Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für MDR Sachsen am 16.02.2025

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:05

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:35

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Bilderbuch 05:05

Bilderbuch: Island nonstop - Land zwischen Feuer und Eis

Landschaftsbild

Verliebt auf Island 05:55

Verliebt auf Island

TV-Drama

Claudia (Ann-Kathrin Kramer) reist zur Traumhochzeit ihres Sohnes Patrick (Ben Blaskovic) nach Island. Im Gepäck hat sie eine faustdicke Überraschung: Sie ist nämlich die geheimnisvolle "Neue" seines besten Freundes Alex (Ferdinand Seebacher), der ihr sogar einen Antrag gemacht hat und die Trauung zu einer Doppelhochzeit umfunktionieren möchte. Das heimliche Liebespaar wartet allerdings auf den richtigen Zeitpunkt, um das dem nichtsahnenden Patrick zu sagen. Beide fürchten, dass er wenig begeistert sein könnte. Kurz nach der Ankunft in Reykjavik bekommt Patrick einen Anruf, der für ihn alles über den Haufen wirft: Seine Verlobte Anna (Nathalie Thiede) sagt in letzter Sekunde ab! Auch von seinem Start-up, das er in Hamburg mit Alex aufgebaut hat, erreichen ihn Hiobsbotschaften. Am liebsten würde Patrick sofort zurückfliegen, doch ein Vulkanausbruch macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Statt Feier und Honeymoon muss er sich mit Alex, Claudia und seiner Assistentin Nina (Julia Schäfle) mit einem Touristenprogramm die Zeit vertreiben. Auch Nina hat eine heimliche Agenda: Sie möchte die Chance nutzen, das Herz von Patrick zu erobern.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Jeannette Gosteli

Kirche und Religion

Wenn sich die Zeit der Weihnachtskrippen dem Ende zuneigt, widmet sich Jeannette Gosteli ganz anderen Krippen: Nach Mariä Lichtmess werden die Szenen von der Geburt Christi eingemottet und Passionskrippen kommen ins Spiel. Sie zeigen den Weg Jesu von Palmsonntag bis hin zur Auferstehung in der Osternacht. Für die neue Ausstellung im Pilgerhäusl Hirschfelde werkelt die Katholikin an den Kulissen der Passionsszenen. Auf die Idee kam die Oberlausitzerin, als sie im Internet Fastenkrippen aus Papier entdeckte. Jetzt soll die alte katholische Tradition dieser Krippen hier in der Region wieder bekannter werden und Besucher ins Hirschfelder Pilgerhäusl locken. Dafür stellt Jeannette Gosteli mehrere Krippenszenen zusammen und lässt so die Fastenzeit in der Oberlausitz anschaulich werden.

Kinderlos glücklich 07:30

Kinderlos glücklich: Drei Paare und ihre Geschichte

Reportage

Familie hat für die meisten Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Mehr als noch vor einigen Jahrzehnten geben junge Leute als Zukunftswunsch an: "heiraten und Kinder bekommen". Aber: Jede fünfte Frau in Deutschland bleibt kinderlos. Manche gewollt, manche ungewollt. Der Film stellt drei Paare vor, die kinderlos geblieben sind. Sie erzählen, worin sie ihr Lebensglück finden, welche gemeinsamen Ziele sie haben, aber auch welche Herausforderung dieses Lebensmodell bedeutet. Thomas (41) und Julia (36) sind seit acht Jahren ein Paar ohne Nachwuchs. Kinder waren für sie nie ein Thema. Die beiden haben sich bei der Arbeit in einem Leipziger Callcenter kennengelernt und 2015 geheiratet. Da wusste Thomas schon lange, dass Julia sich keine Kinder wünscht. Das hat sie in den Kantinengesprächen mit ihren Kolleginnen und Kollegen immer wieder klar gemacht. "Ich habe nie das Bedürfnis verspürt, Mutter zu werden." Kontakt zu Kindern haben sie dennoch, im Haus passen sie immer mal wieder auf den Nachwuchs ihrer Nachbarn auf. Martina (53) und Thomas (58) haben sich erst vor zehn Jahren kennengelernt. Da fanden sich beide schon zu alt, um Eltern zu werden. Ihre Kinderlosigkeit war eine bewusste Entscheidung. Martina ist Fotografin und hat früher lange im Ausland gearbeitet. Thomas war verheiratet und die Ehe blieb kinderlos. Regelmäßig erntet Martina für ihre Kinderlosigkeit bedauernde Kommentare. Das ärgert sie, denn ein Leben ohne Kinder ist für sie und ihren Mann weder sinnlos noch leer. Jutta (74) und Peter Lätsch (76) feiern in diesem Jahr ihren 50. Hochzeitstag. Das Paar lebt in einem kleinen Ort in der Nähe von Dresden, in einem kleinen Häuschen mit großem Garten, aber ohne Kinder und Enkel. Wegen einer Erbkrankheit haben sie sich aus Vernunftgründen gegen Nachwuchs entschieden. Nach einem Jahr Trauerarbeit stand für beide fest, dass sie kein Kind adoptieren wollen, sondern ihrem Leben anders einen Sinn geben. Der Film begleitet die drei Paare in ihrem Alltag und zeigt, wie sie ihr Leben gestalten und wem sie ihre Zeit und Kraft widmen.

No swipe - no date? fragt Tan Caglar 08:00

No swipe - no date? fragt Tan Caglar

Menschen

Bekomme ich eher ein Date, wenn ich nur mein Gesicht zeige oder auch, dass ich im Rollstuhl sitze? Das will Comedian Tan Caglar rausfinden und stellt zwei Profile von sich in Dating Apps ein. Und er trifft Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, die von ihren eigenen Erfahrungen beim Dating sprechen. Was erleben sie? Entscheiden Vorurteile, ob nach links oder rechts geswipt wird? Wie kommen sie zu Dates? Jede fünfte Beziehung entsteht derzeit übers Onlinedating - und es werden eher mehr als weniger. Was für die einen unromantisch klingt, ist für die anderen eine große Chance: Menschen mit Behinderungen können sich online so präsentieren, wie sie gesehen werden wollen und erreichen mehr potentielle Partner und Partnerinnen. Doch funktioniert das auch? Das will Tan Caglar wissen und taucht nicht allein in die Tiefen des Themas. Mit dem ebenfalls körperlich behinderten Poetry Slamer und Autor Kai Bosch (27) diskutiert er über eigene Erfahrungen, App-Lisas und gelungene Anmach-Aktionen. Die beiden verbringen einen Slam-Abend gemeinsam in Dresden und fragen im Publikum nach, wie stark Behinderungen die Partnerwahl einschränken. Und wir begleiten Patricia (33) aus Dresden auf ihrer Suche über die meist genutzte App. Komplett inklusiv, aber sehr mühsam und vor allem frustrierend: Immer, wenn sie von ihrer chronischen Krankheit erzählt, wird der Kontakt beendet. Sie trifft Eszter (37), die ebenfalls krank ist und auf einer Plattform für Menschen mit Behinderungen ihr Glück gefunden hat. Wäre das auch ein Weg für Patricia? Was sagen solche Apps über unser Miteinander aus? Und warum fällt es uns mittlerweile so schwer, einander einfach im Supermarkt anzusprechen? Auch auf diese Fragen sucht Tan Caglar eine Antwort in "Selbstbestimmt".

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 08:55

Unser Dorf hat Wochenende: Donndorf

Dokumentation

Die Holzschnitzer von Konjic 09:20

Die Holzschnitzer von Konjic: Eine Familiengeschichte aus Bosnien-Herzegowina

Dokumentation

Holz ist mehr als der Grundstoff ihres Handwerks. Es ist ihre Zukunft. Die Holzschnitzer von Konjic sind berühmt für ihre kunstvoll verzierten Möbel. Sie haben den Ort über die Grenzen der Heimat hinweg berühmt gemacht. Die Stadt an der Neretva ist eine der ältesten und bezauberndsten von Bosnien-Herzegowina. Etwa 60 Kilometer südlich von Sarajevo. Umgeben von dichten Wäldern. Hier bewahrt Familie Niksic die Tradition der Holzschnitzkunst schon in der 4.Generation. Ihre außergewöhnliche Geschichte erzählt vom Geschick, dem Schmerz und der Leidenschaft, der alten Kunst eine Zukunft zu geben. Sie beginnt vor fast einem Jahrhundert mit Gano Niksic, der als Holzschnitzer die Technik verbessert. Sein Können gibt er an seinen Sohn weiter, der ein Unternehmen für Luxusmöbel aus Holz gründet. Ihr Markenzeichen ist die Holzschnitzkunst. Einige dieser kostbaren Stücke können heute noch in Museen bewundert werden. Die Niksic's manövrierten das alte Handwerk durch gesellschaftliche Umbrüche und Kriege und bewahrten es vor dem Untergang. Heute sind es Orhan und Adem Niksic, die das Unternehmen führen. 2015 haben sie es vom Vater übernommen, investiert und einen modernen Betrieb geschaffen, den sie "Zanat" - kurz Handwerk nannten. Markenzeichen ihrer modernen Möbeldesignkollektionen ist noch immer die Holzschnitzkunst. Wie es Familie Niksic gelingt, die alten Traditionen nicht nur in der eigenen Familie zu bewahren, sondern auch junge Holzschnitzerinnen wie die 23-jährige Jasmina Memic für das Handwerk zu begeistern, davon erzählt dieser Film.

Le Capitan - Mein Schwert für den König 10:05

Le Capitan - Mein Schwert für den König

Abenteuerfilm

Schlecht steht es im Jahr 1616 um Frankreich: Auf dem Bourbonenthron sitzt Louis XIII. (Christian Fourcade), ein 15-jähriger Jüngling. Seine Mutter, Maria de' Medici (Lise Delamare), ist Wachs in den Händen ihres Ratgebers und Premierministers Concini (Arnoldo Foà). Der will seinen Einfluss behalten und selbst den Thron besteigen. Folter und Mord sind seine bevorzugten Mittel, um die, die ihm im Weg stehen, zu beseitigen. Gleichzeitig verschwören sich Vertreter des Hochadels, ihrerseits um ihren Einfluss besorgt, und planen, den Bourbonenspross samt seinem Premierminister zu stürzen und Herzog Charles d'Angoulême (Raphael Patorni) zum König zu küren. Das ruft den Edelmann François de Capestang (Jean Marais), "Le Capitan" genannt, auf den Plan. Unter seinem Wahlspruch "Mein Schwert für den König" greift er mit seinem Gefolgsmann Cogolin (Bourvil) in diese Machtkämpfe ein. Aber er hat auch sein privates Interesse: Er hat sich in Gisèle d'Angoulême (Elsa Martinelli), eine schöne junge Frau, die ihn mit dem Degen gegen seine Angreifer verteidigte, verliebt. Noch weiß er nicht, dass sie die Tochter des verschwörerischen Herzogs ist. Deshalb aber wird sie von Concini in einer uneinnehmbaren Festung eingekerkert, wo sie Capestang gemeinsam mit Cogolin mit List und viel Muskelkraft befreien kann. Danach vereiteln die beiden einen Giftanschlag auf den König, doch leider gerät Cogolin in die Hände Concinis. Mit Hilfe von Gisèle kommt Capestang zu einem Treffen der adligen Verschwörer. Er bittet sie, den jungen König zu unterstützen und gemeinsam gegen Concini und seine Bande zu kämpfen. Das nimmt dann Louis XIII. selbst in die Hand, als er dank Gisèles Schießkünsten einem weiteren Mordanschlag seines infamen Widersachers entgeht.

Riverboat 11:35

Riverboat

Talkshow

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

MDR aktuell 13:33

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Room Tour 13:35

Room Tour: Leben im Glockenturm in Annaberg

Dokumentation

Marit und Matthias Melzer sind die Glöckner von Annaberg im Erzgebirge. Über 200 Stufen müssen sie bis in ihre Wohnung im Kirchturm erklimmen. Ein Leben als Türmer auf 42 Metern Höhe.

Elefant, Tiger & Co. 13:50

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Die Regentrude 14:15

Die Regentrude

Märchenfilm

Eine anhaltende Dürre hat das Dorf heimgesucht. Die Feldquelle versiegt, Wiesen und Felder vertrocknen, die Tiere verdursten. Der junge Andrees will den Dorfbewohnern helfen und die Regentrude, die in einen tiefen Schlaf gefallen ist, wieder erwecken. Während sich Mutter Stine und der alte Schäfer des Spruchs zu erinnern versuchen, mit dem die Regentrude aus dem Schlaf geholt werden kann, treibt der Feuermann sein Unwesen. Nur der gemütliche Wiesenbauer und der finstere Moorbauer lachen sich ins Fäustchen. Ihre Scheunen füllen sich mit duftendem Heu und die blanken Taler klappern in ihren Truhen. Nicht zuletzt deshalb hat der habgierige Moorbauer ein Auge auf Maren, die schöne Tochter des Wiesenbauern, geworfen. Doch diese liebt den tüchtigen, aber sehr armen Andrees. Gemeinsam wollen die beiden der Herrschaft des Feuermanns ein Ende bereiten. Der Wiesenbauer verspricht Maren die Heirat mit Andrees, wenn er den Feldquell binnen 48 Stunden wieder zum Sprudeln bringt. Ausgerüstet mit einem Zauberspruch und einem geheimnisvollen Trank macht sich das junge Paar auf den Weg.

MDR aktuell 15:20

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Das Zauberbuch 15:25

Das Zauberbuch

Märchenfilm

Siebenundzwanzig Jahre hat die Hexe Irrfriede geschlafen, jetzt ist sie hellwach, um finstere Pläne auszuhecken. Durch ihre Kristallkugel sieht Irrfriede, wie König Johannes seinen Zauberbeutel öffnet, dessen unerschöpflicher Geldsegen die Finanzen des Reiches sichert. Diesen Beutel muss Irrfriede haben! Auf ihrem Besen reitet die Hexe ins Schloss, der Raub des Beutels ist ein Kinderspiel. Doch die Zauberin hat sich zu früh gefreut. Der Beutel funktioniert nur mit einem Zauberspruch, der in einen Ring eingraviert ist, den der König stets bei sich trägt. Irrfriede verwandelt sich in eine schöne Frau und begibt sich erneut ins Schloss, wo sie rasch das Vertrauen des Königs erschleicht. Der Diebstahl des Beutels wurde inzwischen bemerkt, Johannes setzt einen hohen Preis für die Wiederbeschaffung aus: seine Tochter, Prinzessin Blanka. Die beiden Landstreicher Griffig und Pfiffig bieten dem König ihre Dienste an, hinterlassen bei ihrer tölpelhaften Suche nach dem Beutel aber nur Chaos. Zu allem Überfluss spukt es im Schloss. In den verzweigten Kaminschächten des Schlosses hält der Herr der Flammen die Koboldin Melusine gefangen. Der junge Prinz Peter aus dem Nachbarkönigreich verkleidet sich als Kaminfeger und besiegt den Herr der Flammen. Von der befreiten Melusine erfährt Prinz Peter, dass die Hexe Irrfriede den Beutel gestohlen und es nun auf den Ring vom König abgesehen hat. Mit einer List gelingt es Prinz Peter, die Hexe zu entlarven. Wutentbrannt verwandelt die Zauberin den jungen Prinzen zu Eis.

Dornröschen 16:50

Dornröschen

Anlässlich der Geburt ihrer Tochter geben der König und seine Gemahlin ein großes Fest. Geladen wurden aber nur zwölf Feen, die dem Kind alle gute Eigenschaften in die Wiege legen. Da der König den Fleiß missachtet, hat er die dreizehnte Fee, die des Fleißes, nicht eingeladen. Dennoch gelangt sie ins Schloss und wünscht Dornröschen den Tod. Die zwölfte Fee kann diesen Wunsch nur abmildern. Sie lässt Dornröschen in einen 100-jährigen Schlaf fallen, wenn sie sich an ihrem fünfzehnten Geburtstag an einer Spindel sticht. Der König verbannt alle Spindeln aus dem Land, womit er die Menschen in große Not stürzt. Doch eine Spindel wird vergessen. Und so erfüllt sich der Fluch schließlich und das gesamte Schloss fällt in einen tiefen Schlaf. Als ein junger Prinz angeritten kommt, um Dornröschen zu wecken, stellt die dreizehnte Fee ihn auf die Probe. Da er sich als klug, warmherzig und gerecht erweist, erwachen mit Dornröschen auch alle anderen im Schloss.

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant 18:05

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Frau Elster ist betrübt, denn sie hat den Eindruck, Herr Fuchs mag sie überhaupt nicht mehr. Ständig lässt er seine schlechte Laune an ihr aus, behandelt sie unmöglich. Frau Elster beschließt, Herrn Fuchs nie mehr zu besuchen. Bald jedoch stellt sich alles als ein Irrtum heraus und Herr Fuchs entschuldigt sich.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Bärland 20:15

Bärland

Tiere

Entlang der pazifischen Küsten Nordasiens leben die meisten Bären auf der Erde. Braunbären, Eisbären und Kragenbären. In einer Welt aktiver Vulkane, stürmischer Kaltsteppen und nordischer Urwälder liegt ihr "Bärland". Sie gelten als Herrscher dieser Wildnis. Doch um sie herum walten Mächte, die größer sind. Im Norden warten die Eisbären auf Packeis. Doch in diesem Jahr gefriert das Meerwasser nicht. Damit fehlt der "Kitt", der Schollen und Eisberge zusammenschweißt und den Eisbären die Jagd auf Robben ermöglicht. In ihrer Not suchen sie Nahrung in verlassenen Siedlungen. Ein riesiger Vulkansee ist das Ziel zahlloser Braunbären. Sie warten nach den Monaten der Winterruhe auf die Rotlachse, die aus dem Meer heraufkommen. Ein Tsunami von Fischkörpern ergießt sich in den See und das große Fressen beginnt. Ein Naturwunder, verantwortlich für die höchste Bärendichte auf unserer Erde. Aber wenn die Lachsflut zu früh endet oder ausbleibt, wird auf die eigenen Artgenossen Jagd gemacht. Gerade für junge Bären ist das Überleben nie sicher. In den Urwäldern an der Südküste "Bärlands" herrscht eher Überfluss. Doch Kragenbären müssen auf der Hut sein. Tiger und Leoparden bestimmen hier die Reviere und den Gang der Dinge. Dafür nutzen sie ein Kommunikations-System aus Gerüchen. Baumstämme sind die "Funkmasten", die von allen Bewohnern gezielt markiert und ihre Botschaften schnuppernd dekodiert werden.

Warten auf den Wolf 21:00

Warten auf den Wolf

Tiere

Wolfsland im frostigen Winter. Wer hier Wölfe sehen will, braucht viel Geduld. Das Leben wilder Wölfe aus nächster Nähe beobachten und künstlerisch festhalten - das ist der Traum, den der Maler Yves Fagniart und der Fotograf Olivier Larrey sich verwirklichen wollen. Am östlichen Rand von Finnland warten sie in einer eingeschneiten kleinen Hütte auf die Tiere. Mehrere Wochen starren sie auf die Schneefläche vor ihnen. Sie unterhalten sich nur flüsternd und werden, bewegungslos und still, selbst Teil der poetischen Landschaft. Schwarze Kolkraben auf kahlen Baumstümpfen, ein neugieriger Vielfraß sind lange die einzigen Motive. Irgendwann ein nächtliches Heulen ... Und endlich taucht der erste Wolf und schließlich ein ganzes Rudel auf. Yves Fagniart und Olivier Larrey fotografieren und malen die Tiere nicht nur. In den atemberaubend nahen Kamerabildern des einen und den einfühlsamen Zeichnungen des anderen wird jeder einzelne Wolf zu einem ganz eigenen Wesen. Das Warten lohnt sich also, denn mit den beiden Männern kann auch das Publikum tief in die Welt der Wölfe eintauchen.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:00

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

Machen wir unsere Demokratie kaputt? 22:20

Machen wir unsere Demokratie kaputt?

Politik

Jessy Wellmer wirft im Sommer 2024, noch vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, einen Blick auf den Zustand der Demokratie in Deutschland und fragt, warum so viele Menschen an ihr zweifeln. Wer sind die Kritiker und was wollen sie? Ist die Demokratie in Gefahr? Und wie konnte sie so unter Druck geraten? Was ist los mit der Demokratie in Deutschland? In ihrem neuen Film geht Jessy Wellmer der Frage nach, warum so viele Menschen an der Demokratie zweifeln. "Ich war in der Oberlausitz, im Erzgebirge oder in Oberhof. Und wenn man anfängt, mit Leuten über Politik zu sprechen, merkt man: Sehr viele haben eigentlich abgeschlossen 'mit der Politik', 'mit denen da oben', mit Ampel, CDU und 'dem Westen'. Also: Ja, es ist mir ganz schön viel Spaltung und Polarisierung begegnet." Auf ihrer Reise durch Deutschland legt die "Tagesthemen"-Moderatorin einen besonderen Fokus auf Sachsen und Thüringen, wo am 1. September 2024 ein neuer Landtag gewählt wird. Hier wird die Polarisierung besonders deutlich, etwa auf einer Veranstaltung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Juli in Dresden, die von lautstarken Protesten der rechtsextremen Partei Freie Sachsen begleitet wurde. Jessy Wellmer besucht zudem den Landrat von Mittelsachsen, Dirk Neubauer, der nach heftigen Anfeindungen von rechts kürzlich seinen Rücktritt angekündigt hat. Derartige Bedrohungen, so Neubauer, führten dazu, "dass Sie irgendwann anfangen, sich abends umzudrehen, wenn Sie aus dem Auto aussteigen. Und das macht was mit Ihnen." Der Landrat sorgt sich um die Demokratie in Deutschland: "Wenn wir nationalistischen Bestrebungen weiter Tür und Tor öffnen, dann werden wir in Schutt und Asche enden. Es ist nicht nur fünf vor zwölf. Es ist zehn nach zwölf." Jessy Wellmer trifft in Sachsen auch auf Thomas Schurig, den Bürgermeister von Dorfchemnitz. In der kleinen Erzgebirgsgemeinde bekam die AfD bei der Bundestagswahl 2021 knapp 48 Prozent der Stimmen. Von Brandmauern hält der parteilose Bürgermeister nichts, obwohl der Verfassungsschutz die sächsische AfD als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" einstuft: "Ich kann mich nicht als Bürgermeister hinstellen und sagen: Passt mal auf, ihr seid von der AfD, mit euch rede ich nicht. Das wird es bei mir nicht geben. Und genauso sehe ich das in der großen Politik. Wir müssen einen Dialog führen. Und wenn wir aufhören, miteinander zu reden, dann ist die Demokratie vorbei." In Berlin spricht Jessy Wellmer mit dem Soziologen Prof. Dr. Steffen Mau von der Humboldt-Universität über die Gründe für eine zunehmende Skepsis gegenüber den demokratischen Institutionen vor allem in den ostdeutschen Bundesländern: "In Ostdeutschland liegt das eben auch an der kürzeren demokratischen Tradition, aber natürlich auch letzten Endes an der DDR, die eben politische Mitwirkung ausgeschlossen hat als Diktatur. Und das alles kommt jetzt ein Stück weit zusammen. Der aus Thüringen stammende ehemalige Biathlet Erik Lesser wiederum schildert, wie er auf die anstehenden Wahlen in seinem Heimatland blickt. Über mögliche Gründe für einen Demokratieverdruss spricht Jessy Wellmer mit dem Kabarettisten Dieter Nuhr, der die Meinungsvielfalt in Deutschland gefährdet sieht - von links wie von rechts - und eine Verrohung des demokratischen Diskurses beobachtet. Es komme immer seltener vor, dass Menschen andere Meinungen respektierten, ohne das Gegenüber "gleich für eine Drecksau zu halten". Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker berichtet, wie gefährlich die demokratische Arbeit von Politikerinnen und Politikern sein kann. Sie wurde 2015 einen Tag vor ihrer Wahl von einem Rechtsextremisten mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt: "Es ist schon unwirklich, wenn einem der Hals durchgeschnitten wird auf offener Straße. Und wenn der Attentäter dann auch noch sagt: Ich habe Sie ja gar nicht gemeint. Ich wollte die Bundeskanzlerin treffen, aber an die bin ich nicht rangekommen." Zudem trifft Jessy Wellmer auf Serdar Kaya, Geschäftsführer bei einem sächsischen Fallschirmhersteller. Er hat türkische Wurzeln und kennt Diskriminierung, im Osten bekomme diese aber eine neue Qualität. Die Auseinandersetzung mit der Demokratie ist Jessy Wellmer persönlich wichtig: nicht nur als politische Journalistin, sondern auch als Frau, die in der DDR aufgewachsen ist, und als Mutter, die sich um die Zukunft ihrer Kinder sorgt: "Das sinkende Vertrauen in die Demokratie geht uns alle an. Ich möchte verstehen, woher die Skepsis kommt und wie wir sie vielleicht auch wieder überwinden können." Ergänzt werden die unterschiedlichen Eindrücke, die Jessy Wellmer gemeinsam mit ihrem Co-Autor Dominic Egizzi auf ihrer Reise gewinnt, in einer eigens für den Film in Auftrag gegebenen infratest-dimap-Umfrage, in der die Deutschen zu ihrer Meinung über die Demokratie befragt werden. "Machen wir unsere Demokratie kaputt?" ist eine perspektivenreiche Auseinandersetzung mit dem Zustand der Demokratie in Deutschland.

Der Autokraten-Code 23:05

Der Autokraten-Code

Dokumentation

Kann Künstliche Intelligenz (KI) Führungsfiguren schaffen, die mehr Menschen ansprechen als amtierende Politiker:innen in Deutschland? Der ARD Dokumentarfilm "Der Autokraten-Code" wagt ein nie dagewesenes Experiment: Sechs Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bauen mithilfe von künstlicher Intelligenz eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland. Wie sie aussieht, wie sie spricht, auftritt und welche Politik sie verfolgt, entscheidet die KI. Der KI-Politiker wird auf verschiedene Arten getestet. Er muss sich beispielsweise einem politischen Live-Interview mit ARD-Moderatorin Caren Miosga stellen. Wird der digitale Avatar als glaubhafter Politiker wahrgenommen? Der ARD Dokumentarfilm blickt in den Maschinenraum der künstlichen Intelligenz und lässt erahnen, was passieren kann, wenn politische Akteur:innen ohne Skrupel die neue Technik nutzen. Flankiert wird das politische Experiment mit Einschätzungen der internationalen KI-Expert:innen Wendy Hall und Geoffrey Hinton. Hinton erhält 2024 den Physik-Nobelpreis. Zusammen mit John Hopfield wird er für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen in Bezug auf maschinelles Lernen ausgezeichnet. Lange Zeit war er der führende KI-Entwickler im Silicon Valley, nun warnt Hinton vor einer unkontrollierbaren autonomen KI. Was kann KI in der Politik bewirken? Wie reagieren potenzielle Wähler:innen? Stehen wir auch in westlichen Demokratien mit Hilfe von KI vor einem möglichen Umbruch zur Autokratie? Und hat KI einen Code für den Autokraten? Das Autorinnen-Duo Alexandra Hardorf und Christiane Schwarz macht die politischen Leerstellen im Umgang mit künstlicher Intelligenz sichtbar.

Kripo live 00:30

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Wunderbares Schlagerland 00:55

Wunderbares Schlagerland: Winterzauber

Volkstümliche Unterhaltung

Zum Ausklang des Winters präsentiert Uta Bresan eine Folge von "Wunderbares Schlagerland". Diesmal widmet sich die sympathische Dresdnerin ganz Mitteldeutschland. "Wunderbares Schlagerland - Winterzauber" vereint verschneite Landschaften zwischen Brocken und Oberlausitz, atemberaubende Luftbilder, Geschichten über erfinderische Menschen und natürlich viele Ihrer Lieblingsstars in winterlichen Kulissen. Mit Klubbb3, Olaf Berger, Ute Freudenberg, Anita & Alexandra Hofmann, D'Artagnan und vielen anderen.

Kinderlos glücklich 02:25

Kinderlos glücklich: Drei Paare und ihre Geschichte

Reportage

Familie hat für die meisten Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Mehr als noch vor einigen Jahrzehnten geben junge Leute als Zukunftswunsch an: "heiraten und Kinder bekommen". Aber: Jede fünfte Frau in Deutschland bleibt kinderlos. Manche gewollt, manche ungewollt. Der Film stellt drei Paare vor, die kinderlos geblieben sind. Sie erzählen, worin sie ihr Lebensglück finden, welche gemeinsamen Ziele sie haben, aber auch welche Herausforderung dieses Lebensmodell bedeutet. Thomas (41) und Julia (36) sind seit acht Jahren ein Paar ohne Nachwuchs. Kinder waren für sie nie ein Thema. Die beiden haben sich bei der Arbeit in einem Leipziger Callcenter kennengelernt und 2015 geheiratet. Da wusste Thomas schon lange, dass Julia sich keine Kinder wünscht. Das hat sie in den Kantinengesprächen mit ihren Kolleginnen und Kollegen immer wieder klar gemacht. "Ich habe nie das Bedürfnis verspürt, Mutter zu werden." Kontakt zu Kindern haben sie dennoch, im Haus passen sie immer mal wieder auf den Nachwuchs ihrer Nachbarn auf. Martina (53) und Thomas (58) haben sich erst vor zehn Jahren kennengelernt. Da fanden sich beide schon zu alt, um Eltern zu werden. Ihre Kinderlosigkeit war eine bewusste Entscheidung. Martina ist Fotografin und hat früher lange im Ausland gearbeitet. Thomas war verheiratet und die Ehe blieb kinderlos. Regelmäßig erntet Martina für ihre Kinderlosigkeit bedauernde Kommentare. Das ärgert sie, denn ein Leben ohne Kinder ist für sie und ihren Mann weder sinnlos noch leer. Jutta (74) und Peter Lätsch (76) feiern in diesem Jahr ihren 50. Hochzeitstag. Das Paar lebt in einem kleinen Ort in der Nähe von Dresden, in einem kleinen Häuschen mit großem Garten, aber ohne Kinder und Enkel. Wegen einer Erbkrankheit haben sie sich aus Vernunftgründen gegen Nachwuchs entschieden. Nach einem Jahr Trauerarbeit stand für beide fest, dass sie kein Kind adoptieren wollen, sondern ihrem Leben anders einen Sinn geben. Der Film begleitet die drei Paare in ihrem Alltag und zeigt, wie sie ihr Leben gestalten und wem sie ihre Zeit und Kraft widmen.

No swipe - no date? fragt Tan Caglar 02:55

No swipe - no date? fragt Tan Caglar

Menschen

Bekomme ich eher ein Date, wenn ich nur mein Gesicht zeige oder auch, dass ich im Rollstuhl sitze? Das will Comedian Tan Caglar rausfinden und stellt zwei Profile von sich in Dating Apps ein. Und er trifft Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, die von ihren eigenen Erfahrungen beim Dating sprechen. Was erleben sie? Entscheiden Vorurteile, ob nach links oder rechts geswipt wird? Wie kommen sie zu Dates? Jede fünfte Beziehung entsteht derzeit übers Onlinedating - und es werden eher mehr als weniger. Was für die einen unromantisch klingt, ist für die anderen eine große Chance: Menschen mit Behinderungen können sich online so präsentieren, wie sie gesehen werden wollen und erreichen mehr potentielle Partner und Partnerinnen. Doch funktioniert das auch? Das will Tan Caglar wissen und taucht nicht allein in die Tiefen des Themas. Mit dem ebenfalls körperlich behinderten Poetry Slamer und Autor Kai Bosch (27) diskutiert er über eigene Erfahrungen, App-Lisas und gelungene Anmach-Aktionen. Die beiden verbringen einen Slam-Abend gemeinsam in Dresden und fragen im Publikum nach, wie stark Behinderungen die Partnerwahl einschränken. Und wir begleiten Patricia (33) aus Dresden auf ihrer Suche über die meist genutzte App. Komplett inklusiv, aber sehr mühsam und vor allem frustrierend: Immer, wenn sie von ihrer chronischen Krankheit erzählt, wird der Kontakt beendet. Sie trifft Eszter (37), die ebenfalls krank ist und auf einer Plattform für Menschen mit Behinderungen ihr Glück gefunden hat. Wäre das auch ein Weg für Patricia? Was sagen solche Apps über unser Miteinander aus? Und warum fällt es uns mittlerweile so schwer, einander einfach im Supermarkt anzusprechen? Auch auf diese Fragen sucht Tan Caglar eine Antwort in "Selbstbestimmt".

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop 03:25

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop

Konzert

Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89

MDR SACHSENSPIEGEL 03:55

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:25

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:55

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.