Elefanten: Wellness Der kleine Elefant wird von seiner Mutter nach wie vor nicht angenommen. Das, was Mütter sonst so machen würden, müssen nun die Pfleger so gut es geht übernehmen. Dazu gehört auch Körperpflege. Thomas Günther macht eine Lehmpackung für den Kleinen. Ob ihm das gefällt? Tapir: 90 Prozent schwanger? Timo Gessner hat einen Verdacht. Tapirdame Laila könnte wieder tragend sein. Jeden Tag versucht er nun, in einem Training zu fühlen, ob er was fühlen kann - nämlich Kindsbewegungen in ihrem Bauch. Na was sagt sein Gefühl? Krontauben: Abstand halten! In der Tropenhalle Gondwana sind zwei Viktoria-Krontauben zu Hause - eine der größten Taubenarten der Welt. Freilebend in der Halle fühlen sich die imposanten Vögel am wohlsten. Sie sind zutraulich und lassen sich bereitwillig von Besuchern fotografieren. Wenn Menschen ihr jedoch zu nah kommen oder sogar versuchen sie anzufassen, geht die Taube in Abwehrhaltung. Dabei hat sich das Männchen auch schon verletzt. Lisa Fischer verrät, wie das Zusammenleben von Mensch und Taube im Gondwanaland am besten funktioniert. Nandus: Alles entspannt Die beiden Nandu-Hähne auf der Südamerika-Anlage sind erwachsen geworden und inzwischen Rivalen. Immer wieder kam es deshalb zu Auseinandersetzungen, die auf der Anlage, die sie mit den Guanakos teilen, für Unruhe gesorgt haben. Deshalb musste ein Nandu gemeinsam mit einer Henne auf eine eigene Anlage hinter die Kulissen ziehen. Florian Ludwig hofft nun, dass Ruhe einkehrt in Südamerika und auch der Guanako-Nachwuchs ganz ohne Stress aufwachsen kann.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Hohe Heizkosten müssen nicht sein. Wer richtig heizt und lüftet, kann Ausgaben deutlich senken. Auch kleine Investitionen wie moderne Thermostate oder Dichtungen an Fenstern machen sich schnell bezahlt. Zusätzlich klären wir: Welche CO?-Kosten dürfen Vermieter auf die Mieter umlegen? Und weshalb ist Fernwärme in vielen Regionen besonders teuer? Antworten darauf gibt Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die Erdmännchen Jan und Henry machen sich heute auf die Suche nach einem Cowboy. Der Weg führt sie direkt zur Höhle von Mauli Maulwurf.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Heute aus dem Tierschutzverein Löbau-Zittau e.V./Tierheim Bischdorf
Die Energiewende ist ein zentrales politisches und gesellschaftliches Projekt. Der Ausstieg aus fossilen Energien und der massive Ausbau erneuerbarer Energien sind erklärtes Ziel - doch in der Umsetzung hakt es. Besonders der Ausbau der Windkraft an Land trifft auf erheblichen Widerstand - obwohl grundsätzlich breite Zustimmung zur Energiewende besteht. In einer aktuellen Erhebung von MDRfragt halten zwei Drittel der Befragten die Energiewende grundsätzlich für richtig. Mehr als die Hälfte sagt aber auch, Ihnen gehe es mit dem Umbau zu schnell. Und bei der Frage, wo es denn schneller vorangehen solle beim Ausbau erneuerbarer Energien, befürworten die wenigsten den Ausbau der Windkraft an Land. Tatsächlich entspricht das vielerorts der Realität: Bürgerinitiativen wehren sich gegen neue Windparks. Klagen verzögern Genehmigungen, Konflikte spitzen sich zu. Vor allem die Idee, Windräder auch in Wäldern zu errichten, stößt auf große Ablehnung. In Gardelegen wurde Ende September in einem Bürgerentscheid über ein solches Vorhaben abgestimmt. Die Bürgerinnen und Bürger lehnten es mit einer sehr großen Mehrheit ab. Zur mangelnden Akzeptanz in der Bevölkerung kommen unklare Signale aus der Politik: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kritisiert, es würde zu viel erneuerbarer Strom nicht genutzt. Das treibe die Kosten nach oben. Deshalb will sie Subventionen für private Solaranlagen streichen, die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen und auch den Ausbau von Windkraftanlagen auf See drosseln. Und plant den Bau von Gaskraftwerken. Die sollen mit fossilen Brennstoffen die Energieversorgung besser sichern. Die energieintensive Industrie begrüßt diese Pläne; Kritiker befürchten hingegen, sie könnten die Energiewende ausbremsen. Das Land Sachsen-Anhalt hat derweil im September ein Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz beschlossen. Es soll Kommunen, in denen erneuerbare Energien erzeugt werden, besser an den Einnahmen beteiligen. Und so dafür sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger eher bereit sind, solche Anlagen zu akzeptieren - auch Windparks. Warum ist Windkraft häufig so unpopulär? Können neue Gesetze für mehr Akzeptanz sorgen? Gibt es Alternativen - und welche? Über diese und andere Fragen diskutiert Anja Heyde mit folgenden Gästen: - Armin Willingmann (SPD), Umwelt- und Wissenschaftsminister Sachsen-Anhalt, - Carla Reemtsma, Fridays for Future sowie - Reint Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Bürgerreporter Stefan Bernschein spricht mit Vertreterinnen und Vertretern von Bürgerinitiativen, die sich gegen die Errichtung von Windparks gewehrt haben, sowie von Energieprojekten, die akzeptiert und erfolgreich sind bzw. das noch werden wollen. Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause können wieder mitdiskutieren im Live-Chat auf mdr.de.
Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.
anschl.: das MDR-Wetter
Johanna Herz hatte sich ein romantisches Wochenende vorgestellt, aber was erwartet sie?! Eine Schlacht. Genauer gesagt die Schlacht von Großbeeren 1813. Hier wurde Napoleon zum ersten Mal geschlagen, die siegreichen Preußen feiern dieses historische Ereignis noch heute, indem sie Leben und Sterben der Soldaten nachstellen. Johanna ist genervt - ihr Freund Robert Beck begeistert, ist der Historiker doch einer Sensation auf der Spur: Napoleon soll den Kampf benutzt haben, um den Geliebten seiner Geliebten aus dem Weg zu räumen. Gefunden hat diese unglaubliche Geschichte Amelie Wieland, die als Bibliothekarin im Ort arbeitet. Johanna Herz ist davon wenig beeindruckt: ein Mord, der fast 200 Jahre zurückliegt, in Auftrag gegeben von einem Mann, der in ihren Augen ein Massenmörder ist. Als sie am Abend am Feuer sitzt und Suppe aus einem Blechnapf löffeln muss, will sie abreisen. Da passiert ein Mord.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".