Als Brosi sehr lässig und etwas zu jugendlich daherkommt, sind die Kollegen skeptisch, nur Philipp Brentano bewundert ihn ehrlich. Tatsächlich erweist sich Brosi als so gut wie sein Ruf - bis ihn eine Schmerzattacke in der rechten Hand dazu zwingt, die OP von Lea zu Ende bringen zu lassen. Auf Leas Nachfrage behauptet Brosi, an Arthrose zu leiden und lehnt jede weitere Hilfe ab. Doch als er erneut eine Schmerzattacke bekommt und Lea feststellt, dass er mit der Schmerzmedikation bereits am Limit ist, kann sie ihn zu einem MRT überreden. Das Ergebnis wird Brosis Leben verändern und geht Lea mehr an die Nieren, als erwartet. Roland Heilmann und Dario Brosi sind im selben Alter, doch der Unterschied könnte größer nicht sein. Der sportliche Professor befeuert Rolands aufkeimende Midlife-Crisis, doch so richtig zugeben will Roland das nicht. Genausowenig, wie sein Sohn Jakob zugeben kann, dass er unter der Trennung von seiner Freundin Caro leidet. Während Roland selbst die Initiative ergreifen muss, bekommt Jakob Hilfe von unerwarteter Seite.
Das einst gefeierte Börsengenie Piet N. Schneller tut sich schwer, als Hartz-IV-Empfänger kleine Brötchen zu backen. Auf Druck seines Fallmanagers Runknagel nimmt Piet widerwillig einen Fahrerjob bei der Hamburger Tafel an. Gleich an seinem ersten Tag trifft er überraschend seine Exfreundin Veronika bei der Essensausgabe für Bedürftige. Um sich vor der Liebe seines Lebens keine Blöße zu geben, schaltet Piet wieder auf Erfolgstyp. Obwohl Veronika schon bald dahinterkommt, wie es wirklich um ihn steht, lässt sie sich auf das Spiel ein und nimmt seine Einladung zum Essen an. Bei dem Dinner in seinem früheren Edelrestaurant "Truffaldino" gibt er in altbewährter Manier den Chef. Auch Veronika spielt nicht mit offenen Karten: Dass sie ein berühmtes Auktionshaus leitet und nur ehrenamtlich bei der Tafel ausgeholfen hat, behält die erfolgreiche Managerin erst einmal für sich. Zwischen ihr und Piet gibt es großen Gesprächsbedarf, denn insgeheim trauern beide ihrer Trennung vor 20 Jahren nach. Ohne einander etwas zu versprechen, beschließen sie, an der Stelle weiterzumachen, an der ihre gemeinsame Zukunft abrupt endete: Als Tramper brechen Piet und Veronika zu einem Romantiktrip nach Venedig auf. Trotz bester Vorsätze kracht es jedoch zunächst mehr als es knistert. Um neu anzufangen, müssen noch eine offene Rechnung von damals und die Wahrheit über die Lebensverhältnisse von heute auf den Tisch.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Statt beim Training zu schwitzen, lässt sich Eishockeytorhüter Thomas Obermann in den Armen der verheirateten Barbara erwischen. Und Zahnarzt Dr. Flanke, der herbeieilt, um die Sache für seinen Schützling wieder einmal auszubügeln, demoliert in der Aufregung das Auto der neuen Eislauftrainerin Biggi Koch. Ehrensache, dass er die Reparatur selbst in die Hand nimmt. Biggi dagegen kann sich im Laufe ihrer weiteren Bekanntschaft mit Dr. Flanke nicht des Eindrucks erwehren, es mit einem besonders ungeschickten Exemplar der ohnehin minderwertigen Gattung Mann zu tun zu haben. Wo auch immer Dr. Flanke beflügelt von den besten Absichten hinkommt, endet er auf die eine oder andere Weise im Chaos. Thomas, der Neffe seiner rührigen Sprechstundenhilfe Schwester Agnes, verdreht unterdessen Biggis Tochter Susanne den Kopf, was der ehrgeizigen Mutter gar nicht in die Zukunftspläne passt. Dr. Flanke soll also Thomas fernhalten von dem Mädchen, eine Forderung, die Thomas' Trainer Sepp, der zufällig auch Susannes Erzeuger ist, nachdrücklich unterstützt. Wenn es dafür mal nicht schon zu spät ist ...
Der aktuelle Lockdown dauert nun schon mehr als einen Monat. Die Erfolge fallen bisher bescheiden aus, und Politiker schwören uns auf die härtesten drei Monate des Jahres ein. Warum kommen wir trotz all der Maßnahmen und schmerzhaften Einschränkungen nicht voran? Manche Bürger haben genug davon und wünschen sich ein rasches Ende herbei. Andere sagen genau das Gegenteil: Der Lockdown sei zu inkonsequent, denn in Werkhallen und auf Baustellen läuft alles fast ganz normal weiter. Sie fordern einen kompletten Stillstand - heftiger, aber dann vielleicht kürzer. Während die Zeit verrinnt - Ärzte, Schüler, Eltern, Einzelhändler und Selbständige zunehmend verzweifeln - schwindet auch die Hoffnung auf eine schnelle Lösung durch das Impfen. Der bundesweite Corona-Hotspot Sachsen gehört zu den langsamsten Bundesländern beim Impfen. Wie passt das zusammen? Welche Fehler müssten korrigiert werden und an welchen Stellschrauben müsste nun gedreht werden?
Im Jahr 1982 kommen die Freunde Cornelis und Andreas als Werftarbeiter nach Rostock. Der Rostocker Hafen ist der einzige internationale Hafen der DDR und beide jungen Männer träumen davon, bald als Matrosen der Handelsmarine die ganze Welt zu bereisen. Doch die erhoffte Beförderung bleibt auch nach drei Jahren aus. Frustriert lassen Cornelis und Andreas sich von der Staatssicherheit anwerben. Sie sollen ihren Freund Matze bespitzeln, der als Vorarbeiter auf der Werft arbeitet. Er hat sich durch seine eigensinnige Haltung verdächtig gemacht. Man vermutet, dass er die Republikflucht plant. Im Gegenzug für ihre Schnüffeleien sollen Cornelis und Andreas zu Matrosen ernannt werden. Tatsächlich gelingt es den beiden, Matze über seine Fluchtpläne auszuhorchen. Doch dann bekommt Cornelis Gewissensbisse. Er will seinen Traum nicht auf einem Verrat aufbauen. So leicht aber kommen die Freunde aus dem Pakt mit der Stasi nicht heraus. Andreas wird von dem Geheimdienst-Oberst Seler massiv unter Druck gesetzt - und verrät Matze, der umgehend in Haft landet. Auch Cornelis bekommt nun die DDR-Staatsgewalt mit aller Härte zu spüren. Seler droht damit, seine große Liebe, die Vietnamesin Mai , abzuschieben. Dennoch weigert Cornelis sich standhaft, mit der Stasi zu kooperieren. Gemeinsam mit Mai will er nach Westdeutschland fliehen. Ein Plan, den nur Andreas vereiteln kann.
In einem Auto findet die Polizei die Leiche eines Beamten der Baubehörde, dem ein Eispickel ins Herz gerammt wurde. Ein Zettel mit der Aufschrift "Korruptes Schwein!" führt Kommissarin Branka Maric direkt zum mutmaßlichen Motiv. Der Tote bereicherte sich mit nachträglichen Genehmigungen für Schwarzbauten in Split. Zur Unterstützung der Mordkommission kommt ein Spezialist aus der Hauptstadt Zagreb: Stojan Manojlovic , der die Aktenlage in dem Fall seit Jahren bestens kennt. Er führt Branka beinahe kokett vor Augen, wie lautlos Korruption im Großen und Kleinen funktioniert. Frustriert vom aussichtslosen Kampf ist er sich sicher, dass der Ermordete das Opfer eines "Henkers" wurde, der nun eiskalt Selbstjustiz übt. Als ein weiterer Mord passiert, hält Branka ihren überaus charmanten Kollegen für den Täter. Rätselhaft ist ihr nur noch, warum ausgerechnet ein bestechlicher Arzt ausgewählt wurde. Mit Unterstützung ihrer Mitarbeiter Emil und Borko Vucevic stößt Branka auf den Fall eines verstorbenen Notfallpatienten , dessen Tochter das Schmiergeld für die Behandlung zu spät bezahlte. Doch wie lässt sich der Zusammenhang beweisen? Nun beginnt ein Nervenspiel zwischen der klugen Kommissarin und ihrem raffinierten Kollegen Manojlovic.
Die Zuschauer haben die Gelegenheit, ihre Fragen an Politiker und Experten zu stellen, im Vorfeld über Mail an faktist@mdr.de oder während der ausnahmsweise schon von 20.45 Uhr bis 21.45 Uhr ausgestrahlten Sendung auf der Facebook-Seite von MDR SACHSEN-ANHALT.