Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für MDR Sachsen am 10.06.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:10

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:40

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 06:30

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Verlobungsfeier mit Hindernissen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Ahnungslos

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 09:00

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Die Richtigen

Krankenhausserie

Niklas und Carolin sind gerade in eine gemeinsame Wohnung gezogen und genießen ihr Glück, da bekommt Caro plötzlich starke Schmerzen im Unterbauch. Niklas ist voller Sorge, doch die Untersuchung birgt eine Überraschung für den Oberarzt. Die Patienten Bettina Bach und Bernd Kaiser werden nach einem Unfall in die Notaufnahme des Klinikums eingeliefert. Dr. Moreau leitet die Not-OP bei Bernd ein, Theresa Koshka assistiert. Währenddessen findet Elias Bähr schnell Zugang zu dem liebevollen Pärchen und stößt bei der Behandlung der leichter verletzten Bettina auf Symptome, die sofort seine Aufmerksamkeit erregen. Können die Ärzte dem sympathischen Paar helfen? Ben versucht unterdessen zu verhindern, dass im Klinikum jemand etwas von seiner heimlichen Affäre erfährt. Doch Elias ist ihm bereits auf der Spur.

Verrückt nach Camping 09:50

Verrückt nach Camping: Köstlichkeiten aus der Campingküche

Doku-Soap

"Verrückt nach Camping"! Eine Leidenschaft, die viele teilen. Camper gewinnen Abstand vom Alltag und genießen die Freiheit und die Nähe zur Natur! Ob im Wohnmobil umher reisen oder als Dauercamper mit festem Stellplatz. Diese Doku-Serie verlängert den Sommer. Kein Camping ohne See. Bärbel liebt das Bad am Morgen im Bergwitzsee. Auch wenn ihr dabei das Herz ganz schwer wird. Denn auf dem Steg am Bergwitzsee ist ihr Mann gestorben. Aber deshalb Campen aufgeben - kommt für sie nicht in Frage. Gitte will am Nordseestrand von Neuharlingersiel kiten. Sie campen gleich hinterm Deich. Der Wind weht kräftig, ihr Mann und ein Kitelehrer machen ihr Mut - aber Gitte zögert. Nach der Geburt ihres Sohnes traut sie sich noch nicht. Camping bei einem Zuckerbäcker. Der Platzchef vom Tennsee ist auch Konditor und überrascht Camperin Teresa zum Muttertag mit einer besonderen "Auftragstorte". Dauercamper Peter ist Rentner und gelernter Koch. In seinem Hauszelt im Südsee-Camp steht eine komplett ausgestattete Küche. Jetzt will er mit einem Freund Rouladen kochen. Ob das gelingt auf dem Campingkocher?

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

300 Zähne Nicki, das Sandtigerhaiweibchen, steht gut im Futter. Sicher 50 bis 60 Kilo schwer und 1,60 m lang, schätzt Heiko Schäfer. Damit ist sie zu groß für das Leipziger Aquarium. Im Berliner Zoo erwartet Nicki ein neues Zuhause. Doch wie holt man das bissige Prachtstück aus dem Becken? Aus Coburg ist ein Expertenteam angereist, mit Netz, Taucherausrüstung und stabilem Gerät. Immerhin, mehr als 300 Zähne hat so ein Hai. Wird das Sandtigerhaiweibchen diese Waffen einsetzen? 14 Tage Laura und Onegin, die Schneeleoparden, begegneten sich das erste Mal vor 14 Tagen: Ohne trennendes Gitter, nur für ein paar Stunden. Sie mochten sich nicht, konnten sich nicht riechen. Doch seit ein paar Tagen ist von der anfänglichen Abneigung kaum noch etwas zu spüren. Onegin umschwänzelt die schöne Schneeleopardin Laura, sie lässt es geschehen. Der rechte Zeitpunkt für Jörg Gräser, sie nun auch nachts zusammen zu lassen. Wird dieses Experiment gut ausgehen? Ein Versuch Kontrollierte Arterhaltung auch im Anoastall. Bianca ist in der heißen Phase, könnte gedeckt werden. Problematisch: In den kleinen Wildrindern steckt eine gigantische Kraft. Professor Klaus Eulenberger muss also zuerst Biancas Hörner entschärfen, ehe das Weib auf ihren Liebhaber trifft. Nicht selten verletzen sich die Tiere in der Natur dabei lebensgefährlich. Mit abgerundetem Horn treffen Bianca und Bock Bernhard aufeinander. Problem nur, die Leidenschaft erlischt bei Anoas binnen weniger Stunden. Werden sie diese Zeit liebevoll nutzen oder übereinander herfallen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Cosi fan tutte

Arztserie

Unmittelbar vor ihrem Tod stellt Patientin Maren Gregor Pflegerin Miriam Schneider und Dr. Kathrin Globisch eine Aufgabe. Sie will sich mit ihrer Zwillingsschwester Luisa Meyrinck, der sie vor acht Jahren den Ehemann David Meyrinck ausgepannt hatte, aussöhnen. Maren und David sind inzwischen auch schon wieder getrennt. Über eine gemeinsame Erbschaft für Luisa und David sollen die Wogen geglättet werden. So ist zumindest die Idee, die zu einer emotionalen Achterbahnfahrt führt, bei der schließlich auch noch Luisas aktueller Lebenspartner Renzo Tegas mitmischt. Kris Haas, Dr. Ilay Demir und Miriam Schneider hadern mit ihrem aktuellen Singledasein. Während die Jungs in Selbstmitleid baden, geht Miriam tatkräftig voran. Inspiriert durch das wilde Leben ihrer Patientin Maren Gregor schlägt sie vor, dass jeder ein Date für den kommenden Abend ausmachen soll. Das ist leichter gesagt als getan.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Ausgeschlossen

Arztserie

Dr. Ilay Demir soll Neurochirurgen Dr. Schmidt bei einer Notoperation assistieren. Aufgrund einer rätselhaften Störung des Schließsystems kann Dr. Schmidt jedoch den Operationsbereich nicht betreten. Ilay und Dr. Kathrin Globisch, die sich bereits im OP-Bereich befinden, müssen mit ansehen, wie der Zustand des Patienten zusehends lebensbedrohlicher wird. Ilay, der als Assistenzarzt nicht eigenständig operieren darf, entscheidet sich schließlich gegen Kathrins Rat und beginnt mit der OP. Dr. Martin Stein bekommt eine Nachricht von Sarah Marquardt weitergeleitet. Der Kundenservice einer medizinischen Fachzeitschrift bittet um die Verlängerung des Jahresabos. Martin kann sich nicht erklären, wie und warum Sarah ausgerechnet ihm diese Mail weiterleitet und klickt genervt auf den Bestätigungslink. Kurz darauf bekommt er eine Drohmail, die er ignoriert. Unbekannte Erpresser fordern eine horrende Summe, andernfalls wollen sie das Kliniksystem lahmlegen. Als ihm Dr. Kaminski nach der Türstörung im OP beichtet, auf einen verdächtigen Link in einer Mail geklickt zu haben, gerät auch Martin ins Grübeln. Dr. Philipp Brentano bittet Dr. Roland Heilmann, für ihn eine Knie-Operation zu übernehmen: Rolands erste OP seit seiner Gesundung. Als die Patientin Samantha Brink jedoch auf Rolands Blog stößt, ist sie entsetzt. Sie will sich nicht von einem Chirurgen operieren lassen, der noch bis vor Kurzem blind war.

Hafen der Düfte 12:30

Hafen der Düfte

TV-Thriller

Hongkong, 2012. Seit 15 Jahren gehört die einstige britische Kronkolonie wieder zur Volksrepublik. Als Zeichen chinesischer Weltoffenheit soll anlässlich des Jubiläums die Haiman-Sammlung, eine Kollektion prachtvoller Kunstschätze von unermesslichem Wert, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Kuratorin der mit Spannung erwarteten Ausstellung ist die Berliner Kunstexpertin Victoria Philips (Veronica Ferres), deren Mann Peter (Herbert Knaup) an der Organisation partizipiert. In der Nacht nach ihrer Ankunft werden jedoch alle Exponate gestohlen. Victoria muss hochwertigen Ersatz finden, doch die chinesischen Sammler sind einer Europäerin gegenüber abweisend. Unerwartete Hilfe erhält Victoria von dem prominenten Nachtklubbesitzer Edward Lim (Russell Wong), der ihr die Tür zum chinesischen Kunstmarkt öffnet und sie leidenschaftlich umwirbt. Dass ihr Mann sich unterdessen auf Prostituierte einlässt, erleichtert ihr die Entscheidung, eine Nacht mit Edward zu verbringen. Als Kommissar Braddock (Matthew Marsh) den Verdacht äußert, dass der Geschäftsmann in den Raub der Haiman-Sammlung verwickelt ist, gerät Victoria in ein emotionales Dilemma.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Urlaubsfeeling

Zoo-Doku

Ausgang Bei den Bonobos machen die Männer gerade richtig Alarm. Sehr zur Freude von Frank Schellhardt. Der sieht es gerne, wenn auf der Anlage richtig viel los ist. Der Frühling weckt nicht nur bei den Affen die Lebensgeister. Auch die Natur entwickelt sich prächtig und lockt mit frischem Grün. Da kommt bei den Affen schon mal Urlaubsfeeling auf. Futterneid im Kindergarten Seit kurzem sind Andrea und Florian nun im Flamingo Kindergarten und siehe da, das Konzept trägt erste Früchte. Die gemischte Gruppe aus halbwüchsigen Naturburschen und den jungen Handaufzuchten versteht sich gut. Irina Frink sieht erste Lernerfolge auf beiden Seiten. Trotzdem bleibt allerhand zu tun. Florian wird immer frecher, gönnt Andrea gar nichts. Jeder nur einen Bei den Pinguinen sollen alle Tiere einen präparierten Fisch mit einer Tablette gegen Vogelmalaria bekommen. Damit Azubi Anne Luise Sänger den Überblick behält, wer schon hat und wer noch nicht, hat sie sich was ausgedacht. Eine Art Pinguin-Bingo. Wie das wohl ausgeht? Kater in Stimmung Eine ganze Weile schon hat er sie beobachtet - die neue Schönheit nebenan. Rascal, der Fischkater, hat es auf Lotte, frisch aus England zugezogen, abgesehen. Und auch sie scheint - zumindest nicht abgeneigt. Noch trennt die beiden ein Gitter, doch außer Rascal sind nun auch Kerstin Tischmeyer und Christian Patzer der Meinung, dass der Zeitpunkt für ein erstes persönliches Kennenlernen gekommen ist. Doch sie alle haben die Rechnung ohne Lotte gemacht. Es kommt zu ordentlich Rummel im Dschungel.

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4: Restless Legs

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Das Schaf auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: seine Wolle ist geschoren und jetzt friert es! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können?

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Einfach genial 19:50

Einfach genial

Infomagazin

Menschen. Ideen. Erfindungen.

Umschau 20:15

Umschau

Infomagazin

Der unvollendete Mittellandkanal 21:00

Der unvollendete Mittellandkanal: Die unglaubliche Geschichte eines Wasserweges

Dokumentation

Im Mai 2022 trafen sich Wasserexperten aus der ganzen Welt in Leipzig zur World Canal Conference: Menschen, die professionell mit Kanälen, Flüssen, Schleusen und Schiffshebewerken zu tun haben. Eines der Konferenz-Highlights ist ein Lost Place in der Nähe von Merseburg - die Schleusenruine Wüsteneutzsch. Dahinter verbirgt sich die einhundert Jahre alte Vision vom Südflügel des Mittellandkanals - eine Vision, die heute wieder Menschen in ganz Mitteldeutschland elektrisiert. Der Film erzählt von dieser Geschichte, und sie beginnt mit einem Mann, der an einem Frühlingstag 2007 auf der Suche nach einem geheimnisvollen Ort im Nirgendwo ist. Dirk Becker weiß noch genau, wie es war: "Ein Freund hatte mir von einer gigantischen Betonruine bei Merseburg erzählt. Aus der Nazi-Zeit ... Ich fragte mich durch, bei den Leuten vor Ort. Und was soll ich sagen: Diese Dimension, diese Größe, diese Mauern ... ! Ich war total beeindruckt." ... Alles, was Becker weiß, ist: Der Koloss muss mit einem Kanalbau zu tun haben. Er recherchiert in den Archiven der Wasser- und Schifffahrtsämter in Merseburg und Magdeburg. Becker entdeckt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Betonbau um die Reste einer gigantischen Schleusentreppe handelt, die Schleuse Wüsteneutzsch mit zwei Kammern von je fast 100 Metern Länge und 12 Metern Breite - gedacht um den Höhenunterschied zwischen Saale und Saale-Leipzig-Kanal für 1000-Tonnen-Frachtschlepper zu überwinden. Die Schleuse war Teil eines ambitionierten Masterplans; 1926 in einem Staatsvertrag festgeschrieben - der heute längst vergessene Südflügel des Mittellandkanals - ein Jahrhundertprojekt für die Verbindung der Industrieregion Halle-Leipzig an die Nordsee.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland 22:10

Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland

Zeitgeschichte

Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung - sie heißt auf Tschechisch "Odsun"/Abzug - zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen. Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Wie normal kann das Verhältnis zwischen den europäischen Nachbarn Tschechien und Deutschland angesichts der Vertreibung und ihrer Vorgeschichte sein? Lange Zeit hatte jedes Land sein eignes Narrativ der Geschichte - eine "getrennte" Erinnerung auf die Ereignisse von 1918 bis heute. Die zweiteilige Dokumentation bemüht sich erstmals um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur. Tschechen und Slowaken haben sich dem Thema Vertreibung, dem Odsun, erst spät gestellt. Lange Zeit war es ein Tabu. Bis heute sind die Bedeutung des ehemaligen Präsidenten Edvard Benes und der sogenannten Benes-Dekrete, die die Deutschen 1945 enteigneten und entrechteten, umstritten. Erst jetzt wagt eine junge Generation von Tschechen, wie die Gruppe "Antikomplex", eine kritische Reflexion der tschechischen Nachkriegsgeschichte. Sie thematisierten, dass auch die tschechische Seite mit der Vertreibung etwas verloren hat. Mehr als 1.000 verschwundene Siedlungen in den ehemaligen Sudetengebieten, vor allem im Erzgebirge, zeugen davon. Die internationale Koproduktion "Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland" lässt deutsche, tschechische und österreichische Zeitzeugen zu Wort kommen, besucht mit ihnen zum Teil erstmals seit 1945 Orte des Geschehens. Neben den Zeitzeugen kommen die tschechische Schriftstellerin Katerina Tucková oder Petr Miksícek - einer der Mitbegründer der Gruppe "Antikomplex" - zu Wort. Historiker aus beiden Ländern geben einen Einblick in den Stand der Aufarbeitung. Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Polácek und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt. Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Ceská televize und dem ORF in Zusammenarbeit mit Arte. Gefördert wurde es von der Mitteldeutschen Medienförderung, Creative Europe Media und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Der zweite Teil der Dokumentation schlägt einen Bogen von den sogenannten wilden Vertreibungen unmittelbar nach Kriegsende bis ins Heute. Die Schriftstellerin Katerina Tucková hat sich in ihrem Roman "Gerta" mit dem "Todesmarsch von Brünn" beschäftigt. Am 1. Juni 1945 werden dabei 27.000 deutschsprachige Einwohner aus der Stadt getrieben. Bis heute ist nicht geklärt, wie viele Menschen diesen mehr als 50 Kilometer langen Fußmarsch nicht überlebt haben. Leo Zahel ist einer dieser Überlebenden. Der heute in Wien lebende Zahel erinnert sich an den Marsch, aber auch daran, dass sich die Stadt Brünn/Brno 2015 bei allen Opfern dieser Jahre entschuldigt hat, auch bei den Deutschen. Das Thema Vertreibung ist dennoch bis heute nicht abgeschlossen, nicht vollständig aufgearbeitet. Fast alle Zeitzeugen wünschen sich eine Versöhnung von Tschechen und Deutschen, ganz erreicht ist sie noch nicht. Petr Miksícek sagt: "Es ist nicht so, dass alles rosig wäre. Wir müssen stärker sein als die Stimmen aus dem Grab, die dagegen kämpfen, was wir an Orten wir Königsmühle machen."

Beautiful Boy 22:55

Beautiful Boy

Drama

David Sheff (Steve Carell) ist ein renommierter Journalist, der sich mit Einfühlungsvermögen seinen Themen und Interviewpartnern nähert. Er hat die Rebellion der Flower-Power-Ära längst hinter sich gelassen, führt ein etabliertes Leben mit seiner zweiten Frau Karen (Maura Tierney) und den beiden gemeinsamen Kindern. Auch Nic (Timothée Chalamet), sein Sohn aus erster Ehe, mit dem ihn immer etwas Besonderes verband, lebt bei ihnen. Voller Stolz verfolgte David das Heranwachsen seines Sohnes und förderte dessen literarische Ambitionen. Nic wiederum teilt die Ideale seines Vaters und rauchte einst gemeinsam mit ihm seinen ersten Joint. Doch der Junge verliert durch diese Nähe und die Bewunderung für seinen Vater jede Chance der Rebellion und steht unter einem unsichtbaren, aber dennoch gewaltigen Druck, seinen Vater nicht zu enttäuschen. Unbemerkt gleitet er in die Abhängigkeit von Drogen, die ihm Entlastung und kurze Freiheit bieten, aber mit der Zeit immer härter werden. Irgendwann muss David erkennen, dass Nic Hilfe benötigt, die nicht von ihm kommen kann, sondern in einer Entzugseinrichtung und aus strengen Regeln besteht. Ein Teufelskreis aus Entzug, Hoffnung sowie katastrophalen Rückfällen und Vertrauensbrüchen folgt, der alle an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt.

Umschau 00:50

Umschau

Infomagazin

Der unvollendete Mittellandkanal 01:35

Der unvollendete Mittellandkanal: Die unglaubliche Geschichte eines Wasserweges

Dokumentation

Im Mai 2022 treffen sich Wasserexperten aus der ganzen Welt in Leipzig zur "World Canal Conference": Menschen, die professionell mit Kanälen, Flüssen, Schleusen und Schiffshebewerken zu tun haben. Eines der Konferenz-Highlights ist ein "Lost Place" in der Nähe von Merseburg - die Schleusenruine Wüsteneutzsch. Dahinter verbirgt sich die einhundert Jahre alte Vision vom "Südflügel des Mittellandkanals" - eine Vision, die heute wieder Menschen in ganz Mitteldeutschland elektrisiert. Der Film erzählt von dieser Geschichte, und sie beginnt mit einem Mann, der an einem Frühlingstag 2007 auf der Suche nach einem geheimnisvollen Ort im Nirgendwo ist. Dirk Becker weiß noch genau, wie es war: "Ein Freund hatte mir von einer gigantischen Betonruine bei Merseburg erzählt. Aus der Nazi-Zeit ... Ich fragte mich durch, bei den Leuten vor Ort. Und was soll ich sagen: Diese Dimension, diese Größe, diese Mauern! Ich war total beeindruckt." Alles, was Becker weiß, ist: Der Koloss muss mit einem Kanalbau zu tun haben. Er recherchiert in den Archiven der Wasser- und Schifffahrtsämter in Merseburg und Magdeburg. Becker entdeckt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Betonbau um die Reste einer gigantischen Schleusentreppe handelt, die Schleuse Wüsteneutzsch mit zwei Kammern von je fast 100 Metern Länge und 12 Metern Breite - gedacht um den Höhenunterschied zwischen Saale und Saale-Leipzig-Kanal für 1.000-Tonnen-Frachtschlepper zu überwinden. Die Schleuse war Teil eines ambitionierten Masterplans; 1926 in einem Staatsvertrag festgeschrieben - der heute längst vergessene Südflügel des Mittellandkanals - ein Jahrhundertprojekt für die Verbindung der Industrieregion Halle-Leipzig an die Nordsee. Für die Menschen ist das damals eine echte Chance, wie für die Familie von Karina Fischer aus Mukrena. "Meine Vorfahren waren allesamt Schiffer, bis in fünf Generationen zurück. Die haben Hamburg versorgt, von Mitteldeutschland aus über Saale und Elbe." Doch der Südflügel hat es schwer, die Krisen der 1920er machen eine Realisierung unmöglich. Erst die Nazis machen den Plan 1933 zum großen Arbeitsbeschaffungsprogramm: Neue Schleusen, Saale-Umgehungs-Kanäle, große Teile des Saale-Leipzig-Kanals, der modernste Binnenhafen Deutschlands, der Lindenauer Hafen in Leipzig - das alles entsteht, doch der Südflügel bleibt unvollendet. Der Weltkrieg der Nazis stoppt 1943 das Projekt. Bis die neue Freiheit 1989 alte Träume weckt. Karina Fischers Vater übernimmt eine Werft, es ist der Traum von und mit der Binnenschifffahrt zu leben. In Halle wird für viele Millionen der Hafen ertüchtigt, die Schleusen werden modernisiert. Die Welt aber ist ein andere. Bahn und Lkw laufen dem Wassertransport den Rang ab. Die Fischers haben es nicht leicht, sind heute die letzte Werft an der Saale. Der Südflügel des Mittellandkanals scheint endgültig vergessen. Doch - es kommt anders: Dirk Becker veröffentlicht 2008 sein erstes, vielbeachtetes Buch über den "Südflügel". Er sucht gemeinsam mit Mitstreitern weltweit nach Projekten, alte Wasserwege wiederzubeleben. Und: Sie werden fündig - in Schottland. Sie werden eingeladen von British Waterways, 2009, um sich das "Falkirk Wheel" anzuschauen - ein weltweit einmaliges, touristisches Schiffshebewerk, das kaum Strom oder Wasser verbraucht. 2002 von der Queen eröffnet, ist das Hebewerk heute ein Touristenmagnet. Becker ist fasziniert, kauft sich Bücher über Schiffshebewerke, macht einen Entwurf für Wüsteneutzsch. Derweil gibt es in Leipzig große Pläne: Die Stadt, 150 Jahre im Zangengriff von Industrie und Braunkohle, wandelt sich mit vielen Steuer-Milliarden zu einer Wasserstadt aus neuen Tagebauseen, revitalisierten Flüssen und schließt den einst unvollendeten Lindenauer Hafen an das städtische Gewässernetz an. Was wäre, denkt man sich dort, würde man den Südflügel wiederbeleben für den Wassertourismus? Aber das Ganze ist unfassbar teuer, 100 Millionen Euro, geschätzt. Lohnt sich das? Für wen? Boris Funda aus Bernburg an der Saale, begeisterter Wassersportler und Bootsverleiher, unterschreibt 2020 die ersten Verträge für Hausboote, die man ohne Bootsführerschein mieten kann. Der gebürtige Mecklenburger Funda ist überzeugt: "Hausbootfahren auf der Saale ist besser als auf der Mecklenburger Seenplatte. Die Burgen, die Schlösser, und dann noch Leipzig!" Parallel passiert 2021 im politischen Berlin Wundersames: Im Bundesverkehrsministerium entwickelt die Beamtin Gesa Schwoon einen Masterplan für die Freizeitschifffahrt auf Flüssen und Kanälen - so etwas hat es in Deutschland noch nie gegeben. Und mehr noch: Der Bund, ohnehin Eigentümer der Reste des Südflügels und der Schleuse Wüsteneutzsch, macht den Saale-Leipzig-Kanal 2021 zur Bundeswasserstraße. Wird also der Südflügel des Mittellandkanals wieder wichtiger? Ist das alles Spinnerei - in diesen Zeiten, oder eine echte Chance für eine der spannendsten Regionen Deutschlands?

Einfach genial 02:20

Einfach genial

Infomagazin

Menschen. Ideen. Erfindungen.

Mach Dich ran 02:45

Mach Dich ran

Spielshow

MDR hilft

Unser Dorf hat Wochenende 03:10

Unser Dorf hat Wochenende: Langenweddingen

Dokumentation

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop 03:35

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop

Konzert

Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".