In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Claudia Schmitt, Anwältin in Salzburg, wollte mit ihrem Lebensgefährten Erik in den Urlaub fahren. Doch als der wegen eines finanziell vorteilhaften Mandanten absagen muss, beschließt sie, alleine in die Lausitz zu reisen. Dort trifft sie den verschlossenen, aber attraktiven Mark Berner, der in der Gegend Ferienhütten vermietet. Zunächst sind sich beide nicht sympathisch. Doch dann laufen Claudia zwei kleine Luchse zu, deren Mutter von einem Wilderer erlegt worden ist. Als sie sich um sie kümmert, bietet der skeptische Mark schließlich seine Hilfe an. Über die Arbeit mit den Tieren kommen sich die beiden näher und verlieben sich. Aber dann glaubt Claudia einem dunklen Geheimnis in Marks Vergangenheit auf die Spur zu kommen, das sich erst nach heftigen gegenseitigen Anschuldigungen als Missverständnis herausstellt. Doch es ist schon zu spät - Claudia ist wieder auf dem Weg nach Salzburg. Sie trennt sich von Erik, um ein neues Leben zu beginnen. Mark entschließt sich, um Claudia zu kämpfen und reist ihr nach. Als sie sich wieder sehen, fallen sie sich glücklich in die Arme.
Auf geht's in die zweite Praktikumswoche! In der Oper Leipzig heißt es: Mutige vor. Hier gibt es Bienen, deren Honig abgefüllt werden muss. Denn im Zoo wartet schon der Lippenbär darauf, mit seiner Lieblingsspeise beschäftigt zu werden. Wer traut sich ran an die Bienen?
Team Wasserschwein tritt gegen Team Laufvogel an: Wer das größte Experten-Wissen hat, darf sich vom Verlierer-Team bekochen lassen. Jakob möchte auf keinen Fall kochen und saugt jede Menge Wasserschwein-Wissen auf. Kalid dagegen muss sich für die Laufvogel-Küken erst einmal durch die Brennnesseln kämpfen. Wer wird wohl kochen müssen?
Karo reißt von zu Hause aus, da sich ihre streitenden Eltern scheiden lassen wollen. Sie versteckt sich heimlich in einem Zirkuswagen und reist unbemerkt bei der Zirkusfamilie von Victor und Tonie im "Circus Noël" mit. Sie findet dort neue Freunde und es ist fast wie eine neue Familie. Als sie erfährt, dass der Zirkus ganz unerwartet am Zirkusfestival "Cultura Nova" teilnehmen kann, will sie unbedingt dabei sein. Die beste Nummer mit den "Horse Boys" droht aber zu platzen, weil der Hauptakteur Iwan, Victors Stiefvater, nicht mehr aufs Pferd steigen will und Tonie die Nummer ohne Partner nicht schafft. Karo, Victor und Tonie müssen alles tun, um die Teilnahme am Festival zu sichern. Die Freunde stehen unter Druck: Werden sie es gemeinsam schaffen, die Herausforderung zu meistern?
Stimmt es wirklich, dass es eine Frau schwerer hat als ein Mann, sich im Berufsleben durchzusetzen? Rita Oldendorf will es nicht glauben, und doch stößt sie auf einen, der sich dem weiblichen Geschlecht für grundsätzlich überlegen hält. Der Meinungsstreit um die besseren Argumente spitzt sich zu, er wird "vor Ort" ausgetragen, und da es sich um den "Besitz" eines Kiesgrubensees handelt, gehen die miteinander streitenden Lager sogar ins Wasser - sie gehen baden.
Susanne Mertens Familienglück scheint perfekt zu sein. Mit Christoph und den Kindern hat sie ein neues, gemeinsames Haus bezogen. Christoph wünscht sich von ihr ein Kind. Plötzlich jedoch schiebt sich eine dunkle Wolke vor den familiären Sonnenschein. Rebecca, die während der Ferien ihre Mutter in Amerika besucht, sitzt nicht, wie verabredet, in dem Flieger, der sie zurück nach Leipzig bringen soll. Natürlich macht Christoph sich Sorgen. Nur zu gut kennt er Viola, seine Ex-Frau. Als Rebecca, wenn auch verspätet, doch endlich zu Hause ankommt, bringt sie aus Amerika einen Überraschungsgast mit; Viola. Zwischen Christoph und Viola ist es das erste Wiedersehen seit ihrer Scheidung. Da in Leipzig gerade eine Messe stattfindet und deshalb kein Hotelzimmer frei ist, zieht Viola bei Susanne und Christoph ein. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Auch im Zoo stehen Probleme für Susanne an. Eine Pflegerin hat den Zeitpunkt verpasst, den direkten Kontakt mit dem fast ausgewachsenen Tiger Tarik abzubrechen. Als der junge Tiger seine Pflegerin angreift und lebensgefährlich verletzt, macht Fährmann Susanne dafür verantwortlich, denn sie hätte den direkten Kontakt untersagen müssen. Wissend, dass Fährmanns Kritik berechtigt war, versucht Susanne herauszufinden, welche Ursachen der plötzliche Angriff des Tigers haben könnte und stellt eine Verletzung fest, die sofort operiert werden muss. Zum selben Zeitpunkt finden im Zoo Erdarbeiten statt. Wegen des Defektes an einem Stromkabel muss der Strom abgeschaltet werden. Im OP der Tierarztpraxis kommt es zu einer gefährlichen Situation, denn der Tiger erwacht aus seiner Narkose. Bei Susannes Eltern, dem ehemaligen Zoodirektor Georg Baumgart und dessen Frau Charlotte, passiert nicht viel. Georg beginnt sich zu langweilen. Charlotte stellt fest, dass sein Bäuchlein zunimmt und stachelt seinen Ehrgeiz an, wieder Sport zu treiben.
Margarete Kuske kommt mit rätselhaften Atem- und Herzbeschwerden in die Praxis. Weder Christians noch Timos Untersuchungen geben konkreten Aufschluss. Bald wird sie zum akuten Notfall in der Praxis und zwingt das Ärzte-Team zu einem riskanten Eingriff. Christians nächtliche Einsätze als Notarzt führen ihn zunehmend an seine körperlichen Grenzen. Nora fallen die fehlenden Medikamentenbestände auf, die Christian in Erklärungsnot bringen. Um sich nicht selbst zu verraten, bittet Christian schließlich Michael um Hilfe. Währenddessen wird Michael für seinen Alleingang bei Frau Fischers Herzklappen-Operation offiziell abgemahnt. Doch ist es sinnvoll, gerichtlich gegen seinen Chef, Professor Bender, vorzugehen? Zwischen Piwi und Anke kommt es zur Aussprache, bei der er sich für sein unreifes Verhalten entschuldigt. Anke will Piwi verzeihen, vorausgesetzt er übernimmt endlich Verantwortung für die gemeinsame Beziehung und für die Kleist'sche Praxisgemeinschaft. Sie will ihre Trainee-Stelle in Singapur alleine antreten. Bei der gemeinsamen Abstimmung für den Verbleib von Piwis Zukunft in der Praxis stimmen Lisa und Timo dafür, Christian ist immer noch nicht überzeugt. In Claras Band "Pink Slip" ist die Stimmung angespannt: Clara und Sabrina haben immer noch damit zu kämpfen, dass sie das Angebot des Berliner Musikproduzenten abgelehnt haben, damit ihre Freundin Lauri Teil der Band bleibt. Lauri spürt selbst, dass sie nicht die beste Gitarristin ist. Ein unerwartetes Familientreffen: Inge und Bernd stehen plötzlich in der Villa vor der Tür. Sie haben überraschend ihre Weltreise abgebrochen. Christian horcht auf, als Inge von einer Lungenentzündung berichtet.
Wir entdecken das südliche Afrika mit dem "Tausendfüßler", dem Shongololo Express. So nannten die Eingeborenen die ersten Züge, die sie erblickten. Die Schienensafari führt uns 2.650 Kilometer durch verschiedene Länder des südlichen Afrikas. Im ersten Teil des Bahnabenteuers bereisen wir den Chobe Nationalpark in Botswana und beobachten Elefanten. Danach steht ein Abstecher zu den Victoriafällen auf dem Programm, die wir mit einem Dampfzug überqueren. Hier in Simbabwe beginnt unsere Fahrt im Hotelzug durch ein armes, aber hoch interessantes Land. Wir gehen mit jungen Löwen spazieren und besuchen das Grab von Cecil Rhodes - nach ihm wurde Rhodesien, das heutige Simbabwe benannt. In Somabhula, einem wichtigen Bahnknoten endet der erste Teil unseres Schienenabenteuers. Laut Reiseprogramm befindet sich der Ort "in der Mitte von Nirgendwo".
Der Dresdner Hauptbahnhof - als moderne Kathedrale des Verkehrs - wurde er zu einem Ort, von dem aus Neuankommende eine Heimat fanden, andere gezwungen wurden, sie zu verlassen und manche zu ihr zurückkehrten. Im Spiegel der Tragödien zweier Weltkriege, von lebensbedrohlichen Naturkatastrophen und einer Revolution, kreuzen sich an diesem Ort unterschiedlichste Schicksale und Hoffnungen. Ob Flüchtling oder Heimkehrer, gebürtige Dresdnerin oder Transitreisender, der Hauptbahnhof ist ein imposanter Zeuge von Aufbruch und Rückkehr. Als Heiko Klaffenbach zum ersten Mal auf dem Dresdner Hauptbahnhof ankommt, hat er nur einen Impuls, er will weg. Jede Pore Sandstein an diesem Ort ist Ruß verstopft und im Flackern der defekten Neonröhren werfen die Gestrandeten unheimliche Schatten. Dass dieser Ort für ihn jemals Heimat wird, ist Mitte der 1980er Jahre für ihn so unvorstellbar wie die Utopie des "einig Vaterland". Doch es kommt alles anders und Heiko Klaffenbach wird diesen Bahnhof als Manager 2004 übernehmen. Inzwischen verantwortet er jedes Detail von diesem Ort, die Sicherheit der Reisenden, das Wohlergehen der Stadttauben, die Instandsetzung der spektakulären Dachkonstruktion, ebenso wie das Erinnern an die dramatischen Ereignisse im Februar 1945 und die Weichenstellung in Richtung Zukunft. Seit mehr als 125 Jahren ist die Ankunftshalle ein Ort, von dem aus Menschen eine Heimat suchen. Erst kommen sie aus Schlesien, später sind es Flüchtlinge aus dem Osten des Deutschen Reichs. Andere haben sie hier längst gefunden und werden sie auf dramatische Weise verlieren. Im Februar 1945 soll die Jüdin Henny Brenner mit ihrer Familie ins Konzentrationslager deportiert werden. Als Dresden an diesem Tag im Bombenhagel brennt, laufen sie in Richtung Hauptbahnhof, um sich zu vergewissern, dass die Gestapo Zentrale, die sich dort befindet, in Flammen aufgegangen ist. Die Zerstörung ihrer Heimat, rettet ihr das Leben. Sieben Jahre später sieht sie sich gezwungen, Dresden trotzdem zu verlassen. Erst Jahrzehnte später wagt sie sich zurück. Matthias Wegner erlebt den Bahnhof als Tor zur Welt. In den 1970er Jahren arbeitet er als Koch im legendären Tourex. Einem Zug, der DDR-Bürger vom Dresdner Hauptbahnhof an den bulgarischen Sonnenstrand bringt. Doch im Oktober 1989 ist damit Schluss. In jenen Tagen damals erlebt Heiko Klaffenbach wie tausende seiner Landsleute ihr Land, die DDR für immer verlassen wollen, auch sein Cousin und dessen Freund Mario Wolf. Als der auf dem Dresdner Bahnhof einfährt, will auch er nur eines, seine Heimat gegen die Freiheit eintauschen. Mario Wolf sitzt in einem der Züge, die Flüchtlinge aus der Prager Botschaft in die Bundesrepublik bringen. Noch immer ist der Hauptbahnhof Brennpunkt und Wahrzeichen Dresdens. Für den Bahnhofsmanager Heiko Klaffenbach ist er die Visitenkarte der Stadt. Doch wie hält man ein solches Denkmal am Laufen? Wie reinigt man es? Wie bewältigen Menschen an diesem Ort herausfordernde Krisen, wie die Jahrhundertflut 2002 oder 20 Jahre später den Ansturm von Flüchtenden? Aus unterschiedlichen Perspektiven entdeckt der Film einen Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart noch immer eine Herausforderung sind. Denn ob Flucht oder Neuanfang, Abschied oderWiedersehen - der Dresdner Hauptbahnhof bleibt ein Ort zwischen Aufbruch und Ankunft.
Die Serie zeigt die spektakulärsten, skurrilsten und emotionalsten Paarungsspiele im Tierreich. Noch nie wurde die Suche nach einem Partner und der damit verbundene Drang, sein Erbe in zukünftigen Generationen weiterleben zu sehen, so intim erzählt. Doch welche Herausforderungen müssen die Tiere meistern, um ihre Partner von sich zu überzeugen? Die letzte Folge des Vierteilers konzentriert sich auf Tiere, die vielleicht die größten Hürden überwinden müssen, um sich zu paaren. Eine der bizarrsten Strategien verfolgt der Anglerfisch. Sein finsteres Reich ist die Tiefsee. Dort einen Partner zu finden, erscheint schier unmöglich. Wenn ein männlicher Anglerfisch auf ein Weibchen trifft, werden sie im wahrsten Sinne des Wortes unzertrennlich. Das viel kleinere Männchen verschmilzt mit dem Körper seiner Partnerin. Extremer kann "Liebe" nicht sein, wenn sie stirbt, bedeutet das auch sein Ende. Ganz andere Probleme hat eine Krötenkopfagame in den Wanderdünen Russlands. Um seine Angebetete zu überzeugen, muss der Verehrer eine passende Immobilie präsentieren. Doch ein Sandsturm genügt, um seine Behausung zu zerstören. Wird er es trotz aller Widrigkeiten schaffen? Für einen Albatros hingegen ist die Suche nach einem Brutplatz nicht das große Problem, den "Richtigen" zu finden schon, schließlich gehen Albatrosse den Bund fürs Leben ein. Doch manchmal gibt es für Alabatrosweibchen auch "die Richtige". Zum ersten Mal wird das Zusammenleben zweier Weibchen dokumentiert, die einen erstaunlichen Weg gefunden haben, trotz allem erfolgreich Küken großzuziehen. Eine Zikadenart in den USA vermehrt sich dagegen nur alle 17 Jahre, um ihren Feinden zu entkommen. Lediglich den Faktor Mensch haben die Insekten nicht eingerechnet, der ihre Lebensräume zerstört. Für viele Arten sind wir zum Fluch geworden und gleichzeitig zur letzten Hoffnung. Ein Paradebeispiel ist der Große Panda. Doch auch hier zeigt sich, trotz aller Bemühungen aufwendiger Zuchtprogramme, sind Pandapaarungen in der Wildnis viel erfolgreicher als hinter Gittern. Wir müssen nur die Lebensräume schützen, um den Planet der Liebe zu retten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Basketball live: BBL-Pokal-Halbfinale Syntainics MBC - FC Bayern München
mit Wetter
Basketball live: BBL-Pokal-Halbfinale Syntainics MBC - FC Bayern München
"Unser Beruf ist hart, die ganze Romantik ist nur am Anfang", sagt Volodymyr Yugalenko. Er und sechs weitere Ukrainer arbeiten auf dem österreichischen Schubschiff Ybbs und verschiffen tausende Tonnen an Gütern auf der Donau flussauf- und -abwärts. Mit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute gewachsen. Die erste Etappe der Ukrainer führt von Linz zum rumänischen Schwarzmeerhafen Constanta. Die Donau hat ihre Tücken, die die Schiffscrew nach einem engen Zeitplan meistern muss.
Der Winter - eine Zeit der Gemütlichkeit? Klar, aber für echte Abenteurer ist es auch die Saison für epische Action und jede Menge Adrenalin! In Oberhof, wo normalerweise Profis um Sekundenbruchteile kämpfen, wagt sich MDR-Reporterin Sara Simons selbst auf die Piste, in die Loipe und sogar aufs Eis in der berühmten Thüringer Bob- und Rodelbahn. Oberhof ist der Hotspot des deutschen Wintersports, jedes Jahr zieht es Tausende Besucher in die kleine Stadt mit großem Namen. An den Original-Sportstätten der Profi-Sportler probiert die Reporterin beliebte und herausfordernde Winteraction aus, mit vielen Tipps für Wintersport-Anfänger. Sara Simons stellt sich dem ultimativen Adrenalin-Kick im Schnee und auf dem Eis - u.a. beim Ski-Alpin- und Snowboard-Training am berühmten Oberhofer Fallbachhang, auf dem Fatbike, einer Radfahr-Variante für den Schnee, beim Langlauf und Biathlon inkl. Schießübung mit Original-Biathlongewehren der Athleten. Unterstützt von Bobfahrer-Legende Alexander Rödiger (Olympiamedaillen-Gewinner, Welt- und Europameister) düst sie auf der Hightech-Bobbahn in einem "Speed Luge" den Eiskanal herunter. Eisstockschießen, Rodeln und eine Schneeschuhwanderung im Fackelschein - auch das gehört zu den Winteraction-Angeboten in Oberhof. Und das Beste: alle in den Filmen vorgestellten Wintersportangebote kann jede Zuschauerin und jeder Zuschauer selbst ausprobieren. "Unterwegs in Thüringen" gibt viele Tipps zu den Ausrüstungen und den Kurs-Angeboten - ob in Gruppe oder ganz privat. Und Saras Fazit nach zwei Tagen im Schnee "Wer hinfällt, muss auch aufstehen können! Ansonsten will ich am liebsten direkt meinen Urlaub in Oberhof buchen. Ich habe Blut geleckt, oder in diesem Fall eher: Schnee." Also, nächster Halt: Winterwald!
Wenn sich die Zeit der Weihnachtskrippen dem Ende zuneigt, widmet sich Jeannette Gosteli ganz anderen Krippen: Nach Mariä Lichtmess werden die Szenen von der Geburt Christi eingemottet und Passionskrippen kommen ins Spiel. Sie zeigen den Weg Jesu von Palmsonntag bis hin zur Auferstehung in der Osternacht. Für die neue Ausstellung im Pilgerhäusl Hirschfelde werkelt die Katholikin an den Kulissen der Passionsszenen. Auf die Idee kam die Oberlausitzerin, als sie im Internet Fastenkrippen aus Papier entdeckte. Jetzt soll die alte katholische Tradition dieser Krippen hier in der Region wieder bekannter werden und Besucher ins Hirschfelder Pilgerhäusl locken. Dafür stellt Jeannette Gosteli mehrere Krippenszenen zusammen und lässt so die Fastenzeit in der Oberlausitz anschaulich werden.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Pitti will Moppi zu einer Schneeballschlacht verlocken, aber Moppi wischt in der Hundehütte Staub. Pitti ahmt ein Huhn und Katzen nach, aber ohne Erfolg.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Bataillon d'Amour, Geh zu ihr, Als ich fortging, Berührung, Sag ihr auch, Er gehört zu mir oder Time Of My Life aus dem Film "Dirty Dancing", - all das sind Love-Songs, die im kollektiven Gedächtnis Ost gespeichert sind. Jede Generation, jedes Land und jedes Liebespaar haben ihre ganz besonderen Liebeslieder. Songs, die ihnen etwas bedeuten, weil sie ganz eng mit ihrer ganz persönlichen Liebesgeschichte verbunden sind. Ob bei der engen langsamen Runde in der Disco, beim ersten Kuss, bei der Hochzeit, bei Liebeskummer und ja - auch bei der Trennung. In "Die größten Love-Songs im Osten" erleben Sie Hits aus Ost und West, die Menschen bewegt und über die Zeit begleitet haben. Eine musikalisch-zeitgeschichtliche Reise mit interessanten Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Musikgeschäfts abgespielt haben. Moderatorin und Sängerin Kim Fisher, Moderator und ehemaliger DJ Jürgen Karney, Jump-Musikredakteur Felix Heklau und Musikjournalist Christian Hentschel werden als Experten Hintergründiges und Unterhaltsames zu den großen Hits liefern. Zu Wort kommen aber auch die Sänger, Musiker und Songwriter. Sie schildern, wie ihre eigenen Songs entstanden sind, welche Zufälle es dabei gegeben hat, welche Zweifel und Hindernisse, aber auch welche kuriosen Begegnungen, die den Erfolg am Ende ausgemacht haben. Und alle werden auch über die Liebe berichten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Schubert, Sträter und König retten die Welt
Sein neuer Fall führt Chief Inspector Mathias (Richard Harrington) von den Straßen der Küstenstadt Aberystwyth ins hügelige Hinterland von Wales. In der Nähe des verschlafenen Dorfes Penwyllt haben Hobbytaucher in einem See eine Leiche gefunden. Zunächst geht man von einem Unfall oder Selbstmord aus. Sehr schnell aber steht für Mathias die Todesursache fest: Mord. Die Obduktion ergibt, dass der Mann zwar ertrank - aber nicht in dem Gewässer, in dem man ihn fand. Michael Reynolds, so der Name des Opfers, stammte nicht aus der Region und hatte erst seit kurzem in Penwyllt gelebt. Trotzdem war er in der verschworenen Dorfgemeinschaft scheinbar sehr beliebt. Eine besondere Freundschaft verband den ehemaligen Lehrer mit dem sensiblen zwölfjährigen Sohn des raubeinigen Dorfoberhaupts Tommy James (Ifan Huw Dafydd). Doch obwohl Tommy nur Gutes über Reynolds zu sagen hat, begegnet er den Ermittlern eher abweisend. Auch der Pubbesitzer Dic Rees (Rhys Parry Jones) und dessen Frau Lowri (Heledd Baskerville), bei denen Reynolds ein Zimmer gemietet hatte, sind Mathias keine Hilfe. In dem vorbestraften Einsiedler Wyn Bratton (Matthew Gravelle) findet sich zwar bald ein Hauptverdächtiger, doch trotz aller Indizien glaubt Mathias fest an dessen Unschuld. Die Gründe dafür sind persönlich: Er sieht in dem verschlossenen Bratton eine Art Leidensgenossen, denn wie er selbst haust dieser einsam in einem Wohnwagen und leidet schwer unter der Trennung von seiner Frau und seinen beiden Kindern. Verstellt diese Befangenheit Mathias' Blick für die harten Fakten des Falls? Auch die Dorfbewohner belasten den unbeliebten Außenseiter schwer, obwohl dieser gut mit dem Opfer befreundet war. Als kurz darauf der Hauptbelastungszeuge ermordet wird, spitzt sich die Lage immer weiter zu. Aber Mathias ist noch immer überzeugt, dass weit mehr hinter der Sache steckt, als man ihm vormachen will.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die MDR-Talkshow aus Leipzig
"Unser Beruf ist hart, die ganze Romantik ist nur am Anfang", sagt Volodymyr Yugalenko. Er und sechs weitere Ukrainer arbeiten auf dem österreichischen Schubschiff Ybbs und verschiffen tausende Tonnen an Gütern auf der Donau flussauf- und -abwärts. Mit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute gewachsen. Die erste Etappe der Ukrainer führt von Linz zum rumänischen Schwarzmeerhafen Constanta. Die Donau hat ihre Tücken, die die Schiffscrew nach einem engen Zeitplan meistern muss.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.