Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für MDR Sachsen am 13.11.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:05

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:35

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 06:25

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Rote Rosen 07:15

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 08:05

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Rollenmuster

Krankenhausserie

Feuerwehrmann Kai Richter kommt mit starken Schmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Held und Beschützer möchte er sich das aber nicht anmerken lassen, erst recht nicht vor seinen Kollegen! Als Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling bei der Not-OP dann eine äußerst seltene Entdeckung machen, droht Kais Welt völlig aus den Fugen zu geraten. Vor seiner Freundin will er das nicht zugeben, doch Anne kann er nichts vormachen. Völlig vor den Kopf gestoßen verlässt sie nach seinem Geständnis überstürzt das Klinikum, Kai bleibt mit sich und seinem Problem allein, bis ausgerechnet Dr. Moreau ihm den entscheidenden Rat gibt. Im Hochzeitskleid wird Nina Fröbel ins JTK eingeliefert. Die junge Frau ist während der Anprobe beim Hochzeitsausstatter ohnmächtig geworden und gestürzt. Zuvor konnte sie sich weder für ein Kleid noch für ein Getränk entscheiden und hat einfach gar nichts getrunken. Die Ärzte stellen neben einer Dehydration eine verschleppte Blasenentzündung fest und behalten Nina zur Beobachtung im Klinikum. Doch als ihre Entscheidungsschwierigkeiten anhalten, werden Julia und Theresa stutzig, denn Nina ist Fluglotsin. Ben Ahlbeck ist aus London zurück und zwar mit einer Mission. Er möchte Matteo davon überzeugen, sein Doktorvater für seine Hauttransplantatforschung zu werden.

WaPo Bodensee 09:45

WaPo Bodensee: Die Aussteigerin

Krimiserie

Ein brennender Einbaum auf dem Bodensee ruft Nele und ihren Kollegen Andreas Rambach auf den Plan. Mit dem Einbaum verbrannte auch eine junge Frau. Corinna Weingold hatte als Aussteigerin auf dem Grundstück von Professor Herbert Zittlau gelebt und litt an einem unheilbaren Hirntumor. Trotzdem ermittelt die Wapo, weil die Tote nicht an den Folgen des Tumors starb. Recht schnell fällt der Verdacht auf Zittlaus Sohn Ferdinand, der im Pfahlbaumuseum seines Vaters aushilft und sich rührend um die Tote gekümmert hat, bis hin zu ihrer virtuellen Bestattung auf See. Zusätzlich gerät Ferdinand unter Verdacht, weil die Schweizer Polizei Schmuggelware aus dem Museum aufgebracht hat und er ungehinderten Zugang zu den Schätzen hatte. Neles Ermittlungen mit dem Schweizer Hauptmann Aubry enden nachts ziemlich überraschend im Keller des Museums, was Neles Mutter Mechthild zur Verzweiflung treibt. Dabei ahnt sie noch nicht, dass ihr Enkel Niklas beim Besuch des Pfahlbaumuseums mit der Klasse seiner Mitschülerin Melanie nähergekommen ist. Aber da platzt seine ermittelnde Mutter in die Idylle. Irgendetwas stimmt nicht mit dem Professor. Seine Frau Marlene weiß auch mehr als sie sagt. Da sind sich Nele, Andreas, Pirmin und Julia ganz sicher. Julia findet den Schlüssel zur Lösung des Rätsels schließlich in einem Artikel über ein Naturvolk.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Rentierpirsch Man nehme ein altes Rentierfell, das jahrelang eine Wohnung verzierte, entstaube es, nähe daraus eine Art Sack, fülle diesen mit Rindfleisch, Obst, Gemüse und rohen Eiern und hänge diesen auf die Hyänenanlage. Dann kann die Tierbeschäftigung der besonderen Art beginnen. Was aussieht wie Rentier-Rodeo, heißt für die Hyänen: wer traut sich zuerst an das baumelnde Fell heran, beißt sich durch und angelt sich die Leckereien heraus? Zuerst dürfen die Kinder ihren Jagdinstinkt beweisen. Dann kommt ihre Mutter Lubanga ins Spiel. Jörg Gräser und Azubi Andreas Seeger vermuten, dass sich die Clanchefin ohne zu zögern auf das Objekt der Begierde stürzen wird. Doch Lubanga reagiert verblüffend. Schusswaffen Vier kleine Chamäleons, nur ein paar Monate alt, sind vor einer Woche nach Leipzig gekommen. Die Tiere stammen aus dem Grenzgebiet zwischen Jemen und Saudi-Arabien und müssen sich ganz behutsam an ihre neue Umgebung gewöhnen. Darum leben sie vorerst hinter den Kulissen des Terrariums. Chamäleons sind sehr sensibel, ihre Haltung ist äußerst heikel und ihr Beuteerwerb einzigartig - dank der komplexen Augen und der unverwechselbaren Schleuderzunge ist die Erfolgsrate beim Schießen von Insekten fast 100 Prozent. Heute bietet Terrarianer Heiko Schäfer seinen Schützlingen mit Vitaminpulver umhüllte Grillen zum Abschuss an. Und die Chamäleons? Verdrehen die Augen! Reviererweiterung Die kleine Giraffe - gerade zwei Wochen alt - kennt bisher nur das Leben hinter Gittern, im Stall und Vorgehege. Das soll sich jetzt ändern - sie darf zum ersten Mal gemeinsam mit ihrer Familie auf die Afrikasavanne. Ein erster Ausflug in die weite Welt. Die Langhälse spazieren abgetrennt von den meisten anderen Bewohnern, doch auch in diesem Flurstück lauern für Savannenneulinge jede Menge Herausforderungen. Wird sich die kleine Giraffe freiwillig auf die Pirsch begeben?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Neues Leben

Arztserie

Eberhard und Doris Schmidt leiten eine gut gehende Spedition. Doch als Eberhard mit einem blutenden Melanom in die Sachsenklinik eingeliefert wird, beginnt er mit seiner Existenz zu hadern: In den letzten Jahren hat sich alles um die Arbeit gedreht. Ihre Ehe und auch ihre Lebensträume haben Doris und Eberhard darüber vernachlässigt. Als die Ärzte Eberhard mitteilen, dass der Krebs bereits gestreut hat, begreift er dies als Todesurteil. Er möchte seine letzten Monate dafür nutzen, wenigstens einen seiner Träume zu verwirklichen: Eine Reise mit einem LKW. Doris ist entsetzt, denn Eberhards einzige Chance, wieder gesund zu werden, besteht darin, sich so schnell wie möglich operieren zu lassen. Die frischgebackene Mutter Arzu Ritter darf mit ihrem Sohn Oskar die Klinik vorzeitig verlassen. Philipp Brentano, der gerade Extraschichten einlegt, um die Finanzierung der Wohnungserweiterung abzubezahlen, wird von dieser Neuigkeit überrumpelt. Er kommt nicht mehr zum Schlafen und kümmert sich liebevoll um seine kleine Familie - bis zum Rand der Erschöpfung. Da er Arzu jedoch nicht enttäuschen will, entschließt er sich zu einer ungewöhnlichen und nicht ganz ungefährlichen Maßnahme. Elena Eichhorn glaubt, schwanger zu sein. Sie und Martin Stein stehen plötzlich vor der Frage, ob sie noch einmal Eltern werden wollen. Beide haben Zweifel, ob ein Baby in ihre Lebensplanung passt. Doch als Elenas Regel einsetzt und die "Schwangerschaft" sich als Fehlalarm herausstellt, ist die Enttäuschung groß.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Aus dem Gleichgewicht

Arztserie

Die 16-jährige Camilla Höfer leidet an Skoliose, einer seitlichen Verbiegung der Wirbelsäule. Das ungeliebte Korsett, das sie zur Behandlung trägt, macht sie in ihren Augen zur Außenseiterin, weshalb Camilla eines Tages heimlich darauf verzichtet. Prompt wird sie mit Herzrhythmusstörungen in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Ärzte finden alsbald die Ursache heraus: Die Skoliose hat sich so sehr verschlimmert, dass die Wirbelsäule, wird sie nicht vom Korsett gehalten, auf die inneren Organe drückt. Abhilfe kann nur ein neues, noch klobigeres Korsett schaffen oder aber eine hoch gefährliche Operation. Das verzweifelte Mädchen wünscht sich die Operation, doch ihr Vater stellt sich gegen sie. Lisa Heilmann hat Geburtstag. Da Pia gerade für eine wichtige Prüfung lernen muss, verspricht Roland Heilmann, sich dieses Mal um Geburtstagskind und -geschenke zu kümmern. Doch just an diesem Tag erfährt Roland, dass er für einen wichtigen Forschungs-Preis nominiert ist: Professor Wiegand, ein Mitglied der Preiskommission, will ihn persönlich kennenlernen, was Roland nicht ausschlagen kann. Gabriele Hagen hat Weihnachten bei Pfleger Hans-Peter Brenner in Leipzig verbracht. Nun liegen die Feiertage schon eine Weile zurück und Gabriele hat sich seitdem nicht mehr bei Brenner gemeldet. Unter Brenners Liebeskummer leidet auch seine Arbeit. Schwester Yvonne wird das schließlich zu bunt.

Im Niemandsland 12:30

Im Niemandsland

Liebesdrama

Berlin im Juni 1990: Die Mauer ist schon offen, die Währungsunion und die Deutsche Einheit sind in Vorbereitung, und der Streit um den Umgang mit enteigneten Häusern ist in vollem Gange. In dieser Zeit voller Hoffnungen und Ängste erleben die 16-jährige Katja aus West-Berlin und der ein Jahr ältere Thorben aus der DDR ihre erste große Liebe. Eine schwierige Liebe, denn ihre Eltern streiten erbittert um ein Haus in Kleinmachnow (DDR). Es geht um alte Wunden und neue Vorurteile. Nur Thorbens Handballtrainer scheint das junge Paar zu unterstützen, bis Thorbens Vertrauen ausgerechnet von dieser Seite zerstört wird. So steuern die Jugendlichen auf eine Katastrophe zu, während draußen die Einheit Deutschlands mit großen Schritten voranschreitet.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Wie die Feste fallen

Zoo-Doku

Geschenke ohne Ende Bei den Husarenaffen ist eine große Weihnachtsbescherung geplant. Sarina Schliewenz hat sich ins Zeug gelegt, zahlreiche Geschenke gebastelt und verpackt. Der Gabentisch ist mit gefüllten Socken, Weihnachtskugeln und anderen Raffinessen reich gedeckt. Schließlich soll keiner zu kurz kommen und vor allem leer ausgehen. Doch eine Geschenke-Flut muss noch lange kein Garant für ein friedliches Miteinander sein. Engel auf Erden Am Königshof der Erdmännchen ging es in diesem Jahr ziemlich ruhig zu. Doch das ist kein Wunder, denn das Gefolge der jungen Majestät besteht noch immer aus lediglich zwei Untertanen. Um das Trio etwas vom grauen Dezember-Alltag abzulenken, greift Jörg Gräser zum Küchenmesser und schnitzt essbaren, geflügelten Weihnachtsschmuck. Ob Majestät anbeißt? Kakao-Ernte Auf der Insel der Totenkopfäffchen ist im alten Jahr etwas Neues gewachsen - die Kakaoschoten sind erntereif. Schon die Azteken kannten die beglückende Wirkung des Kakaos. Und Christian Ludwig, der Gärtner des Gondwanalands, kennt sie ebenso. Angeblich ranken sich sogar geheimnisvolle Mythen um die orangenen Schoten. Doch bevor Christian mit der Ernte beginnen kann, muss er an den Totenkopfäffchen vorbei. Und die bewachen ihre Kakaoschoten wie einen Schatz. Neue Haut Im Terrarium hat der Netzpython seine alte Haut abgestreift und strahlt nun in allen Regenbogenfarben. Heiko Schäfer möchte die abgelegte Hülle aus dem Terrarium angeln. Zu Anschauungszwecken und um zu schauen, ob die Häutung komplett und seine Schlange gesund ist. Doch da gibt es ein kleines Problem: Nach der Häutung sind Riesenschlangen so ausgehungert, dass man ihnen lieber nicht zu nahe kommen sollte. Ob das gut geht?

Gefragt - Gejagt 15:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Luzi muss unbedingt eine Sternschnuppe sehen, denn sie hat einen ganz geheimen Wunsch. Der ist so geheim, dass sie ihn nicht einmal den Moffels verraten darf. Panini versteht das nicht und ist darüber sehr pikiert. Vielleicht kann ja der Moffel-Sternenfinder aus Leopolds Tasche bei der Suche helfen. Aber da beginnt auch schon das Feuerwerk unten in der Stadt. So etwas haben die Moffels nun wirklich noch nie gesehen.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

MDR Garten 19:50

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Visite 20:15

Visite

Magazin

Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.

artour 21:15

artour

Magazin

Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Die Zeitschenkerin 22:10

Die Zeitschenkerin

Porträt

Die 25-jährige Katharina hat ein Ehrenamt, das nur wenige in ihrem Alter teilen: Sie schenkt als Sterbebegleiterin todkranken Menschen ihre Zeit. Nach dem Abitur erfuhr sie durch einen Zeitungsartikel, dass im Hospiz Personen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gesucht werden - davor war ihr nicht bewusst, dass solche Orte des Sterbens existieren. Dieses freiwillige Jahr prägte sie sehr und sie beschloss, der Tod solle von nun an fester Bestandteil ihres Lebens werden. Doch wie lange wird sie sich noch so intensiv als Sterbebegleiterin engagieren können? Das Leben der Psychologiestudentin ist gerade im Umbruch: Sie steht kurz vor der Abgabe ihrer Masterarbeit, wird zuerst zurück zu ihren Eltern und dann in die erste eigene Wohnung ziehen, um eine zeitintensive Ausbildung zur Psychotherapeutin anzutreten. Wird sie in ihrem neuen Alltag zwischen Leistungsdruck und Leidenschaft genug Kraft und Zeit finden, um weiterhin Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten?

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden 22:40

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden: Dagobert grüßt seine Neffen

Recht und Kriminalität

Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt. Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen? Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit. "Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen. Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte. Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden 23:10

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden: Schlauer als die Polizei erlaubt

Recht und Kriminalität

Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt. Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen? Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit. "Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen. Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte. Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden 23:40

Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden: Der perfekte Plan

Recht und Kriminalität

Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt. Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen? Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit. "Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen. Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte. Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.

Fair Play 00:10

Fair Play

Drama

Sommer 1983, Prag. Das Laufen und der Wettkampf sind Annas (Judit Bárdos) Leben. Ihr Talent und ihre Zielstrebigkeit könnten die hübsche 18-Jährige zu den Olympischen Spielen 1984 nach Los Angeles bringen. Darauf setzen auch die Parteifunktionäre. Sie darf im Trainingszentrum "Roter Stern" trainieren, obwohl das "Kaderprofil" ihrer Familie negativ ist: Ihr Vater lebt im Westen und ihre Mutter Irena (Anna Geislerová), eine ehemalige Top-Tennisspielerin, fiel daraufhin in Ungnade. Sie darf nur noch als Putzfrau arbeiten. Wenig später erfährt Anna im Trainingslager von dem Sportfunktionär Kracik (Jirí Wohanka), dass sie für ein exklusives Trainingsförderungsprogramm ausgewählt wurde. Zur Konditionssteigerung werde ihr künftig Stromba verabreicht, ein harmloses Mittel, für das sie allerdings eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben muss. Anna, leicht irritiert, überredet ihren Trainer Bohdan (Roman Luknár), dass ihre Mutter ihr das Mittel spritzen darf. Schnell laufen sie und ihre beste Freundin - und zugleich Rivalin - Martina (Eva Josefiková) zu Höchstform auf. Obwohl sich Annas Körper sichtbar verändert, schöpft sie keinen Verdacht. Erst als sie eines Tages zusammenbricht und die Krankenhausärztin sie nicht behandeln will, bittet sie ihren Freund Tomás (Ondrej Novák), das Mittel zu recherchieren. Das Präparat erweist sich als gefährliches Anabolikum, eine Dopingsubstanz. Anna überredet ihre Mutter, das Mittel heimlich abzusetzen. Sie will einen fairen Wettkampf. Doch ihre Zeiten werden schlechter und schlechter. Die Mutter sieht die Olympia-Qualifikation gefährdet, der Trainer seine Karriere. Als Irena ihm beichtet, dass Anna Stromba abgesetzt hat, verabreichen sie es Anna erneut und nun ohne ihr Wissen. Die Zeiten werden besser, Anna ist stolz, dass sich ihr hartes Training auszahlt. Aber sie denkt auch, dass der anstehende Urintest ihre Entscheidung gegen das Doping ans Licht bringen wird. Doch der Test fällt wider Erwarten zur vollsten Zufriedenheit des Sportmediziners (Ondrej Malý) aus. Anna schöpft Verdacht und stellt ihre Mutter zur Rede. Zutiefst enttäuscht, begehrt sie auf: gegen den Trainer, die Staatssicherheit und ihre Mutter.

Charlatan 01:45

Charlatan

Drama

Tschechien in den 1950er Jahren. Vor der Villa des bekannten Wunderheilers Jan Mikolásek (Ivan Trojan) in Jenstejn bilden sich täglich lange Schlangen. Die Menschen, die von ihm behandelt werden wollen, müssen eine klare Flasche mit ihrem Urin mitbringen. Frau Mühlbacherová (Jaroslava Pokorná), eine Heilerin aus seinem Heimatdorf, hatte den jungen Jan (Josef Trojan) gelehrt, wie man Urin aufgrund dessen Färbung und Trübung beurteilt und welche Kräuterbehandlung man daraus ableiten kann. Mit Hilfe einer Lampe untersucht der Heiler jedes Fläschchen, diktiert seinem Assistenten Frantisek Palko (Juraj Loj) die Diagnosen und einen speziellen Behandlungsplan für jeden Patienten. Manchen gibt er sogar Geld für einen Urlaub am Meer oder in den Bergen. Auch jetzt, wo im Land ein neuer politischer Wind weht, will er sich nicht zu Ruhe setzen. Doch die der kommunistischen Zensur unterliegenden Zeitungen verunglimpfen ihn als Scharlatan. Eines Nachts werden Mikolásek und Palko verhaftet. Man wirft ihm vor, den Genossen Strohal, ein altgedientes Mitglied der Kommunistischen Partei vergiftet zu haben. In Wahrheit sind den Machthabern sein extravaganter Lebensstil und das homosexuelle Verhältnis zu seinem Assistenten suspekt. Als sich herausstellt, dass es einen Patienten Strohal nie gegeben hat, schöpfen die Angeklagten Hoffnung.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 03:40

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".