In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Thomas Donnhofer hat viele Jahre als Direktor der besten Hotels gearbeitet, um genug Geld für seinen Wunschtraum zu verdienen: einen eigenen Reiterhof in Österreich. Zielstrebig treibt er den Ausbau des Hofs voran, als seine von ihm geschiedene Frau die vierzehnjährige gemeinsame Tochter Stefanie in deren Ferien zu ihm schickt. Da Stefanie das Landleben hasst, kommt es schnell zu Konflikten mit dem Vater. Dann aber lernt sie den fünfzehnjährigen Felix kennen. Felix soll gegen seinen Willen Metzger werden wie sein Vater Alfons Federer, der Bürgermeister des Ortes. Derweil lernt Thomas die Tierärztin Dr. Lisa Kern kennen. Durch sie entdeckt er sein Herz für die Tiere. Er beschließt, die Idee vom Reiterhof aufzugeben, um einen Hort für geschundene, ungeliebte Tiere zu schaffen, und wird die Menschen animieren, für diese Tiere Patenschaften zu übernehmen. Endlich ist Thomas' widerspenstige Tochter mit dem Vater einverstanden, und es scheint, dass er und Dr. Kern nach all den Turbulenzen seines neuen Lebens füreinander bestimmt sind.
Es ist eines der gruseligsten Märchen der Brüder Grimm: Rumpelstilzchen. Dieses unheimliche Wesen lebt versteckt im Wald, will ein Kind rauben und kann aus Stroh Gold zaubern. Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva macht sich auf eine Märchenreise durch Deutschland und findet heraus, ob Gold wirklich der kostbarste Schatz der Menschen ist, wie man im Wald leben kann und ob man aus Stroh tatsächlich Gold machen kann. Im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim sucht Clarissa die erste Spur zu Rumpelstilzchen: In einer historischen Hunsrücker Küche weiht Annette Mogendorf sie in die Kunst des Spinnens mit einem alten Spinnrad ein. Das ist schwerer als gedacht! Clarissa muss Durchhaltevermögen und Fingerspitzengefühl beweisen, um aus der Fuchsschafswolle, dem sogenannten Goldenen Vlies, ein brauchbares Garn zu spinnen. Eine Arbeit, die sich lohnt: Schafwolle ist auch heute noch ein wahres Wundermaterial für Kleidung. Sie kühlt und wärmt gleichzeitig, ist atmungsaktiv, langlebig und nachhaltig. Aber kann aus Stroh Gold werden? Für Clarissa geht es weiter zur Strohernte. Auf einem Acker lernt sie, wie man Getreide mit einer Sense erntet und dann mit einem Dreschflegel bearbeitet, um die Körner herauszubekommen. Die übriggebliebenen, getrockneten Halme sind das Stroh. Museumsmitarbeiter Horst Günther zeigt Clarissa, dass Stroh alles andere als ein Abfallprodukt ist. Wer hätte gedacht, dass Stroh für Menschen früher "Gold wert" war - und auch heute immer noch ist? Die Strohspur führt Clarissa weiter in den Schwarzwald. Hier hat das Stroh im 19. und 20. Jahrhundert den Bewohnerinnen und Bewohnern von Schonach das Überleben gesichert. In der ehemaligen Strohhutfabrik trifft Clarissa drei Schwestern, die besondere Gegenstände aus Stroh herstellen können: Hüte, Taschen, Schuhe und sogar Armbänder. Clarissa erfährt, dass in Schonach jedes Kind weiß, wie das geht. Ob Rumpelstilzchen ein Stroharmband als Gegenleistung für seine Dienste am Spinnrad akzeptiert hätte? Was ist das Geheimnis hinter dem funkelnden Edelmetall, das wir Menschen Gold nennen? Um das herauszufinden, geht es für Clarissa tief unter die Erde. Im Eisenberg bei Korbach in Hessen lagert Deutschlands größter Goldschatz. Clarissa kann kaum glauben, dass hier noch zwei Tonnen Gold vergraben sein sollen. Zusammen mit der Bergwerksführerin Andrea Häbe-Hagenmüller sucht sie die 1,2 Kilometer lange Goldader und erfährt, unter welch harten Bedingungen die Bergwerksleute im Mittelalter schuften mussten. Clarissa folgt der Goldspur und landet im nahegelegenen Fluss Eder. Dort trifft sie den Geologen Veit Hoffmann, der sie in die Techniken des Goldwaschens einweist und erklären kann, warum Gold den Menschen so viel bedeutet. Für das letzte Märchengeheimnis zieht Clarissa für einen Tag in den Wald. In einem Wildnis- und Survival-Camp in der Lausitz in Brandenburg lernt Clarissa, wie Menschen im Wald leben können, ganz ohne Supermarkt. Wie hat sich Rumpelstilzchen im Wald gefühlt, so komplett allein? Clarissa wird klar, warum Rumpelstilzchen gar kein Interesse an materiellen Schätzen wie Gold hat.
Margarete Steiff erkrankt mit eineinhalb an Kinderlähmung und sitzt zeitlebens im Rollstuhl. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und wird zur weltberühmten Teddymutter. Schon als Kind will Margarete dazuzugehören, zu den Kindern auf der Gasse. Ihr Lebensmotto lautet "Jetzt erst recht!" und sie hat ein Ziel: Nähen lernen, um eine eigene Schneiderei zu eröffnen. Doch das Nähen bereitet Margarete Schwierigkeiten: Nur unter Schmerzen kann sie ihre rechte Hand bewegen. Aber sie gibt nicht auf. Weil der übliche Lebensweg einer Frau ihrer Zeit mit Ehe und Kinder versperrt ist, geht Margarete ihre eigenen Wege. "Mein Traum, meine Geschichte" zeigt, dass auch die zwölfjährige Margarete schon hartnäckig ihren Kopf durchsetzt und schließlich mit ihrem Traum Geschichte schreibt, und zwar die eines weltbekannten Spielwaren-Unternehmens.
Die meisten stellen sich den großen Leonardo da Vinci als alten, weisen Mann mit Rauschebart vor. Doch auch er war einmal jung und bereits mit sechzehn Jahren voller erfinderischem Tatendrang. Sehr zum Leidwesen seines besten Freundes Lollo, der immer wieder als Testperson für die abenteuerlichsten Konstruktionen des zukünftigen Genies herhalten muss. Leo und Lollo sind besorgt: Der Hof der Eltern ihrer Freundin Mona Lisa ist abgebrannt. Um ihr zu helfen, wollen sie nach Florenz zu reisen. Dort will Leo bei dem berühmten Bildhauer Verrocchio in die Lehre gehen und so schnell wie möglich Geld verdienen, um somit den Wiederaufbau des Hofes zu finanzieren. Denn nur auf diese Weise kann Lisa der Vermählung mit einem versnobten Adligen entgehen. Während ihres Aufenthaltes in Florenz erfahren die drei von einem versunkenen Schatz. Sie beschließen, ihn ausfindig zu machen und mithilfe von Leos neuester Erfindung - einem Taucheranzug - zu heben. Dabei ahnen sie nicht, dass es eine Horde Piraten ebenfalls auf den Schatz abgesehen hat.
Clemens und Jule erleben eine böse Überraschung. Kurz nach dem Abitur kündigt sich bei den beiden Nachwuchs an. Entscheidet sich Jule für das Kind, wird sie ihr geplantes Studium vorerst an den Nagel hängen müssen. Das ist auch der Grund, weshalb für Jules Eltern eigentlich nur eine Lösung infrage kommt. Sie drängen ihre Tochter zu einem Schwangerschaftsabbruch. Hin- und hergerissen zwischen ihren eigenen Zukunftsängsten und der beginnenden Freude auf das Baby, zieht Jule nach einem großen Krach mit ihren Eltern zu Hause aus. Bei Oma Martha, die sich nach dem Tod von Onkel August ohnehin etwas einsam fühlt, finden die beiden jungen Leute eine neue Bleibe. Aber natürlich hat die alte Dame ganz andere Vorstellungen vom Lebenswandel einer werdenden Mutter als Jule. Ohne Clemens, der den ersten Teil seiner Lehre als Krankenpfleger in einem Internat absolviert, fällt Jule daheim bald die Decke auf den Kopf.
Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf Hochtouren. Als Charlotte noch das Brautkleid abstecken will, verletzt sich Susanne am Handgelenk. Doch auch als sie am nächsten Tag bei einer Untersuchung von einem Kamel gestoßen wird und zu Boden fällt, widmet sie der Verletzung keine weitere Aufmerksamkeit. Christoph hat derweil ganz andere Sorgen. David, ein 13-jähriger Junge, ist nach einem Autounfall und dem Verlust des Vaters traumatisiert. Zusammen mit Susanne entscheidet sich Christoph für eine Tiertherapie, um dem Jungen zu helfen. Das zahme Lama Horst soll dem Jungen neuen Lebensmut geben. Lama Horst hat allerdings einen Tumor neben dem Herzen und muss dringend operiert werden. Zwischen Susanne und Christoph kommt es zu einem heftigen Streit. Susanne wirft ihrem Verlobten vor, nur das Wohl des Jungen zu sehen und keine Rücksicht auf das schwerkranke Lama zu nehmen. Gegen den Willen von Dr. Fährmann entschließt sich Susanne für eine OP. Christoph sorgt sich um Susanne, nicht zu Unrecht, denn sie erleidet einen Schwächeanfall kurz vor der Operation und Christoph muss ihr beherzt zur Seite springen. Erst am Tag der Hochzeit scheinen alle Sorgen vergessen und das glückliche Brautpaar macht sich auf den Weg zum Standesamt. Kurz vor der Trauung kommt es dort jedoch zu einem tragischen Zwischenfall.
Parallel kümmern sich Tanja und Piwi um die 29-jährige Carmen Wegner, die nach einer Sturzgeburt Rückenschmerzen hat. Tanja diagnostiziert eine Beckenbodensenkung und verschreibt Physiotherapie. Christian und Tanja sind zusammengezogen und glücklich mit dieser Entscheidung. Die gemeinsame Praxisführung läuft harmonisch, bis sie eine neue medizinisch-technische Assistentin benötigen. Tanja übernimmt die Bewerbungsgespräche und stellt den 23-jährigen Jan Dreves ein. Die Kollegen und auch Christian fremdeln mit dieser Entscheidung, es kommt zu Auseinandersetzungen. Kann Tanja sie am Ende überzeugen oder leidet das Praxisklima langfristig unter ihrem Alleingang?
Die "Eisenbahn-Romantik"-Sonderfahrt in diesem Herbst erinnert an die Dampflok-Zeiten der k.u.k.-Monarchie. Die zehntägige Reise führt über Wien nach Tschechien, in die Slowakei und wieder zurück nach Österreich. Insgesamt sind 11 verschiedene Dampflokomotiven vor dem Sonderzug im Einsatz. Teil 1 beschäftigt sich hauptsächlich mit der großen Jubiläumsausstellung "175 Jahre Eisenbahn in Tschechien", die in der österreichisch-tschechischen Grenzstadt Breclav (Lundenburg) stattfindet. Das Motto der Veranstaltung lautet "Vom Dampf zum Railjet". Die Tschechische Staatsbahn CD hat dafür ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen von historischen und modernen Fahrzeugen zusammengestellt, mit diversen Kurz-Sonderfahrten und Modellbahnanlagen. Höhepunkt ist eine Dampflok-Parade im Lok-Depot von Breclav.
"Ach, Sie meinen das Schocken?" Bis heute kennen die Chemnitzer unter diesem Namen das geschwungene Gebäude mit den langen Fensterreihen in der Brückenstraße. Ein Haus mit einer Geschichte von Erfolg, Niedergang und Neuanfang. Die Brüder Simon und Salman Schocken beauftragen 1927 den Star-Architekten Erich Mendelsohn mit dem Entwurf einer weiteren Filiale ihrer Warenhauskette in Chemnitz. Die Handschrift Mendelsohns: schnörkellos, klar und geradlinig. Das Bauwerk wird zu einer Sensation, gilt als Ikone der Moderne und bringt einen Hauch von Weltstadt nach Chemnitz.
Über erloschene Vulkankuppen und Felsen aus Granit führt der Oberlausitzer Bergweg, durch dichte Wälder, malerische Täler, an bizarren Sandsteinformationen entlang. Auf 118 Kilometern von Neukirch bis Zittau erleben Wandernde die einzigartige Kulturlandschaft des Oberlausitzer Berglands und des Zittauer Gebirges. Hier an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien waren Pflanzen- und Tierwelt über Jahrzehnte sich selbst überlassen. Heute pirschen sich Forscher an seltene Tagfalter heran und Vogelschützer seilen sich mutig an Steilhängen herab, um in den versteckten Gelegen der Uhus und Wanderfalken Jungvögel zu finden und sie zu beringen. Der Weg schlängelt sich durch idyllische Dörfer mit den typischen Umgebindehäusern, die dies und jenseits der sächsisch-böhmischen Grenze zu entdecken sind. Ein Abstecher zum nördlichsten Punkt Tschechiens, in den Schluckenauer Zipfel, führt in die Geschichte der Region. Überwucherte Ruinen erinnern hier an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bergweg windet sich über die höchsten Gipfel der Oberlausitz wie den Valtenberg, den Bieleboh, den Kottmar und die 793 Meter hohe Lausche. Von Bauden und Türmen aus eröffnen sich atemberaubende Fernsichten in das benachbarte Bergland bis ins Iser- und Riesengebirge.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
mit Wetter
Aktueller Sport vom Tage
Darko Saveljic hat eine außergewöhnliche Mission: Er kämpft leidenschaftlich dafür, die letzten Esel Montenegros vor dem Aussterben zu bewahren. Einst unentbehrliche Helfer der Bauern wurden die Tiere mit dem Aufkommen moderner Maschinen fast überflüssig. Doch auf seiner Farm in Martinici hat der promovierte Ornithologe und Tierschützer 47 Eseln ein sicheres Zuhause geschaffen. Seit 2015 setzt er sich unermüdlich dafür ein, den Tieren wieder Wert und Würde zu verleihen - mit großem Erfolg. Der Marktwert eines Esels ist von gerade einmal 25 Euro auf stolze 250 Euro gestiegen. Und die Bekanntheit wächst auch stetig: Seine Esel sind Internetstars und begeistern mit Millionen von Klicks Menschen auf der ganzen Welt.
Wo sich die Freiberger mit der Zwickauer Mulde trifft und einen gemeinsamen Wasserlauf bildet, steigt Moderatorin Beate Werner ins Schlauchboot. Sie steuert auf Kössern zu, das sich nun als "Dorf der Baumeister" einen Namen macht. Der Ort liegt an einem Knick der Mulde und ist über 700 Jahre alt. 1693 nimmt Wolf Dietrich von Erdmannsdorff hier seinen Wohnsitz. Der Oberhofjägermeister und Ältestenminister am Hofe Augusts des Starken gestaltet Kössern um. Er baut das Rittergut aus, erweitert das Dorf um 45 fast gleich aussehende Handwerkerhäuser und legt damit erstmals in Deutschland eine Art Typenhaussiedlung an. Im nahe gelegenen Thümmlitzwald trifft sich der sächsische Hof zur Jagd. Um die festlich-feierlich abzurunden, errichtet von Erdmannsdorff ein barockes Jagdhaus. Die Pläne dafür stammen von keinem geringeren als Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann. Beate Werner erfährt jedoch nicht nur Baugeschichten, sondern entdeckt auch einen "Weg der Steine" und begegnet in Höfgen - dem "Dorf der Sinne" - einem Semmelweib, das den sinnlichen Dorfspaziergang mit Anekdoten und köstlichen Leckereien würzt.
Juliane und Maik Oswald sind Intensivpflegerin und Intensivpfleger im Krankenhaus Bergmannstrost in Halle/Saale. Ihre Kollegen nennen das Ehepaar liebevoll "unsere Ossis". Sie stehen für eine Tradition über vier Generationen: Nicht nur Maiks Oma und Mutter arbeiteten hier, auch seine älteste Tochter wird nach ihrer Ausbildung in die pflegerischen Fußstapfen der Familie treten. Maik Oswald ist stellvertretender Stationsleiter. Er und seine Frau Juliane arbeiten - trotz Patchworkfamilie mit drei Kindern - im Schichtsystem. "Wir haben es halt im Blut, zu helfen." Auch nach Feierabend! Maik fährt in seiner knappen Freizeit einen sogenannten Wünsche-Wagen. Der 47-Jährige chauffiert todkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase an Orte, die sie aus eigener Kraft nicht mehr erreichen können. "Eine Herzenssache. Jeden kann es treffen. Wir müssen als Menschen füreinander da sein!" Und deshalb ist für Juliane und Maik Oswald die Nächstenliebe eines der wichtigsten Gebote.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Herr Fuchs setzt seine Vogelscheuche August in den Kirschbaum. Frau Elster erschrickt vor der Vogelscheuche, kommt gegen die Leiter und der Fuchs stürzt herab.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Man könnte eine Stecknadel fallen hören - in dem Moment, kurz bevor Teodor (19) mit seinem Klarinettenspiel beginnt. Er ist aus Rumänien angereist, um an der Musikhochschule Freiburg einen der begehrten Studienplätze zu ergattern. Teodor ist in seiner Heimat bereits ein angesehener Musiker, nun aber bereit, sein ganzes Leben für das Studium hinter sich zu lassen. Für ihn steht jetzt in diesem einen Moment alles auf dem Spiel. Wie geht das Spiel aus? Wird er seine Koffer packen und nach Freiburg ziehen? Außerdem steht diese letzte Folge der Reihe "Spiel um dein Leben" ganz im Zeichen der Ergebnisverkündung. Wer hat es geschafft und für wen sind die Träume - vorerst - geplatzt? Jetzt wird aufgelöst!
Die "Kaisermania" in Dresden ist eines der größten Musikevents Deutschlands und auch in diesem Jahr findet das Kultevent am Dresdner Elbufer statt. Der MDR ist natürlich live am 09.08.2025 dabei und überträgt das schon legendäre Konzert in voller Länge. Vor der atemberaubenden Kulisse der Dresdner Altstadt präsentieren Roland Kaiser und seine Band bekannte Hits und neue Songs. Zehntausende Fans vor und neben der Bühne werden das Elbufer in Dresden erneut zu einer der größten Partymeilen Deutschlands machen. Kaum ein anderer deutscher Künstler blickt auf eine derart erfolgreiche und beständige Karriere zurück. Im letzten Jahr feierte Roland Kaiser sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, seine aktuelle Stadion- und Arenatournee erfreut sich bei Fans großer Beliebtheit. Er ist der geborene Entertainer und ein absoluter Publikumsliebling - er ist einfach eine Legende. Seine unzähligen Hits begeistern ganze Generationen und so wird Roland Kaiser auch in diesem Jahr - bei seiner "Kaisermania" - für Riesenstimmung sorgen, ob vor Ort oder vor den Fernsehern Deutschlands.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Vor 50 Jahren bekam er seinen ersten Plattenvertrag, heute füllt er große Hallen. Roland Kaiser ist Kult, seine Lieder sind Hits. Wir suchen den schönsten Hit von Roland Kaiser. Welcher Titel ist Nummer 1? 1974 stand er das erste Mal auf der Bühne. Heute, 50 Jahre später, ist Roland Kaiser eine Schlagerlegende. Seine Lieder sind fast alle Hits und absoluter Kult. Am 10. Mai 1952 wurde er als Ronald Keiler in Berlin geboren und wuchs bei einer Pflegemutter im Wedding auf. Welcher Hit von Roland Kaiser ist unsere Nummer 1? Zur Auswahl standen 30 große Songs wie "Frei - das heißt allein" (1976), "Santa Maria" (1980), "Manchmal möchte ich schon mit dir" (1982), "Extreme" (1998), "Warum hast du nicht nein gesagt" (2014) oder "Das Beste am Leben" (2016). 30 Hits nonstop. Eine Jury hat über die schönsten Hits von Roland Kaiser abgestimmt. Welches Lied ist Nummer 1?
Die "Kaisermania" in Dresden ist eines der größten Musikevents Deutschlands und auch in diesem Jahr findet das Kultevent am Dresdner Elbufer statt. Vor der atemberaubenden Kulisse der Dresdner Altstadt präsentieren Roland Kaiser und seine Band bekannte Hits und neue Songs. Zehntausende Fans vor und neben der Bühne werden das Elbufer in Dresden erneut zu einer der größten Partymeilen Deutschlands machen. Kaum ein anderer deutscher Künstler blickt auf eine derart erfolgreiche und beständige Karriere zurück. Im letzten Jahr feierte Roland Kaiser sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, seine aktuelle Stadion- und Arenatournee erfreut sich bei Fans großer Beliebtheit. Er ist der geborene Entertainer und ein absoluter Publikumsliebling - er ist einfach eine Legende. Seine unzähligen Hits begeistern ganze Generationen und so wird Roland Kaiser auch in diesem Jahr - bei seiner "Kaisermania" - für Riesenstimmung sorgen, ob vor Ort oder vor den Fernsehern Deutschlands.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Stell dir vor, es gibt diesen einen Moment, der über dein gesamtes Leben entscheidet. Für angehende Profimusikerinnen und -musiker gibt es diese Momente. Die Serie "Spiel um dein Leben" fängt sie ein, indem sie Bewerberinnen und Bewerber von großen Musikhochschulen durch ihre harten Aufnahmeprüfungen begleitet. Erstmals durfte ein Kamerateam hinter die Kulissen der herausfordernden Bewerbungsrunden blicken. Folge 1 gibt die Bühne frei für den 17-jährigenViacheslav aus Sankt Petersburg. Sein Traum: Profisänger werden. Dafür hat er eine beschwerliche Anreise hinter sich gebracht. Drei Tage war er unterwegs, um nach Leipzig zu kommen. Auch Zôé aus Paris hat keine Mühen gescheut, um heute vor der erbarmungslosen Jury zu stehen. Für die 22-jährige Französin ist es bereits der zweite Versuch, einen der begehrten Plätze an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig zu ergattern. Die mehrstufigen Aufnahmeprüfungen erinnern an bekannte Castingformate. Es gilt die Leistung des einen Moments. Wie geht es für die beiden aus?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.