Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
1984, von George Orwell knapp 40 Jahre zuvor dystopisch beschrieben, zeigt sich TV-freundlich und bietet einen Höhepunkt nach dem anderen. "Front ohne Gnade" läuft als neuer Serienerfolg im DDR-Fernsehen genauso gut wie "Mensch, Oma" mit Agnes Kraus in der Titelrolle und "Familie Neumann" nach dem Rundfunk-Vorbild "Neumann zweimal klingeln". Die Schwank-Freunde kommen voll auf ihre Kosten im "Ferienheim Bergkristall" und mit "Die drei reizenden Schwestern". Helga Hahnemann betritt die Bühne im neu erbauten Friedrichstadtpalast, das Nationale Jugendfestival in Berlin und die Olympischen Winterspiele in Sarajevo sorgen für ganz unterschiedliche Erfolgsgeschichten und ein einzigartiges Chorprojekt erobert den 1. Platz in der Schlager-Hitparade. Diese und viele andere Themen stehen im Mittelpunkt der "Damals war's"-Doku über das Jahr 1984. Zeitzeugen sprechen über ihre persönlichen Erfolge und emotionalen Meilensteine und warum gerade dieses Jahr einen herausragenden Platz für sie einnimmt. So erzählt Frank Schöbel z.B., wie es ihm gelungen ist, mehr als 200 Schlagerkünstler des Landes im Haus der Heiteren Muse in Leipzig zu versammeln. Beppo Küster schwärmt vom großartigsten Jahr seines Lebens zwischen "Absoluter Stille" und Silvester-Raketen. Marijam Agischewa verrät, warum sie noch heute lachen muss, wenn es in amerikanischen Filmen an der Tür klingelt. Eva Maria Pieckert und Klaus Ehrlich erinnern sich an ihre Freundin "Henne" und Karin Enke an die olympischen Eisschnelllauf-Erfolge. Waldemar Cierpinski betrachtet sachlich den DDR-Boykott der Sommerspiele und seinen damit zerplatzten Traum vom dritten Marathon-Olympiagold. Tino Eisbrenner erklärt, warum ausgerechnet das englische Fernsehen der Band "Jessica" zum Durchbruch verholfen hat, die Musiker Georgi Gogow und Frank Gahler blicken auf ein ungewöhnliches Musik-Kapitel ihres Lebens zurück und das Schauspieler-Ehepaar Ulrike & Jürgen Mai auf herausragende Quiz- und Serienerfolge dieses Jahres.
anschl.: das MDR-Wetter
Ein inspirierender Dokumentarfilm über den Hamburger Seniorenchor. Der Kinohit "Heaven Can Wait - Wir leben jetzt" von Sven Halfar, der den Publikumspreis auf dem Filmfest Hamburg und beim Filmkunstfest Leipzig gewonnen hat, bietet einen einzigartigen Blick auf den Hamburger Seniorenchor "Heaven Can Wait", dessen Mitglieder alle über 70 Jahre alt sind und ihre Lebensfreude durch das Singen neu entdecken. Der Film zeigt, wie die Mitglieder des Chores, die älteste Sängerin ist 97 Jahre alt, ihre Freude und Leidenschaft für Musik in einer Mischung aus deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs zum Ausdruck bringen. Von Hits von Sarah Connor bis zu Deichkind, die Darbietungen des Chores geben den Liedern eine neue, tiefe Bedeutung und verleihen dem Publikum ein Gefühl der Verbindung und des Lebensmutes. Sven Halfar begleitet die Chormitglieder über mehrere Monate. Der Film thematisiert nicht nur die Lebensfreude des Chores, sondern auch die Herausforderungen des Alters. Dabei bleibt er jedoch stets optimistisch und vermeidet sentimentale Klischees. Stattdessen feiert er das Jetzt und die Kraft der Musik als Quelle der Lebensfreude und Selbstverwirklichung. Die Kamera ist immer dabei, von den Proben bis zum großen Auftritt. Parallel werden die herzergreifenden Lebensgeschichten einzelner Chormitglieder erzählt. Von der 83-jährigen Joanne, einer ehemaligen Opernsängerin, bis hin zu Ingrid, die im Alter ihre Träume verwirklicht. "Heaven Can Wait - Wir leben jetzt" zeigt, wie Musik helfen kann, die Herausforderungen des Alterns zu meistern und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Ab dem 14. März 2025 werden die "Schlager des Monats" zur "Schlagerhitparade" im MDR-Fernsehen. Präsentiert werden darin aktuelle und angesagte Schlager, die am häufigsten gespielten monatlichen Schlager-Hörfunkhits und das Beste aus der ARD-Schlagerhitparade. Diese wird seit Anfang Januar 2025 wöchentlich von den Hörern der ARD-Schlagerwellen bestimmt. In der neuen TV-Sendung gibt es dann die Lieblingshits der Hörer und Hörerinnen, die TOP 10 der am meisten gespielten Schlagertitel und natürlich die angesagten Stars im neu gestalteten Studio. Präsentiert wird die Schlagerhitparade von Christin Stark, der Powerfrau des deutschen Schlagers. Gastgeberin und Moderatorin Christin Stark steht für den modernen, rockigen Schlager und wird in ihren Sendungen auf die ganz frischen Hits der Szene, die legendären Hitparaden-Oldies und besonders gern auf die besten Newcomer der Branche blicken. Die Rubrik "Stark und Neu" ist weiterhin ein fester Bestandteil der Sendung und gibt jungen Schlagertalenten die Chance, sich vor einem großen Publikum zu präsentieren.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.