Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzärztin Vivienne Kling staunt nicht schlecht, als sie Sascha Grohmke behandelt. Seine Sorge gilt nicht seinen beiden verletzten Armen, sondern seinem Leben. Der Mann ist der festen Überzeugung, er sei verflucht. Vivi hat ihre liebe Mühe, den verängstigten Patienten zu behandeln. Dabei ist ihr der Oberarzt Dr. Moreau leider keine große Hilfe. Etwas ungläubig schauen auch Dr. Ahrend und Dr. Bähr, als Regine Beyer in Begleitung ihrer Tochter Jenny das Johannes-Thal-Klinikum betritt. Die junge Frau wird völlig unvermittelt ausfallend, doch ihre Mutter weiß sie auch unter Schmerzen noch verständnisvoll zu beruhigen. Während Regine noch fest überzeugt ist, lediglich an einer Magenverstimmung zu leiden, verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch. Die Ärzte vermuten eine lebensbedrohliche Vergiftung. Doch was könnte die Ursache sein? Eine fieberhafte Suche nach dem Auslöser beginnt. Während Regine unter Aufwand aller Kräfte behandelt wird, kümmert Elias sich um Jenny. Die am Prader-Willi-Syndrom erkrankte Tochter scheint ein Geheimnis zu haben. Und das vertraut sie niemanden an, höchstens Elias. Derweil läuft es bei Julia Berger sehr gut: Marlon Faber lädt sie zum gemeinsamen Picknick ein. Theresa Koshka betrachtet diese Einladung deutlich skeptischer. Sie fragt Julia, was wirklich hinter ihren Gefühlen für den ehemaligen Patienten steckt. Noch weiß die junge Assistenzärztin darauf keine Antwort.
Klara ist mit ihrer Nichte Lena und ihrem Schwager in der "Western-City", um sich dort eine Aufführung anzuschauen. Nach einer gespielten Schießerei bleibt einer der Darsteller tot liegen. Klara schöpft Verdacht und informiert ihre Kollegen im Revier. Die Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz ist von Klaras beherztem Eingreifen nicht sehr begeistert, schließlich bringt sie das Revier nun in Zugzwang, und das auch noch am Wochenende. Wie immer setzt sie Hauptkommissar Kleinert unter Druck, den Fall schnellstmöglich zu lösen. Der kurzfristige Wochenendeinsatz kommt Kleinert aber durchaus gelegen. Seine Mutter hatte ihn nämlich zur Renovierung ihrer Kneipe verdonnert. Auch Sylvia ist wieder einmal entsetzt über ihre Schwester. Warum passiert immer wieder etwas, wenn Lena dabei ist? Seit Klara bei der Polizei arbeitet, scheinen Mord und Totschlag in ihrer Familie langsam, aber sicher Einzug zu halten, und das gefällt ihr ganz und gar nicht. Wie sich herausstellt, ist der Darsteller in der "Western-City" tatsächlich erschossen worden. Paul vermutet eine Eifersuchtstat hinter dem Mord und schleust Jonas Wolter als Undercover-Ermittler in die "Western-City" ein. Klara aber hat eine andere Theorie und startet eigene Ermittlungen. Dabei gerät sie selbst in Gefahr, wird aber von Paul Kleinert aus der Arrestzelle des Sheriffs befreit. Auf einer Postkutsche jagen sie die Ganoven und können sie schließlich überwältigen. Die Kriminalrätin ist voll des Lobes, zumal die Kollegen nicht nur diesen Fall, sondern gleichzeitig auch einige ungeklärte Bankraubfälle für die Magdeburger Kollegen gelöst haben - Balsam für ihre Seele.
Nasse Pfoten Gerade mal einen Tag sind Lubangas Hyänen-Babys auf der Welt, da zieht ein Unwetter über den Zoo. Das bedeutet "Land unter" in der Geburtshöhle - im Wochenbett wird es feucht. Tina Lässig sind die Hände gebunden, sie kann nur zuschauen. Denn solange die Hyänenmutter die Höhle nicht verlässt und in den Stall geht, kann Tina nicht helfen. Wird Lubanga ihre Neugeborenen alleine schützen können? Luftiger Rüssel Elefanten-Dame Rhani bekommt jetzt Schauspiel-Unterricht. Sie bereitet sich auf ihre Rolle "kranker Elefant muss beatmet werden" vor. Dafür will Michael Tempelhoff sie an ungewöhnliche Requisiten wie Sauerstoffflasche und Atemmaske gewöhnen. Aber Elefanten sind Gewohnheitstiere - und Rhani hat noch nie in einer Arzt-Serie mitgespielt. Wie also soll die Atemmaske bloß auf den Rüssel kommen? Heiße Flossen Bisher haben sie unter Hochdruck gelebt, in 600 Meter Tiefe. Nun sollen sich die beiden Stechrochen aus dem Mittelmeer an das leichte Leipziger Leben gewöhnen. Sie ziehen in das Ringbecken im ersten Stock. Aus den Wildfängen will Lothar Dudek nun Warmduscher machen: Draußen schwammen sie bei gerade mal sechs Grad herum, im Leipziger Riff sollen sie sich für 24 Grad erwärmen. Werden die Rochen das entspannte Pool-Leben zu schätzen wissen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ina Bach kommt mit Bauchschmerzen in die Klinik. Dr. Martin Stein entdeckt einen Tumor in der Leber. Ina befürchtet, nach einer eventuellen Chemotherapie keine Kinder mehr bekommen zu können. Dr. Stein macht eine Biopsie, um herauszufinden, ob es sich überhaupt um Krebs handelt. Schnell ist klar, dass der Tumor gutartig ist. Ina ist sehr erleichtert, denn sie und ihr Mann Carsten wünschen sich Kinder. Zwar haben sie die Familienplanung immer wieder verschoben, doch jetzt soll es konkret werden. Sie macht Carsten Hoffnungen, der schon sehr beunruhigt war, weil seine Frau seit einiger Zeit nicht mehr mit ihm schläft. Bei der Entfernung des Tumors treten ernste Komplikationen auf: Ina stirbt fast. Martin Stein findet heraus, dass sie Antidepressiva genommen hat. Damit wurden ihre "Erregungsstörungen" behandelt, die sie in Wahrheit gar nicht hat. Martin überprüft die Diagnose und stellt fest, dass Ina sehr früh in die Wechseljahre gekommen ist. Ihr Kinderwunsch wird unerfüllt bleiben. Ina traut sich nicht, Carsten die Wahrheit zu sagen. Sie hat Angst, er würde sie nun verlassen. Bei den Heilmanns wird für das Schultheaterstück "Der Bär im Zauberwald" geprobt. Jonas und Bastian sollen mit ihren Klassenkameraden Bäume verkörpern, während Shakira Schmidt die Hauptrolle, den Bären, spielt. Regie führt die Bäckerin Babsi Schmidt. Sarah Marquardt passt es natürlich nicht, dass Bastian nur eine Nebenrolle spielen soll. Sie verdrängt Babsi erfolgreich, doch dann scheitert Sarah an ihrer neuen Aufgabe kläglich.
Heidrun Richardson aus New York kehrt erstmals nach 57 Jahren in ihre Geburtsstadt Leipzig zurück. Sie will sich mit dem Besuch eines Weihnachtskonzertes der Thomaner einen lange gehegten Wunsch erfüllen. Nach einem Zusammenbruch auf dem Flughafen wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert, wo ein Darmverschluss diagnostiziert wird. Während der Notoperation findet Dr. Heilmann die Ursache: Darmkrebs. In der Klinik lernt Heidrun Otto Stein kennen, der in dieser schwierigen Situation ihr Vertrauter wird. Charlotte Gauss reagiert eifersüchtig. Weiterführende Untersuchungen zeigen, dass Heidrun bereits Lebermetastasen hat. Roland Heilmann konfrontiert sie mit der schlechten Prognose. In der Gewissheit, dass es die letzte Gelegenheit ist, überredet Heidrun Otto, sie ins Konzert zu begleiten. Noch bevor das Konzert beginnt, bricht Heidrun zusammen. In einer Notoperation entschließt sich Roland auf Drängen Dr. Brentanos, den Tumor zu entfernen. Und weil Weihnachten ist, ermöglicht er Heidrun, sich doch noch ihren sehnlichsten Wunsch zu erfüllen. Sie darf Otto und Charlotte zum Konzert der Thomaner begleiten. Die Heilmanns wie auch Martin Stein und Christina Buchmann beschließen, Heiligabend jeder für sich zu feiern. Schließlich birgt die besondere Konstellation und Vorgeschichte die Gefahr, dass das Fest der Liebe in Streit und Tränen enden könnte. Otto und Charlotte stehen vor der schwierigen Entscheidung, wo sie den Abend verbringen wollen. Und auch Roland sieht sich mit dem Problem konfrontiert, wie er Pia und die Jungen wie auch Lisa unter einen Hut bekommen soll. Nicht zuletzt durch die Kinder wird aber allen am Ende bewusst, wie schön es wäre, wenn sich beide Familien gemeinsam unterm Tannenbaum versammeln.
Es scheint, als wäre Lena ein Sonntagskind: erfolgreich im Job und Erbin eines Hotels. Merkwürdig daran ist jedoch, dass sie den Mann nicht kennt, der sie in seinem Testament bedacht hat. Sie reist in die thüringische Stadt Saalfeld, um sich ihr Erbe anzusehen und beschließt zunächst, das Hotel zu verkaufen. Als sich für sie jedoch die Situation in der Firma verändert, überlegt sie es sich anders und tritt ihr Erbe in vollem Umfang an. Doch ein Hotel zu führen, erfordert mehr als Selbstbewusstsein und Cleverness, wie sie schon bald zu spüren bekommt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Behutsame Geburtshilfe Neun Monate lang ist ein kleiner Schwellhai im Ei herangewachsen. Das allein ist schon ein Wunder, denn entstanden ist der Nachwuchs durch Jungfernzeugung. Die Mutter ist nie einem männlichen Hai begegnet. Das Baby schafft es jedoch nicht, sich allein aus dem Ei zu befreien. Mit Unterstützung von Kurator Ulrich Graßl muss Lisa Fischer schließlich Geburtshilfe leisten. Intensive Kinderbetreuung Robert Ruhs hat alle Hände voll zu tun. Seit einigen Tagen pendelt das kleine Nashorn gemeinsam mit Mutter Saba zwischen Stall und Außenanlage. Eine neue Situation, auf die vor allem Saba mit Anspannung reagiert. Die Pfleger haben deshalb immer noch ein besonderes Auge auf Mutter und Kind. Doch da gibt es noch einen weiteren Schützling, der volle Aufmerksamkeit erfordert. Bei den Damaraziegen wurde ein Jungtier von der Mutter verstoßen. Verbotenes Terrain Die Weißnacken-Moorantilopen mussten einige Wochen hinter den Kulissen ausharren. Der Grund ist ein erfreulicher. Bei den Hornträgern gibt es zwei Jungtiere, zwei Mädchen. Heute dürfen sie erstmals die Weiten der Afrikasavanne kennenlernen. Bisher haben die Moorantilopen dabei mühelos Grenzen überschritten, denn ihr Lieblingsplatz befindet sich auf der Nashornanlage. Nun haben die Pfleger die Absperrung stärker abgedichtet und versucht, eine unüberwindbare Barriere zur Mutter-Kind-Anlage der Nashörner zu schaffen. Doch werden die Grenzgänger mit alten Gewohnheiten brechen? Ein Platz an der Sonne Die Südlichen Zwergmangusten Bonnie und Clyde waren den Winter über im Stall. Genügend Zeit für das Pärchen, sich ausgiebig näherzukommen. Nun dürfen die kleinen afrikanischen Raubtiere raus an die Sonne. Zuvor fanden auf ihrer Außenanlage - direkt neben den Stachelschweinen - noch einige Umbauarbeiten statt, denn Zwergmangusten sind eifrige Buddler und geschickte Kletterer. Doch wie werden Bonnie und Clyde mit ihrer neu gewonnenen Freiheit umgehen?
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi hat heute ihren Kuschelhasen Otto im Spielzeugladen verloren. Ihre Mutter will mit ihr am nächsten Morgen in den Laden gehen und den Kuschelhasen abholen. Aber Luzi kann nicht so lange warten. Zusammen mit den Moffels wünscht sie sich dorthin und der von Leopold herbeigezauberte Universal-Otto-Fangomat hilft, Luzis Otto zu finden. Denn Otto kann auf gar keinen Fall eine ganze Nacht alleine im Spielzeugladen bleiben.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
anschl.: das MDR-Wetter
Das eigene Unternehmen gründen, selbständig sein - viele Menschen träumen davon, doch nur wenige trauen sich. Dabei kann das eine gute Chance sein, am Arbeitsleben teilzuhaben und sich selbst zu verwirklichen. Doch wie wird man sein eigener Chef oder seine eigene Chefin, wenn eine Behinderung im Spiel ist? Und was braucht es, um dauerhaft bestehen zu können? "Selbstbestimmt"-Host und Schauspieler Tan Caglar sucht nach Antworten. Er findet sie unter anderem bei Daniela Heinlein in Nürnberg. Die 38-Jährige ist gerade dabei, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie will Veranstaltungen jeder Art inklusiv und barrierefrei machen. Daniela weiß, wovon sie spricht, sie lebt von Geburt an mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie möchte auch als Veranstalterin tätig werden und auf sich und ihren Service aufmerksam machen. Momentan steckt sie mitten in den Vorbereitungen für ein vollkommen inklusives und barrierefreies Metal-Konzert. Unterstützung erhält sie von Gründungsberater Thomas Kotschenreuther vom Projekt BESSER. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit zu begleiten. Während Daniela noch ganz am Anfang ihrer Unternehmung steht, kann Marcus Klinke schon auf 13 Jahre erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken. Der 46-Jährige ist mit Leib und Seele Florist und führt sein eigenes Geschäft in Berlin-Spandau. Doch der Weg in die Selbständigkeit war mit vielen Hürden verbunden. Marcus ist von Geburt an gehörlos. Einen kreativen und kommunikativen Beruf traute ihm lange Zeit kaum jemand zu. Und er hatte es schwer, in einer Festanstellung richtig Fuß zu fassen. Diese oder ähnliche Erfahrungen machen viele Menschen mit Behinderung, auch Daniela. Welche Herausforderungen ihr noch bevorstehen und wie Marcus es geschafft hat, sich am Markt zu etablieren, das zeigt dieser Film.
Der Deutsche Radiopreis ist die wichtigste Auszeichnung der Radiobranche in Deutschland. Er wird 2025 bereits zum 16. Mal vergeben, in diesem Jahr am 11. September im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Im Mittelpunkt der Verleihung stehen die besten Radio- und Podcastmacher:innen, die an diesem Abend im Rahmen einer glamourösen Show geehrt werden. Die Entertainerin Katrin Bauerfeind führt durch einen abwechslungsreichen Abend mit prominenten Gästen und bekannten Musikacts. Ihr zur Seite steht TV und Hörfunkmoderator Thorsten Schorn, der auch in diesem Jahr die Live-Übertragung für das Radio kommentieren wird. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Das eigene Unternehmen gründen, selbständig sein - viele Menschen träumen davon, doch nur wenige trauen sich. Dabei kann das eine gute Chance sein, am Arbeitsleben teilzuhaben und sich selbst zu verwirklichen. Doch wie wird man sein eigener Chef oder seine eigene Chefin, wenn eine Behinderung im Spiel ist? Und was braucht es, um dauerhaft bestehen zu können? "Selbstbestimmt"-Host und Schauspieler Tan Caglar sucht nach Antworten. Er findet sie unter anderem bei Daniela Heinlein in Nürnberg. Die 38-Jährige ist gerade dabei, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie will Veranstaltungen jeder Art inklusiv und barrierefrei machen. Daniela weiß, wovon sie spricht, sie lebt von Geburt an mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie möchte auch als Veranstalterin tätig werden und auf sich und ihren Service aufmerksam machen. Momentan steckt sie mitten in den Vorbereitungen für ein vollkommen inklusives und barrierefreies Metal-Konzert. Unterstützung erhält sie von Gründungsberater Thomas Kotschenreuther vom Projekt BESSER. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderung bei der Gründung einer tragfähigen Selbständigkeit zu begleiten. Während Daniela noch ganz am Anfang ihrer Unternehmung steht, kann Marcus Klinke schon auf 13 Jahre erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken. Der 46-Jährige ist mit Leib und Seele Florist und führt sein eigenes Geschäft in Berlin-Spandau. Doch der Weg in die Selbständigkeit war mit vielen Hürden verbunden. Marcus ist von Geburt an gehörlos. Einen kreativen und kommunikativen Beruf traute ihm lange Zeit kaum jemand zu. Und er hatte es schwer, in einer Festanstellung richtig Fuß zu fassen. Diese oder ähnliche Erfahrungen machen viele Menschen mit Behinderung, auch Daniela. Welche Herausforderungen ihr noch bevorstehen und wie Marcus es geschafft hat, sich am Markt zu etablieren, das zeigt dieser Film.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".