Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Konditorlehrling Jakub Renner lebt allein in Erfurt und wird nach einer plötzlichen Ohnmacht ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Assistenzarzt Ben Ahlbeck macht gemeinsam mit Dr. Niklas Ahrend die ersten Tests, um der Ursache für die Symptome des Jungen auf die Spur zu kommen. Dabei diagnostiziert Ben bei seinem jungen Patienten zunächst eine Lungenentzündung. Der Assistenzarzt hat einen guten Draht zu Jakub und ist erstaunt über dessen enorme Selbständigkeit, während Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz den Jungen beschützen möchte. Jakubs Mutter Anja, die so eine Aufgabe eigentlich übernehmen sollte, taucht erst im Klinikum auf, als sich der Zustand ihres Sohns rapide verschlechtert. Die Ärzte tun alles, um dem Jungen zu helfen. Werden sie es schaffen? Über die scheinbare Gelassenheit Frau Renners entbrennt zwischen Ben und Leyla ein Streit, der eskaliert, als plötzlich Zoe ins Spiel kommt. Denn Ben deckt die Tochter seiner Freundin bei einer Dummheit, hinter die Leyla gekommen ist. In der Beziehung zwischen der liebevollen Oberärztin und dem engagierten Assistenzarzt ziehen erste Wolken auf. Währenddessen versuchen Theresa Koshka und Dr. Matteo Moreau herauszufinden, woher die Lähmungserscheinungen der Kindergärtnerin Natascha Grossek rühren. Durch die selbstbewusste Natascha lässt Dr. Moreau sich zu einer eher unüblichen Herangehensweise bei der Diagnose überzeugen: Ausgerechnet der zynische Oberarzt beauftragt die überraschten Assistenzärzte mit einem Spiel!
Auf die Insel Öhe in der Ostsee muss der Tierarzt kommen. Bauer Mathias Schilling hat bei drei seiner Bullen eine Augeninfektion bemerkt, die hochansteckend ist. Unbehandelt könnte sie zur Erblindung führen. Doch bevor der Tierarzt die Bullen behandeln kann, müssen sie erst einmal eingefangen und sortiert werden. Das Problem: Ein Schaf hat sich unter die Herde gemischt und muss gefangen werden. Auch in Oberbayern müssen Schafe aussortiert werden. Erlebnisbäuerin Nicki Hanrieder aus Zolling muss sich von einigen ihrer Schafe trennen: zwei Muttertiere und zwei Lämmer werden verkauft, weil die Herde zu groß geworden ist. Nur welche Tiere sollen gehen? Die Entscheidung fällt Nicki unwahrscheinlich schwer. Winzerin Shanna Reis bereitet sich in Rheinhessen auf eine große Weinmesse in Südkorea vor. Die Koffer sind schon gepackt. Doch drei Tage vor dem Flug kündigt sich eine Regenfront mit schweren Unwettern an. Die ersten Winzer im Umkreis holen ihre Trauben heim, aus Sorge vor einem Verlust der Ernte. Kann Shanna ihr Weingut ausgerechnet jetzt zwei Wochen alleine lassen? Der Fischer auf dem brandenburgischen Naturgut Köllnitz erwartet eine große Ladung mit Saiblingen aus einem nahe gelegenen Zuchtbetrieb. Bis zum Abend müssen die 150 Kilo Fisch geschlachtet werden. Doch zuvor will Sander Fuhrmann noch eine Ladung Räucherfisch für den Verkauf im Hofladen zubereiten. Dafür muss er erstmal genügend Holz hacken. Zeit, die ihm und seinen Kollegen später beim Ausnehmen der Fische fehlen wird. So wird es ein langer Arbeitstag. Auf dem Thüringer Ziegenhof wird der Käse per Post direkt an die Kundschaft geschickt. In der Hofkäserei sind Mira Kuhlmann und eine Mitarbeitende seit dem frühen Morgen dabei, Pakete zu packen. Nebenan setzt Käsemeister Ralf schon wieder die nächsten Käsespezialitäten an. Und plötzlich kommt auch noch Besuch auf den Hof. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land beginnt der Tag für Betriebsleiterin Kerstin Schnabel und Mitarbeitende Laura Sticht mit einem faszinierenden Schauspiel: Die jungen Strauße tanzen vor Freude, wenn sie am Morgen vom Stall auf die Weide kommen. Nach der Tanzvorführung heißt es: Schlupfvorbereitung. Denn bald sind die letzten Eier dieser Saison ausgebrütet.
Sorge um den Leguan Flex wirkt schwach und matt, ein Auge ist ganz verklebt. Was hat er bloß? Steffen Thies bringt seinen Schützling in die Tierklinik, wo das kranke Tier von Christa Bachmann liebevoll aufgepäppelt wird. Alles läuft gut, doch dann sorgt Flex für eine feuchte Überraschung. Und wenig später gibt es noch mehr Aufregung für Steffen: In der Bruthöhle seiner Pinguine macht er eine traurige Entdeckung. Festmahl bei den Tigern Für die sibirischen Amurtiger ist schon jetzt Weihnachten. Tierpflegerin Franka Friedel kredenzt ihnen schmackhaftes Hühnerfleisch. So etwas Leckeres gibt es nur einmal im Jahr und mit Wonne stürzen sich die Raubkatzen auf die Mahlzeit. Aber dann passiert etwas Unerwartetes! Leckerlis für die Löwen Und auch Löwenpfleger Jörg Gräser hat sich ein besonderes Leckerli für seine Raubkatzen ausgedacht: Frischer Kot vom Wildpferd, nett verpackt in einem Papiersack - das ideale Spielzeug für Löwenmann Matadi. Luena dagegen steht nicht auf pferdige Kotbälle, die Löwendame bevorzugt andere Bälle ...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Trotz der angespannten Personalsituation kümmert sich Jasmin Hatem hingebungsvoll um Patientin Alina Hembach. Als Alina sieht, wie Dr. Martin Stein Jasmin wegen ihres Hustens untersucht und diese später dann auch noch mit Tränen in den Augen vorfindet, glaubt sie, Zeugin einer Belästigung geworden zu sein. Jasmin versucht ihr klarzumachen, dass sie etwas missverstanden haben muss. Trotzdem geht Alina mit ihren Anschuldigungen gegen Martin an die Öffentlichkeit. Sarah Marquardt erhält einen Anruf aus dem Wahlkampfteam der Oberbürgermeisterkandidatin: Antonia Meiler hatte einen Autounfall, an dessen Hergang sie sich nicht erinnern kann. Die Verwaltungsdirektorin bittet Chefarzt Philipp Brentano, die Patientin zu übernehmen. Sarah, die derweil die Presse abwimmelt, ist verwundert, als sie ein Video vom Auftritt der patenten Kandidatin sieht, in welchem diese auffällige Wortfindungsstörungen hat. Prof. Maria Webers Antrag auf Förderung ihres Forschungsprojekts im Bereich der geschlechterspezifischen Medizin wurde bewilligt. Allerdings benötigt die Klinik hierfür Eigenmittel und Platz. Deshalb soll die Schmerzklinik geschlossen werden. Prof. Maria Weber und Dr. Kathrin Globisch geraten aneinander.
Die neunjährige Olivia Staiger wird von ihrem Vater Claas mit einer offenen Unterarmfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie muss sofort operiert werden. Schon bei der ersten Untersuchung stellt Kathrin fest, dass Olivia auch zahlreiche ältere Verletzungen hat. Schnell steht der Verdacht im Raum, dass Olivia von ihrem Vater misshandelt wurde. Obwohl Kathrin skeptisch ist, zieht Maria das Jugendamt hinzu. Unterdessen verschlechtert sich Olivias Zustand. Seitdem die Schmerzklinik geschlossen wurde, ist das Verhältnis zwischen Maria und Kathrin unterkühlt. Das wirkt sich auch auf die Stimmung der gesamten Ärzteschaft aus. Nicht zuletzt deshalb versucht Brentano, zwischen Kathrin und Maria zu vermitteln und überredet Maria, mit Kathrin einen Kompromiss zu suchen. Cosmo arbeitet als Minijobber in der Sachsenklinik, um sich einen E-Roller finanzieren zu können. Doch wegen der geringfügigen Bezahlung dauert es ihm zu lange, bis er das Geld zusammen hat. Er trifft eine verhängnisvolle Entscheidung und bestiehlt eine Patientin.
Karin ist Ende dreißig, Mutter von zwei Kindern, lustig, leidenschaftlich und richtig schön - auf ihre Art. Das hat ihr aber schon lange niemand mehr gesagt. Und das kann nicht so bleiben, finden ihre drei Freundinnen. Sie geben heimlich eine Kontaktanzeige auf. Der Mann den sie trifft, ist jünger als sie - und sieht unverschämt gut aus. Was der wohl von ihr will? Andreas ist Freigänger und wird bald aus der Haft entlassen. Und eigentlich sucht er nur eine vorübergehende Bleibe auf der Durchreise nach Mexiko. Aber das muss er ja Karin nicht auf die Nase binden.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Frisches Grün Heute gibt es die erste frische Luzerne des Jahres und alle sind begeistert. Es bricht ein wahrer Ansturm auf das frische Grün aus. Egal, ob Okapi, Giraffe oder Zebra - die Tiere futtern den kulinarischen Leckerbissen nur so weg. Morgens in der Nähe von Leipzig geerntet, braucht es keine zwei Stunden, um vom Feld ins Maul zu kommen. So nah und doch so fern Auf der Hyänenanlage von Neuzugang Hondo beginnt der Tag für Jörg Gräser nicht gerade mit einer appetitlichen Arbeit - putzen! Um Hondo zu beschäftigen, macht er die neue Anlage gleich wieder schmutzig - mit Pferdeäpfeln. Aber so richtig interessiert sich Hondo nicht für den Mist. Stattdessen beobachtet er die Leckereien, die ihm direkt gegenüber auf der Savanne gegenüber den Zahn tropfen lassen. Letztlich eröffnet Hondo heute die Badesaison und präsentiert sich als echte Wasserratte. Familienzoff Bei den Tapiren gab es Ärger. Tapir Nachwuchs Kedua ist mächtig gewachsen und wird langsam flügge. Das ist auch seinem Vater Copashi nicht entgangen. Die ersten Generationenkonflikte hatten es gewaltig in sich und Kedua hat von seinem Vater tüchtig Prügel bezogen. Damit endlich Ruhe einkehrt hat Tierpfleger Timo Gessner die beiden Streithälse nun voneinander getrennt.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Die Mücken- und Zeckensaison ist eröffnet. Wie hält man sich die Plagegeister am besten vom Leib? Und was hilft, wenn sie uns doch mal erwischen? Stiftung Warentest hat 10 Sprays zur Abwehr getestet - und 14 Insektenstich-Heiler, die Gestochenen Linderung versprechen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Dr. Brumm macht, was er immer macht, wenn ihm beim Heimwerken das passende Werkzeug fehlt: Nach einer einfachen Lösung suchen. Also versucht er ein zu langes Holzbrett mit der bloßen Pfote zu kürzen. Doch dafür muss erst noch ein wenig trainiert werden. Zuerst mit Pottwal und dann sogar mit professioneller Hilfe. Das Brett ist am Ende noch immer etwas zu lang, aber eine einfache Lösung findet Dr. Brumm trotzdem.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
anschl.: das MDR-Wetter
Überall herrscht Ärztemangel. Ganz besonders auf dem Land, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Dr. med. Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich dennoch für den Job als Landärztin entschieden. Erst vor einiger Zeit ist sie mit ihrem Mann und den Kindern zurück aus der Stadt nach Weddingstedt in Schleswig-Holstein gezogen, um die Praxis ihres Vaters zu übernehmen. Auf dem Land muss Diane im Notfall rund um die Uhr für ihre Patienten ansprechbar sein. Eine gute Work-Life-Balance zu erreichen, ist für die 40-Jährige somit fast nicht möglich. Wie geht sie mit der hohen Arbeitsbelastung um? Welchen Preis zahlt sie für ihren Traumjob als Landärztin? Und wo kann sie Kraft schöpfen, wenn eigentlich nie Feierabend ist? Der Film aus der Reihe "Echtes Leben" begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der spärlichen Freizeit und zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht.
FIGHTS: Rekanovic vs Lüber; Vivona vs Kamanda; Martic vs Beridha; Slabu vs Stefanovski
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Menschen. Ideen. Erfindungen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".